Küchenunterschränke
(983 Produkte)Produktratgeber Küchenunterschränke
Nicht allein zum Backen und Kochen lädt eine wohnlich gestaltete Küche ein. Ebenso finden in ihr die Einnahme von gemeinsamen Mahlzeiten mit der Familie, ein gemütlicher Kaffeeklatsch oder das Lesen eines guten Buches bei einer Tasse Tee statt. Ein Ordnungssystem oder den Ausdruck persönlicher Geschmäcker vermag selbst zusammengestelltes Mobiliar zu leisten. Als einen wichtigen Baustein stehen dabei Küchenunterschränke zur Verfügung. In diesen lässt sich alles, was zum Kochen benötigt wird und gleichzeitig griffbereit sein soll, ordentlich unterbringen.
Im Gegensatz zu Küchenzeilen oder Einbauküchen ist es mit Küchenunterschränken möglich, diese nach eigenem Belieben umzustellen oder anzuordnen. So wird zum Beispiel mit einem Eckunterschrank nicht nur die Küchenzeile um eine Ecke erweitert, sondern man macht damit gleichzeitig beengte oder ungünstig geschnittene Räume optimal nutzbar.
Küchen- oder Schrankserien, welche unter einem Namen beim Hersteller erhältlich sind, sollen unter den Küchenmobiliar die einheitliche Optik gewährleisten. So entsteht durch die Kombination aus Küchenunterschrank, Vorratsschrank und Hängeschrank ein harmonisches Ganzes.
Feine Maserungen verleihen Nussbaumhölzern ein besonders edles Aussehen. Möbel aus Buchenholz sind neben ihrer schlichten Schönheit auch noch sehr strapazierfähig und Unterschränke aus rustikaler Eiche wirken natürlich und bodenständig.
Viele Küchenunterschränke werden aus einem Holzwerkstoff hergestellt. Holzspäne oder -fasern ergeben zusammengepresst, flexible Span- sowie MDF Platten. Anschließend schützen sowohl Beschichtung als auch Lackierung die Sichtflächen vor Abnutzung und Feuchtigkeitsschäden. Dabei sind die Schrankfronten häufig aus Massivholz, Zwei-Komponenten-Lack oder Melaminharz.
Aber auch die Arbeitsplatten werden gern aus Massivholz gefertigt. Alternativen, welche zudem noch strapazierfähiger sind, gibt es aus Edelstahl, Keramik, Glas und Stein. Griffe an den Schubkästen, Laufleisten und Scharniere bestehen zumeist ebenfalls aus widerstandsfähigem Metall.
So ist es zum Beispiel sehr wichtig zur eigenen Körpergröße die passende Höhe zu wählen. Vor allem, wenn der Küchenunterschrank als Auflage für die Arbeitsplatte dient. Da sehr viele Tätigkeiten in der Küche mit gebeugten Armen durchgeführt werden, ist die Höhe der Ellenbogen für eine rückenschonende Körperhaltung entscheidend. Diese zu ermitteln ist dabei ganz einfach. Dazu ist es einfach nur nötig aufrechtstehend den Arm zu beugen, den Unterarm locker nach vorn zu halten und den Abstand zum Boden zu messen. Abschließend werden vom ermittelten Wert noch 10-15 Zentimeter abgezogen. Damit ist zum Beispiel ein Küchenunterschrank mit Platte und Sockel von 85-90 Zentimeter passend, wenn die Ellenbogenhöhe 100 Zentimeter beträgt.
Küchenunterschränke messen normalerweise, entsprechend dem Standardmaß einer modernen Küche, 50-60 Zentimeter in der Tiefe. In der Regel weisen Herd und Geschirrspüler ebenfalls dieses Tiefenmaß auf. Beim Breitenmaß stehen üblicherweise sechs verschiedene Varianten zur Auswahl. Sehr häufig kommen 60 und 120 Zentimeter vor, was auch bei Spülen- und Umbauschränken mehrheitlich das Breitenmaß ist. Die Mehrzahl der Eckunterschränke sind mit einem Schenkelmaß von 90 x 90 Zentimeter erhältlich.
Küchenunterschränke gibt es sowohl mit als auch ohne Arbeitsplatte. Erstere können unter bereits bestehende Arbeitsplatten integriert werden. In diesem Fall ist es sehr wichtig, die benötigte Höhe sorgfältig zu ermitteln. Sehr praktisch sind da Küchenunterschränke mit einstellbaren Füßen, denn diese lassen sich auf den Millimeter genau anpassen. Außerdem sichern sie auf unebenen Böden einen festen Stand und vereinfachen das gleichmäßige Ausrichten bei Unterschrankzeilen.
Große Kochutensilien wie zum Beispiel Töpfe, Schüsseln, Pfannen oder Küchengeräte sind in Unterschränken mit Tür am besten untergebracht. Hingegen sind kleinere Dinge wie Backförmchen, Putzmittel, Lebensmittel in Gläschen und Besteck in Auszügen oder Schubladen besser aufgehoben. Oft erleichtern Drehtüren oder Drehböden in Eckunterschränken die Entnahme.
Küchenunterschränke im Landhausstil wirken rustikal und gemütlich. Dieser Möbelstil lädt in bodenständige Atmosphäre ein. Dabei ist beim Schrankholz gern eine naturbelassen geölte Massivholzausführung erste Wahl. Außerdem passen zu einer Landhausküche sehr gut gemaserte Eiche, im schlichten weiß gehaltene Buche oder auch kolonialfarbene Kiefer. Liebhaber des feinen Details runden ihre Küche mit Naturstein-Arbeitsplatten, Eisenbeschlägen und Holzornamenten ab.
Ein bisschen verspielt und unregelmäßig kommt der Vintage-Stil daher. Hier wird wiederaufbereitetes Naturholz verarbeitet. Kleine Unregelmäßigkeiten unterstreichen den Vintage-Charakter. Dabei müssen die Küchenunterschränke nicht einmal unbedingt zur übrigen Kücheneinrichtung passen. So kann zum Beispiel eine freistehende Kücheninsel ganz eigene Akzente setzten. Ausgeprägte Oberflächen verleihen einen zeitlosen Look und sind ein Qualitätsmerkmal. Damit sind diese Unterschränke nicht nur hochwertig verarbeitet, sondern auch gern in den höheren Preissegmenten zu finden. Individuelle Einzelstücke sind zumeist im vierstelligen Preisbereich angesiedelt.
Küchenmöbel im klassischen Stil folgen ihren Besitzern oft von Wohnung zu Wohnung. Grund dafür sind auch die elegant und zeitlos anmutenden Küchenunterschränke, welche gleichzeitig funktional und langlebig sind. Bei den preiswerteren Varianten werden meistens Möbelfronten aus Buche oder Eiche verwendet. Diese sind üblicherweise in gedeckten Farben wie zum Beispiel Braun oder Grau sowie in neutralem Weiß gehalten. Küchenunterschränke der gehobeneren Art setzen mehr auf hochwertige Nussbaumhölzer.
Küchenunterschränke, welche an einen modernen Wohnstil angelehnt sind, werden in peppigen Farben oder schwarz gestaltet. Es kommen Glastüren, Edelstahl-Arbeitsplatten oder schnörkellos lackierte Schränke hinzu, bei denen verchromte Griffe und Stellfüße zur Ausstattung gehören. Hochglänzende Oberflächen und geradlinige Details tragen dazu bei, modern ausgestattete Küchen zu unterstreichen. Auf diese Weise gelingt es modernen Unterschränken, neben einem zweiflügligen Edelstahlkühlschrank oder hochmodernen Küchenherd, das Küchenerlebnis auf ganzer Linie abzurunden.
Vielseitiger Stauraum
Sowohl funktionell als auch optisch bilden Unterschränke den Grundstock für alle Küchenmöbel. Dabei zeichnen sie sich nicht nur als Stauraum für Vorräte, Geschirr, Kochutensilien und Küchengeräte aus, sondern tragen in der Regel die Arbeitsplatten. Küchenunterschränke lassen sich aufgrund variantenreicher Materialien und Größen modular zusammenstellen oder passend ergänzen.Im Gegensatz zu Küchenzeilen oder Einbauküchen ist es mit Küchenunterschränken möglich, diese nach eigenem Belieben umzustellen oder anzuordnen. So wird zum Beispiel mit einem Eckunterschrank nicht nur die Küchenzeile um eine Ecke erweitert, sondern man macht damit gleichzeitig beengte oder ungünstig geschnittene Räume optimal nutzbar.
Küchen- oder Schrankserien, welche unter einem Namen beim Hersteller erhältlich sind, sollen unter den Küchenmobiliar die einheitliche Optik gewährleisten. So entsteht durch die Kombination aus Küchenunterschrank, Vorratsschrank und Hängeschrank ein harmonisches Ganzes.
Holz, Metall und weitere Materialien
Holzküchen sind pflegeleicht, robust und wirken wohnlich. Bei der Wahl der Materialien für Küchenunterschränke stehen Buche, Pinie und Eiche besonders hoch im Kurs. Aus welchem Material der gewünschte Küchenunterschrank schließlich besteht, ist abhängig vom persönlichen Geschmack und der Höhe des Budgets.Feine Maserungen verleihen Nussbaumhölzern ein besonders edles Aussehen. Möbel aus Buchenholz sind neben ihrer schlichten Schönheit auch noch sehr strapazierfähig und Unterschränke aus rustikaler Eiche wirken natürlich und bodenständig.
Viele Küchenunterschränke werden aus einem Holzwerkstoff hergestellt. Holzspäne oder -fasern ergeben zusammengepresst, flexible Span- sowie MDF Platten. Anschließend schützen sowohl Beschichtung als auch Lackierung die Sichtflächen vor Abnutzung und Feuchtigkeitsschäden. Dabei sind die Schrankfronten häufig aus Massivholz, Zwei-Komponenten-Lack oder Melaminharz.
Aber auch die Arbeitsplatten werden gern aus Massivholz gefertigt. Alternativen, welche zudem noch strapazierfähiger sind, gibt es aus Edelstahl, Keramik, Glas und Stein. Griffe an den Schubkästen, Laufleisten und Scharniere bestehen zumeist ebenfalls aus widerstandsfähigem Metall.
Dinge, welche zu beachten sind
Funktionelle Eigenschaften sind neben Aussehen und Beschaffenheit ein weiteres wichtiges Kriterium, bei der Wahl des richtigen Küchenunterschrankes.So ist es zum Beispiel sehr wichtig zur eigenen Körpergröße die passende Höhe zu wählen. Vor allem, wenn der Küchenunterschrank als Auflage für die Arbeitsplatte dient. Da sehr viele Tätigkeiten in der Küche mit gebeugten Armen durchgeführt werden, ist die Höhe der Ellenbogen für eine rückenschonende Körperhaltung entscheidend. Diese zu ermitteln ist dabei ganz einfach. Dazu ist es einfach nur nötig aufrechtstehend den Arm zu beugen, den Unterarm locker nach vorn zu halten und den Abstand zum Boden zu messen. Abschließend werden vom ermittelten Wert noch 10-15 Zentimeter abgezogen. Damit ist zum Beispiel ein Küchenunterschrank mit Platte und Sockel von 85-90 Zentimeter passend, wenn die Ellenbogenhöhe 100 Zentimeter beträgt.
Küchenunterschränke messen normalerweise, entsprechend dem Standardmaß einer modernen Küche, 50-60 Zentimeter in der Tiefe. In der Regel weisen Herd und Geschirrspüler ebenfalls dieses Tiefenmaß auf. Beim Breitenmaß stehen üblicherweise sechs verschiedene Varianten zur Auswahl. Sehr häufig kommen 60 und 120 Zentimeter vor, was auch bei Spülen- und Umbauschränken mehrheitlich das Breitenmaß ist. Die Mehrzahl der Eckunterschränke sind mit einem Schenkelmaß von 90 x 90 Zentimeter erhältlich.
Küchenunterschränke gibt es sowohl mit als auch ohne Arbeitsplatte. Erstere können unter bereits bestehende Arbeitsplatten integriert werden. In diesem Fall ist es sehr wichtig, die benötigte Höhe sorgfältig zu ermitteln. Sehr praktisch sind da Küchenunterschränke mit einstellbaren Füßen, denn diese lassen sich auf den Millimeter genau anpassen. Außerdem sichern sie auf unebenen Böden einen festen Stand und vereinfachen das gleichmäßige Ausrichten bei Unterschrankzeilen.
Große Kochutensilien wie zum Beispiel Töpfe, Schüsseln, Pfannen oder Küchengeräte sind in Unterschränken mit Tür am besten untergebracht. Hingegen sind kleinere Dinge wie Backförmchen, Putzmittel, Lebensmittel in Gläschen und Besteck in Auszügen oder Schubladen besser aufgehoben. Oft erleichtern Drehtüren oder Drehböden in Eckunterschränken die Entnahme.
Die Designs der Küchenunterschränke
Abhängig von Design und Material lassen sich Küchenunterschränke in nahezu jeden Einrichtungsstil integrieren. Je nach persönlichen Vorlieben, lässt sich mit den passenden Küchenunterschränken, jede Küche vom klassischen bis zum modernen Stil einrichten.Küchenunterschränke im Landhausstil wirken rustikal und gemütlich. Dieser Möbelstil lädt in bodenständige Atmosphäre ein. Dabei ist beim Schrankholz gern eine naturbelassen geölte Massivholzausführung erste Wahl. Außerdem passen zu einer Landhausküche sehr gut gemaserte Eiche, im schlichten weiß gehaltene Buche oder auch kolonialfarbene Kiefer. Liebhaber des feinen Details runden ihre Küche mit Naturstein-Arbeitsplatten, Eisenbeschlägen und Holzornamenten ab.
Ein bisschen verspielt und unregelmäßig kommt der Vintage-Stil daher. Hier wird wiederaufbereitetes Naturholz verarbeitet. Kleine Unregelmäßigkeiten unterstreichen den Vintage-Charakter. Dabei müssen die Küchenunterschränke nicht einmal unbedingt zur übrigen Kücheneinrichtung passen. So kann zum Beispiel eine freistehende Kücheninsel ganz eigene Akzente setzten. Ausgeprägte Oberflächen verleihen einen zeitlosen Look und sind ein Qualitätsmerkmal. Damit sind diese Unterschränke nicht nur hochwertig verarbeitet, sondern auch gern in den höheren Preissegmenten zu finden. Individuelle Einzelstücke sind zumeist im vierstelligen Preisbereich angesiedelt.
Küchenmöbel im klassischen Stil folgen ihren Besitzern oft von Wohnung zu Wohnung. Grund dafür sind auch die elegant und zeitlos anmutenden Küchenunterschränke, welche gleichzeitig funktional und langlebig sind. Bei den preiswerteren Varianten werden meistens Möbelfronten aus Buche oder Eiche verwendet. Diese sind üblicherweise in gedeckten Farben wie zum Beispiel Braun oder Grau sowie in neutralem Weiß gehalten. Küchenunterschränke der gehobeneren Art setzen mehr auf hochwertige Nussbaumhölzer.
Küchenunterschränke, welche an einen modernen Wohnstil angelehnt sind, werden in peppigen Farben oder schwarz gestaltet. Es kommen Glastüren, Edelstahl-Arbeitsplatten oder schnörkellos lackierte Schränke hinzu, bei denen verchromte Griffe und Stellfüße zur Ausstattung gehören. Hochglänzende Oberflächen und geradlinige Details tragen dazu bei, modern ausgestattete Küchen zu unterstreichen. Auf diese Weise gelingt es modernen Unterschränken, neben einem zweiflügligen Edelstahlkühlschrank oder hochmodernen Küchenherd, das Küchenerlebnis auf ganzer Linie abzurunden.