Steppbetten
(6359 Produkte)Produktratgeber Steppbetten
Seit unserer frühesten Kindheit steigen wir jede Nacht in ein Bett mit einer weichen, kuscheligen Bettdecke. Sie ist ein wichtiger Teil unserer Schlafroutine und wir entwickeln im Laufe des Lebens alle unterschiedliche Gewohnheiten und Vorlieben, wie wir unter welcher Decke am besten schlafen. Die Bettdecke hat einen wichtigen Einfluss auf unseren gesunden Schlaf und deshalb gibt es heute auf dem Markt auch eine große Vielfalt an Bettdecken in verschiedensten Qualitäten und Ausführungen. Bettdecken können gefüllt sein mit Daunen, Baumwolle, Wolle, Kamelhaar, Microfaserbällchen oder Synthetikflocken. Es gibt sie als ungesteppte Decken wie auch als Steppbetten, die heute weit verbreitet und sehr beliebt sind.
Die meisten von uns haben schon einmal unter einer ungesteppten Bettdecke geschlafen und wissen darum, daß nach einer bewegungsreichen Nacht dann oft die Federn oder anderen Füllmaterialien nach unten gerutscht sind, die Decke oben kaum noch Füllung hat und sich dafür ein Bettenberg am Fußende gebildet hat. Diese Decken mussten gründlich aufgeschüttelt werden und die Füllung oft etwas mühselig neu verteilt werden. Auch hat man nachts schon gefroren, weil eben die Füllung aus dem oberen Teil der Decke schon komplett verrutscht war. Bei einem Steppbett kann das nicht passieren.
Grundsätzlich gibt es Mono-Steppbetten und Duo-Steppbetten. Im Gegensatz zu den Mono-Steppbetten, die eben nur aus einer Decke bestehen, sind bei den Duo-Steppbetten zwei Decken mit Nähten verbunden, die die Decke auch voluminöser machen. Zwischen den beiden Decken der Duo-Steppdecke entsteht ein Lufthohlraum, der eine zusätzliche Isolation bietet. Sie ist deshalb besonders in den kalten Monaten besonders wärmend. Alternativ gibt es die Duo-Steppdecke auch mit einer Druckknopfverbindung zwischen den beiden Einzeldecken. Dies ermöglicht einen flexiblen Einsatz im Sommer und Winter, da man eben auch nur eine Steppdecke in den wärmeren Monaten einsetzen kann.
Bei dieser Steppung wird die Decke in entweder 12 oder 24 gleichmäßige Kassetten geteilt und vollständig durchgesteppt. Auch hier werden Stegbänder verwendet und je dicker die Bänder sind, desto besser und gleichmässiger ist auch die Wärmehaltung der Decke. Bei der Kassettensteppung werden die einzelnen Kassetten separat und gleichmässig befüllt und ein Verrutschen ist dabei ausgeschlossen.
Eine Füllung aus synthetischem Material ist sehr unkompliziert. Sie kann meist bei 60 Grad in der Waschmaschine gewaschen werden. Steppbetten mit Daunen-, Federn- oder Wollhaarfüllungen können eventuell mit einer sanften Handwäsche gereinigt werden oder im Schonwaschgang behandelt werden.
Was genau sind Steppbetten?
Gegenüber den ungesteppten Bettdecken haben die Steppbetten einen ganz überzeugenden Vorteil - das Füllmaterial der Bettdecke ist hierbei mit mehreren Teilungsnähten in verschiedene Abteilungen der Decke aufgeteilt, in einzelnen Kammern festgesteppt und kann somit nicht verrutschen.Die meisten von uns haben schon einmal unter einer ungesteppten Bettdecke geschlafen und wissen darum, daß nach einer bewegungsreichen Nacht dann oft die Federn oder anderen Füllmaterialien nach unten gerutscht sind, die Decke oben kaum noch Füllung hat und sich dafür ein Bettenberg am Fußende gebildet hat. Diese Decken mussten gründlich aufgeschüttelt werden und die Füllung oft etwas mühselig neu verteilt werden. Auch hat man nachts schon gefroren, weil eben die Füllung aus dem oberen Teil der Decke schon komplett verrutscht war. Bei einem Steppbett kann das nicht passieren.
Die verschiedenen Arten von Steppbetten
Auch bei den Steppbetten können unterschiedliche Füllungen verwendet werden. Zusätzlich gibt es verschiedene Stepparten. Diese sollen hier näher vorgestellt werden.Daunensteppbetten - der Klassiker
Die Daune ist seit ungefähr schon 2000 Jahren als Bettdeckenfüllung im Einsatz. Die tierischen, feinen Federchen sorgen für ein weiches, softes und wunderbar wärmendes Deckbett, das sehr angenehm auf der Haut ist. Da die Daune jedoch ein Naturprodukt ist, kann sie mit der Zeit verklumpen und sich die Füllung ohne Steppung deshalb auch dauerhaft verschieben. Durch die Steppung beim Steppbett bleibt die Daune am Platz und kann sich nicht in größerem Umfang zusammenklumpen. Die Daune ist eine Feder, die sich ganz wunderbar an den Körper anschmiegt. Sie kann in kalten Monaten die Wärme unter der Decke halten und an heißen Tagen die Hitze aus dem Bett fernhalten. Die Daunensteppbetten sind deshalb ein guter Allrounder für das ganze Jahr.Mikrofaser- und Tencelfüllungen bei Steppbetten
Mikrofaser- und Tencelfüllungen sind eine echte Alternative zur Daune. Tencel ist als Zellulosefaser natürlichen Ursprungs und kann Feuchtigkeit sehr gut absorbieren. Außerdem ist die Faser sehr atmungsaktiv und klimaregulierend. Auch die Mikrofaserdecke ist sehr beliebt, da sie auch nach längerer Zeit noch sehr formstabil bleibt. Sie ist ebenfalls sehr atmungsaktiv und deshalb auch für Menschen bestens geeignet, die nachts zu verstärktem Schwitzen neigen. Sowohl Tencel- als auch Mikrofasersteppbetten sind ideale Alternativen für Allergiker. Die besonders häufige Hausmilbenallergie wird oft durch Milben ausgelöst, die sich besonders gerne in den Federn einer Federfüllung einnisten. Deshalb sind die künstlichen Füllungen bestens geeignet diese Milben zu vermeiden, die sich eben nicht in diesem Milieu einnisten können.Schurwolle-, Kamelhaar- und Kaschmirfüllungen bei Steppbetten
Die hochwertigen Naturwollen als Füllung von Steppbetten sind besonders für starke Schwitzer geeignet. Sie nehmen besonders gut die Feuchtigkeit auf und schaffen ein angenehmes, trockenes Schlafklima. Sie sind besonders weich und wärmen auch stark, sodaß sie besonders auch für Schläfer mit einem hohen Wärmebedürfnis geeignet sind.Die verschiedenen Steppungen und ihre Unterschiede
Durch die Steppung der Decke kann die Füllung nicht verrutschen. Dies gewährleistet, daß die Wärmefunktion und die anderen Eigenschaften der Decke gleichmäßig bleiben und auch bei einem stärkeren nächtlichen Bewegungsdrang nicht beeinflußt wird.Grundsätzlich gibt es Mono-Steppbetten und Duo-Steppbetten. Im Gegensatz zu den Mono-Steppbetten, die eben nur aus einer Decke bestehen, sind bei den Duo-Steppbetten zwei Decken mit Nähten verbunden, die die Decke auch voluminöser machen. Zwischen den beiden Decken der Duo-Steppdecke entsteht ein Lufthohlraum, der eine zusätzliche Isolation bietet. Sie ist deshalb besonders in den kalten Monaten besonders wärmend. Alternativ gibt es die Duo-Steppdecke auch mit einer Druckknopfverbindung zwischen den beiden Einzeldecken. Dies ermöglicht einen flexiblen Einsatz im Sommer und Winter, da man eben auch nur eine Steppdecke in den wärmeren Monaten einsetzen kann.
Die Karosteppung
Bei der Karosteppung werden feine Stoffstreifen im Karomuster auf die Decke aufgesteppt, die jedoch nicht durchgängig sind. Dadurch wird ein Verrutschen der Füllung weitgehend verhindert, es läßt sich jedoch noch Füllmaterial verschieben. Deshalb kann man z. B. ein etwas höheres Volumen in den Fußbereich schieben, um die Füße besonders warm zu halten.Die Kassettensteppung
Am weitesten verbreitet ist heute allerdings die Kassettensteppung.Bei dieser Steppung wird die Decke in entweder 12 oder 24 gleichmäßige Kassetten geteilt und vollständig durchgesteppt. Auch hier werden Stegbänder verwendet und je dicker die Bänder sind, desto besser und gleichmässiger ist auch die Wärmehaltung der Decke. Bei der Kassettensteppung werden die einzelnen Kassetten separat und gleichmässig befüllt und ein Verrutschen ist dabei ausgeschlossen.
Besonderheiten beim Kindersteppbett
Kinder schwitzen besonders stark im Schlaf. Deshalb sind für Kinder Steppbetten mit besonders guter Feuchtigkeitsregulierung am besten geeignet. Auch sollte das Kindersteppbett einfach waschbar, sehr atmungsaktiv und auch auf Schadstofffreiheit zertifiziert sein. Hier ist das ÖkoTex-Siegel ein guter Indikator beim Kauf. Für Kinder besonders geeignet sind auch die besonders pflegeleichten Steppbetten aus Baumwolle und Bio-Baumwolle.Das Waschen von Steppbetten
Die Reinigung und Pflege von Steppbetten ist stark abhängig von der Füllung. Die Steppbetten sind durch die Steppung wenig empfindlich für den Waschvorgang, jedoch verträgt nicht jede Füllung die gleiche Behandlung. Durch die Steppung kann die Füllung generell nicht beim Waschen, Schleudern oder Trocknen zusammenklumpen.Eine Füllung aus synthetischem Material ist sehr unkompliziert. Sie kann meist bei 60 Grad in der Waschmaschine gewaschen werden. Steppbetten mit Daunen-, Federn- oder Wollhaarfüllungen können eventuell mit einer sanften Handwäsche gereinigt werden oder im Schonwaschgang behandelt werden.