Küchenwagen
(354 Produkte)Produktratgeber Küchenwagen
Ein Küchenwagen ist ein hilfreiches, mobiles Möbelstück, welches praktisch und flexibel einsetzbar ist. Besonders im Sommer kann es ein beliebter Helfer im Eigenheim sein. Besonders wenn Besuch da ist oder eine Feier vorbereitet werden soll, können mit ihm rasch einige Dinge von A nach B gebracht werden und bei Bedarf, ohne alles abzuräumen, auch wieder von B nach A. Dabei kann man ihn auch im Garten oder auf dem Hof einsetzen. Auch innerhalb des Hauses oder gar eines Raumes ist ein Küchenwagen praktisch. Er kann einfach als Ablagefläche und zusätzliche Arbeitsfläche dienlich sein. Dabei kann er sich bei der richtigen Wahl perfekt in das Gesamtbild einfügen und fällt dann gar nicht als beigestelltes Möbelstück auf.
Generell machen die Räder und die meist sehr stabile Bauweise einen Servierwagen aus. So ist er nicht nur für vieles einsetzbar, sondern auch leicht an unterschiedlichen Stellen einsetzbar.
Die montierten Rollen machen viel bei einem Küchenwagen aus. Sie bürgen Möglichkeiten, die Sie sicher schnell lieben lernen. Besonders wenn der Besuch schon da ist oder die Zeit knapp für Vorbereitungen ist, kann man viel Zeit sparen. Ein Platzwunder kann so ein Küchenwagen auch immer sein und auch spontan mal als zusätzliches Regal oder Tischchen dienen.
Viele aber nicht alle Tischwagen können mit wenigen Handgriffen auch zusammengeklappt und so bei Nichtgebrauch auch platzsparend verstaut werden. Sie können auch kleine Schwellen ohne Probleme überwinden, ohne dabei an Stabilität zu verlieren.
Generell machen die Räder und die meist sehr stabile Bauweise einen Servierwagen aus. So ist er nicht nur für vieles einsetzbar, sondern auch leicht an unterschiedlichen Stellen einsetzbar.
Was macht einen Küchenwagen so praktisch?
Es gibt unterschiedliche Faktoren, welche Küchenwagen so unglaublich praktisch und beliebt machen. Dabei steht ganz oben die Arbeitsplatte. Diese ist in der Regel sehr stabil und gleicht herkömmlichen Küchenarbeitsplatten. Häufig haben Küchenwagen auch Steinplatten als Arbeitsfläche, die dann besonders robust sind. Auch häufig an Servierwagen zu finden sind Schubladen. Diese sind hervorragend zum Verstauen von Besteck oder anderen kleinen Utensilien, die sonst beim Schieben herunterfallen könnten oder schlichtweg nicht häufig gebraucht werden. Einige Küchenwagen haben auch ein integriertes Weinregal, was sich dann besonders bei Partys und anderen Feierlichkeiten als nützlich erweist. Dagegen sind einschiebbare und einsetzbare Körbe auch praktisch, welche man zur Obst- oder Gemüseaufbewahrung nutzen kann, oder zum Lagern anderer Non-Food Utensilien.Die montierten Rollen machen viel bei einem Küchenwagen aus. Sie bürgen Möglichkeiten, die Sie sicher schnell lieben lernen. Besonders wenn der Besuch schon da ist oder die Zeit knapp für Vorbereitungen ist, kann man viel Zeit sparen. Ein Platzwunder kann so ein Küchenwagen auch immer sein und auch spontan mal als zusätzliches Regal oder Tischchen dienen.
Das sollte man beim Kauf beachten?
Beim Kauf eines Küchenwagens gibt es viele Punkte, die man besonders hinsichtlich der eigenen Wünsche und Zwecke beachten sollte.Die Rollen
Die Rollen sind sehr unterschiedlich in der Eignung. Es gibt Küchenwagen mit Rollen, die für nur wenig Bewegung gedacht sind und es gibt Wagen, die dafür vorgesehen sind, auch mal einige Meter weit geschoben zu werden. Für diese sind auch unebene Untergründe meist keine Hürde.Zweck und Aufgabe
Da Küchenwagen sehr unterschiedlich ausfallen, sollten Sie sich vor dem Kauf Gedanken machen, was die Hauptaufgabe Ihres Küchenwagens sein soll. Darf er nur als Ablagefläche dienen oder soll er Dinge von A nach B bringen? Soll er schwere Gegenstände tragen oder nur etwas Leichtes? Wollen Sie auf der Arbeitsfläche herkömmliche Küchenarbeiten erledigen, empfiehlt sich ein Modell mit beschichteter Arbeitsfläche oder einer Arbeitsfläche aus Granit. Soll häufig Wein aufbewahrt werden, empfiehlt sich ein Wagen mit Weinfach. Wenn generell häufig Dinge damit transportiert werden, empfiehlt sich ein Modell mit Schutzrahmen, Körben oder Schubfächern. Ausführungen aus unbehandeltem Echtholz und Pressspan eignen sich nicht dazu im Freien benutzt zu werden, da diese Materialien aufquellen, wenn sie durch Regen plötzlich nass werden. Ebenso sollte in diesem Fall darauf geachtet werden, dass der Küchenwagen keine Bestandteile hat, die rosten können.Materialpflege
Manche Materialien benötigen besondere Pflege. Zum Beispiel sollte Vollholz auch öfter mit einem Pflegemittel und mit speziellen Ölen behandelt werden. Das kann nicht nur unschöne Flecken verschwinden lassen und diesen vorbeugen, sondern schützt das Material auch vor Feuchtigkeit und Schimmel. Auch Küchenwagen aus Edelstahl kann man mit Pflegemitteln vor Kalkflecken und Fingerabdrücken schützen.Verschiedene Stile von Küchenwagen
Wie bei fast jedem Mobiliar gibt es auch bei Servierwagen verschiedene Stile. Immerhin soll er ja zur Einrichtung passen und sich gut in das Gesamtbild einfügen, anstatt in der Optik zu stören. So können Sie passend zu Ihrem Stil auch den optisch richtigen Servierwagen wählen.Moderner Stil
Der moderne Stil gibt oft ein Entweder und ein Oder. Modern kann abgerundet sein, aber auch sehr eckig. Was beide Varianten gleich haben, ist wenig Verzierung. Keine Ornamente, keine Malereien, keine Muster oder Bildchen, Schnitzereien oder Drechslereien und auch keine Gravuren. Der moderne Stil glänzt mit wenig Extra aber schönen Kanten, welche geradlinig und eckig sind, aber auch geschwungen und abgerundet sein dürfen. Farblich ist alles frei, wobei eintönig out ist. Oft findet man zwei oder drei Nuancen oder zwei verschiedene Farben, die miteinander einen Kontrast bilden, an einem Möbelstück.Industrieller Stil
Der industrielle Stil zeigt sich sehr eindeutig und grenzt sich stark von anderen Stilen ab. Modelle aus vorzugsweise gebürstetem Edelstahl sind in der Regel schlicht im Design und wirken, als würden sie frisch aus der Großküche kommen.Antiker Stil
Der antike Stil zeigt sich häufig in dunklen Farben und mit vielen verspielten Drechselarbeiten der einzelnen, hölzernen Elemente. Diese Art Küchenwagen fügt sich perfekt ins häusliche Bild ein und hat etwas sehr wohnliches an sich.Landhausstil
Der Landhausstil zeigt sich mit hellen Tönen wie beige, weiß, creme sowie mit hellen pastelligen Farben. Zudem sind kleine, verspielte Verzierungen durch Schnitzereien und Drechslereien im Holz zu finden, wobei diese meist eher am Rand verteilt sind. In der Mitte wird häufig eine gemalte Verzierung von geraden Linien umrahmt.Verschiedene Typen von Küchenwagen
Sie lassen sich prinzipiell in zwei Typen unterteilen. Es gibt den Beistellwagen, es gibt aber auch Tischwagen.Beistellwagen
Beistellwagen sind Alltagshelfer, die besonders nützlich für die Aufbewahrung von Dingen, sowie für den Transport von Dingen sind. Sie eignen sich als Servierwagen von verschiedensten Lebensmitteln, können aber auch als Beistelltisch genutzt werden, auf welchem dekorativ Gegenstände platziert werden können. Obstkörbe sind zum Beispiel hervorragend um Optisches mit dem Nützlichen zu verbinden. Es muss aber nichts mit Lebensmitteln zu tun haben. Auf einem schönen Beistellwagen können auch hervorragend Vasen, Bücher oder Bilder platziert werden.Tischwagen
Tischwagen sind häufig stabiler als Beistellwagen. Sie sind eher für den häufigen Gebrauch der Mobilität konzipiert. Sie können gut und häufig auch größere Lasten tragen, ohne dass sie während des Schiebens wackeliger werden. Sie werden in privaten Haushalten ebenso angewendet wie in Cafés, Krankenhäusern, Lagerräumen oder Arztpraxen.Viele aber nicht alle Tischwagen können mit wenigen Handgriffen auch zusammengeklappt und so bei Nichtgebrauch auch platzsparend verstaut werden. Sie können auch kleine Schwellen ohne Probleme überwinden, ohne dabei an Stabilität zu verlieren.