Gerätehäuser
(3714 Produkte)Produktratgeber Gerätehäuser
Der Garten gilt als das Sommerwohnzimmer, doch fällt bei einem größeren und gepflegten Garten auch sehr viel Arbeit an. Entsprechende Geräte und Ausrüstungen passen nicht immer in den Keller. Die Lösung: stabile und geräumige Gerätehäuser. Diese sollten nicht nur wasserdicht sein, sondern auch frostige Wintertage überstehen.
Gerätehäuser werden mitunter auch als Gartenhaus bezeichnet. Diese Bezeichnung ist jedoch irreführend, da Gerätehäuser nicht als Wohnraum gedacht sind. Zudem bestehen Gartenhäuser in der Regel aus Holz. Das klassische Gerätehaus bekommen Sie in verschiedenen Materialien wie Metall, Holz oder Kunststoff. Das Gerätehaus ist also rein funktionaler Natur, schützt nicht vor Kälte und hat oft nicht einmal einen Fußboden. Aus diesem Grund sind Gerätehäuser wesentlich günstiger als klassische Gartenhäuser.
Wollen Sie organische Materialien wie Holz oder Stoffe in Ihrem neuen Gerätehaus lagern, ist eine gute Luftzirkulation nötig. Ohne Belüftung zieht Ihr Feuerholz Feuchtigkeit, während Gartenpolster schneller Schimmel ansetzen. Werkzeug kennt diese Probleme nicht. Wenn Sie Ihren Geräteschuppen als Werkzeuglager nutzen wollen, brauchen Sie allerdings genügend Licht. Gerätehäuser mit Fenstern sind in diesem Fall die Lösung. Andernfalls müssten Sie überall Kabel für eine Lampe verlegen. Wollen Sie noch einen Schritt weitergehen und gleich vor Ort mit Ihrem Werkzeug arbeiten können, wählen Sie am besten ein größeres Modell aus Holz. In einem Holzschuppen können Sie problemlos Haken und Regale an die Wände bringen. Zudem lassen sich in einem Holzhaus auch nachträglich leicht Fenster einbauen. Mit Fenstern wird das Werkeln in der eigenen Werkstatt angenehmer.
Was sind Gerätehäuser?
Gerätehäuser dienen in erster Linie als Schuppen und sollten nicht mit einem klassischen Gartenhaus oder einem Geräteschrank verwechselt werden. Ist im Keller nicht genug Platz für Fahrräder, Rasenmäher, Gartenmöbel und Co. bieten Gerätehäuser zusätzliche Stellfläche. Sie können in den kleinen Hütten nach getaner Arbeit problemlos Ihre Gartengeräte wie Schubkarren und Spaten verstauen. Geräteschuppen haben nur ein Geschoss und sind aus stabilen Materialien hergestellt. Die kleinen Lagerhäuschen bieten ausreichend Platz für Rasenmäher oder Fahrräder, während einfache Geräteschränke nur wenigen Utensilien Platz bieten. Außer Geräten und Gartenmöbeln können Sie auch Spielzeug oder Feuerholz in Gartenhäusern lagern. Die eingelagerten Gegenstände sollten jedoch unempfindlich gegen Temperaturen sein. Schließlich sind die Wände der Gerätehäuser nicht isoliert. Im Winter wird es im Inneren sehr kalt, während es im Sommer sehr warm werden kann.Gerätehäuser werden mitunter auch als Gartenhaus bezeichnet. Diese Bezeichnung ist jedoch irreführend, da Gerätehäuser nicht als Wohnraum gedacht sind. Zudem bestehen Gartenhäuser in der Regel aus Holz. Das klassische Gerätehaus bekommen Sie in verschiedenen Materialien wie Metall, Holz oder Kunststoff. Das Gerätehaus ist also rein funktionaler Natur, schützt nicht vor Kälte und hat oft nicht einmal einen Fußboden. Aus diesem Grund sind Gerätehäuser wesentlich günstiger als klassische Gartenhäuser.
Welche verschiedenen Gerätehäuser sind erhältlich?
Geräteschuppen variieren in ihrer Größe und Form nur wenig. Unterschiede gibt es eher bei der Wahl der Materialien.- Gerätehäuser aus Holz: Holz als Baumaterial verleiht Ihrem Gerätehaus ein angenehm rustikales Aussehen. Damit sich kein Schimmel bilden kann, muss dieser Typ jedoch regelmäßig lasiert werden. Ein wesentlicher Vorteil dieser Variante ist, dass Sie Geräteschuppen aus Holz leicht modifizieren können, wenn Sie beispielsweise zusätzliche Regale benötigen. In einigen Fällen können Sie das Holzgerätehaus auch zu einem Kinderspielhaus umfunktionieren.
- Gerätehäuser aus Metall: Metallwände sind optisch nicht so ansprechend wie Holzwände, halten aber wesentlich länger. Metall für Geräteschuppen ist zweckmäßig und platzsparend. Zudem verrottet ein Metallhaus nicht so schnell wie ein Holzschuppen.
- Gerätehäuser aus Kunststoff: Schuppen aus Kunststoff sind leicht und praktisch. Mit der natürlichen Holzoptik kann auch diese Variante nicht mithalten, doch sind bereits Kunststoff-Häuser mit künstlicher Holzoptik erhältlich. Kunststoff-Modelle lassen sich nachträglich leicht verschieben. Geräteschuppen aus Metall oder Holz sind hingegen nahezu unverrückbar, nachdem sie fest stehen.
Worauf sollte man beim Kauf eines Gerätehauses noch achten?
Im Folgenden finden Sie relevante Kaufkriterien, mit denen Sie Ihr neues Gerätehaus vergleichen und bewerten können. So wird es Ihnen die Entscheidung sicherlich leichter fallen.Die Größe
Die Größe Ihres Geräteschuppens hängt vor allem vom verfügbaren Platz und der Beschaffenheit der zu lagernden Gegenstände ab. Je nachdem, wie viel Stellfläche Sie zur Verfügung haben und wie viel Fläche Sie letztlich benötigen, reicht teilweise bereits ein Gerätehäuschen von 2x1 Metern oder ein kleiner Geräteschuppen von 2x2 Metern aus. Größere Gerätehaus-Modelle mit Abmessungen von beispielsweise 3x3 oder 3x4 Metern bieten Ihnen ausreichend Stellfläche für die unterschiedlichsten Utensilien.Verschiedene Funktionen
Wenn Sie das Gerätehaus auch als Fahrradschuppen nutzen wollen, sollten Sie auf eine möglichst große Tür achten. Mit einer zu kleinen Tür wird das Hineinstellen der Räder sehr mühsam. Das gleiche gilt für alle sperrigen Gegenstände, die Sie im Schuppen aufbewahren wollen wie beispielsweise Gartenmöbel oder Rasenmäher. Da Fahrräder natürlich auch in den Wintermonaten im Geräteschuppen stehen, ist es sinnvoll, wenn der Schuppen wetterfest ist. So lässt Regen nicht den Rahmen rosten, während Frost nicht die empfindlichen Reifen angreifen kann.Wollen Sie organische Materialien wie Holz oder Stoffe in Ihrem neuen Gerätehaus lagern, ist eine gute Luftzirkulation nötig. Ohne Belüftung zieht Ihr Feuerholz Feuchtigkeit, während Gartenpolster schneller Schimmel ansetzen. Werkzeug kennt diese Probleme nicht. Wenn Sie Ihren Geräteschuppen als Werkzeuglager nutzen wollen, brauchen Sie allerdings genügend Licht. Gerätehäuser mit Fenstern sind in diesem Fall die Lösung. Andernfalls müssten Sie überall Kabel für eine Lampe verlegen. Wollen Sie noch einen Schritt weitergehen und gleich vor Ort mit Ihrem Werkzeug arbeiten können, wählen Sie am besten ein größeres Modell aus Holz. In einem Holzschuppen können Sie problemlos Haken und Regale an die Wände bringen. Zudem lassen sich in einem Holzhaus auch nachträglich leicht Fenster einbauen. Mit Fenstern wird das Werkeln in der eigenen Werkstatt angenehmer.