Gartenschränke
(359 Produkte)Produktratgeber Gartenschränke
Gartenschränke eignen sich perfekt, um Ihre Gartenutensilien unterzubringen. Diese Schränke sind die perfekte Lösung, wenn Ihnen im Außenbereich nicht viel Platz zur Verfügung steht. Gartenschränke sind kompakt und lassen sich einfach aufstellen. Die Produkte bieten Ihnen den nötigen Stauraum, um Gartenhacken, Gießkannen, Schaufeln und Erde ordentlich zu lagern. Die praktischen Schränke lassen sich beinahe überall im Outdoor-Bereich platzieren. In der Regel ist der gesamte Innenraum mit einem Regalsystem und mit Gerätehalterungen versehen. In dem großartigen Ordnungshüter wird der gesamte Raum genützt. Wenn Sie die Türe öffnen, haben Sie all Ihre Schätze sofort im Blick. Gartenschränke werden in den unterschiedlichsten Ausführungen auf den Markt gebracht. Es gibt sie hüfthoch; mit und ohne Pflanztisch ausgestattet und auch in halbhoher- und hoher Produktion. Außerdem werden Gartenschränke aus unterschiedlichen Materialien angefertigt. Ein hochwertiger Gartenschrank muss ein witterungsbeständiges Dach besitzen, damit keine Feuchtigkeit in das Innere des Schrankes eindringen kann. Gartenschränke sind entweder mit einer Einzeltür oder mit einer Doppelflügeltür versehen. Zudem lassen sich die Schränke im Allgemeinen versperren, damit sich kein Unbefugter an Ihren Werkzeugen vergreifen kann.
Außerdem werden die Modelle aus verschiedenen Materialien hergestellt. Welcher Schrank für Sie der richtige ist, hängt von Ihren eigenen Ansprüchen an die Materialien und an das Design ab. Damit Sie all Ihre Gartengeräte und Werkzeuge problemlos unterbringen können, müssen genügend Tragflächen vorhanden sein. Zudem ist es wichtig, dass sich die Fächer genügend belasten lassen, damit Sie darauf auch schwerere Produkte lagern können.
Vorteile:
Kunststoff: Neben dem Material Holz wird auch Kunststoff zur Produktion von Gartenschränken verwendet. Polypropylen-Kunststoffe beispielsweise sind witterungsbeständig und pflegeleicht. Kunststoff wird zudem auch nicht rosten, selbst wenn er im Regen steht. Für die Reinigung werden Kunststoff-Gartenschränke einfach mit einem Gartenschlauch abgespritzt. Modelle in Rattanoptik sehen zudem sehr schön aus und passen zu vielen Gartensitzgruppen aus demselben Material. Bei den Kunststoffschränken gilt es darauf zu achten, dass sich die Regale nicht unter der Last der Gartenutensilien biegen oder zusammenbrechen. Kunststoff-Gartenschränke sind günstiger als ihre Verwanden aus Holz aber auch nicht so stabil und sie sehen zudem nicht so edel aus.
Vorteile:
Metall: Ein Metall-Gartenschrank überzeugt seine Nutzer mit seiner Stabilität und Langlebigkeit. An Standorten, an denen das Modell ganzjährig Wind und Wetter ausgesetzt ist, ist ein feuerverzinkter Metall-Schrank eine ideale Wahl. In den Produkten aus stabilem Stahlblech können Sie auch schwere Werkzeuge und Gartenartikel unterbringen, ohne dass sich ihre Regale und Fächer verziehen. Die Türen sind häufig abschließbar, deshalb finden Ihre Gegenstände dahinter einen hohen Einbruchschutz. Sobald Sie den Schrank einmal aufgestellt haben, kann er Jahrzehnte an seinem angestammten Platz stehen bleiben. Sie brauchen einen Metall-Gartenschrank nie mehr nachstreichen. Sagt Ihnen allerdings die Farbe nicht mehr zu, so lässt er sich problemlos umlackieren. Pulverbeschichtete Modelle sind korrosionsfrei und rosten daher nicht. Alu-Gartenschränke sind etwas leichter und preisgünstiger als Modelle aus feuerverzinktem Stahlblech.
Vorteile:
Welche Gartenschränke Arten gibt es?
Gartenschränke mit Pflanztisch: Wetterfeste Gartenschränke mit Pflanztisch bieten Ihnen eine perfekte 3in1 Lösung. Bei diesen Modellen ist die Arbeitsfläche mit verzinktem Stahlblech versehen, damit Sie darauf beispielsweise Ihre Pflanzen eintopfen können. Alles, was Sie sonst noch brauchen um Ihren Garten in Schuss zu halten, können Sie im Unterschrank verstauen. Außerdem sind die Modelle meist wahre "Hingucker". Daneben finden Sie auf dem Markt auch Gartenschränke ohne Pflanztisch aber mit einer optimalen Aufteilung im Inneren, um Schaufel, Rechen und Besen unterzubringen. Zudem finden Sie die Modelle in hohen- oder in halbhohen Ausführungen. Die Suche nach Ihren Gartenutensilien hat ein Ende, sobald in Ihrem Außenbereich ein Gartenschrank steht.Außerdem werden die Modelle aus verschiedenen Materialien hergestellt. Welcher Schrank für Sie der richtige ist, hängt von Ihren eigenen Ansprüchen an die Materialien und an das Design ab. Damit Sie all Ihre Gartengeräte und Werkzeuge problemlos unterbringen können, müssen genügend Tragflächen vorhanden sein. Zudem ist es wichtig, dass sich die Fächer genügend belasten lassen, damit Sie darauf auch schwerere Produkte lagern können.
Gartenschränke - Optik und Aufteilung
Ihr neuer Gartenschrank sollte natürlich funktional sein und sich trotzdem harmonisch in Ihren Außenbereich einfügen. Während ein schwarzes oder graues Modell gut zu weißen Gartenmöbeln passt, harmonieren Möbeln aus hellem Holz sehr gut mit einem hellen Gartenschrank. Wollen Sie darin Spaten und Rechen unterbringen, dann muss der Gartenschrank über die richtige Höhe verfügen. In den Regalfächern lagern, Gartenhandschuhe, Gießkannen, Samen, Dünger und Blumenzwiebeln. Einige der Schränke besitzen an der Türinnenseite ein Ordnungssystem, damit Sie darin kleine Dinge wie etwa eine Gartenschere oder Schnüre unterbringen können. Manche Modelle sind an den Seiten sogar mit einem klappbaren Pflanztisch ausgestattet.Welche Materialien gibt es bei Gartenschränken und was sind die Vorteile?
Holz: Gartenschränke werden aus verschiedenen Materialien angefertigt. Besonders hochwertig sind Modelle aus dem Naturmaterial Holz. Bevorzugte Holzarten sind Kiefer und Fichte. Damit der Gartenschrank Wind und Wetter trotzen kann, ist er in der Regel mit einer wetterfesten Druck-Imprägnierung versehen. Manche Schränke aus Holz werden allerdings auch mit einer umweltschonenden Lasur gestrichen. Wichtig ist, dass sie über eine Materialstärke von mindestens 16 Millimeter verfügen. Gartenschränke aus Holz sind in jedem Garten ein schöner Blickfang. Sie fügen sich perfekt in ihre Umgebung ein. Bei entsprechender Pflege (streichen und imprägnieren), werden Sie lange Freude an einem Gartenschrank aus Holz haben.Vorteile:
- Holz harmoniert mit der Umgebung
- die Modelle sehen edel aus
- sie sind bei Pflege witterungsbeständig
- in verschiedenen Ausführungen und Größen erhältlich
Kunststoff: Neben dem Material Holz wird auch Kunststoff zur Produktion von Gartenschränken verwendet. Polypropylen-Kunststoffe beispielsweise sind witterungsbeständig und pflegeleicht. Kunststoff wird zudem auch nicht rosten, selbst wenn er im Regen steht. Für die Reinigung werden Kunststoff-Gartenschränke einfach mit einem Gartenschlauch abgespritzt. Modelle in Rattanoptik sehen zudem sehr schön aus und passen zu vielen Gartensitzgruppen aus demselben Material. Bei den Kunststoffschränken gilt es darauf zu achten, dass sich die Regale nicht unter der Last der Gartenutensilien biegen oder zusammenbrechen. Kunststoff-Gartenschränke sind günstiger als ihre Verwanden aus Holz aber auch nicht so stabil und sie sehen zudem nicht so edel aus.
Vorteile:
- einfach zu reinigen
- problemlos aufzustellen
- auch für nassen Untergrund geeignet
- günstig in der Anschaffung
Metall: Ein Metall-Gartenschrank überzeugt seine Nutzer mit seiner Stabilität und Langlebigkeit. An Standorten, an denen das Modell ganzjährig Wind und Wetter ausgesetzt ist, ist ein feuerverzinkter Metall-Schrank eine ideale Wahl. In den Produkten aus stabilem Stahlblech können Sie auch schwere Werkzeuge und Gartenartikel unterbringen, ohne dass sich ihre Regale und Fächer verziehen. Die Türen sind häufig abschließbar, deshalb finden Ihre Gegenstände dahinter einen hohen Einbruchschutz. Sobald Sie den Schrank einmal aufgestellt haben, kann er Jahrzehnte an seinem angestammten Platz stehen bleiben. Sie brauchen einen Metall-Gartenschrank nie mehr nachstreichen. Sagt Ihnen allerdings die Farbe nicht mehr zu, so lässt er sich problemlos umlackieren. Pulverbeschichtete Modelle sind korrosionsfrei und rosten daher nicht. Alu-Gartenschränke sind etwas leichter und preisgünstiger als Modelle aus feuerverzinktem Stahlblech.
Vorteile:
- langlebig und stabil
- starke Fächer und Regale
- einfache Reinigung
- auch zum Verstauen von schweren Geräten geeignet