Spülenschränke
(285 Produkte)Produktratgeber Spülenschränke
In der Küche leisten Spülenschränke gute Dienste. Er bietet alles, was für die Küchenarbeit benötigt wird auf engstem Raum, beispielsweise Wasser zum Kochen und Waschen, eine Ablagefläche für das Geschirr und als Arbeitsfläche für die Zubereitung der Mahlzeiten, ein Spülbecken zum Abwaschen des schmutzigen Geschirrs und oft ein zusätzliches Becken, in dem das Seifenwasser vom Geschirr abgespült werden kann. Zusätzlich bieten Spülenschränke ausreichend Stauraum für Spülmittel, Geschirrtücher und andere Küchenutensilien. Spülschränke gibt es in vielen verschiedenen Ausführungen und aus unterschiedlichen Materialien passend zu jeder Kücheneinrichtung.
Zur Reinigung von Schränken aus echtem Holz, sollten Sie ein Staubtuch, ein Mikrofasertuch oder einen feuchten Lappen verwenden. Wenn die Verschmutzungen so nicht beseitigt werden können, können Sie auch eine neutrale Seife und einen feuchten Schwamm zur Reinigung verwenden.
Edelstahl ist als Spüleinsatz sehr beliebt. Es ist widerstandsfähig und robust. Bei richtiger Pflege ist Edelstahl ein sehr langlebiges Material. Es hat eine hohe Stabilität und ist unempfindlich gegen Kratzer und Risse. Obwohl das Spülbecken ständiger Nässe ausgesetzt ist, rostet der Edelstahl nicht. Edelstahl hat eine glänzende, silberfarbene Optik und passt zu jedem Wohnstil. Die Oberfläche kann gut sauber gehalten werden. Verwenden Sie zur Reinigung ein weiches Mikrofasertuch, dass keine Kratzer hinterlässt. Als Reiniger helfen Zitronenreiniger und Essig.
Keramik
Ein Spüleinsatz aus Keramik wirkt etwas altmodischer als der glänzende Edelstahl. Auch diese Becken können einfach mit einem feuchten Tuch und mildem Reiniger hygienisch sauber gehalten werden.
Granit
Diese Spüleinsatze bestehen aus einem robustem Granit-Kunstharz-Gemisch. Sie sind unempfindlich gegen Kratzer und sind in vielen Farben wie auch in Anthrazit oder Braun erhältlich. Damit keine unschönen Ränder entstehen, sollten Flecken umgehend entfernt werden.
Emaille
Spüleinsätze aus Emaille besitzen eine glänzend weiße Oberfläche und wirken etwas nostalgisch. Sie passen perfekt in Landhausküchen. Die Becken sind ebenfalls sehr pflegeleicht, sind allerdings empfindlich gegen Stöße.
Bei der Entscheidung für ein bestimmtes Modell spielen die Größe der Küche und Ihre eigenen Wünsche und Vorstellung eine große Rolle. Außerdem sollte das gewählte Modell in Ihre vorhandene Kücheneinrichtung passen.
Die kleineren Schränke haben eine Tiefe von 50 cm und sind gut für schmale Küchen geeignet. Die anderen Modelle haben eine Tiefe von 60 cm und haben somit die Größe der unterschiedlichen Elektrogeräte wie der Geschirrspülmaschine oder dem Backofen.
Die Höhe eines Spülenschranks liegt bei 85 cm und bietet somit eine angenehme Arbeitshöhe. Einige Modelle sind mit verstellbaren Füßen ausgestattet, damit die Arbeitshöhe an die Körpergröße des Benutzers angepasst werden kann.
Für sehr kleine Küchen gibt es eintürige Spülenschränke. Sie sind zwischen 50 und 80 cm breit und bieten Platz für das Spülbecken und einen kleinen Stauraum hinter der Tür.
Was versteht man unter einem Spülenschrank?
Ein Spülenschrank mit einem Wasseranschluss gehört zur Grundausstattung einer Küche. Er ist quasi die Wasserquelle in der Küche und spendet Wasser zum Kochen, zum Waschen von Gemüse und Obst und zum Reinigen des Geschirrs. Außerdem bietet er eine Abtropffläche für das Geschirr und gleichzeitig eine Arbeitsfläche zur Vorbereitung der Lebensmittel. Der untere Teil der Spülenschränke wird als Stauraum für diverse Dinge, die in der Küche benötigt werden benutzt.Funktionsweise der Spülenschränke
Die Schränke bestehen aus einem Spülbecken und einer Abtropffläche im oberen Bereich. Der untere Bereich dient als Schrank und bietet Stauraum für diverse Küchenutensilien. Er kann auch dazu dienen, ein Abfallsystem einzuhängen, damit die Abfallbehälter immer in Reichweite sind, aber in der Küche nicht als störendes Element auftauchen. Daneben können dort Spülmittel, Geschirrtücher, Haushaltsreiniger, Entkalker, Abflussreiniger und vieles andere untergebracht werden. In einigen Modellen kann sogar eine Geschirrspülmaschine untergebracht werden.Materialien der Spülenschränke
Obwohl ein Spülenschrank vor allem funktional sein soll, soll er auch im Design in die vorhandene Kücheneinrichtung passen. Er kann eine Kunststoffoberfläche besitzen oder aus hochwertigem Holz gefertigt sein. Auch der Spüleinsatz kann aus unterschiedlichen Materialien wie Edelstahl oder Keramik bestehen. Sie können den eigentlichen Schrank aus den folgenden Materialien wählen:Eiche
Diese Holzart ist sehr widerstandsfähig und unempfindlich gegen Nässe. Die Eiche hat eine feste Struktur mit einer schönen Maserung und gilt als sehr robust, kratzfest und resistent gegen Flecken. Eiche wirkt sehr wertig und edel.Buche
Buche ist sehr bruchfest und hart und wird daher oft im Möbelbau verwendet. Buchenholz hat eine schöne feinporige Maserung und eine gelbliche bis rötliche Farbe. Buche ist ein elastisches Holz und daher bei Möbeln sehr beliebt.Nussbaum
Nussbaum zählt zu den edlen Holzarten und hat eine kräftig braune Farbe, die mit dem Alter dunkler wird. Die Maserung hat breite, dunkle Adern, die sich durch das ganze Holz sehen. Nussbaum ist fest, stabil und langlebig.Akazie
Das schwere, harte und feste Akazienholz wird oft für Möbel für den Außenbereich eingesetzt. Es ist glatt und hat eine unregelmäßige Maserung, die äußerst dekorativ ist.Zur Reinigung von Schränken aus echtem Holz, sollten Sie ein Staubtuch, ein Mikrofasertuch oder einen feuchten Lappen verwenden. Wenn die Verschmutzungen so nicht beseitigt werden können, können Sie auch eine neutrale Seife und einen feuchten Schwamm zur Reinigung verwenden.
Material für den Spüleinsatz
EdelstahlEdelstahl ist als Spüleinsatz sehr beliebt. Es ist widerstandsfähig und robust. Bei richtiger Pflege ist Edelstahl ein sehr langlebiges Material. Es hat eine hohe Stabilität und ist unempfindlich gegen Kratzer und Risse. Obwohl das Spülbecken ständiger Nässe ausgesetzt ist, rostet der Edelstahl nicht. Edelstahl hat eine glänzende, silberfarbene Optik und passt zu jedem Wohnstil. Die Oberfläche kann gut sauber gehalten werden. Verwenden Sie zur Reinigung ein weiches Mikrofasertuch, dass keine Kratzer hinterlässt. Als Reiniger helfen Zitronenreiniger und Essig.
Keramik
Ein Spüleinsatz aus Keramik wirkt etwas altmodischer als der glänzende Edelstahl. Auch diese Becken können einfach mit einem feuchten Tuch und mildem Reiniger hygienisch sauber gehalten werden.
Granit
Diese Spüleinsatze bestehen aus einem robustem Granit-Kunstharz-Gemisch. Sie sind unempfindlich gegen Kratzer und sind in vielen Farben wie auch in Anthrazit oder Braun erhältlich. Damit keine unschönen Ränder entstehen, sollten Flecken umgehend entfernt werden.
Emaille
Spüleinsätze aus Emaille besitzen eine glänzend weiße Oberfläche und wirken etwas nostalgisch. Sie passen perfekt in Landhausküchen. Die Becken sind ebenfalls sehr pflegeleicht, sind allerdings empfindlich gegen Stöße.
Welche verschiedenen Spülenschränke werden im Handel angeboten?
Im Handel gibt es eine sehr große Auswahl an Spülenschränken. Es stehen beispielsweise folgende Ausführungen zur Auswahl:- Spülenschränke
- Spülenschränke für Einbauküchen
- Schränke mit rechts oder links angeordnetem Spülbecken
- Schränke mit einem oder zwei Spülbecken
- Schränke mit oder ohne Schubladen
- Spülenschränke, in die ein Geschirrspüler integriert werden kann
- Eck-Spülenschränke
Bei der Entscheidung für ein bestimmtes Modell spielen die Größe der Küche und Ihre eigenen Wünsche und Vorstellung eine große Rolle. Außerdem sollte das gewählte Modell in Ihre vorhandene Kücheneinrichtung passen.
Kaufkriterien für Spülenschränke
Spülenschränke sind in verschiedenen Größen und Ausführungen erhältlich. Die Auswahl des Spülenschrankes hängt unter anderem von dem vorhanden Platz und von Ihren eigenen Vorstellungen und Ansprüchen ab. Sie sollten dabei auf die folgenden Punkte achten:Abmessungen
Spülschränke sind in unterschiedlichen Breiten wie beispielsweise 40 bis 59 cm, 60 bis 79 cm, 80 bis 99 cm, 100 bis 119 cm und ab 120 cm erhältlich. Von der mittleren Breite ab sind die Spülenschränke mit zwei Türen ausgestattet und bieten teilweise zusätzliche Schubfächer. Darin lassen sich viele Küchengeräte unterbringen.Die kleineren Schränke haben eine Tiefe von 50 cm und sind gut für schmale Küchen geeignet. Die anderen Modelle haben eine Tiefe von 60 cm und haben somit die Größe der unterschiedlichen Elektrogeräte wie der Geschirrspülmaschine oder dem Backofen.
Die Höhe eines Spülenschranks liegt bei 85 cm und bietet somit eine angenehme Arbeitshöhe. Einige Modelle sind mit verstellbaren Füßen ausgestattet, damit die Arbeitshöhe an die Körpergröße des Benutzers angepasst werden kann.
Anzahl der Türen
Die meisten größeren Spülenschränke sind mit zwei Türen ausgestattet, hinter denen sich ein großer Stauraum verbirgt. In diesem kann beispielsweise ein Abfallsystem untergebracht werden und daneben können verschiedene Reinigungsmittel verstaut werden.Für sehr kleine Küchen gibt es eintürige Spülenschränke. Sie sind zwischen 50 und 80 cm breit und bieten Platz für das Spülbecken und einen kleinen Stauraum hinter der Tür.