Fugenbürsten
(382 Produkte)Produktratgeber Fugenbürsten
In Fugen jeder Art lagert sich häufig Dreck und Schmutz ab, was meist schwierig zu entfernen ist - Fugenbürsten schaffen hier Abhilfe. Diese gelangen aufgrund ihres speziellen Designs, sowie den Borsten, selbst in engste Zwischenräume.
Die gleichen Bürsten, können Sie auch für die Säuberung von Dachrinnen verwenden, wo sich meist viel Schmutz und Unkraut ablagert. Auch hier kann der zusätzliche Einsatz einer Teleskopstange besonders rückenschonend sein. Für diesen Einsatz gibt es aber auch spezielle Gartenfugenbürste mit Borsten aus Messing, mit denen Sie selbst Verkalkungen entfernen können. Neben Dachrinnen lassen sich damit beispielsweise auch die Fugen auf Gehwegen säubern. Bei manchen Modellen ist es zudem möglich, die Bürsten auszutauschen.
Auch bei Staubsaugern sind diese Bürsten oft Teil des Zubehörs. Dadurch ermöglichen sie eine schonende und schnelle Reinigung der Fugen. Diese Art Bürste kann beispielsweise für die Vorreinigung von stark verschmutzten Fugen verwendet werden, bevor die gesamte Fläche feucht gereinigt wird. Durch die Saugkraft können Sie die Fugen nämlich effektiv und zeitlich schonend säubern.
Was sind Fugenbürsten?
Fugenbürsten dienen, dem Namen nach, dazu, Fugen mühelos zu säubern. Manche Modelle sind zudem so konstruiert, dass Sie mittels Griff selbst problemlos an schwer zugängliche Stellen gelangen. Heutzutage gibt es eine große Auswahl an Bürsten in unterschiedlichen Ausführungen sowie von unterschiedlichen Marken. Das charakteristische Aussehen von Fugenbürsten weißt einen schmalen Kamm auf, auf dem die Borsten so angeordnet sind, dass sie für eine schnelle und effektive Reinigung der Fugen sorgen. Bei Modellen mit einem zusätzlich ergonomischen Design, profitieren Sie davon, dass sich die Borsten und die Bürste perfekt an die Fliesen anpassen, sodass sie kaum Muskelkraft bei der Reinigung einsetzen müssen.Welche Arten von Fugenbürsten gibt es?
Am meisten kommen manuelle Fugenbürsten zum Einsatz, die es aus unterschiedlichen Materialien gibt. Welche Bürste jeweils die richtige ist, hängt vom Einsatzgebiet sowie dem Verschmutzungsgrad ab. Für die Verwendung in Restaurants sowie im Sanitärbereich beispielsweise, sollten Sie zu einer Bürste mit Borsten aus Ross oder Kunstfasern greifen, da diese bei der Reinigung der Fliesen schonend sind. Manche Wandfliesen lassen sich zudem am besten mit Fugenbürsten reinigen, die gar keinen oder nur einen sehr kurzen Griff besitzen. Außenbereiche, wie beispielsweise Terrassen, benötigen festere Borsten. Diese sollten vorzugsweise aus Kunstfasern oder Draht bestehen, um eine möglichst effiziente Reinigung zu gewährleisten. Zusätzlich, um den Rücken bei der Arbeit zu schonen, gibt es langstielige Bürsten sowie separat erhältlichen Teleskopstangen, die an kürzere Fugenbürsten angebracht werden können.Die gleichen Bürsten, können Sie auch für die Säuberung von Dachrinnen verwenden, wo sich meist viel Schmutz und Unkraut ablagert. Auch hier kann der zusätzliche Einsatz einer Teleskopstange besonders rückenschonend sein. Für diesen Einsatz gibt es aber auch spezielle Gartenfugenbürste mit Borsten aus Messing, mit denen Sie selbst Verkalkungen entfernen können. Neben Dachrinnen lassen sich damit beispielsweise auch die Fugen auf Gehwegen säubern. Bei manchen Modellen ist es zudem möglich, die Bürsten auszutauschen.
Borstentypen
Je nach Reinigungsarbeit, können Sie aus unterschiedlichen Borsten wählen. Bei der Auswahl sollten Sie unter anderem die Stärke der Borsten sowie die sogenannte Rückstellkraft beachten. Dabei handelt es sich um die Fähigkeit eines Produkts oder eines Materials, nach der Anwendung wieder in die ursprüngliche Form zurückzugehen. Die Borsten sollten sich somit nach der einmaligen Anwendung nicht verbogen haben. Je besser die Rückstellkraft ist, desto länger können Sie diese Bürste auch verwenden, wodurch Sie langfristig ein besseres Preis-Leistungs-Verhältnis erhalten. Auch der Grad der Weichheit ist bei der Wahl entscheidend. Möchten Sie Fugen zwischen empfindlichen Oberflächen reinigen, sollten die Borsten entsprechend weich sein, um die Oberfläche nicht zu zerkratzen. Müssen Sie auf der anderen Seite ein getrocknetes Fett, oder andere sehr starke Verschmutzungen entfernen, eignen sich gröbere Borsten besser.Welche Vorteile ergeben Sie durch die Nutzung von Fugenbürsten?
Fugenbürsten gewährleisten eine vielseitige Einsetzbarkeit, sowohl im privaten Bereich als auch beispielsweise in einer Gastronomie. Mit ihnen kann bei einem regelmäßigen Einsatz zudem langfristig für Sauberkeit gesorgt werden, an Wänden sowie auf Böden. Auch der Einsatz im Garten sowie im Außenbereich ist möglich. Langstielige Bürsten sind zudem rückenschonend. Fugenbürsten sind zudem so designt, dass sie sich universal jeder Fuge anpassen. Es gibt Fugenbürste zudem auch als Zubehör bei einem Dampfreiniger. Mit Einsatz der Dampfkraft, werden die Fugen noch schneller und effizienter gesäubert. Es ist jedoch wichtig darauf zu achten, dass die Bürsten nur auf einem stabilen Untergrund angewendet werden, um eine Beschädigung der Fliesen zu verhindern.Auch bei Staubsaugern sind diese Bürsten oft Teil des Zubehörs. Dadurch ermöglichen sie eine schonende und schnelle Reinigung der Fugen. Diese Art Bürste kann beispielsweise für die Vorreinigung von stark verschmutzten Fugen verwendet werden, bevor die gesamte Fläche feucht gereinigt wird. Durch die Saugkraft können Sie die Fugen nämlich effektiv und zeitlich schonend säubern.