Impulsregner
(144 Produkte)Produktratgeber Impulsregner
In Zeiten immer trockener werdender Sommer sind Impulsregner eine äußerst wirkungsvolle Ausstattung für den heimischen Garten und sonstige Freiflächen. Sie spenden Bepflanzungen und Rasenflächen das doch so wichtige Nass, welches sie für ein gesundes Wachstum benötigen. Das, was Ihnen mit mühsamem Kannenschleppen nur annähern gleichmäßig gelingt, erledigen Impulsregner automatisch. Mit einer entsprechenden vorgeschalteten Zeitsteuerung beregnen Sie auf diese Weise Ihren Garten sogar zu jeder gewünschten Zeit.
Die Technik von Impulsregnern unterscheidet sich von den üblichen Regnern wesentlich. Impulsregner wirken bei der Beregnung besonders schonend auf Jungpflanzen ein. Aber auch gefestigten Bepflanzungen spenden sie die Beregnung so behutsam, wie Ihre blühende Oase dies verdient hat.
Impulsregner hingegen haben nur eine Austrittsdüse. An ihr steht der volle Wasserdruck an und deshalb erzielen sie eine wesentlich größere Reichweite. Damit jedoch nicht genug. An solchen Regnern trifft der Wasserstrahl auf eine Strahlstörschraube oder einen Strahltrenner. Dies ist modellabhängig vom Hersteller unterschiedlich gelöst. Beim Auftreffen wird der Wasserstrahl zerstäubt und daraus resultiert die sorgfältige und pflanzenschonende Beregnung mit nur kleinen Wassertropfen oder Sprühnebel. Darüber hinaus erfolgt die Wasserverteilung außerdem großflächiger und mit dem System nur einer Düse erzielen Impulsregner eine größere Wurfweite.
Jeder dieser genannten Störimpulse versetzt am Regner eine Konstruktion mit einer Feder in Funktion. Dabei wird er in eine geringfügige Drehbewegung versetzt, wodurch die Düse ihre Wurfrichtung verändert. Der Impulsregner dreht sich dabei ohne Beschränkung um seine eigene Achse und beschreibt einen Vollkreis, wobei die gesamte Fläche rundum beregnet wird. Alle Regner dieser Bauart sind aber auch mit Begrenzungselementen ausgestattet, mit denen Sie die beregnete Fläche eingrenzen können. Der Regner vollzieht dabei seine Rotation zunächst in einer Richtung. Trifft er auf den Begrenzer auf, wendet er seine Drehrichtung und läuft wieder zurück.
Die zweite Bauart sind Impulsregner mit Erdspieß. Sie beruhen auf dem gleichen System und werden genauso mit dem Gartenschlauch verbunden. Auch bei ihnen können Sie die Wurfweite bestimmen und bei Bedarf den Sektor der zu beregnenden Fläche eingrenzen. Der Erdspieß dieser Modelle bietet Ihnen jedoch den Vorteil, dass Sie den Regner nicht versehentlich am verlegten Schlauch vom Aufstellort wegziehen oder gar umkippen. Wenn Sie den Regner wegräumen, verbleibt außerdem ein kleines Loch im Boden. Dort können Sie ihn beim nächsten Mal erneut einsetzen und müssen den idealen Aufstellort nicht erst erneut ermitteln.
Eine Sonderform sind Impulsregner mit im Lieferumgang enthaltenem Stativ. In der Praxis zeichnen sie sich durch den Vorteil aus, dass sie den Sprühstrahl in unmittelbarer Nähe des Regners nicht seitlich, sondern ebenfalls von oben auftreffen lassen.
Impulsregner aus Aluminiumguss hingegen sind bei der Herstellung weniger aufwendig und deshalb bei vielen Modellen auch preisgünstiger als solche aus Metall.
Die Düsen bestehen meist aus Messing und sie können bei manchen Modellen auch ausgetauscht werden. Die Regulierungseinrichtungen, also die Störstellschraube, Strahltrenner und die Begrenzer bestehen meist aus rostfreiem Edelstahl.
Aus ökologischer Sicht gehören Impulsregner aus Aluminiumguss zur Gruppe den nachhaltig hergestellten Produkte. Sie können am Ende ihrer Gebrauchsdauer einhundertprozentig recycelt und wiederaufbereitet werden. Modelle mit Kunststoffelementen besitzen diesbezüglich eine nur eingeschränkte Nachhaltigkeit.
Bei der Modellauswahl sollten Sie deshalb auf die Reichweite in Metern achten. Weshalb sollten Sie aber nicht gleich den mit der größten Reichweite auswählen? Regner mit geringerer Reichweite sind häufig preisgünstiger und sie lassen sich präziser einregulieren. Beziehen Sie deshalb in Ihre Kaufentscheidung mit ein, wie groß die Fläche ist, die Sie beregnen möchten.
Darüber hinaus gibt es Modelle mit Erdspieß, die seitlich mit Flügeln ausgestattet sind. Diese Flügel werden mit in den Boden eingedrückt und daraus resultiert eine noch größere Standsicherheit.
Impulsregner sind Kreisregner, die besonders große Reichweiten erzielen. Sie zerteilen dabei den Sprühstrahl besonders fein, was besonders empfindlichen Pflanzen zugute kommt. Sie haben die Wahl zwischen Modellen mit Standfuß, mit Erdspieß oder einem im Lieferumfang erhältlichen Stativ.
Die Technik von Impulsregnern unterscheidet sich von den üblichen Regnern wesentlich. Impulsregner wirken bei der Beregnung besonders schonend auf Jungpflanzen ein. Aber auch gefestigten Bepflanzungen spenden sie die Beregnung so behutsam, wie Ihre blühende Oase dies verdient hat.
Was ist eigentlich unter dem Begriff Impulsregner zu verstehen?
Von herkömmlichen Regnern, aber auch von der klassischen Gießkanne, sind Sie es gewöhnt, dass das Beregnungswasser über mehrere Düsen beziehungsweise Austrittslöcher verteilt wird. Dabei entstehen relativ große Wassertropfen, die vor allem empfindliche Jungpflanzen sehr schnell zu Boden drücken. Darüber hinaus verteilt sich der Wasserdruck auf diese Düsen und er nimmt dabei ab. Die Folge ist eine relativ geringe Reichweite.Impulsregner hingegen haben nur eine Austrittsdüse. An ihr steht der volle Wasserdruck an und deshalb erzielen sie eine wesentlich größere Reichweite. Damit jedoch nicht genug. An solchen Regnern trifft der Wasserstrahl auf eine Strahlstörschraube oder einen Strahltrenner. Dies ist modellabhängig vom Hersteller unterschiedlich gelöst. Beim Auftreffen wird der Wasserstrahl zerstäubt und daraus resultiert die sorgfältige und pflanzenschonende Beregnung mit nur kleinen Wassertropfen oder Sprühnebel. Darüber hinaus erfolgt die Wasserverteilung außerdem großflächiger und mit dem System nur einer Düse erzielen Impulsregner eine größere Wurfweite.
Jeder dieser genannten Störimpulse versetzt am Regner eine Konstruktion mit einer Feder in Funktion. Dabei wird er in eine geringfügige Drehbewegung versetzt, wodurch die Düse ihre Wurfrichtung verändert. Der Impulsregner dreht sich dabei ohne Beschränkung um seine eigene Achse und beschreibt einen Vollkreis, wobei die gesamte Fläche rundum beregnet wird. Alle Regner dieser Bauart sind aber auch mit Begrenzungselementen ausgestattet, mit denen Sie die beregnete Fläche eingrenzen können. Der Regner vollzieht dabei seine Rotation zunächst in einer Richtung. Trifft er auf den Begrenzer auf, wendet er seine Drehrichtung und läuft wieder zurück.
Welche Bauarten von Impulsregnern gibt es?
Sie haben die Wahl zwischen zwei grundlegenden Modelltypen. Es gibt Impulsregner mit einem Standfuß und solche mit einem Erdspieß. Modelle mit Standfuß stellen Sie am gewünschten Ort einfach auf. Per Stecksystem, wie es mittlerweile an sämtlicher gängiger Wassertechnik für den Garten üblich ist, verbinden Sie einen solchen Regner mit dem Gartenschlauch. Sie drehen den Wasserhahn auf und regulieren lediglich an der Störstellschraube noch die Wurfweite und an den Begrenzern eventuell den zu beregnenden Sektor ein.Die zweite Bauart sind Impulsregner mit Erdspieß. Sie beruhen auf dem gleichen System und werden genauso mit dem Gartenschlauch verbunden. Auch bei ihnen können Sie die Wurfweite bestimmen und bei Bedarf den Sektor der zu beregnenden Fläche eingrenzen. Der Erdspieß dieser Modelle bietet Ihnen jedoch den Vorteil, dass Sie den Regner nicht versehentlich am verlegten Schlauch vom Aufstellort wegziehen oder gar umkippen. Wenn Sie den Regner wegräumen, verbleibt außerdem ein kleines Loch im Boden. Dort können Sie ihn beim nächsten Mal erneut einsetzen und müssen den idealen Aufstellort nicht erst erneut ermitteln.
Eine Sonderform sind Impulsregner mit im Lieferumgang enthaltenem Stativ. In der Praxis zeichnen sie sich durch den Vorteil aus, dass sie den Sprühstrahl in unmittelbarer Nähe des Regners nicht seitlich, sondern ebenfalls von oben auftreffen lassen.
Aus welchem Material bestehen Impulsregner?
Für den äußeren Korpus solcher Regner kommen mit Kunststoff beziehungsweise Aluminiumguss zwei grundlegende Materialarten zum Einsatz. Kunststoff ist zwar ein Material, welches altert und durch den Einfluss der UV-Strahlung des Sonnenlichtes porös werden kann. Dieser Prozess vollzieht sich bei Modellen von Markenherstellern jedoch erst im Verlauf vieler Jahre.Impulsregner aus Aluminiumguss hingegen sind bei der Herstellung weniger aufwendig und deshalb bei vielen Modellen auch preisgünstiger als solche aus Metall.
Die Düsen bestehen meist aus Messing und sie können bei manchen Modellen auch ausgetauscht werden. Die Regulierungseinrichtungen, also die Störstellschraube, Strahltrenner und die Begrenzer bestehen meist aus rostfreiem Edelstahl.
Aus ökologischer Sicht gehören Impulsregner aus Aluminiumguss zur Gruppe den nachhaltig hergestellten Produkte. Sie können am Ende ihrer Gebrauchsdauer einhundertprozentig recycelt und wiederaufbereitet werden. Modelle mit Kunststoffelementen besitzen diesbezüglich eine nur eingeschränkte Nachhaltigkeit.
Was sollten Sie beim Kauf von Impulsregnern besonders beachten?
Der Beregnungssektor
Aus dem Rotationsprinzip von Impulsregnern ergibt sich, dass Sie mit ihnen eine kreisrunde Fläche beregnen können. Dies ist zwar ein gewisser Nachteil, den Sie bei Rechteckregnern nicht haben. Er wird durch den größeren Wirkungskreis von Impulsregnern und deren feine Zerstäubung des Wassers mehr als nur ausgeglichen.Bei der Modellauswahl sollten Sie deshalb auf die Reichweite in Metern achten. Weshalb sollten Sie aber nicht gleich den mit der größten Reichweite auswählen? Regner mit geringerer Reichweite sind häufig preisgünstiger und sie lassen sich präziser einregulieren. Beziehen Sie deshalb in Ihre Kaufentscheidung mit ein, wie groß die Fläche ist, die Sie beregnen möchten.
Der Erdspieß
Wenn Sie sich für einen Impulsregner mit Erdspieß entscheiden, spielt die mechanische Festigkeit eine wesentliche Rolle. Ziehen Sie deshalb auch mit in Erwägung, ob die Gefahr besteht, dass beispielsweise spielende Kinder aus Versehen am Gartenschlauch ziehen könnten. Der Erdspieß aus Aluminiumguss bildet eine komplette Einheit mit dem Regner und deshalb ist er stabiler als ein solcher aus Kunststoff.Darüber hinaus gibt es Modelle mit Erdspieß, die seitlich mit Flügeln ausgestattet sind. Diese Flügel werden mit in den Boden eingedrückt und daraus resultiert eine noch größere Standsicherheit.
Die Sprühstärke
Für Impulsregner mit großer Reichweite gilt, dass ihre Sprühdüse immer vollständig geöffnet ist. Nur so erreichen Sie Weiten von 12 bis 15 Metern. Wenn Sie jedoch nur eine kleinere Fläche beregnen wollen, können Sie auf ein Modell mit mehrstufiger Sprühstärkeneinstellung zurückgreifen. Für empfindliche Pflanzen ist dies ein besonders großer Vorteil.Impulsregner im System
Die Mehrzahl der Modelle ist mit einem Durchgangs-Stecksystem ausgestattet. Das bedeutet, dass eine Seite des Systems mit der benötigten Steckkupplung ausgestattet ist. Die andere Seite ist mit einer Endkappe abgeschlossen. Sie können diese abschrauben und ebenfalls durch eine Steckkupplung ersetzen. Auf diese Weise können Sie den Gartenschlauch von einem Regner zum nächsten weiterleiten und vor allem bei großen Flächen ein Beregnungssystem aufbauen. Beachten Sie jedoch, dass mit jedem in Betrieb befindlichen Regner in diesem System auch der Wasserdruck nachlässt. Bei jedem weiteren Regner verringert sich deshalb die in der Beschreibung genannte Reichweite.Impulsregner sind Kreisregner, die besonders große Reichweiten erzielen. Sie zerteilen dabei den Sprühstrahl besonders fein, was besonders empfindlichen Pflanzen zugute kommt. Sie haben die Wahl zwischen Modellen mit Standfuß, mit Erdspieß oder einem im Lieferumfang erhältlichen Stativ.