Ausziehtische
(1103 Produkte)Produktratgeber Ausziehtische
Große Esstische sind wunderbar, um gemeinsam mit der Familie und Freuden festlich speisen zu können - doch im Alltag sind sie meist gar nicht nötig. Aus diesem Grund entscheiden sich mehr und mehr Menschen für einen praktischen Ausziehtisch, der deutlich Platz spart. Er lässt sich, wenn seine volle Länge nicht benötigt wird, auf ein kompaktes Maß zusammenschieben. Bekommt man dann einmal Besuch von der ganzen Familie, wird der Tisch innerhalb weniger Sekunden ausgezogen - so finden gleich viel mehr Personen daran Platz. Auch optisch kann sein Ausziehtisch ein Blickfang sein - keinesfalls muss es sich also um ein rein funktionelles Möbelstück handeln.
Entscheidet man sich zum Kauf eines ausziehbaren Tischs mit separater oder integrierter Erweiterung, hat man heutzutage die Qual der Wahl zwischen den unterschiedlichsten Produkten. Ausziehtische sind mittlerweile in allen Größen, Formen, Materialien und Designs erhältlich, so dass sich für jeden Einrichtungsstil und Zweck sicherlich das Richtige findet. Wer beispielsweise keine riesigen, sperrigen Möbelstücke mag, aber dafür gern Gäste unterhält, der wird an einem Ausziehtisch viel Freude haben. Auch für kleine Zimmer eignen sich diese Tische sehr gut - egal, ob im Wohnzimmer, Esszimmer oder in der Küche.
Grundsätzlich sind ausziehbare Tische immer dann von Vorteil, wenn man nicht viel Platz in der Wohnung hat, dennoch aber für den Empfang von Gästen genügend Sitzgelegenheiten anbieten möchte. Denn bei ausziehbaren Tischen kann die Tischgröße durch das Auseinanderziehen oder Einfügen von zusätzlichen Tischplattenteilen beliebig verändert werden. Inzwischen sind Ausziehtische aus Holz, Glas, Metall, Kunststoff und in vielen anderen Materialien erhältlich.
Ein klarer Vorteil von automatisch ausziehbaren Tischen ist, dass das ergänzende Tischplattenteil nicht an einem anderen Ort aufbewahrt werden muss. Es befindet sich stets an der Unterseite der Tischplatte - die sicherlich praktischste und platzsparendste Lösung. Wer einen Ausziehtisch kauft, sollte darüber hinaus beachten, dass sich die Mechanik möglichst leicht betätigen lässt. Nichts ist störender als ein Ausziehtisch, bei dem man stets die Hilfe einer zweiten Person benötigt, um den Tisch mit viel Kraftaufwand auseinander ziehen zu können. Zwar gibt es solche Tische noch immer - meist handelt es sich dabei um massive Holztische - doch mittlerweile sind zahlreiche moderne Varianten mit leichtgängiger Mechanik erhältlich.
Zu beachten gilt außerdem, dass nicht alle Ausziehtische dieselbe Stabilität aufweisen. Genau genommen bieten in der Regel nur Modelle mit einer Länge von maximal 80 cm eine Stabilität, die in allen Bereichen der Tischplatte gleich groß ist. Sucht man also nach einem Ausziehtisch, dessen Größe sich verdoppeln lässt, sollte sich daher für ein Produkt mit flexiblen Tischbeinen entscheiden. Diese gleiten mit, sobald der Tisch ausgezogen wird und bieten somit eine ausreichende Stütze, wo es nötig ist.
Wünscht man sich dagegen eine moderne, puristische Einrichtung, bieten sich natürlich auch Ausziehtische aus Glas an. Solche Ausziehtische wirken federleicht, klar, reduziert und deutlich weniger wuchtig als ein Ausziehtisch aus Massivholz. Die meisten Glastische verfügen über eine Konstruktion aus Holz oder Metall, was sehr dekorativ wirkt und gleichzeitig eine ausreichende Stabilität gewährleistet.
Die günstigste Variante auf dem Markt stellt allerdings Kunststoff dar, das in vielen Farben erhältlich ist. Grundsätzlich spricht natürlich nichts gegen Ausziehtische aus Kunststoff, allerdings nutzen diese sich in der Regel viel schneller ab als Ausziehtische aus anderen Materialien. Wer sich also einen langlebigen und belastbaren Ausziehtisch wünscht, sollte sich idealerweise für ein Modell aus Holz entscheiden.
Entscheidet man sich zum Kauf eines ausziehbaren Tischs mit separater oder integrierter Erweiterung, hat man heutzutage die Qual der Wahl zwischen den unterschiedlichsten Produkten. Ausziehtische sind mittlerweile in allen Größen, Formen, Materialien und Designs erhältlich, so dass sich für jeden Einrichtungsstil und Zweck sicherlich das Richtige findet. Wer beispielsweise keine riesigen, sperrigen Möbelstücke mag, aber dafür gern Gäste unterhält, der wird an einem Ausziehtisch viel Freude haben. Auch für kleine Zimmer eignen sich diese Tische sehr gut - egal, ob im Wohnzimmer, Esszimmer oder in der Küche.
Grundsätzlich sind ausziehbare Tische immer dann von Vorteil, wenn man nicht viel Platz in der Wohnung hat, dennoch aber für den Empfang von Gästen genügend Sitzgelegenheiten anbieten möchte. Denn bei ausziehbaren Tischen kann die Tischgröße durch das Auseinanderziehen oder Einfügen von zusätzlichen Tischplattenteilen beliebig verändert werden. Inzwischen sind Ausziehtische aus Holz, Glas, Metall, Kunststoff und in vielen anderen Materialien erhältlich.
Der Ausziehtisch - wie funktioniert er genau?
In der Regel setzt sich ein Ausziehtisch aus zwei geteilten Tischplatten zusammen, die sich auseinander ziehen lassen. Die dadurch entstandene Lücke lässt sich durch eine zusätzliche Tischplatte ergänzen - auf diese Weise wird die Ablagefläche flexibel vergrößert. Eine solche Ergänzung kann entweder automatisch oder manuell stattfinden. Wird die Platte manuell geteilt, dann muss man den fehlenden Teil manuell einfügen. Handelt es sich dagegen um einen ausziehbaren Tisch mit automatischer Ergänzung, muss man den Tisch lediglich auseinander ziehen - die Tischplatte in der Mitte wird dadurch dann automatisch an die Oberfläche geschoben.Ein klarer Vorteil von automatisch ausziehbaren Tischen ist, dass das ergänzende Tischplattenteil nicht an einem anderen Ort aufbewahrt werden muss. Es befindet sich stets an der Unterseite der Tischplatte - die sicherlich praktischste und platzsparendste Lösung. Wer einen Ausziehtisch kauft, sollte darüber hinaus beachten, dass sich die Mechanik möglichst leicht betätigen lässt. Nichts ist störender als ein Ausziehtisch, bei dem man stets die Hilfe einer zweiten Person benötigt, um den Tisch mit viel Kraftaufwand auseinander ziehen zu können. Zwar gibt es solche Tische noch immer - meist handelt es sich dabei um massive Holztische - doch mittlerweile sind zahlreiche moderne Varianten mit leichtgängiger Mechanik erhältlich.
Zu beachten gilt außerdem, dass nicht alle Ausziehtische dieselbe Stabilität aufweisen. Genau genommen bieten in der Regel nur Modelle mit einer Länge von maximal 80 cm eine Stabilität, die in allen Bereichen der Tischplatte gleich groß ist. Sucht man also nach einem Ausziehtisch, dessen Größe sich verdoppeln lässt, sollte sich daher für ein Produkt mit flexiblen Tischbeinen entscheiden. Diese gleiten mit, sobald der Tisch ausgezogen wird und bieten somit eine ausreichende Stütze, wo es nötig ist.
Ausziehtische in unterschiedlichen Formen: Welche ist die beste Wahl?
Die Auswahl an Ausziehtischen ist inzwischen riesig - es gibt sie in den unterschiedlichsten Formen. Egal, ob quadratisch, rechteckig, rund oder oval, für jeden Geschmack und jeden Raum findet sich ein passendes Produkt. Bei der Auswahl sollte der Fokus jedoch nicht allein auf der Optik, sondern vor allem auf dem gewünschten Zweck liegen. So eignen sich quadratische Ausziehtische beispielsweise ideal für einen Haushalt mit zwei Personen: Sollten einmal mehrere Personen zu Besuch kommen, lässt sich der Tisch so ausziehen, dass bis zu acht Personen an ihm Platz finden können. Noch mehr Platz bieten rechteckige Tische. Beide Varianten haben zudem den Vorteil, sehr platzsparend zu sein - sie lassen sich, anders als runde Tische, einfach in einer Ecke platzieren. Möchte man sich trotzdem für einen runden oder ovalen Esstisch entscheiden, sollte rundherum genügend Fläche eingeplant werden, damit jeder bequem davor sitzen kann. Wird ein runder Tisch ausgezogen, ist seine vergrößerte Form länglich mit abgerundeten Enden. Hier können dann problemlos zwischen 8 und 12 Personen Platz nehmen.Wie groß sollte der Durchmesser des idealen Ausziehtischs sein?
Die wichtigste Frage, die man sich vor dem Kauf eines Ausziehtisches stellen sollte, lautet: Wie viel Platz hat man zur Verfügung, wenn der Tisch eingezogen ist? Er sollte im Normalzustand nicht zu groß sein und niemanden stören. Hat man häufiger Gäste, dann sollte sich der Tisch zudem schnell ein- und ausklappen lassen. Als Faustregel bezüglich der Größe gilt, dass pro Person etwa 60 cm Breite und 40 cm Tiefe erforderlich sind. Darüber hinaus muss natürlich noch in der Mitte genügend Fläche für Speisen und Getränke übrig bleiben. Esstische für vier Personen haben in der Regel mindestens ein Maß von 120 x 80 cm, ansonsten könnte es bei dieser Personenanzahl schnell eng werden. Bei einem runden Tisch werden pro Person 20 cm Radius hinzu kalkuliert.Separate und integrierte Erweiterungen - was es zu beachten gilt
Hinsichtlich der Vergrößerungsmechanik gibt es zwei wesentliche Bauarten: Tische mit separaten oder integrierten Erweiterungen. Bei integrierten Erweiterungen befinden sich die zusätzlichen Tischplatten unter der Oberfläche und werden erst beim Ausziehen sichtbar. Die Erweiterungen sind im Normalzustand entweder zusammengeklappt oder unter eine der beiden oberen Tischplatten geschoben. Bei Tischen mit separater Erweiterungen lassen sich die zusätzlichen Platten dagegen abnehmen und einzeln verstauen, wenn man sie gerade nicht benötigt. Dies hat den Nachteil, dass sie mehr Platz beanspruchen und irgendwo aufbewahrt werden müssen.Das richtige Material für Ausziehtische wählen
Ausziehtische sind in allen Materialarten erhältlich - von Glas über Metall und Holz bis hin zu Kunststoff. Die meisten Menschen orientieren sich beim Kauf zunächst an der restlichen Einrichtung im Raum, denn schließlich sollen Ausziehtische gut in die Umgebung passen. Wer beispielsweise bereits Holzmöbel im entsprechenden Raum besitzt, sollte den Tisch aus einer passenden Holzart wählen. Hier gibt es die verschiedensten Farben und Strukturen - egal, ob Kirschbaum-, Kiefern-, Eichen- oder Teakholz. Ausziehtische aus Holz gelten als besonders robust und langlebig, bedürfen aber einer regelmäßigen Pflege in Form einer Lasur oder Schutzlackierung. Dann behalten diese Ausziehtische ihre schöne Optik und bleiben auch noch über die kommenden Jahre hinweg widerstandsfähig.Wünscht man sich dagegen eine moderne, puristische Einrichtung, bieten sich natürlich auch Ausziehtische aus Glas an. Solche Ausziehtische wirken federleicht, klar, reduziert und deutlich weniger wuchtig als ein Ausziehtisch aus Massivholz. Die meisten Glastische verfügen über eine Konstruktion aus Holz oder Metall, was sehr dekorativ wirkt und gleichzeitig eine ausreichende Stabilität gewährleistet.
Die günstigste Variante auf dem Markt stellt allerdings Kunststoff dar, das in vielen Farben erhältlich ist. Grundsätzlich spricht natürlich nichts gegen Ausziehtische aus Kunststoff, allerdings nutzen diese sich in der Regel viel schneller ab als Ausziehtische aus anderen Materialien. Wer sich also einen langlebigen und belastbaren Ausziehtisch wünscht, sollte sich idealerweise für ein Modell aus Holz entscheiden.