Highboards
(2204 Produkte)Produktratgeber Highboards
Als klassisches Stauraumwunder und stilsicheres Interieur im gesamten Heimbereich gilt das Highboard. Dabei handelt es sich eigentlich um eine Kommode, welche neben Schubladen auch über Türen und Ablageflächen verfügt. Um das Konstrukt verstehen zu können, müssen Sie nur einen Blick auf den Namen werfen. Während Lowboards mehr oder wenige niedrige und Sideboards reguläre Kommoden sind, geht ein Highboard einfach in die Höhe. Unabhängig davon sind den Gestaltungsmöglichkeiten keine Grenzen gesetzt, sei es hinsichtlich des Materials oder des Gestells selbst. Dasselbe gilt auch für den Verwendungsort. Denn Highboards können praktisch in jedem Raum aufgestellt werden. Das reicht von Sanitärräumen, wie dem Badezimmer, bis zum Flur, der Küche oder einfach dem Wohnzimmer. Sie finden also dort Platz, wo ein Blickfang und eine praktische Ablagefläche gesucht werden.
Durch die Individualität und Vielfältigkeit von Highboards passen sie überall gleichermaßen hin. So sind sie die ultimative Lösung bei der Einrichtung Ihrer Wohnräume, wenn Sie nach optischen Highlights und mehr Stauraum suchen. Denn gerade im modernen Heim sammeln sich verschiedenen Gegenstände en masse an. Das endet damit, das oftmals mehr Kram als Platz zu Verfügung steht. Genauso kommt es oft vor, dass die Einrichtung schon perfekt scheint, jedoch eine leere Stelle im Raum übergeblieben ist. Da sind Sie nun auf der Suche nach dem perfekten Lückenfüller, welcher schlussendlich auch praktisch sein und den Alltag bereichern soll. In diesem Fall sind Highboards erneut die richtige Lösung, denn mit ihnen erwerben Sie ein multifunktionales Möbelstück.
So können Highboards im Wohnzimmer als Ablage für Schreibzeug, Dokumente, Nähzeug und anderen Bastelkram agieren. Sie können sie aber auch am Flur aufstellen. Denn in vielen Heimbereichen bleiben Flur und Vorzimmer oft leer, obwohl dies nicht notwendig sein müsste. Oftmals wollen Sie diesen Teil Ihres Heimbereiches auch gestalten, jedoch fehlen die Ideen oder die Möglichkeiten. Dies ist mit Highboards nicht der Fall. Denn ein Highboard können Sie am Flur grandios für allerhand Kram nutzen, welchen Sie nicht regelmäßig brauchen, aber welcher dennoch nicht im Keller verschwinden soll.
Es muss aber nicht der übliche Krimskrams sein, der hinter den Schubladen und Türen des Highboard verschwindet. In der Küche sind sie nämlich als Ablage für allerhand Utensilien geeignet. Am besten bringen Sie hier Textilien, wie Geschirrtücher oder Tischdecken, unter. Dasselbe können Sie auch im Esszimmer machen, wo ein Highboard die Optik auflockert. Verfügt das Highboard überdies über einen Vitrineneinsatz, ist es auch für die gebührende Darstellung Ihres schönsten Geschirrs oder Ihrer Kristallgläser geeignet.
Genauso kann das Highboard im Kinderzimmer als praktisches Gadget für sowohl Sie als auch Ihr Kind agieren. In den unteren Fächern kann Ihr Nachwuchs sein ganzes Spielzeug unterbringen. Sie verwenden das Highboard wiederum für die Lagerung zahlreicher Hygieneprodukte oder anderer Artikel für Ihr Kind. Schlussendlich ist das Highboard sogar im Badezimmer von zahlreichem Nutzen. Denn hier mengen sich oftmals allerhand Utensilien und Stylingprodukte an. Diese finden in regulären, kleinen Badeschränken nicht immer Platz. Aus diesem Grund sind vergleichsweise nicht massive Highboards im Badezimmer eine gute Möglichkeit, um alles rund um Make-up und Haarprodukte sowie Handtücher zu verstauen.
Was zeichnet das Highboard aus?
Ein Highboard ist eine Art der Kommode, welche in die Höhe geht. So kann man ungefähr sagen, dass reguläre Highboards eine Höhe von 100 bis 130 Zentimeter messen. Niedriger wäre es ein Sideboard und höher würde es bereits als Schrank infrage kommen. Neben der Höhe werden Highboards infolgedessen nur durch die verschiedenen Ablagemöglichkeiten unterschieden, welche auch von Modell zu Modell anders sind. Zu den häufigsten Elementen zählen jedoch- Schubladen
- Ablagen
- Vitrineneinsätze
Wozu wird ein Highboard genutzt?
Ein Highboard gehört nicht per se zu den Möbelstücken, die in jedem Wohnbereich verfügbar sein müssen. Sehr wohl jedoch, ist es ein praktisches Mobiliar, welches in jedem Heimbereich dafür Platz findet. Dabei ist es egal, welcher Wohnstil oder welches Lebenskonzept in Ihrem Haus verwirklicht wird.Durch die Individualität und Vielfältigkeit von Highboards passen sie überall gleichermaßen hin. So sind sie die ultimative Lösung bei der Einrichtung Ihrer Wohnräume, wenn Sie nach optischen Highlights und mehr Stauraum suchen. Denn gerade im modernen Heim sammeln sich verschiedenen Gegenstände en masse an. Das endet damit, das oftmals mehr Kram als Platz zu Verfügung steht. Genauso kommt es oft vor, dass die Einrichtung schon perfekt scheint, jedoch eine leere Stelle im Raum übergeblieben ist. Da sind Sie nun auf der Suche nach dem perfekten Lückenfüller, welcher schlussendlich auch praktisch sein und den Alltag bereichern soll. In diesem Fall sind Highboards erneut die richtige Lösung, denn mit ihnen erwerben Sie ein multifunktionales Möbelstück.
So können Highboards im Wohnzimmer als Ablage für Schreibzeug, Dokumente, Nähzeug und anderen Bastelkram agieren. Sie können sie aber auch am Flur aufstellen. Denn in vielen Heimbereichen bleiben Flur und Vorzimmer oft leer, obwohl dies nicht notwendig sein müsste. Oftmals wollen Sie diesen Teil Ihres Heimbereiches auch gestalten, jedoch fehlen die Ideen oder die Möglichkeiten. Dies ist mit Highboards nicht der Fall. Denn ein Highboard können Sie am Flur grandios für allerhand Kram nutzen, welchen Sie nicht regelmäßig brauchen, aber welcher dennoch nicht im Keller verschwinden soll.
Es muss aber nicht der übliche Krimskrams sein, der hinter den Schubladen und Türen des Highboard verschwindet. In der Küche sind sie nämlich als Ablage für allerhand Utensilien geeignet. Am besten bringen Sie hier Textilien, wie Geschirrtücher oder Tischdecken, unter. Dasselbe können Sie auch im Esszimmer machen, wo ein Highboard die Optik auflockert. Verfügt das Highboard überdies über einen Vitrineneinsatz, ist es auch für die gebührende Darstellung Ihres schönsten Geschirrs oder Ihrer Kristallgläser geeignet.
Genauso kann das Highboard im Kinderzimmer als praktisches Gadget für sowohl Sie als auch Ihr Kind agieren. In den unteren Fächern kann Ihr Nachwuchs sein ganzes Spielzeug unterbringen. Sie verwenden das Highboard wiederum für die Lagerung zahlreicher Hygieneprodukte oder anderer Artikel für Ihr Kind. Schlussendlich ist das Highboard sogar im Badezimmer von zahlreichem Nutzen. Denn hier mengen sich oftmals allerhand Utensilien und Stylingprodukte an. Diese finden in regulären, kleinen Badeschränken nicht immer Platz. Aus diesem Grund sind vergleichsweise nicht massive Highboards im Badezimmer eine gute Möglichkeit, um alles rund um Make-up und Haarprodukte sowie Handtücher zu verstauen.
Welche Arten von Highboards gibt es?
Bei Highboards werden Sie auf eine unglaubliche Variantenvielfalt treffen, welche sich durch allerhand Merkmale auszeichnet. Denn nicht nur die Klassiker, wie das Material, das Design oder die Größe sind hier verschiedenen. Genauso finden Sie auch Modelle mit unterschiedlichen Türsystemen. Zu diesen gehören- Drehtür: Highoards mit einem Drehtürensystem sind selbstverständlich der Klassiker. Hier können Sie die Tür wie gewohnt einfach aufmachen und das Innenleben offenbart sich vor Ihren Augen. Modelle dieser Art eignen sich für jeden Bereich und sind auch das klassische Standardmodell, wenn es um Highboards geht.
- Rolladentür: Highboards mit Rolladensystem sind durchaus selten in verschiedenen Sortimenten auffindbar. Das macht sie dafür umso einzigartiger und avantgardistischer. Denn Modelle dieser Art werden mit einer Rollade geöffnet, welche entweder in den Seiten oder der Höhe Ihres Highboards verschwindet. Das außergewöhnliche Design ist vor allem im Arbeitszimmer gut geeignet.
- Falttür: Auch Highboards mit Falttür sind vergleichsweise selten vorhanden. Nichtsdestotrotz sollten sie erwähnt werden, sofern Sie auf der Suche nach einem besonders avantgardistischen Möbelstück sind. Dabei wird die Tür einfach gefaltet und klappt sich in diesem Sinne zusammen.
- Schiebetür: Sideboards mit Schiebetür erinnern an den klassischen Schwebetürenschrank. Dabei werden die Türen einfach zur Seite geschoben. Modelle dieser Art sorgen ebenso für Avantgarde in jedem Bereich.
Highboards aus verschiedenen Materialien
Bei der Konzipierung unterschiedlichster Highboards spielt natürlich auch das Material eine große Rolle. Dies zeichnet am Ende den erzielten Wohnstil und die Optik aus. Highboards sind des Öfteren als schwere Möbelstück aus Massivholz verfügbar. Modelle dieser Art sorgen für eine exklusive Optik und auch für Glamour im Heimbereich. Massivholz ist äußerst schwer und qualitativ, aber ebenso teuer – und das sieht man ihm an! Handelt es sich um Edelhölzer aus den Tropen können Sie beispielsweise Wohnstile, wie den Kolonialstil, bereichern. Genauso sind die Klassiker, wie Kirschbaumholz oder Buche, im Arbeitszimmer weiterhin gerne gesehen. Der Vorteil in Holz liegt darin, dass es vergleichsweise leicht zu gestalten ist. In diesem Sinne lässt es sich mit Schnitzereien, Zierdeelementen und Dekoren veredeln. Da Massivholz teuer ist und die Optik von Holz dennoch beliebt ist, finden Sie auch zahlreiche Modelle, welche furniert wurden. Dabei handelt es sich meistens um Eiche, welche dem Mobiliar seine typische Note verleiht. Trotzdem Massivholz ein wahrer Klassiker ist und nur so vor Extravaganz strömt, sind Highboards aus Hochglanz heute gang und gäbe. Denn in modernen Wohnkonzepten wird die leicht schimmernde Oberfläche sowie die zeitlose Eleganz gerne gesehen, weswegen Modelle dieser Art die Überhand angenommen haben. Darüber hinaus brauchen sie auch weniger Pflege als Massivholz und halten somit auch ohne Sorgsamkeit eine Ewigkeit. Für die Reinigung benötigen Sie lediglich einen Lappen sowie eventuell Glasreiniger.Ein Highboard für jeden Stil
Manch ein Highboard eignet sich für bestimmte Wohnstile besonders. So ist sehr wohl das richtige Modell für verschiedene Konzepte vorhanden.- skandinavischer Stil: Hier sind Elemente aus Holz unabdingbar. Massivholz wäre jedoch zu repräsentativ, weswegen sich Highboards mit einem schönen Materialmix aus furnierter Eiche und Hochglanz eignen. Dazu passen Dekorelemente an der Front sowie avantgardistische Türknöpfe.
- Landhausstil: Im Landhausstil darf ein Highboard aus Massivholz nicht fehlen. Am besten wurde dies auch noch in Weiß lackiert und verfügt überdies über einen Vitrineneinsatz.
- modernes Wohnkonzept: Wie für moderne Wohnkonzepte üblich spielt Hochglanz hier die Hauptrolle. Greifen Sie auf ein Highboard in symmetrischen Formen und gedeckten Farben in Hochglanz zurück.