Loungesessel
(1361 Produkte)Produktratgeber Loungesessel
Ein Loungesessel ist ein Möbelstück, das in den verschiedensten Wohnräumen zu einem stilvollen Blickfang werden kann - und natürlich auch viel Komfort bietet. Mittlerweile gibt es die beliebten Sessel in den verschiedensten Formen, Designs, Materialien und Farben, so dass sie sich in jeden Wohnbereich einfügen. Doch nicht nur die dekorative Optik eines solchen Sessels ist sein Vorteil - auch der hohe Sitzkomfort ist ein Grund, sich dafür zu entscheiden. So kann durch einen einzelnen Sessel eine exklusive Lounge zum Entspannen entstehen, wie man sie sonst nur aus Spa-Hotels kennt. Wir stellen vor, worauf es beim Kauf eines Loungesessels ankommt und welche Modelle es gibt.
Hinsichtlich des Designs hat man beim Kauf eines Loungesessels wahrlich die Qual der Wahl: Von Retro-Sesseln in Eiform über klassische Modelle aus Leder bis hin zu modernen Textilsesseln in Pastellfarben ist für jeden Geschmack etwas dabei. Dadurch hat man die Möglichkeit, den gewünschten Sessel perfekt an die individuelle Einrichtung anzupassen.
Zwar sind auch Clubsessel in Wohnräumen sehr beliebt, allerdings nehmen diese meist viel Platz weg und eignen sich daher nur für große Räume. Hier ist ein Loungesessel schon deutlich flexibler, denn er ist in verschiedenen Ausführungen und Größen erhältlich und kann somit optimal an die Gegebenheiten des Raums angepasst werden. Nahezu selbstverständlich ist bei den meisten Modellen inzwischen der verchromte Standfuß aus Metall, welcher dem Loungesessel genügend Stabilität gibt.
Wer sich beim Kauf eines Sessels etwas von den klassischen Designs abgrenzen möchte, ist somit mit dem Erwerb eines Loungesessels gut beraten. Ihr Umfang ist in der Regel etwas geringer als der von anderen Sesseln, weswegen sie sich auch gut in Ecken unterbringen lassen. Ganz egal, ob im Flur, vor dem Fernseher oder neben dem Bücherregal - Loungesessel sind flexibel einsetzbare Sitzmöbel, die nicht nur bequem, sondern auch sehr dekorativ sind.
Unterschiede zwischen den jeweiligen Modellen zeigen sich natürlich primär hinsichtlich der Farben, Formen und Gestelle. Letztere sind mitverantwortlich für die Sitzhöhe, welche immer beachtet werden sollte, wenn man mehrere Modelle vergleicht. Hier sollte man sich vor dem Kauf die Frage stellen, wofür man den Sessel verwenden möchte. Stellt man ihn vor den Fernseher oder neben das Bücherregal, ist die Höhe sicherlich nicht ganz so wichtig. Soll er aber als Sitzmöglichkeit vor dem Schreibtisch oder einem anderen Tisch dienen, muss die Höhe zur Höhe der Tischplatte passen. Dies gilt auch dann, wenn bereits andere Loungemöbel im Raum vorhanden sind und der Sessel auf diese abgestimmt werden soll. Häufig sind Loungesessel eher niedrig gehalten, damit sie im Raum eine entspannte Atmosphäre verströmen.
Manchmal ist es aber auch sinnvoll, sich für einen Loungesessel mit höherer Sitzhöhe zu entscheiden. Dies gilt vor allem für Personen, die sich schwer mit dem Aufstehen und Hinsetzen tun. Dann sollte der Loungesessel im Idealfall höhenverstellbar und - wenn möglich - sogar noch drehbar sein. Auf diese Weise kann man den Sessel flexibel nutzen, ohne zwischenzeitlich aufstehen und ihn umdrehen zu müssen. Gerade für ältere Menschen und Personen, die in ihrer Mobilität eingeschränkt sind, ist dieser Aspekt ein wichtiger Vorteil.
Ebenfalls von Bedeutung sein können Armlehnen: Möchte man in einem Loungesessel lesen, ist es in jedem Fall angenehmer, wenn man die Arme irgendwo abstützen kann. Auch vor dem Fernseher sind Armsessel gleichzeitig die seitliche Begrenzung und bieten somit die Möglichkeit, eine besonders bequeme Haltung im Sessel einzunehmen. Bei Loungesessel sind Armlehnen für gewöhnlich fließend angebracht, so dass das Sessel wie aus einem Guss und sehr stilvoll wirkt. Natürlich sind Loungesessel ohne Armlehnen deutlich kompakter und besser geeignet, wenn man nicht viel Stellfläche zur Verfügung hat.
Die preiswerteste Lösung ist dagegen ein Sessel aus Lederimitat bzw. Kunstleder. Moderne, hochwertige Modelle lassen sich auf den ersten Blick kaum noch von Sesseln aus echtem Leder unterscheiden - erst bei näherem Hinsehen und dem Berühren wird klar, dass es sich um Kunstleder handelt. Auch hier ist die Farb- und Strukturvielfalt inzwischen groß, so dass sich für jeden Geschmack ein passendes Modell findet.
Loungesessel - die verschiedenen Varianten und Formen
Moderne Loungesessel zeigen sich häufig im futuristischen bis minimalistischen Stil, verfügen oft über einen Standfuß aus Edelstahl und sind mit hochwertigen Textilien oder mit Leder bezogen. Inzwischen sind Loungesessel aus keinem Möbelhaus mehr wegzudenken: Noch bis vor einigen Jahrzehnten galten sie als echtes Designerstück und waren vor allem im höheren Preissegment vertreten. Mittlerweile sind die Sessel allerdings deutlich erschwinglicher geworden und haben somit ihren Weg in viele Wohnzimmer gefunden. Die meisten Loungesessel sind mit einer Drehfunktion ausgestattet, was gerade beim Fernsehen sehr angenehm ist.Hinsichtlich des Designs hat man beim Kauf eines Loungesessels wahrlich die Qual der Wahl: Von Retro-Sesseln in Eiform über klassische Modelle aus Leder bis hin zu modernen Textilsesseln in Pastellfarben ist für jeden Geschmack etwas dabei. Dadurch hat man die Möglichkeit, den gewünschten Sessel perfekt an die individuelle Einrichtung anzupassen.
Die verschiedenen Materialien beim Loungesessel
Die Vielfalt an Loungesesseln auf dem Markt wird zunehmend größer - somit gibt es auch immer mehr Materialien, aus denen man wählen kann. Der Korpus eines Loungesessels besteht für gewöhnlich aus Kunststoff, während die Sitzfläche mit Textilien oder mit Leder bespannt ist. Der Klassiker ist natürlich unangefochten Leder - kaum ein anderes Material wirkt so edel und zeitlos. Wem Echtleder zu teuer und pflegeintensiv ist, der kann sich stattdessen für einen Sessel aus Kunstleder entscheiden, die günstiger erhältlich sind.Zwar sind auch Clubsessel in Wohnräumen sehr beliebt, allerdings nehmen diese meist viel Platz weg und eignen sich daher nur für große Räume. Hier ist ein Loungesessel schon deutlich flexibler, denn er ist in verschiedenen Ausführungen und Größen erhältlich und kann somit optimal an die Gegebenheiten des Raums angepasst werden. Nahezu selbstverständlich ist bei den meisten Modellen inzwischen der verchromte Standfuß aus Metall, welcher dem Loungesessel genügend Stabilität gibt.
Wer sich beim Kauf eines Sessels etwas von den klassischen Designs abgrenzen möchte, ist somit mit dem Erwerb eines Loungesessels gut beraten. Ihr Umfang ist in der Regel etwas geringer als der von anderen Sesseln, weswegen sie sich auch gut in Ecken unterbringen lassen. Ganz egal, ob im Flur, vor dem Fernseher oder neben dem Bücherregal - Loungesessel sind flexibel einsetzbare Sitzmöbel, die nicht nur bequem, sondern auch sehr dekorativ sind.
Tipps für den Kauf eines Loungesessels
Angesichts der immer größer werdenden Auswahl an Loungesesseln ist es wichtig, sich vor dem Kauf Zeit zu nehmen, um verschiedene Modelle miteinander zu vergleichen. Dies ist insbesondere deshalb wichtig, weil sich nicht jeder Loungesessel für jeden Geschmack und Zweck eignet. Daher sollte man sich schon im Voraus Gedanken darüber machen, welche Anforderungen ein Loungesessel erfüllen sollte.Unterschiede zwischen den jeweiligen Modellen zeigen sich natürlich primär hinsichtlich der Farben, Formen und Gestelle. Letztere sind mitverantwortlich für die Sitzhöhe, welche immer beachtet werden sollte, wenn man mehrere Modelle vergleicht. Hier sollte man sich vor dem Kauf die Frage stellen, wofür man den Sessel verwenden möchte. Stellt man ihn vor den Fernseher oder neben das Bücherregal, ist die Höhe sicherlich nicht ganz so wichtig. Soll er aber als Sitzmöglichkeit vor dem Schreibtisch oder einem anderen Tisch dienen, muss die Höhe zur Höhe der Tischplatte passen. Dies gilt auch dann, wenn bereits andere Loungemöbel im Raum vorhanden sind und der Sessel auf diese abgestimmt werden soll. Häufig sind Loungesessel eher niedrig gehalten, damit sie im Raum eine entspannte Atmosphäre verströmen.
Manchmal ist es aber auch sinnvoll, sich für einen Loungesessel mit höherer Sitzhöhe zu entscheiden. Dies gilt vor allem für Personen, die sich schwer mit dem Aufstehen und Hinsetzen tun. Dann sollte der Loungesessel im Idealfall höhenverstellbar und - wenn möglich - sogar noch drehbar sein. Auf diese Weise kann man den Sessel flexibel nutzen, ohne zwischenzeitlich aufstehen und ihn umdrehen zu müssen. Gerade für ältere Menschen und Personen, die in ihrer Mobilität eingeschränkt sind, ist dieser Aspekt ein wichtiger Vorteil.
Ebenfalls von Bedeutung sein können Armlehnen: Möchte man in einem Loungesessel lesen, ist es in jedem Fall angenehmer, wenn man die Arme irgendwo abstützen kann. Auch vor dem Fernseher sind Armsessel gleichzeitig die seitliche Begrenzung und bieten somit die Möglichkeit, eine besonders bequeme Haltung im Sessel einzunehmen. Bei Loungesessel sind Armlehnen für gewöhnlich fließend angebracht, so dass das Sessel wie aus einem Guss und sehr stilvoll wirkt. Natürlich sind Loungesessel ohne Armlehnen deutlich kompakter und besser geeignet, wenn man nicht viel Stellfläche zur Verfügung hat.
Echtleder oder Kunstleder?
Häufig ist es nicht so einfach, die richtige Wahl zwischen Echt- und Kunstleder zu wählen. Beide Varianten sind für Loungesessel erhältlich - hier kommt es immer auf das persönliche Budget und die eigenen Ansprüche an. Grundsätzlich wirken Möbelstücke, die aus echtem Leder gefertigt sind, deutlich luxuriöser und hochwertiger. Sie sind auch in schlichtem Design immer eine hochwertige Zierde, die jeden Raum aufwertet. Loungesessel aus Echtleder sind inzwischen in verschiedenen Farben und Strukturen erhältlich, so dass das gewählte Modell perfekt auf den Raum abgestimmt werden kann. Allerdings gibt es hinsichtlich der Qualität teilweise große Unterschiede - es gibt die Sessel aus besonders exklusivem Leder wie Nappa- oder Lammleder, aber auch günstigere Varianten wie Rindsleder.Die preiswerteste Lösung ist dagegen ein Sessel aus Lederimitat bzw. Kunstleder. Moderne, hochwertige Modelle lassen sich auf den ersten Blick kaum noch von Sesseln aus echtem Leder unterscheiden - erst bei näherem Hinsehen und dem Berühren wird klar, dass es sich um Kunstleder handelt. Auch hier ist die Farb- und Strukturvielfalt inzwischen groß, so dass sich für jeden Geschmack ein passendes Modell findet.