Wandspiegel
(1759 Produkte)Produktratgeber Wandspiegel
Die meisten Menschen schauen unzählige Male am Tag in den Spiegel. Ganz egal, ob es am Morgen beim Zähneputzen ist oder am Abend vor dem zu Bett gehen, es dauert nicht lange, bis der überprüfende Blick in den Spiegel geworfen wird. Aber das sind nur zwei Beispiele, bei denen es eigentlich gar nicht nötig ist in den Spiegel zu schauen. Da gibt es noch ganz andere Tätigkeiten, bei denen kaum auf den Spiegel verzichtet werden kann. Ein Beispiel für diese Momente ist das Eincremen des eigenen Gesichts oder das Schminken. Auch die Haare lassen sich gegenüber von einem Spiegel besser frisieren. Während es bei diesen Tätigkeiten häufig notwendig in den Spiegel zu sehen, gibt es ganz andere Sachen, bei denen auch gerne auf den prüfenden Blick in den Spiegel verzichtet werden kann. Aber das wird selten getan, denn der Blick in den Spiegel ist pure Gewöhnung und gehört zu den kleinen Marotten des Alltags. Sich den Blick in den Spiegel abzutrainieren, erfordert einiges an Disziplin. Ist ein Spiegel in Sichtweite, so neigen die meisten Menschen dazu, in das spiegelnde Glas zuschauen. Daher darf auch in der Einrichtung kein Spiegel fehlen. Ein Wandspiegel ist eine gute Möglichkeit, das spiegelnde Glas direkt in die Einrichtung miteinzubauen. Anders als ein Standspiegel, nimmt ein Wandspiegel kaum Raum ein. Viel eher wird er platzsparend an der Wand aufgehangen. Gleichzeitig vergrößert ein Wandspiegel den Raum optisch. Aber ein Wandspiegel ist nicht nur nützlich, sondern kann ebenfalls zu Einrichtung beitragen. Wandspiegel gibt es in unterschiedlichen Ausführungen. Von schlichten Modellen bis hin zu aufwendig gestalteten Spiegel für die Wand ist alles dabei. Das Angebot der Spiegel für die Wand ist groß. Neben den unterschiedlichen Designs, sind es vor allem die Formate der Spiegel, die sich stark voneinander unterschieden. Neben kleinen Spiegeln für die Wand, die miteinander oder mit anderen Einrichtungselementen kombiniert werden können, gibt es ebenfalls große Wandspiegel, die für sich alleine aufgehangen werden können.
Die Rahmen der Spiegel für die Wand sind in verschiedenen Materialien erhältlich. Je nach Einrichtungsstil kann auf das passende Material zurückgegriffen werden. Der Rahmen ist ein wichtiges Gestaltungselement des Spiegels und sollte daher bei der Auswahl des richtigen Modells nicht vernachlässigt werden. Bekannt sind die meist natürlich wirkenden Spiegel mit einem Holzrahmen. Der Holzrahmen grenzt den Spiegel von seiner Umgebung klar ab. Neben schmalen Holzrahmen, die nicht viel mehr als eine Linie bilden und minimalistisch wirken, gibt es ebenfalls Wandspiegel mit einem breiten Rahmen. Was häufig vergessen wird ist, dass Holz ein sehr vielfältiges Material ist. So sind auch die Holzrahmen in unterschiedlichen Schattierungen erhältlich. Wer es nicht so natürlich mag, das Holz als Material aber dennoch zu schätzen weiß, der kann sich ebenfalls einen Wandspiegel mit einem gestrichenen Holzrahmen kaufen. Auch kann der Holzrahmen selbst gestrichen werden. Dabei kann ebenfalls auf knallige Farben zurückgegriffen werden. Ebenso knallig wie die bunten Rahmen aus Holz, sind die farbenfrohen Farben aus Kunststoff. Kunststoff gilt als innovatives Material und ist ebenfalls pflegeleicht. Ein Wandspiegel mit Kunststoffrahmen kann ein wahrer Hingucker sein. Neben den klassischen flachen Rahmen, gibt es ebenfalls aufwändig verzierte Rahmen aus Kunststoff. Ebenfalls gibt es Spiegel mit einem Kunststoffrahmen, die klassischen Mustern und Verzierungen nachempfunden sind. Der klare Vorteil eines Kunststoffrahmens liegt im Gewicht. Während die Rahmen aus Holz oder Glas mitunter ein hohes Gewicht aufweisen, sind die Rahmen aus Kunststoff vergleichsweise leicht. Darüber hinaus sind Wandspiegel mit einem Rahmen aus Aluminium erhältlich. Aluminium ist ein stabiles und elegantes Material. Das Spiegelglas und das Aluminium passen bestens zusammen. Auch harmoniert das Aluminium mit den meisten Einrichtungsstilen, da es sehr zurückhaltend ist. Ebenso kann auf eine Kombination mit Glas zurückgegriffen werden. So sind unter anderem Wandspiegel mit einem Rahmen aus Rauchglas erhältlich. Das Rauchglas bildet eine milde Umrahmung und der Übergang ist in der Regel weich. Anders als bei Materialien wie Aluminium, bietet das Rauchglas einen schwachen Kontrast, der nicht nur zu weißen Wänden, sondern ebenfalls zu Fliesen kombiniert werden. Neben dem Rauchglas, wird ebenfalls buntes Glas als Rahmen für die Spiegel verwendet. Ebenfalls gibt es Spiegel für die Wand, die über einen Rahmen aus Keramik verfügen. Keramik ist ein vielseitig. Neben klassischen Modellen gibt es ebenso Rahmen mit abwechslungsreichen Mustern. Die Spiegel mit Keramik Rahmen sind stets sehr ausgefallen und kommen mit einem wahren Kunstwerk in den eigenen vier Wänden gleich, das ebenfalls zur Gestaltung des Wohnraums genutzt werden kann.
Die Vorteile von Wandspiegeln
Die Wandspiegel sind sehr nützlich. Zum einen sind sie platzsparend. Die meisten Modelle können an nahezu jeder Wand Platz finden. Passend zu dem freien Platz an der Wand kann ein Format ausgewählt werden. Auch lassen sich die Wandspiegel in der Regel leicht anbringen. Es sind kaum mehr als ein paar Handgriffe übrig und der Spiegel hängt bereits. Darüber hinaus stellen die Spiegel für die Wand erstklassige Einrichtungsgegenstände dar. Gleichzeitig ist ein Spiegel ein universelles Einrichtungsstück. Wie ein Tisch oder wie ein Stuhl wird ein Spiegel regelmäßig gebraucht und ist daher für jeden Haushalt nützlich. Auch ist die Auswahl der Spiegel für die Wand breit gefächert. So wird sicherlich zu jeder Einrichtung der passende Spiegel gefunden. Auch spendet ein Spiegel Helligkeit und schafft zumindest optisch Raum. Wird ein Spiegel für die Wand beispielsweise gegenüber von einem Fenster aufgehangen, so kann er das Licht reflektieren und macht den Raum heller. Nicht nur enge Räume, sondern auch breite Räume werden durch einen oder mehrere Spiegel vergrößert. Häufig wird dieser Effekt in der Gastronomie verwendet. Zahlreiche Restaurants, Bars und Cafés sind mit einer verspiegelten Wand oder mit mehreren verspiegelten Wänden ausgestattet. Mit dieser Maßnahme wird optisch Tiefe geschaffen und der Raum wirkt auf den ersten Blick größer, als er eigentlich ist. Auch kann dieser Effekt in der eigenen Wohnung eingesetzt werden. Der Effekt wird verstärkt, wenn die Spiegel gegenüber voneinander aufgehangen werden. So wirkt der Raum augenblicklich größer.Die Materialien der Rahmen
- Holz
- Kunststoff
- Aluminium
- Glas
- Keramik
Die Rahmen der Spiegel für die Wand sind in verschiedenen Materialien erhältlich. Je nach Einrichtungsstil kann auf das passende Material zurückgegriffen werden. Der Rahmen ist ein wichtiges Gestaltungselement des Spiegels und sollte daher bei der Auswahl des richtigen Modells nicht vernachlässigt werden. Bekannt sind die meist natürlich wirkenden Spiegel mit einem Holzrahmen. Der Holzrahmen grenzt den Spiegel von seiner Umgebung klar ab. Neben schmalen Holzrahmen, die nicht viel mehr als eine Linie bilden und minimalistisch wirken, gibt es ebenfalls Wandspiegel mit einem breiten Rahmen. Was häufig vergessen wird ist, dass Holz ein sehr vielfältiges Material ist. So sind auch die Holzrahmen in unterschiedlichen Schattierungen erhältlich. Wer es nicht so natürlich mag, das Holz als Material aber dennoch zu schätzen weiß, der kann sich ebenfalls einen Wandspiegel mit einem gestrichenen Holzrahmen kaufen. Auch kann der Holzrahmen selbst gestrichen werden. Dabei kann ebenfalls auf knallige Farben zurückgegriffen werden. Ebenso knallig wie die bunten Rahmen aus Holz, sind die farbenfrohen Farben aus Kunststoff. Kunststoff gilt als innovatives Material und ist ebenfalls pflegeleicht. Ein Wandspiegel mit Kunststoffrahmen kann ein wahrer Hingucker sein. Neben den klassischen flachen Rahmen, gibt es ebenfalls aufwändig verzierte Rahmen aus Kunststoff. Ebenfalls gibt es Spiegel mit einem Kunststoffrahmen, die klassischen Mustern und Verzierungen nachempfunden sind. Der klare Vorteil eines Kunststoffrahmens liegt im Gewicht. Während die Rahmen aus Holz oder Glas mitunter ein hohes Gewicht aufweisen, sind die Rahmen aus Kunststoff vergleichsweise leicht. Darüber hinaus sind Wandspiegel mit einem Rahmen aus Aluminium erhältlich. Aluminium ist ein stabiles und elegantes Material. Das Spiegelglas und das Aluminium passen bestens zusammen. Auch harmoniert das Aluminium mit den meisten Einrichtungsstilen, da es sehr zurückhaltend ist. Ebenso kann auf eine Kombination mit Glas zurückgegriffen werden. So sind unter anderem Wandspiegel mit einem Rahmen aus Rauchglas erhältlich. Das Rauchglas bildet eine milde Umrahmung und der Übergang ist in der Regel weich. Anders als bei Materialien wie Aluminium, bietet das Rauchglas einen schwachen Kontrast, der nicht nur zu weißen Wänden, sondern ebenfalls zu Fliesen kombiniert werden. Neben dem Rauchglas, wird ebenfalls buntes Glas als Rahmen für die Spiegel verwendet. Ebenfalls gibt es Spiegel für die Wand, die über einen Rahmen aus Keramik verfügen. Keramik ist ein vielseitig. Neben klassischen Modellen gibt es ebenso Rahmen mit abwechslungsreichen Mustern. Die Spiegel mit Keramik Rahmen sind stets sehr ausgefallen und kommen mit einem wahren Kunstwerk in den eigenen vier Wänden gleich, das ebenfalls zur Gestaltung des Wohnraums genutzt werden kann.