Kaufratgeber Sitzpouf

Sitzgelegenheiten gibt es viele, auch für kleinere Wohnungen oder gemütliche Ecken. Aber eine hat sich in der letzten Zeit besonders bewährt und ist immer beliebter geworden: der Sitzpouf. Wenn Dir der Name nicht direkt etwas sagt, dann kennst Du ihn vielleicht unter dem Namen Sitzhocker oder Polsterhocker.

Auch wenn es unterschiedliche Namen gibt: Was es ist, bleibt gleich. Ein kleiner kompakter Hocker, oft aus Stoff, Bast oder Leder, der vielseitig genutzt werden kann. Denn einen Sitzpouf kannst Du nicht nur zum Sitzen benutzen, sondern auch, um die Füße hochzulegen oder sogar als kleinen Beistelltisch. Welche Art Sitzpouf es überhaupt gibt und wie du den richtigen für Dich findest, erklären wir Dir in diesem Artikel.

Das Wichtigste in Kürze

  • Sitzpoufs gibt es in vielen Formen, Farben und aus unterschiedlichen Materialien. Je nach Anwendungsart achte darauf, dass die Form und das Material passend ist.
  • Sitzpouf sind nicht nur zum Sitzen geeignet, gerade runde Sitzpouf können auch als Beistelltisch verwendet werden. Dazu musst Du nur eine passende Tischplatte drauflegen.
  • Je nachdem, wie wichtig eine einfache Reinigung ist, solltest Du auf bestimmte Materialien achten. Für Kinder und für Draußen ist Polyester besonders gut geeignet, während Echtleder empfindlicher und nicht so gut zu reinigen ist.

Sitzpoufs : Bewertungen und Empfehlungen

Es gibt sehr verschiedene Arten von Sitzpoufs. Bei der Frage, welcher am zu Dir passt, ist nicht nur die Form wichtig, sondern auch die Farbe und das Material. Je nachdem, wo Du ihn einsetzten möchtest, gibt es unterschiedliche Möglichkeiten. Für einen Überblick haben wir hier ein paar Varianten zusammengetragen.

Der klassische Sitzpouf

* AffiliateLink/ Anzeige
Der Sitzpouf in Strickoptik von Casamia ist ein Klassiker: Mit seiner Grobstrickoptik und runden Form passt er sich in jede Wohnumgebung an. Durch die runde Form kann er auch gut als Beistelltisch verwendet werden. Dabei sollte aber die Tischplatte nicht viel größer sein als der Durchmesser des Sitzpoufs. Dieser hat einen Durchmesser von 55 cm und eine Höhe von 37 cm.

Das Außenmaterial ist 100 % recycelte Baumwolle. Daher kann es ein paar Einschlüsse aufweisen, ist aber auch recht weich. In der Farbauswahl gibt es insgesamt dreizehn Farben und damit ein recht großes Spektrum von beige bis bordeaux und mint.

Bewertung der Redaktion: Ein Klassiker, der sich mit seiner Grobstrickoptik und Farbauswahl gut in jede Umgebung einpasst. Die Baumwolle ist hautverträglich, dabei allerdings nicht so einfach zu reinigen wie Polyester.

Der Outdoor Sitzpouf

* AffiliateLink/ Anzeige
Der Green Bean von Square Dice ist der richtige Sitzpouf für Dich, wenn Du ihn auch draußen auf dem Balkon oder im Garten einsetzten möchtest. Die Form ist würfelartig und dieser misst 40x40x40 cm. Die Sitzfläche und Höhe sind damit etwas größer und höher als bei anderen Sitzpoufs.

Bezogen ist der Green Bean mit einem Stoff aus 50 % Polyester und 50 % PVC. Dadurch ist er gut zu reinigen und einfach zu waschen. Farblich kann aus 13 satten Standardfarben ausgewählt werden, die sich in jede Umgebung einpassen können.

Bewertung der Redaktion: Für draußen wie drinnen ein guter Sitzpouf in Würfelform, der durch sein Material aus Polyester und PVC sehr einfach zu reinigen ist. Daher eignet er sich auch gut für Kinder.

Der geflochtene Sitzpouf

* AffiliateLink/ Anzeige
Die Form des handgefertigten Sitzpoufs von VidaXL ist rund und durch die geflochtene Optik ist er eine harmonische Ergänzung in den vier Wänden. Die äußere Hülle besteht aus geflochtenen Jutesaiten. Dadurch sieht der Sitzpouf gerade neben Pflanzen sehr harmonisch aus, ist aber auch schwierig zu reinigen und nicht für draußen geeignet.

Der Durchmesser ist mit 45 cm groß, wodurch ein gemütliches Sitzerlebnis entsteht. Die Höhe von 30 cm ist im mittleren Bereich. Die Farbe des Sitzpoufs ist natürlich belassen, sodass eine strohfarbene Optik auftritt. Farblich gesehen ist der Sitzpouf daher eher schlicht, allerdings richtig plaziert kann er trotzdem zu einem Hingucker werden.

Bewertung der Redaktion:Der Durchmesser ist 45 cm, wodurch ein gemütliches Sitzerlebnis entsteht. Die Höhe von 30 cm ist im mittleren Bereich. Die Farbe ist natürlich belassen, sodass der Pouf eine strohfarbene Optik hat.

Der Sitzpouf aus Leder

* AffiliateLink/ Anzeige
Bist Du auf der Suche nach etwas außergewöhnlichem, dann ist der marokkanische Echtlederpouf von Poufs&Pillows genau das richtige für Dich. Mit einer runden Form besteht er komplett aus Echtleder und ist kunstvoll zusammengenäht und verziert. Handgefertigt natürlich.

Der Durchmesser es Sitzpoufs beträgt 55 cm und die Höhe 35 cm. Damit ist der Echtledersitzpouf nicht nur ein Hingucker, sondern bietet auch ein angenehmes Sitzerlebnis. Möchtest Du auch in der Lederoptik etwas ausgefalleneres als das übliche Lederbraun, dann bietet der Hersteller 16 weitere Farben an, von braun bis türkis oder gelb. Das Material, Echtleder, bleibt dabei das Gleiche.

Bewertung der Redaktion: Eine ausgefallene Alternative aus Echtleder, handgefertigt und in verschiedenen Farben erhältlich. Mit dem Material sollte man allerdings sehr vorsichtig sein.

Der eckige Sitzpouf

* AffiliateLink/ Anzeige
Grundsätzlich gibt es die unterschiedlichsten Formen bei Sitzpoufs. Möchtest Du jedoch speziell einen eckigen in Würfelform, ist der Sitzwürfel von Best for Home eine gute Wahl. Mit einer Größe von 40x40x40 cm ist er angenehm zum Sitzen und ist auch hoch genug, sodass er als Sitzgelegenheit im Wohnzimmer genutzt werden kann.

Um das Sitzen zu verbessern, ist innen eine MDF Platte verbaut. Der Bezug besteht aus Polsterstoff und ist daher sehr robust. Farblich gibt es auch eine Auswahl, insgesamt kann zwischen acht verschiedenen Farben gewählt werden. Alle Farben sind allerdings eher gedeckt.

Bewertung der Redaktion: Eine gute Wahl, wenn Du einen Sitzpouf in Würfelform bevorzugst, der insbesondere zum Sitzen geeignet ist und lange halten soll. Der Sitzpouf ist ein farblicher Hingucker.

Kauf- und Bewertungskriterien für Sitzpoufs

Je nachdem, wofür Du den Sitzpouf verwenden möchtest, sind andere Kriterien wichtig. Die wichtigsten haben wir hier aufgelistet und auch als Kriterien für unsere Kaufempfehlung verwendet und hier aufgelistet:

  • Form
  • Größe
  • Material
  • Farbe und Verzierung
Damit Du weißt, was genau wir mit den Kriterien meinen und es besser verstehst, haben wir sie hier nochmals genau erklärt. Dabei erklären wir auch, worauf Du beim Kauf achten solltest und worauf wir bei den Produktbewertungen geachtet haben.

Form Es gibt ganz verschiedene Formen bei Sitzpoufs, von klassisch rund bis hockerartig oder quadratisch. Quadratische Sitzpoufs werden auch manchmal Sitzwürfel genannt. Entsprechend ist der erste wichtige Schritt vor dem Kauf eines Sitzpoufs zu überlegen, welche Form am in die eigenen vier Wände passt. Das hängt auch davon ab, ob Du den Sitzpouf zum Sitzen, als Deko oder als Beistelltisch nutzen möchtest.

Denn möchtest Du ihn als Beistelltisch nutzen, sollte es eine Form sein, auf der eine kleine Tischplatte sicher liegen kann. Oft werden dafür runde Sitzpoufs bevorzugt, die dann durch das Gewicht der Tischplatte oben plattgedrückt werden, sodass die Konstruktion sicher ist und nicht wackelt.

Möchtest Du den Sitzpouf allerdings vor allem als Verzierung nutzen, dann darf es auch etwas ausgefallener werden in der Form, zum Beispiel mit einer Sanduhrform. Entsprechend haben wir bei der Produktauswahl auf die Form und die Anwendungsbereiche geachtet.

Größe Die Größe ist dann wichtig, wenn Du den Sitzpouf zum Sitzen oder als Beistelltisch nutzen möchtest. Hier werden oft verschiedene Größen angeboten, von 10 cm Höhe bis 45 cm Höhe. Achte daher auf die passende Größe, da ein Sitzen auf einem zu niedrigen Sitzpouf schnell unangenehm werden kann und sich auch als Beistelltisch nicht so gut eignet.

Auch der Durchmesser ist unterschiedlich, hier gibt es Sitzpoufs die recht schmal sind mit 30 cm bis hin zu größeren Durchmessern von 50 cm. Auch das ist wichtig bei der Auswahl des passenden Produktes, denn hier kommt es darauf an, ob sich ein großer Sitzpouf überhaupt angemessen in Deine vier Wände einpasst und ob er für die Benutzung den richtigen Durchmesser hat.

Material Das Material bei Sitzpoufs ist sehr vielfältig, hier gibt es alles von gestrickter Wolle über Bast und Stroh zu Leder oder synthetischen Stoffen. Je nach Deiner sonstigen Einrichtung, Deinem Geschmack und der Verwendung hast Du viele verschiedene Auswahlmöglichkeiten.

Möchtest Du den Sitzpouf zum Beispiel auch draußen verwenden, dann empfiehlt sich einer aus synthetischen Stoffen wie Polyester. Das ist wasserabweisend und recht gut zu reinigen.

Farbe und Verzierung Bei der Farbe und Verzierung kommt es komplett auf Deinen Geschmack an: Soll es bunt werden oder lieber schlicht? Einfarbig oder aus verschiedenen Farben und Mustern zusammengesetzt? Je nachdem hast Du mal mehr und mal weniger Auswahl. Die klassisch einfarbigen Sitzpoufs gibt es aber meistens in verschiedenen Farben, von beige bis rot, blau und grün.

Hier empfehlen wir, vor dem Kauf zu überlegen, wo genau der Sitzpouf hin soll und dann die Umgebung anzuschauen.
Passt dort eher rot hin oder doch ein Akzent aus ganz vielen verschiedenen Farben? Bei der Farbauswahl kannst Du auch mit Kontrastfarben arbeiten, das heißt, wenn Du ein schwarzes Sofa hast, kann dazu ein gelber oder orangener Sitzpouf gut passen. Sollte Dein Sofa schon eine knallige Farbe haben, kann der Sitzpouf etwas schlichter sein.

Ratgeber: Häufig gestellte Fragen zum Thema Sitzpouf ausführlich beantwortet

Die Auswahl ist groß und Du fragst Dich, ob ein Sitzpouf überhaupt das richtige für Dich ist? Oder wie Du ihn pflegen kannst? Hier findest Du Antworten auf die üblichsten Fragen über Sitzpoufs.

Für wen eignet sich ein Sitzpouf?

Ein Sitzpouf eignet sich grundsätzlich für alle, die eine einfache Sitzgelegenheit ohne Lehne haben möchten, die auch gut weggepackt werden kann. Dadurch, dass die meisten Sitzpoufs nicht so groß sind, kann man sie bei Bedarf im Schrank oder unter dem Bett verstauen. Natürlich gibt es auch Unterschiede in der Form, also beachte bitte auch das, wenn Du einen Sitzpouf möchtest, der einfach wegzupacken ist.

Ein Sitzpouf kann nicht nur zum Sitzen verwendet werden, sondern auch als Beistelltisch. Dafür eignen sich besonders runde Sitzpoufs. Beachte dabei, dass Du eine Tischplatte brauchst, die vom Durchmesser nicht viel größer als der Sitzpouf sein sollte.

Ein Sitzpouf kann vielseitig genutzt werden, nicht nur zum Sitzen. Deshalb solltest Du vor einem Kauf eine Idee haben, wie und wofür Du den Sitzpouf verwenden möchtest, damit Du auch die richtige Größe für Dich bestellst. (Bildquelle: Unsplash/ Louis Mornaud) Auch als Fußbank wird ein Sitzpouf genutzt, wenn man zum Beispiel vor dem Sofa etwas haben möchte, um die Füße hochzulegen. Möchtest Du den Sitzpouf so nutzen, achte darauf, dass er hoch genug ist. Je nach Deiner Vorliebe sollte der Sitzpouf dann so hoch wie Dein Sofa oder etwas niedriger sein.

Welche Arten von Sitzpoufs gibt es?

Im Grunde sind alle Sitzpoufs gleich: Sie sind feste Kissen, die als Sitzgelegenheit genutzt werden können. Aber schaut man genauer hin, gibt es viele Unterschiede. Die Form kann von Würfel bis Sanduhr alles sein, wobei eine runde Form die häufigste ist. Überlege Dir deshalb vor dem Kauf, welche Form Du am schönsten und praktischsten findest und suche entsprechend eine aus.

Sitzpoufs können nicht nur zum Sitzen verwendet werden, sondern auch als Beistelltisch. Dafür eignen sich besonders runde Sitzpoufs, da man auf sie eine Glasplatte legen kann. Durch das Gewicht werden sie etwas ovaler und die Platte hält gut. Möchtest Du einen Beistelltisch aus einem Sitzpouf, dann achte darauf, dass die Tischplatte nicht zu groß ist, sondern gut auf den Durchmesser des Sitzpoufs abgestimmt ist.

Farblich und in Bezug auf das Design gibt es auch viel Auswahl. Je nach Bezug sind verschiedene Materialien in verschiedenen Farben erhältlich. Möchtest Du den Sitzpouf draußen benutzen oder soll er für das Kinderzimmer sein, achte auf eine gut zu reinigendes Material. Oft kannst Du den Bezug abnehmen und in der Waschmaschine waschen.

Was kostet ein Sitzpouf?

Der Preis von Sitzpoufs geht im Durchschnitt von 10 € bis 30 €, allerdings gibt es auch welche aus sehr hochwertigen Materialien, die dann um die 100 € oder noch mehr kosten können. Wie sich der Preis verteilt, kannst Du in der folgenden Tabelle sehen.

PreisklasseErhältliche Produkte
Niedrigpreisig (10 - 20 €)Einfache Sitzpoufs aus Stoff oder Polyester. Manchmal kein abnehmbarer Bezug.
Mittelpreisig (20 - 50 €)Sehr gute Verarbeitung und angenehmes Sitzen durch die genutzten Materialien. Der Bezug ist normalerweise abnehmbar und waschbar, zumindest wenn er aus Polyester besteht.
Hochpreisig (50 - 150 €)Sehr ausgefallene uns spezielle Sitzpoufs aus teuren Materialien und handgefertigt. Oft sind Sitzpoufs aus Echtleder und mit gestickten Verzierungen in diesem Preisbereich zu finden.

Wie reinigt man einen Sitzpouf?

Je nach dem Material der Außenhülle ist es einfacher oder komplizierter, den Sitzpouf zu reinigen. Am einfachsten ist es bei Bezügen aus Polyester oder Stoff, die abnehmbar sind. Dabei kann die Hülle einfach in die Waschmaschine gegeben werden. Achte aber darauf, dass Du sie die ersten Male mit möglichst gleichen Farben wäscht, damit nichts verfärbt wird.

Bei anderen Materialien ist es sinnvoll, sich vor der Reinigung Anleitungen anzuschauen und gegebenenfalls ein spezielles Reinigungsmittel zu kaufen. Insbesondere bei Echtleder sollte man genau wissen, was man tut, damit das Leder nicht beeinträchtigt wird.

Fazit

Sitzpoufs sind eine moderne und platzsparende Sitzgelegenheit ohne Lehne, die in jede vier Wände passt. Je nach Geschmack kannst Du unterschiedliche Formen und Farben auswählen.

Auch die Wahl des Materials ist vielseitig, von Baumwolle über Stoffe zu Echtleder oder Jute. Bedenke bei der Materialauswahl auch, wie der Sitzpouf genutzt werden soll und wie wichtig eine einfache Reinigung für Dich ist. Je nachdem bietet sich ein Polyesterstoff für einfache Reinigung an, Echtleder hingegen ist schwieriger zu reinigen.

Vor dem Kauf solltest Du Dir gut überlegen, wo genau Du den Sitzpouf hinstellen möchtest und wie Du ihn nutzen möchtest. Entsprechend kannst Du dann eine passende Farbe, Form und das passende Material aussuchen, damit der Sitzpouf perfekt in seine neue Umgebung passt und Dir auch langfristig gefällt.

(Titelbild: 123rf / Katarzyna Bialasiewicz)