Küchenregale
(407 Produkte)Produktratgeber Küchenregale
Wer nach einem Regal für seine Küche sucht, wird schnell sehen, dass es unglaublich viele Varianten gibt und unterschiedliche Stilrichtungen. Darum lohnt es sich im Vorfeld nach geeigneten Modellen zu suchen, um seinen Küchentraum Realität werden zu lassen.
Sehr modern sind Küchenregale, die offen sind und aus einer einfachen und schlichten Ablagefläche bestehen. Mit dieser Art von Regal werden Teller und Gläser offen über der Küchenzeile drapiert, um diese einerseits auszustellen, womit die klassische Vitrine ersetzt wird, und um andererseits das gewünschte Geschirr nach dem Kochen stets in Reichweite zu haben. Ein weiterer Vorteil ist, dass das Geschirr nach dem Abwasch direkt über der Küchenzeile verstaut wird und man stets einen Überblick über das Kücheninventar hat. Schön sieht es auch aus, wenn man zwei dieser Regale übereinander drapiert, um so die gesamte Fläche auszunutzen. Zudem besteht die Möglichkeit unter dem Regal Haken anzubringen, welche als Träger für weitere Küchenutensilien dienen. Durch eine auffällige Wandfarbe lassen sich auf diese Weise ganz fabelhafte Effekte erzielen.
Wer seine Küche im Landhausstil eingerichtet hat, der sollte bei der Wahl des Küchenregals zu einem Regal tendieren, welches viele kleine Ablagefächer hat und dieses Küchenregal entsprechend mit Kräutern und Gewürzen dekorieren. Hierzu finden sich viele Küchenregale, die verspielt mit Ornamenten gestaltet sind. Die meisten dieser Küchenregale sind im klassischen Weiß erhältlich. Die hier vorgestellte Art der Küchenregale lässt sich an der Wand befestigen, was den Vorteil hat, dass auf der Arbeitsfläche kein Raum verloren geht und der Wandraum optimal genutzt wird. Manchmal hat man jedoch schon geschlossene Küchenschränke über der Küchenzeile und benötigt ein Küchenregal für eine Erweiterung des Stauraumes. Für diesen Fall sind sogenannte Eckregale bestens geeignet, die auch ungenützte Nischen der Küche optimal erschließen und somit mehr Stauraum und mehr Ordnung schaffen. Auch ist es möglich mehrere kleinere Regale an der freien Wandseite in Fensternähe oder über dem Esstisch anzubringen, um Stauraum zu schaffen.
Sehr praktisch sind in diesem Fall auch größere Küchenregale, welche teilweise geschlossen oder mit Glas halb geschlossen sind und die viele kleine Ablagefächer bieten, da die Utensilien der Küche auf diese Weise perfekt geordnet und sortiert werden können. Dadurch wirkt die Küche schöner und das Umfeld sauberer und geordneter. Zudem hat man die wichtigsten Dinge stets zur Hand.
Die bereits vorgestellten Regale haben alle die Eigenschaft, dass sie aus mehreren Brettern oder aus einem Brett bestehen und an der Wand angebracht werden. Dadurch werden Teile der Wand weiterhin offen gezeigt, da diese Art der Küchenregale keinen Rücken hat.
Neben den offenen Küchenregalen, welche die Wand durchschimmern lassen, gibt es Küchenregale, die einen Rücken haben, wodurch der Hintergrund des Regals der Regalfarbe entspricht und nicht dem Wandrücken. Für moderne Küchen ist diese Regalart meist keine Option, doch in der klassischen Küche kann ein geschlossenes Regal sehr schön aussehen. Zudem ist es äußerst funktional, da die Küchenwand auf diese Art und Weise nicht beschmutzt werden kann und die Innenseite des Regals in der Regel leicht zu reinigen ist. Auch hier ist die Farbe auf die restliche Küche abzustimmen oder gegebenenfalls eine neutrale Farbe zu wählen.
Lassen Sie Ihren Küchentraum wahr werden.
Sehr modern sind Küchenregale, die offen sind und aus einer einfachen und schlichten Ablagefläche bestehen. Mit dieser Art von Regal werden Teller und Gläser offen über der Küchenzeile drapiert, um diese einerseits auszustellen, womit die klassische Vitrine ersetzt wird, und um andererseits das gewünschte Geschirr nach dem Kochen stets in Reichweite zu haben. Ein weiterer Vorteil ist, dass das Geschirr nach dem Abwasch direkt über der Küchenzeile verstaut wird und man stets einen Überblick über das Kücheninventar hat. Schön sieht es auch aus, wenn man zwei dieser Regale übereinander drapiert, um so die gesamte Fläche auszunutzen. Zudem besteht die Möglichkeit unter dem Regal Haken anzubringen, welche als Träger für weitere Küchenutensilien dienen. Durch eine auffällige Wandfarbe lassen sich auf diese Weise ganz fabelhafte Effekte erzielen.
Wer seine Küche im Landhausstil eingerichtet hat, der sollte bei der Wahl des Küchenregals zu einem Regal tendieren, welches viele kleine Ablagefächer hat und dieses Küchenregal entsprechend mit Kräutern und Gewürzen dekorieren. Hierzu finden sich viele Küchenregale, die verspielt mit Ornamenten gestaltet sind. Die meisten dieser Küchenregale sind im klassischen Weiß erhältlich. Die hier vorgestellte Art der Küchenregale lässt sich an der Wand befestigen, was den Vorteil hat, dass auf der Arbeitsfläche kein Raum verloren geht und der Wandraum optimal genutzt wird. Manchmal hat man jedoch schon geschlossene Küchenschränke über der Küchenzeile und benötigt ein Küchenregal für eine Erweiterung des Stauraumes. Für diesen Fall sind sogenannte Eckregale bestens geeignet, die auch ungenützte Nischen der Küche optimal erschließen und somit mehr Stauraum und mehr Ordnung schaffen. Auch ist es möglich mehrere kleinere Regale an der freien Wandseite in Fensternähe oder über dem Esstisch anzubringen, um Stauraum zu schaffen.
Sehr praktisch sind in diesem Fall auch größere Küchenregale, welche teilweise geschlossen oder mit Glas halb geschlossen sind und die viele kleine Ablagefächer bieten, da die Utensilien der Küche auf diese Weise perfekt geordnet und sortiert werden können. Dadurch wirkt die Küche schöner und das Umfeld sauberer und geordneter. Zudem hat man die wichtigsten Dinge stets zur Hand.
Die bereits vorgestellten Regale haben alle die Eigenschaft, dass sie aus mehreren Brettern oder aus einem Brett bestehen und an der Wand angebracht werden. Dadurch werden Teile der Wand weiterhin offen gezeigt, da diese Art der Küchenregale keinen Rücken hat.
Die verschiedenen Designs
Je nach Stilrichtung der Küche gibt es Küchenregale in Stahloptik, die sich für die moderne Küche eignen und für die Küche im Industrial Style. Auch gibt es die bereits vorgestellten Landhaus Küchenregale und klassische Küchenregale mit verschiedenen Abteilungen und gegebenenfalls auch mit einem Vitrineneinsatz. Das schlichte und klassische Regal besteht aus einem einzelnen Brett, welches alleine oder im Doppelpack in der Küche angebracht werden kann. Außerdem gibt es noch Küchenregale im Antiklook aus schwarzem oder bronze-farbenen Metall. Je nach Farbe der Küche gilt es zudem die Entscheidung zu treffen, ob das Regal farblich gleich sein soll, in einer peppigen Farbe oder farbneutral im klassischen Weiß oder Schwarz.Neben den offenen Küchenregalen, welche die Wand durchschimmern lassen, gibt es Küchenregale, die einen Rücken haben, wodurch der Hintergrund des Regals der Regalfarbe entspricht und nicht dem Wandrücken. Für moderne Küchen ist diese Regalart meist keine Option, doch in der klassischen Küche kann ein geschlossenes Regal sehr schön aussehen. Zudem ist es äußerst funktional, da die Küchenwand auf diese Art und Weise nicht beschmutzt werden kann und die Innenseite des Regals in der Regel leicht zu reinigen ist. Auch hier ist die Farbe auf die restliche Küche abzustimmen oder gegebenenfalls eine neutrale Farbe zu wählen.
Besondere Modelle
Multifunktionsküchenregal
Wer an den Wänden jedoch keinen Platz mehr hat, oder keine Löcher bohren darf, der hat die Möglichkeit sich für ein Multifunktionsküchenregal zu entscheiden. Diese Art von Küchenregal steht auf dem Boden und enthält zahlreiche Abteilungen, in denen entweder Gemüse und Früchte oder Töpfe und Teller einsortiert werden können. Manche Küchenregale bieten sogar die Möglichkeit eine Mikrowelle oder einen kleinen Ofen unterzubringen. Dadurch bleiben ebenfalls die Arbeitsflächen der Küche frei und alle Utensilien sind gut sortiert und aufgeräumt.halbhohe Küchenregale
Eine weitere Option sind die halbhohen Küchenregale, welche auch aufgestellt werden. Durch die halbe Höhe befinden sich die Utensilien entweder weiter am Boden, was den Vorteil hat, dass solch ein halbhohes Regal auch unter einem Tisch oder in einer Nische sehr unauffällig verschwinden kann und den Charakter der Küche kaum verändert. Auch hier müssen keine Bohrungen vorgenommen werden.Weitere Ausführungen
Sofern der Bodenraum der Küche begrenzt ist, aber die Ablageflächen relativ großflächig gestaltet sind, bietet sich auch der Kauf von einem Küchenregal an, welches auf einen Teil der Arbeitsfläche gestellt wird. Hierbei ist der Vorteil, dass alle Utensilien stets in Reichweite sind und man sich nicht bücken muss. Zwar geht Arbeitsfläche verloren, doch dafür ist der Raum der Küche frei, was gerade beim Putzen ein Vorteil ist. Sehr schön an diesen halbhohen und hohen Multifunktion Küchenregalen ist auch, dass diese Regale in der Regel herausziehbare Schubladen enthalten, welche es ermöglichen, dass auch hinten liegende Gegenstände problemlos erreicht werden, ohne dass jedes Mal Utensilien heraus- und hereingeräumt werden müssten.Fazit
Die Auswahl an Küchenregalen ist gigantisch. Zu Recht. Denn kaum ein anderer Einrichtungsgegenstand kann Ihre Küche in Ordnung halten und dafür sogen, dass Sie die gewünschten Utensilien stets in Reichweite haben. Zudem muss ein Küchenregal nicht teuer sein. Es gibt zahlreiche einfache Varianten, die äußerst funktional sind. Gleichzeitig gibt es aber auch sehr luxuriöse Modelle, die auch gehobene Ansprüche befriedigen. Und auf die richtige Art und Weise befestigt oder präsentiert, kann ein Küchenregal sogar zum Schmuckstück ihrer Küche werden und edles Geschirr auf moderne Art und Weise angemessen präsentieren.Lassen Sie Ihren Küchentraum wahr werden.