Vorratsschränke
(277 Produkte)Produktratgeber Vorratsschränke
Vorratsschränke sind nützliche Hilfsmittel, um die Lebensmittel des täglichen Gebrauchs vor Licht zu schützen und gut sortiert rasch zur Hand zu haben. Durchdachte Ordnung erleichtert Arbeitsschritte und lässt uns alles finden, was wir brauchen. Überdenken Sie Ihre Handgriffe, um den Vorratsschrank für Sie handlungssicher zu bestücken und den Überblick zu behalten.
Dank eines blickdichten Korpus und Türen bleibt der Inhalt im Vorratsschrank, im Gegensatz zu Glasvitrinen, dem Blick von außen verborgen, schützt lichtempfindliche Waren, wie Öle oder Weine jedoch effektvoll. Unordnung gehört der Vergangenheit an, in Vorratsschränken ist alles fein säuberlich sortiert und stets zur Hand. Beinhalten Vorratsschränke auch Bedenkliches für Kleinkinder, sollte darauf geachtet werden, dass diese verschließbar sind.
Bei der Wahl des Vorratsschrankes ist die eigene Körpergröße zu beachten, damit alles gut und leicht erreichbar ist. Üblich sind Höhen von 145 cm bis 190 cm. Im Durchschnitt umfasst eine Armlänge rund 60 cm, das heißt, die oberste Etage von Vorratsschränken sollte genau in diesem Abstand unter der Oberkante angebracht sein, damit keine Aufstiegshilfe notwendig wird und der Zugriff leicht möglich ist.
Das Standardmodell eines Vorratsschranks verfügt über einen kompakten Korpus, viele große Fächer und eine Tür. Darauf zu achten ist, dass die Türe über einen Anschlag für beide Seiten verfügt, sodass sich der Vorratsschrank optimal im Raum integrieren lässt, ohne über Hand greifen zu müssen bzw. ohne Umwege zurücklegen zu müssen. Kurze Wege erleichtern den Zugriff und sorgen für Freude bei der Arbeit.
Manche Modelle verfügen über eine angebrachte Nische, die Platz für die Mikrowelle oder den Toaster bietet. Harmonisch fügt sich der Vorratsschrank ins Raumambiente ein und die Elektrogeräte können platzsparend und geschützt aufgestellt werden. Herausziehbare Arbeitsplatten ergänzen die Vorratsschränke um eine Schneidefläche oder zum Kneten von Teig. Stabile Regalböden eignen sich für schwere Lebensmittel wie Zucker, Reis oder Konservendosen, kleine Hängekörbe innen, an der Türe der Vorratsschränke angebracht, dienen als Gewürzregal. Flascheneinsätze sowie Körbe oder Boxen können ebenfalls ergänzt werden und für extra Stauraum sorgen.
Regalflächen mit Unterteilungen, sowie an der Türinnenseite angebrachte Ablagekörbe, sorgen im Vorratsschrank dafür, dass alles staub- und schmutzgeschützt aufbewahrt werden kann. Schubladen ergänzen den Vorratsschrank, um Kleinteile wie Ausstechformen, Untersetzer oder Servietten unterzubringen.
Produkte, die zur Lagerhaltung geeignet sind, können in Vorratsschränken gut und übersichtlich verwahrt werden. Auch lichtempfindliches Gemüse, wie Zwiebel oder Kartoffel lagern in einem Vorratsschrank richtig, ohne Schaden zu nehmen oder zu schnell zu verderben.
Im unteren Drittel lagern Lebensmittel, die die Dunkelheit bevorzugen: Kartoffel, Tomaten, Einlegeware oder Rotwein. Ebenfalls genutzt werden kann das untere Drittel für Küchengeräte oder -utensilien, die nicht täglich genutzt werden.
Das mittlere Drittel sollte die Dinge des täglichen Gebrauchs beinhalten. Überlegen Sie vor dem Einräumen gut, was wirklich täglich zur Hand genommen wird, bzw. räumen Sie gegebenenfalls um, wenn Sie feststellen, dass doch nicht alles am richtigen Ort untergebracht ist. Was brauche ich täglich? Kaffeetabs, Zucker, Frühstücksflocken, Teebeutel, Leckerlis für Hund und Katz, Pausenboxen für die Schule, usw.. Sind die Türen mit Fächern ausgestattet, stehen Gewürze oder Öle ideal und griffbereit.
Im obersten Drittel sind Dinge, die nur selten Verwendung finden, gut aufgehoben. Vasen, Oster- und Weihnachtsdekoration, spezielle Auflaufformen oder ein selten benutztes Waffeleisen zum Beispiel.
Natürlich können Sie Ihren Vorratsschrank auch nach Themenbereichen einräumen. Mehl und Vanillezucker teilen sich ein Regalfach mit den Backformen und Rührschüsseln. Ein eigenes Fach für Teigwaren, Reis und Fertigsoßen, eines für Konserven, ein Fach für Naschereien oder für Tiernahrung. Die Einteilung bleibt Ihnen vollkommen überlassen und sollte sich nach Ihren Wünschen und Vorlieben richten.
Geöffnete Lebensmittel lagern am besten in Vorratsgläsern oder Behältern aus Kunststoff und können somit luftdicht über längere Zeit aufbewahrt werden. Vorräte, die bald ablaufen, sollten vorne im Regal positioniert werden, damit diese rasch aufgebraucht werden. Im hinteren Teil des Vorratsschrankes lagert dann die neu erworbene Ware mit längerer Haltbarkeit.
Vorratsschränke – Ordnung ist das halbe Leben
Viele Lebensmittel bevorzugen eine trockene, dunkle und kühle Lagerung. Offene Regale mit Kisten und Boxen befüllt, erfüllen zwar ihren Zweck, lassen den Raum jedoch auch unaufgeräumt wirken. Für Abhilfe sorgen gut eingeteilte Vorratsschränken. Die Vorräte sind optimal geschützt und es bietet sich auch noch Platz um Putzmittel, Dekorationen oder das feine Tuch für den Tisch zu verstauen. Separate Bereiche im Vorratsschrank werden durch höhenverstellbare Einlegeböden geschaffen, Ordnungselemente ergänzen die optimale Raumausnutzung, sodass jeder Handgriff sitzt und kein Kramen in diversen Laden oder Kisten notwendig wird.Dank eines blickdichten Korpus und Türen bleibt der Inhalt im Vorratsschrank, im Gegensatz zu Glasvitrinen, dem Blick von außen verborgen, schützt lichtempfindliche Waren, wie Öle oder Weine jedoch effektvoll. Unordnung gehört der Vergangenheit an, in Vorratsschränken ist alles fein säuberlich sortiert und stets zur Hand. Beinhalten Vorratsschränke auch Bedenkliches für Kleinkinder, sollte darauf geachtet werden, dass diese verschließbar sind.
Bei der Wahl des Vorratsschrankes ist die eigene Körpergröße zu beachten, damit alles gut und leicht erreichbar ist. Üblich sind Höhen von 145 cm bis 190 cm. Im Durchschnitt umfasst eine Armlänge rund 60 cm, das heißt, die oberste Etage von Vorratsschränken sollte genau in diesem Abstand unter der Oberkante angebracht sein, damit keine Aufstiegshilfe notwendig wird und der Zugriff leicht möglich ist.
Vorratsschränke – Ordnungswunder für so vieles
Nicht nur Lebensmittel werden in Vorratsschränken verwahrt, sondern auch kleine Behältnisse wie Gewürzgläser oder Küchenutensilien finden in diesem Stauraum Platz. Als Sammelstelle für Leerflaschen oder Tragetaschen, leere Einmachgläser sind Vorratsschränke genauso geeignet, wie für die Aufbewahrung von Kleingeräten oder Tischwäsche.Das Standardmodell eines Vorratsschranks verfügt über einen kompakten Korpus, viele große Fächer und eine Tür. Darauf zu achten ist, dass die Türe über einen Anschlag für beide Seiten verfügt, sodass sich der Vorratsschrank optimal im Raum integrieren lässt, ohne über Hand greifen zu müssen bzw. ohne Umwege zurücklegen zu müssen. Kurze Wege erleichtern den Zugriff und sorgen für Freude bei der Arbeit.
Manche Modelle verfügen über eine angebrachte Nische, die Platz für die Mikrowelle oder den Toaster bietet. Harmonisch fügt sich der Vorratsschrank ins Raumambiente ein und die Elektrogeräte können platzsparend und geschützt aufgestellt werden. Herausziehbare Arbeitsplatten ergänzen die Vorratsschränke um eine Schneidefläche oder zum Kneten von Teig. Stabile Regalböden eignen sich für schwere Lebensmittel wie Zucker, Reis oder Konservendosen, kleine Hängekörbe innen, an der Türe der Vorratsschränke angebracht, dienen als Gewürzregal. Flascheneinsätze sowie Körbe oder Boxen können ebenfalls ergänzt werden und für extra Stauraum sorgen.
Wandlungsfähiges Innenleben der Vorratsschränke
Wichtig ist, Vorratsschränke nach den eigenen Bedürfnissen einzuteilen. Verstellbare Einlegeböden ermöglichen ein Anpassen in Bezug auf Höhe der zu verstauenden Gegenstände und der geeigneten Eingriffshöhe. Bei manchen Modellen lässt sich auch die Sockelhöhe verstellen, wodurch auch der Rücken geschont wird.Regalflächen mit Unterteilungen, sowie an der Türinnenseite angebrachte Ablagekörbe, sorgen im Vorratsschrank dafür, dass alles staub- und schmutzgeschützt aufbewahrt werden kann. Schubladen ergänzen den Vorratsschrank, um Kleinteile wie Ausstechformen, Untersetzer oder Servietten unterzubringen.
Vorratsschränke – Wie lagert man Lebensmittel richtig?
Frische Produkte, wie Fleisch, Milch oder Käse sollten niemals in einem Vorratsschrank gelagert werden, sondern sind im Kühlschrank richtig aufgehoben.Produkte, die zur Lagerhaltung geeignet sind, können in Vorratsschränken gut und übersichtlich verwahrt werden. Auch lichtempfindliches Gemüse, wie Zwiebel oder Kartoffel lagern in einem Vorratsschrank richtig, ohne Schaden zu nehmen oder zu schnell zu verderben.
Im unteren Drittel lagern Lebensmittel, die die Dunkelheit bevorzugen: Kartoffel, Tomaten, Einlegeware oder Rotwein. Ebenfalls genutzt werden kann das untere Drittel für Küchengeräte oder -utensilien, die nicht täglich genutzt werden.
Das mittlere Drittel sollte die Dinge des täglichen Gebrauchs beinhalten. Überlegen Sie vor dem Einräumen gut, was wirklich täglich zur Hand genommen wird, bzw. räumen Sie gegebenenfalls um, wenn Sie feststellen, dass doch nicht alles am richtigen Ort untergebracht ist. Was brauche ich täglich? Kaffeetabs, Zucker, Frühstücksflocken, Teebeutel, Leckerlis für Hund und Katz, Pausenboxen für die Schule, usw.. Sind die Türen mit Fächern ausgestattet, stehen Gewürze oder Öle ideal und griffbereit.
Im obersten Drittel sind Dinge, die nur selten Verwendung finden, gut aufgehoben. Vasen, Oster- und Weihnachtsdekoration, spezielle Auflaufformen oder ein selten benutztes Waffeleisen zum Beispiel.
Natürlich können Sie Ihren Vorratsschrank auch nach Themenbereichen einräumen. Mehl und Vanillezucker teilen sich ein Regalfach mit den Backformen und Rührschüsseln. Ein eigenes Fach für Teigwaren, Reis und Fertigsoßen, eines für Konserven, ein Fach für Naschereien oder für Tiernahrung. Die Einteilung bleibt Ihnen vollkommen überlassen und sollte sich nach Ihren Wünschen und Vorlieben richten.
Geöffnete Lebensmittel lagern am besten in Vorratsgläsern oder Behältern aus Kunststoff und können somit luftdicht über längere Zeit aufbewahrt werden. Vorräte, die bald ablaufen, sollten vorne im Regal positioniert werden, damit diese rasch aufgebraucht werden. Im hinteren Teil des Vorratsschrankes lagert dann die neu erworbene Ware mit längerer Haltbarkeit.