Kaufratgeber Abfalleimer

Abfalleimer eignen sich gut, um den Müll aus dem Alltag zu sammeln und aufzubewahren. Diese erleichtern vielen von uns einiges an Arbeit, denn man muss somit nicht jedes Mal wegen einer Kleinigkeit nach unten zur Tonne laufen. Abfalleimer sind in der Handhabung sehr praktisch und können noch dazu mit einem schicken Design deinen Wohnbereich verschönern.

Mit unserem Abfalleimer Ratgeber wollen wir dir dabei helfen, den für dich Abfalleimer zu finden. Wir haben dir unterschiedliche Arten von Abfalleimern aufgelistet und deren Vor- und Nachteile genauer beschrieben. Dies soll dir die Kaufentscheidung so einfach wie möglich machen.

Das Wichtigste in Kürze

  • Abfalleimer ermöglichen es dir den Müll einfach zu sammeln und zu entsorgen. Je nach Modell kann es schlechte Gerüche des Abfalls einschließen und den Abfall verschlossen aufbewahren.
  • Grundsätzlich kann man zwischen Abfalleimern mit Sensor und Abfalleimern ohne Sensor unterscheiden,  wobei beide Varianten in verschiedenen Versionen und Größen erhältlich sind.
  • Abfalleimer bestehen in der Regel entweder aus Kunststoff oder aus Edelstahl. Kunststoffeimer haben den Vorteil, dass sie leichter sind als Edelstahleimer. Jedoch punkten Edelstahleimer mit der Optik und der Langlebigkeit.

Abfalleimer : Bewertungen und Empfehlungen

Es gibt eine Vielzahl an Abfalleimern auf den Markt, jedoch können nicht alle von ihrer Qualität und Haltbarkeit überzeugen. Im folgenden Abschnitt haben wir dir die Abfalleimer ausgesucht, um dich bei der Auswahl zu unterstützten.

Der Abfalleimer aus Kunststoff

* AffiliateLink/ Anzeige
Der Rotho Twist Abfalleimer kann mit seinem einfachen schlichten Design punkten. Dieser eignet sich perfekt dazu den Abfall in der Küche aufzubewahren und hat ein Fassungsvolumen von 25 Liter. Ein weiteres Feature ist sein Schwing- und Klappdeckel, das die Müllentsorgung erleichtert.

Neben seiner eleganten Optik zeichnet es sich auch durch sein geringes Gewicht und seinem geringen Preis. Da der Abfalleimer aus einem hochwertigen Kunststoff ist, entstehen keine Fingerabdrücke und man kann diesen ebenso einfach reinigen. Außerdem gibt es dieses Modell in unterschiedlichen Farben. Diese ermöglichen dir die Abfalleimer als Recycling Center zu nutzen.

Bewertung der Redaktion: Dieser Abfalleimer eignet sich besonders gut den Abfall in der Küche einzusammeln. Aufgrund seiner Einfachheit und seiner Kompaktheit kannst du ihn sowohl draußen stehen lassen als auch in einem Schrank verstecken. Ein weiteres Highlight ist sein unschlagbarer Preis.

Der Treteimer

* AffiliateLink/ Anzeige
Beim Rotho Paso Abfalleimer handelt es sich um einen Kunststoffmülleimer mit Edelstahloptik. Da er aus hochwertigem Kunststoff hergestellt wurde, verrostet er nicht und ein separater Innenring verdeckt den Müllbeutel nach außen. Das Fassungsvermögen dieses Abfalleimers sind 20 Liter und eignet sich gut für einen Zwei-Personen-Haushalt.

Ein wichtiges Feature dieses Abfalleimers ist die Tretfunktion, bei der du den Müll kontaktlos hineinwerfen kannst. Ein weiterer Pluspunkt ist, dass die Gerüche des Abfalls aufgrund seinem Deckel nicht nach außen dringen können. Des Weiteren hat diese Abfalleimer Gummifüße, die für einen stabilen Halt sorgen.

Bewertung der Redaktion: Dieser Abfalleimer überzeugt mit seinem kontaktlosen Öffnen und Schließen. Er sieht sehr elegant und modern aus und passt in jeden Raum aufgrund seiner Größe. Er ist ein Must-Have unter den Treteimern, da es aus einem hochwertigen Kunststoff besteht und mit seinem geringen Preis überzeugt.

Die Mülltrenner

* AffiliateLink/ Anzeige
Der Mülltrenner von SONGMICS zeichnet sich durch sein Mülltrennsystem und seiner schlichten Optik. Er besteht nämlich aus einer Kombination von Kunststoff und Edelstahl. Ein Vorteil ist, dass der Abfalleimer mit Tretpedalen ausgestattet ist und ein einfaches und hygienischen Öffnen ermöglicht. Außerdem verfügt er über 3 Innenbehälter, die ein einfaches Recyclen gewähren.

Mit seinem Volumen von 54 Liter eignet sich dieser Abfalleimer besonders für die Küche, da man durch das Mülltrennsystem mehrere Spalten hat. Dadurch kann man den Müll richtig trennen, ohne weitere Abfalleimer besorgen zu müssen.

Bewertung der Redaktion: Dieser Abfalleimer zeichnet sich aufgrund seiner Größe und seinem Fassungsvolumen aus. Er eignet sich besonders gut für Familien, da er mit seinen 54 Litern ziemlich viel ansammeln kann. Außerdem punktet dieser Abfalleimer mit seinem integrierten Trennsystem.

Der Abfalleimer mit Schwingdeckel

* AffiliateLink/ Anzeige
Der Wenko Abfalleimer ist ein kompakter, praktischer Mülleimer. Er eignet sich gut für das Bad oder für den Schminktisch. Der Abfalleimer ist aus einem hochwertigen Spezialkunststoff hergestellt, der ihn bruchsicher macht und eignet sich daher besonders für einen Haushalt mit Kindern.

Neben seiner kompakten Größe ist seine Optik ein edler Hingucker und verschönert jeden Raum. Er verfügt über einen Schwingdeckel und kann alle Dinge, die im Badezimmer entsorgt werden sollen, aufbewahren. Sein Fassungsvermögen von 6,5 Liter ist für das Badezimmer ausreichend.

Bewertung der Redaktion: Der Abfalleimer von Wenko überzeugt nicht nur aufgrund seiner Größe und seinem Material. Denn er ist ein moderner und eleganter Abfalleimer, der dein Bad oder Gäste-WC aufwertet. Falls du auf der Suche nach einem praktischen, kompakten und zudem gut aussehenden Abfalleimer bist, dann empfehlen wir dir diesen besonders.

Der Abfalleimer ohne Deckel

* AffiliateLink/ Anzeige
Der Abfalleimer von Umbra Woodrow bietet ein klares und modernes Design aus Holz. Deshalb kann man diesen Abfalleimer so gut wie überall platzieren und er ist ein Hingucker im Raum. Aufgrund der  kompakten Größe und dem Fassungsvolumen von 7,5 Liter eignet sich dieser Abfalleimer besonders für weniger Müllmengen.

Weitere Vorteile sind, dass der Abfalleimer widerstandsfähig ist und einfach in der Handhabung ist, denn die integrierten Griffe erleichtern das Transportieren und Entleeren des Abfalleimers. Des Weiteren kann man diesen Mülleimer auch in verschiedene Farbvarianten kaufen und passt somit zu zahlreichen Einrichtungsstilen.

Bewertung der Redaktion: Sein modernes und schlichtes Design punkten bei diesem Abfalleimer besonders. Seine Größe ist auch perfekt, um ihn also Papierkorb im Büro oder Wohnzimmer zu platzieren.  Er ist eine gutaussehende Alternative des klassischen Modells eines Abfalleimers.

Der Komposter

* AffiliateLink/ Anzeige
Der 5 Liter Bio Mülleimer ist ein Geruchsdichter Kompost Abfalleimer mit einem Aktivkohlefilter im Deckel integriert. Dieser dient dazu Gerüche sicher zu filtern und die Küche sauber und frisch zu halten. Der Deckel schützt vor Fruchtfliegen und lässt den schlechten Geruch nicht nach außen dringen.

Der kompakte Abfalleimer ist aus hochwertigen und rostfreien Kohlenstoffstahl gefertigt und ist ebenso robust. Ein weiteres Highlight ist, dass dieser Abfalleimer Spülmaschinenfest ist und die einfache Reinigung garantiert ist. Sein Design ist modern und passt in jede Küche super rein.

Bewertung der Redaktion: Der Kompost Abfalleimer ist ein ideales Modell, wenn du beim Kochen die organischen Abfälle getrennt entsorgen möchtest. Neben seinem modernen Design überzeugt dieser Abfalleimer auch mit seiner Kompaktheit. Falls du also auf der Suche nach einem modernen und edlen Komposter bist, eignet sich dieses Produkt sehr.

Abfalleimer: Kauf- und Bewertungskriterien

In dem folgenden Abschnitt werden wir uns mit den wichtigen Aspekten, die dir dabei helfen dich für den richtigen Abfalleimer zu entscheiden, befassen. Die Kriterien, mit denen du Abfalleimer miteinander vergleichen kannst, umfassen:

  • Material
  • Fassungsvermögen
  • Design
  • Weitere Features
In den kommenden Absätzen erklären wir dir die wichtigen Kriterien, auf die du beim Kauf achten solltest.

Material Eines der wichtigsten Kriterien beim Kauf eines Abfalleimers ist das Material. Denn es gibt unterschiedlichen Variationen, die entweder aus Kunststoff oder aus Metall bzw. Edelstahl hergestellt werden. Das Material ist deshalb so wichtig, da es einerseits eine sichere Verwendung garantieren soll und andrerseits eine langlebige Verwendbarkeit.

Abfalleimer aus Plastik haben den Vorteil, dass sie pflegeleicht sind und leichter zu handhaben. Dadurch das Plastik nicht so schwer ist, sind sie auch leichter beim Transportieren. Einen Nachteil haben jedoch, diese Abfalleimer, denn sie nehmen den Geruch des Abfalls leichter an und müssen demnach öfter ersetzt werden.

Abfalleimer aus Edelstahl sind zum einen robuster und zum anderen sehen diese hochwertiger aus.
Die Abfalleimer aus Metall oder Edelstahl, haben den Vorteil, dass sie hochwertiger ausschauen und robuster sind also Abfalleimer aus Plastik.

Dadurch dass Metall- bzw. Edelstahlmülleimer aus hochwertigem Material hergestellt sind, sind diese schwerer, jedoch nehmen sie den Geruch des Abfalls nicht an. Außerdem bieten diese Abfalleimer eine Langlebigkeit aufgrund ihrer qualitätsvollen Herstellung.

Beim Kauf eines Abfalleimers spielt das Budget ebenso eine wichtige Rolle. Wenn du also kein hohes Budget für einen Abfalleimer hast, solltest du zur Plastikvariante greifen.

Da diese wesentlich günstiger sind, jedoch wirst du sie öfter ersetzen. Möchtest du hingegen ein qualitativ hochwertigen Mülleimer, der langlebig ist, solltest du dir einen Edelstahlmülleimer besorgen.

Fassungsvermögen Ein weiteres wichtiges Kriterium ist das Fassungsvermögen. Da ist es wichtig zu wissen, für welche Art von Abfall wird der Abfalleimer benötigt und für wie viele Personen. Je mehr Leute den Abfalleimer benützen, desto mehr Müll wird produziert.

Ein Ein-Personen-Haushalt benötigt einen Abfalleimer mit einem Fassungsvolumen von 10 bis 15 Liter. Ab zwei oder mehr Personen sollte ein größerer Abfalleimer mit mehr Fassungsvolumen angeschafft werden. Der Richtwert hier ist ab 30 bis 50 Liter, denn auch hier kommt es an wie viele Personen ihn nützen und für welchen Zweck.

Abfalleimer mit größeren Fassungsvolumen eignen sich gut für die Küche und Abfalleimer mit kleinem Fassungsvolumen für Bad, Büro oder Schlafzimmer.
Einen weiteren Vorteil haben Abfalleimer mit einem größeren Fassungsvolumen, da sie mehr Müll sammeln können und man den Beutel seltener wechseln muss als bei kleinen Mülleimern. Des Weiteren bietet er ausreichend Platz für Haushalte mit mehreren Mitbewohnern, die etwas wegschmeißen wollen.

Design Neben dem Material und das Fassungsvolumen ist das Design ein ebenso wichtiges Kriterium beim Kauf eines Abfalleimers. Je nachdem wo du ihn platzieren, möchtest wirst du entweder zu einem günstigeren Plastikprodukt oder zu einem hochwertigen Edelstahleimer greifen.

Wenn man Wert auf Ästhetik legt, sollte einem das Design eines Abfalleimers gefallen. Es gibt eine große Auswahl an Farben, Motiven und Designs aus denen man seinen Favoriten wählen kann.

Abfalleimer gibt es nicht mehr nur in einem faden grau oder schwarz. Viele Hersteller bieten Abfalleimer in knalligen Farben und optisch ansprechenden Details, die dem Mülleimer ein untypisches aussehen verleiht.

Wenn der Abfalleimer jedoch nicht im Blickfeld sein sollte, kann man diesen in einem Einbauschrank verstecken. Das wichtigste ist, er sollte funktional sein. Wenn man nicht auf knallige Farben wert legt, gibt es auch schlichtere Modelle.

Bei der Kaufentscheidung eines Abfalleimers solltest du darauf achten, welches Design dir zuspricht und für welchen Verwendungszweck du diesen benötigst.

Weitere Features Eines der wichtigsten Kriterien neben dem Material ist die Funktionalität und die Handhabung eines Abfalleimers. Denn je häufiger der Abfalleimer verwendet wird, desto einfacher sollte die Nutzung und Handhabung sein.

Die Öffnung des Abfalleimers sollte groß genug sein, um den Müll problemlos in diesen zu werfen.
Das Schließsystem eines Abfalleimers sollte demnach praktisch sein und es sollte auch eine ausreichend große Öffnung vorhanden sein.

Je nachdem nach welchen Abfalleimer du suchst, gibt es welche mit einem Deckel, wie auch ohne. Wenn du einen Abfalleimer mit Deckel auswählst, solltest du darauf achten, dass er leicht zu öffnen ist und auch die Abfallgerüche gut einschließen kann.

Abfalleimern mit Deckel können auch sensorische Schießfunktion haben. Dies ist besonders nützlich, wenn man mit dem Abfall nicht in Kontakt kommen möchte und es ist von der Handhabung praktischer. Weiter unten erklären wir dir die Vor- und Nachteile von diesen speziellen Abfalleimern.

Ein weiteres Feature, welches ein Abfalleimer haben kann, ist das integrierte Trennsystem. Da heutzutage Mülltrennung von enormer Wichtigkeit ist, kann man sich einen Abfalleimer besorgen, der ein oder mehrere Trennwände hat. Dies hat zum Vorteil, dass man den Müll nach Hausmüll, Plastik, Papier oder Glas schon zu Hause sortieren kann und kann dabei was Gutes für die Umwelt tun.

Abfalleimer: Häufig gestellte Fragen und Antworten

Im Folgenden haben wir dir die wichtigsten Fragen rund um den Abfalleimer zusammengesucht und diese kurz beantwortet. Nachdem du dir das durchgelesen hast, hast du genügend Hintergrundwissen gesammelt, das dich bei der Kaufentscheidung eines Abfalleimers unterstützt.

Was ist ein Abfalleimer?

Ein Abfalleimer ist ein Behälter zum Sammeln und zur Aufbewahrung von Abfällen. Im Haushalt kann sich viel Müll und Dreck aufsammelt und der Abfalleimer bietet eine Möglichkeit diesen einfach und schnell zu entsorgen.

Abfalleimer eignen sich dazu Abfall zu sammeln und aufzubewahren. Diesen kann man dann leicht gesammelt entsorgen. (Bildquelle: David Levêque / Unsplash)

Ein Abfalleimer ist eine kleinere Version einer Mülltonne, die innerhalb der Wohnung oder in Räumen platziert werden. Sie können optisch ein Hingucker sein oder aber auch praktisch hinter Schranktüren verschwinden. Es kommt darauf an, wie du es lieber magst.

Welche Arten von Abfalleimer gibt es?

Grundsätzlich gibt es unterschiedliche Arten von Abfalleimer. Wenn du dir einen Abfalleimer zulegen möchtest, gibt es zwei Alternativen, zwischen denen du entscheiden kannst: Abfalleimer mit Sensor und Abfalleimer ohne Sensor. Wir haben dir die wichtigsten Vor- und Nachteile beider Arten nachfolgend zusammengestellt.

Art Vorteile Nachteile
Abfalleimer mit Sensor Reagiert auf Körperwärme beim Öffnen und Schließen des Deckels, Ist hygienischer, Besitzt eine große Öffnung zum Einfüllen des Abfalls Auch Haustiere können den Abfalleimer mit Sensor öffnen, Benötigt Batterien zur Bedienung
Abfalleimer ohne Sensor Es gibt unterschiedliche Größen und Formen, Sind Praktisch, Sie unterscheiden sich ebenso in der Öffnung Weniger hygienisch, da der Abfalleimer beim Öffnen und Schließen angegriffen wird, Bei Abfalleimer ohne Deckel können schlechte Gerüche austreten
Abfalleimer mit Sensor sind sehr praktisch, da sie auf Körperwärme reagieren. Sie öffnen den Abfalleimer automatisch mittels einem Infrarot-Sensor, sobald sich die Hand dem Sensor nähert. Er funktioniert wie eine Art Bewegungssensor und gibt den Befehl den Deckel zu öffnen auch ab einer größeren Distanz, wenn du dich ihm näherst. Ein Nachteil hier ist, dass auch Haustiere den Abfalleimer öffnen können.

Der Abfalleimer mit Sensor funktioniert auch bei 'gefühlt' kalten Händen, da er durch das Infrarot die Veränderung der Temperatur spürt.
Bei dem automatischen Öffnen des Abfalleimers wird der Deckel bei der Entsorgung von Abfall nicht verschmutzt und umgekehrt werden die Hände ebenso nicht schmutzig. Außerdem schließen die Abfalleimer mit Sensor den Deckel recht gut, sodass keine Gerüche austreten können. Da der Deckel jedoch nach oben aufgeht, kann der Abfalleimer nicht in jeden Schrank verstaut werden.

Des Weiteren funktioniert die Sensor-Technik mit Batterien, die man etwa alle zwei bis drei Monate wechseln muss. Es kommt auch bei der Haltbarkeit der Batterien darauf an, wie oft man den Abfalleimer öffnet und schließt.

Alternativ gibt es eine Vielzahl an Abfalleimer ohne Sensor, da diese nicht automatisch geöffnet werden. Diese muss man dann entweder mit der Hand öffnen oder sie haben keinen Deckel oder man öffnet sie mit dem Fuß. Diese Abfalleimer unterscheiden sich in Form und Größe. Außerdem unterscheiden sie sich auch in der Öffnung und wie man den Abfalleimer öffnet und schließt.

Der klassische Abfalleimer eignet sich besonders gut für Papier Abfälle oder jegliche Büromaterialien, die nicht mehr benötigt werden. Außerdem kann man diesen praktisch in jeden Raum verwendet, um Abfall hineinzuwerfen. (Bildquelle: Steve Johnson / Unsplash)

Es gibt welche mit einem Schiebedeckel, Klappdeckel oder einem Federdeckel. Diese unterschiedlichen Varianten werden wir weiter unten genau auflisten und beschreiben. Abfalleimer ohne Sensor sind ebenso praktisch und benötigen keine Batterien zum Öffnen des Deckels. Ein wesentlicher Vorteil dieser Abfalleimer ist die Leichtigkeit bei der Handhabung und der Kompaktheit.

Welche Größe ist für einen Abfalleimer die Richtige?

Grundsätzlich kannst du zwischen verschiedenen Größen bei einem Abfalleimer auswählen. Je nach Verwendungszweck solltest du die Größe des Mülleimers anpassen. Es kommt darauf wo du diesen aufstellen möchtest und wie viel Platz dir zur Verfügung steht.

Wenn du einen Abfalleimer für die Küche suchst, empfiehlt es sich einen größeren zu nehmen, da schon mal einiges an Abfall sich ansammelt. Wenn du aber einen fürs Bad suchst, eignet sich ein kleiner und kompakter ebenso gut.

Möchtest du allerdings deinen Abfalleimer versteckt verstauen, solltest du ausmessen wie viel Platz du in deinem Schrank zur Verfügung hast. Dann kannst du dir passend zu den Ausmessungen einen Abfalleimer besorgen. Hier würde sich auch eine eckige Form mit Deckel eignen.

Bei der Größe des Abfalleimers solltest du nach deinen individuellen Wünschen und nach vorhandenem Platz suchen.

Was kostet ein Abfalleimer?

Zwischen den verschiedenen Abfalleimern gibt es eine große Preisspanne. Je nach Qualität und Größe ist der Kostenpunkt ein anderer und die Spanne kann von ein paar Euro bis hin zu 100 Euro reichen. Abfalleimer aus Plastik sind kostengünstiger als Abfalleimer aus Metall- bzw. Edelstahl.

Außerdem spielt beim Preis auch die Verarbeitung und Herstellung eines Abfalleimers eine wichtige Rolle. Des Weiteren sind die vorhandenen Features ebenso ein Faktor zur Preiserhöhung. In der folgenden Tabelle findest du eine Übersicht zu den unterschiedlichen Preisen.

Typ Preis
Klassiker Abfalleimer ab ca. 20 Euro
Treteimer ab ca.15 Euro
Mülltrenner ab ca.25 Euro
Komposter ab ca. 20 Euro
Je nach Material, Qualität und Design unterscheiden sich die Preise bei den Abfalleimern. Wenn du ein langlebiges Modell suchst, solltest du mehr Geld darin investieren.

Welche Alternativen gibt es zu einem Abfalleimer?

Abfalleimer gibt es in vielen unterschiedlichen Formen und Größen. Jedes der Modelle hat eine eigenen Vor- und Nachteile. In der folgenden Tabelle werden wir dir eine kurze Übersicht über die Alternativen zu Abfalleimern geben.

Alternative Beschreibung
Klassischer Abfalleimer Dieser Abfalleimer ist eine kleiner bis mittelgroßer Mülleimer ohne Deckel. Er eignet sich super für Büros, Schlafzimmer oder Badezimmer, weil du da selten Essensreste hineinwirfst. Außerdem ist er sehr praktisch und vielseitig einsetzbar. Da es ihn in vielen verschiedenen Farben und Materialien gibt, kannst du ihn perfekt an deinen Wohnstil anpassen.
Treteimer Das besondere bei diesem Abfalleimer ist, dass er sich mithilfe eines Tritthebels auf der Unterseite leicht öffnen und schließen lässt. Er besteht entweder aus Kunststoff oder Edelstahl und ist ebenso in vielen Variationen erhältlich.
Mülltrenner Der Mülltrenner ist ein Abfalleimer mit einer oder mehr Unterteilungen. Das Besondere bei diesem Abfalleimer ist, dass man den Müll richtig entsorgen kann. Die unterschiedlichen Fächer kann man für Abfall, Papier, Plastik usw. verwenden.
Komposter Der Komposter eignet sich vor allem für Personen, die in einem Haus wohnen. Denn Hausabfälle, wie Kartoffelschalen, Kaffeesatz und andere organische Abfälle sollten nicht im Hausmüll landen, sondern in einem Komposter. Auch wenn man in einer Wohnung wohnt, kann man den Müll richtig trennen und den Komposter dann in die Braune Tonne werfen.
Jeder der Abfalleimer hat seine eigene Vor- und Nachteile. Es kommt bei der Wahl auf die eigenen Interessen an. Man kann auch mehrere Abfalleimer miteinander kombinieren und für jeden Raum einen geeigneten wählen.

Wozu brauche ich einen Abfalleimer?

In einem Haushalt kann sich leicht Staub und Müll ansammeln. Schon wenn du vom Einkauf nach Hause kommst zum Beispiel, hast zu ziemlich viele Verpackungen, die du dann wegschmeißen wirst. Oder wenn du verbrauchte Kosmetikartikel entsorgen willst, eignet sich der Abfalleimer zur sicheren Aufbewahrung für gesammelten Müll.

In der Küche eignet sich der Abfalleimer ganz besonders, da du beim Kochen sicherlich Schalen oder Verpackungsmaterialien wegschmeißen möchtest. Da ist es von Vorteil, wenn du dir einen Abfalleimer mit Deckel zulegst. Dies ist wichtig, um den Geruch des Abfalls einzuschließen.

Wie trenne ich Müll richtig?

Mülltrennung ist für unser Umweltsystem enorm wichtig, da aus den recycelten Materialien Rohstoffe entstehen. Aus diesen können dann neue Produkte von hoher Qualität gewonnen werden. Hochwertige Qualität von recycelten Müll gewinnt man dann, wenn möglichst viel Müll recycelt wird.

Im folgenden Abschnitt haben wir dir die unterschiedlichen Farben der Tonnen aufgelistet, um dir das recyceln zu erleichtern:

  • Gelbe Tonne: In diese Tonne kommen Wertstoffe hinein, wie z. B. Verpackungsmüll, Kunststoffe und Metall hinein.
  • Glastonne: Hier kommt wie der Name schon sagt Glas hinein in jeglicher Form. Auch hier macht es Sinn das Glas farblich zu sortieren.
  • Blaue Tonne: In diese Tonne wir Altpapier gesammelt, wie z. B. Papier, Pappe und Karton .
  • Braune bzw. Grüne Tonne: In diese Tonne kommt der Biomüll hinein. Also z. B. der gesammelte Kompost, der Tannenbaum zur Weihnachtszeit und andere organische Abfälle.
  • Schwarze Tonne: Hier wird der Restmüll entsorgt, also alles was nicht verwertbar ist. Das wird dann verbrannt und zur Energiegewinnung genutzt.
  • Rote Tonne: In dieser Tonne sollte man alles hineinwerfen, dass nicht in den Hausmüll gehört, wie z.B. kleine Elektrogeräte oder Batterien.
Das Recycling ist deshalb so wichtig, weil wir aus den gewonnen Wertstoffen wieder neue Produkte herstellen können und so nicht noch mehr Abfall produzieren zu müssen. Effizientes Recycling beginnt schon im Haushalt und hilft dabei die Umwelt zu schützen.

Fazit

Abfalleimer bieten einen geeigneten Stauraum für gesammelten Müll, den man dann leicht Entsorgen kann. Mithilfe eines Abfalleimers muss man nicht ständig den Müll in die Container bringen, sondern kann sie zuerst Zuhause aufbewahren bis er Abfalleimer voll ist. Außerdem sind Abfalleimer i unterschiedlichen Größen und Farben erhältlich.

Es gibt eine Vielzahl an unterschiedlichen Alternativen von Abfalleimern, die dir beim Sammeln von Abfall helfen. Wichtig dabei zu bedenken ist, dass der Abfalleimer die nötigen Feature hat, die deinem individuellen Geschmack entsprechen.

(Titelbild: ???????? / 123rf)