Doppelwaschbecken
(140 Produkte)Produktratgeber Doppelwaschbecken
Für Familien oder Pärchen sind sie oftmals unverzichtbar: Doppelwaschbecken. Damit lässt sich das Bad optimal nutzen. Während der eine seine Zähne putzt, ist der Raum nicht blockiert, sondern kann von einer zweiten Person genutzt werden, zum Beispiel für die Gesichtspflege vor dem Spiegel, die Reinigung am Waschtisch oder um die Frisur zu gestalten. Das erleichtert den Tagesablauf für alle Beteiligten ungemein - vor allen in den morgendlichen Stunden vor der Arbeit oder wenn es darum geht, sich für eine Feierlichkeit fertigzumachen. Denn wenn mehrere Personen zur gleichen Zeit das Haus verlassen müssen, dann kann es mit nur einem Waschtisch ganz schön stressig werden. Die Doppelwaschbecken bringen hier Entlastung und sorgen für einen stressfreien Start in die jeweiligen Aktivität.
Die Modelle aus Stahlemail stehen für einen filigranen Look. Sie stehen zudem in Sachen Stabilität ganz oben. Kein Wunder, dass auch Dusch- und Badewannen aus diesem Stoff gefertigt werden. Die Doppelwaschtische aus Stahlemail richten sich vor allen Dingen an Personen, die es zurückgenommen mögen bei der Einrichtung. Diese Ausführungen sind nicht so massig wie die anderen Angebote.
Mit einer Vielfalt und möglichen Arten der Gestaltung begeistern die Doppelwaschtische aus Mineralguss. Sie weisen eine porenfreie und herrlich glatte Oberfläche auf, die sehr pflegeleicht ist. Bei der Fertigung dieser Doppelwaschbecken ziehen die Produzenten Natursteine in gemahlener Form und Harze heran. Diese Materialien werden vermengt, sodass daraus eine neue Mischung entsteht. Das so entwickelte Material lässt sich gut formen. Es erinnert an die Optik von Natursteinen, ist aber eher für die Weiterverarbeitung geeignet als das natürliche Material.
Was sind Doppelwaschbecken?
Doppelwaschbecken machen es möglich, dass sich zwei Personen gleichzeitig im Bad fertigmachen können. Die zwei Waschtische haben jeweils einen Wasserhahn. Nicht immer gibt es auch zwei Becken, mitunter sind die Doppelwaschbecken als durchgängiges Modell mit nur einem Becken entworfen. Hier kann jeder selbst entscheiden, welche Ausführung er bevorzugt und welche Variante für den individuellen Gebrauch einen höheren praktischen Nutzen aufweist. Beachten Sie dabei aber einen entscheidenden Unterschied: Wer sich für ein Doppelwaschbecken mit zwei Becken entscheidet, der benötigt dementsprechend auch zwei Abläufe. Bei einem Doppelwaschbecken mit nur einem Becken reich es aus, wenn ein Ablauf vorhanden ist. Vor allem bei einer Renovierung oder Umstrukturierung des Badezimmers mit möglichst geringen Umbaumaßnahmen bietet es sich also an, ein Doppelwaschbecken mit durchgehendem Becken zu wählen. Denn die Installation eines neuen Ablaufs ist mitunter aufwendig. Alternativ zu einem Doppelwaschbecken im Badezimmer können Sie auch zu zwei getrennten Waschtischen greifen - zwei Einzelbecken, die nebeneinander angebracht sind. Der Vorteil liegt auf der Hand: Jeder hat seinen deutlich abgegrenzten Bereich. Allerdings ist zu beachten, dass auch bei dieser Art der Badgestaltung zwei Abläufe vonnöten sind.Welche verschiedenen Doppelwaschbecken gibt es?
Die Doppelwaschtische unterscheiden sich unter anderen in Bezug auf ihre Breite. Die schmaleren Modelle der Doppelwaschtische haben etwa eine Breite von 100 cm an. Diese Varianten eigenen sich damit vor allem für kleine Badezimmer. Denn sogar kleine Räume lassen sich mit den praktischen Badeinrichtungen ausstatten.Selbstverständlich sind die Waschtische aber auch auf größere Umgebungen ausgerichtet. Wer ein weitläufiges Badezimmer sein Eigen nennt, der kann zu einem Doppelwaschtische in der Standardgröße von 120 cm oder zu den Produkten mit einer Breite von circa 140 cm greifen. Sogar spezielle Waschtische in Doppelformat, die eine Breite von 200 cm aufweisen, werden hergestellt. Diese Modelle bieten beiden Personen bei der Körperpflege besonders viel Platz.Aus welchen Materialien werden die Doppelwaschbecken gefertigt?
Für die Herstellung der Doppelwaschbecken setzten die Produzenten am häufigsten auf Sanitärkeramik. Denn Keramik hat den Vorteil, dass sie robust und pflegeleicht ist. Daher hat sich dieses Material für den Einsatz im Badezimmer etabliert. Man muss aber bedenken, dass es sich um ein Material mit hohem Eigengewicht handelt. Dies fällt besonders bei den Doppelwaschbecken auf. Hier ist eine stabile Verankerung in der Wand von großer Bedeutung. Nur damit kann ein sicherer Halt garantiert werden. In den meisten Fällen setzen Experten nicht auf nur zwei Schrauben, sondern bringen zusätzliche Elemente zum Verschrauben an, die die Doppelwaschbecken zuverlässig fixieren. Neben den Doppelwaschbecken aus Keramik gibt es außerdem auch Modelle aus schwerem Glasfaserbeton. Dieser kann mit einer hochwertigen Optik überzeugen. Die Doppelwaschbecken als Glasfaserbeton stellen in jedem Bad einen Hingucker dar. Sie stehen aber auch für einen ausgefallenen Stil - und das ist Geschmacksache. Diese Modelle sind meist zudem noch schwerer als die Keramikwaschtische. Weitere Optionen bei der Entscheidung für das passende Doppelwaschbecken sind die Materialien Stahlemail und Mineralguss.Die Modelle aus Stahlemail stehen für einen filigranen Look. Sie stehen zudem in Sachen Stabilität ganz oben. Kein Wunder, dass auch Dusch- und Badewannen aus diesem Stoff gefertigt werden. Die Doppelwaschtische aus Stahlemail richten sich vor allen Dingen an Personen, die es zurückgenommen mögen bei der Einrichtung. Diese Ausführungen sind nicht so massig wie die anderen Angebote.
Mit einer Vielfalt und möglichen Arten der Gestaltung begeistern die Doppelwaschtische aus Mineralguss. Sie weisen eine porenfreie und herrlich glatte Oberfläche auf, die sehr pflegeleicht ist. Bei der Fertigung dieser Doppelwaschbecken ziehen die Produzenten Natursteine in gemahlener Form und Harze heran. Diese Materialien werden vermengt, sodass daraus eine neue Mischung entsteht. Das so entwickelte Material lässt sich gut formen. Es erinnert an die Optik von Natursteinen, ist aber eher für die Weiterverarbeitung geeignet als das natürliche Material.