Käsefondues
(309 Produkte)Produktratgeber Käsefondues
Es gibt kaum ein Gericht, dass es in puncto Spannung und Vorfreude mit einem Käsefondue aufnehmen kann! Aber so ein Fondue ist nicht nur eine sehr gesellige, spaßige und leckere Angelegenheit - es erspart Ihnen ebenfalls viel Aufwand und Zeit, die Sie für die Zubereitung anderer Speisen in Kauf nehmen müssten.
Um ein ganz besonderes Erlebnis zu kreieren, benötigen Sie natürlich das passende Equipment. Bei - oder besser gesagt - vor der Anschaffung gilt es, auf einiges zu Achten. Was das ist, wo die Unterschiede bei Käsefondues liegen und einiges mehr, lesen Sie hier! Zunächst jedoch kurz zu den Basics: Was ist ein Käsefondue eigentlich genau?
Ein Käsefondue ist eine Art Kochgeschirr mit einem Topf oder einer Schmelzschale, einigen Tauchgabeln und mal mehr, mal weniger weiterem Zubehör. Das Fondueset funktioniert im Allgemeinen mit Gel-Brennstoff, Alkohol, Gas oder sogar Strom. Mit diesen Kraftquellen wird Hitze erzeugt, die den Käse im Topf verflüssigt. Dort können dann allerlei Köstlichkeiten eingetaucht und danach verzehrt werden.
Mit einem elektrischen Fondueset bekommen Sie die Möglichkeit, die Wärme je nach Belieben einzustellen. Sie können damit also nicht nur Fondues auf Käsebasis zubereiten, sondern auch praktisch alle anderen Arten, die mehr oder weniger Hitze voraussetzen.
Auch mit dem Gas-Fonduetopf ist es möglich, die Temperatur je nach den verwendeten Zutaten anzupassen. Das ist natürlich gerade bei Käsefondues von Vorteil, denn die Käsemasse sollte nicht kochen. Außerdem können Sie solche Gas-Fondues auch dort verwenden, wo vielleicht keine Stromquelle zur Verfügung steht – also im Garten oder beim Camping.
Bei einem Alkohol-Fondue ist die Wärmeregulierung schon ein wenig schwieriger. Sie sind daher nicht so gut für Käsefondues geeignet. Der Vorteil liegt auch hier in der sehr flexiblen Einsetzbarkeit ohne Kabel.
Fondues, die mit Gel-Brennstoff betrieben werden, sind mittlerweile sehr weit verbreitet. Sie eignen sich am besten für Zutaten, die keine große Hitze benötigen, da das Gel im Allgemeinen nicht so heiß brennt, wie Alkohol oder Gas. So sind Sie perfekt für die Zubereitung von Käsefondues. Auch hier benötigen Sie natürlich keinerlei Stromquelle und können das Set somit praktisch einsetzen, wo Sie möchten.
Eine Käsefonduetasse funktioniert genau wie alle anderen Fondues. Sie hat aber – wie der Name schon sagt – die Form einer herkömmlichen Tasse und ist ebenso groß. Dieser Typ ist also nur für eine Person geeignet.
Die einzelnen Fonduetöpfe ermöglichen es Ihnen, nur eine Tauch-Zutat für Ihr Fondue zu verwenden. Wenn Sie zwei verschiedene Zutaten erhitzen, also zum Beispiel neben dem Käsefondue noch ein Öl-Fondue anbieten möchten, ist ein doppelter Fonduetopf die perfekte Wahl.
Fonduesets sind spezielle Angebote, die alle Komponenten, die Sie für die Zubereitung Ihres Käsefondues benötigen – oder vielleicht auch nicht benötigen - beinhalten. Dazu zählen Pfannen, Gabelträger, Thermometer, Fonduetopf, Soßen und mehr.
Ein echter Renner sind mittlerweile Käsefondue-Kombinationen mit einem Raclette-Grill. Diese Variante ermöglicht es Ihnen, Fleisch oder andere Lebensmittel zunächst zu grillen oder zu backen und dann in den Käse zu geben oder diesen darüber laufenzulassen.
Um ein ganz besonderes Erlebnis zu kreieren, benötigen Sie natürlich das passende Equipment. Bei - oder besser gesagt - vor der Anschaffung gilt es, auf einiges zu Achten. Was das ist, wo die Unterschiede bei Käsefondues liegen und einiges mehr, lesen Sie hier! Zunächst jedoch kurz zu den Basics: Was ist ein Käsefondue eigentlich genau?
Ein Käsefondue ist eine Art Kochgeschirr mit einem Topf oder einer Schmelzschale, einigen Tauchgabeln und mal mehr, mal weniger weiterem Zubehör. Das Fondueset funktioniert im Allgemeinen mit Gel-Brennstoff, Alkohol, Gas oder sogar Strom. Mit diesen Kraftquellen wird Hitze erzeugt, die den Käse im Topf verflüssigt. Dort können dann allerlei Köstlichkeiten eingetaucht und danach verzehrt werden.
Was kann man in einem Käsefondue außerdem zubereiten
Oft sind Käsefondues noch für diverse weitere Fonduearten benutzbar. Zu den beliebtesten zählen folgende.- Ölfondues
- Brühe- oder Gemüsefondues
- Schokoladen- oder Fruchtpüreefondues
- Wein- und Champagner-Fondues
- Tomatenfondues
Art des Käsefondues
Käsefondues können ganz grundlegend in zwei Kategorien eingeteilt werden: nach Brennstoff und Größe.Brennstoff
Ein Käsefondue kann - je nach Modell - mit verschiedenen Brennstoffen funktionieren. Sie haben die Wahl zwischen Elektro-, Alkohol-, Gas- und Gel-Fondues.Mit einem elektrischen Fondueset bekommen Sie die Möglichkeit, die Wärme je nach Belieben einzustellen. Sie können damit also nicht nur Fondues auf Käsebasis zubereiten, sondern auch praktisch alle anderen Arten, die mehr oder weniger Hitze voraussetzen.
Auch mit dem Gas-Fonduetopf ist es möglich, die Temperatur je nach den verwendeten Zutaten anzupassen. Das ist natürlich gerade bei Käsefondues von Vorteil, denn die Käsemasse sollte nicht kochen. Außerdem können Sie solche Gas-Fondues auch dort verwenden, wo vielleicht keine Stromquelle zur Verfügung steht – also im Garten oder beim Camping.
Bei einem Alkohol-Fondue ist die Wärmeregulierung schon ein wenig schwieriger. Sie sind daher nicht so gut für Käsefondues geeignet. Der Vorteil liegt auch hier in der sehr flexiblen Einsetzbarkeit ohne Kabel.
Fondues, die mit Gel-Brennstoff betrieben werden, sind mittlerweile sehr weit verbreitet. Sie eignen sich am besten für Zutaten, die keine große Hitze benötigen, da das Gel im Allgemeinen nicht so heiß brennt, wie Alkohol oder Gas. So sind Sie perfekt für die Zubereitung von Käsefondues. Auch hier benötigen Sie natürlich keinerlei Stromquelle und können das Set somit praktisch einsetzen, wo Sie möchten.
Größe
Käsefondue-Sets gibt es in ganz verschiedenen Größen. Zu unterscheiden sind nachfolgende Kategorien.- Fonduetassen
- Einzelne Fonduetöpfe
- Doppelte Fonduetöpfe
- Fonduesets
- Käsefondue-Raclette-Kombinationen
Eine Käsefonduetasse funktioniert genau wie alle anderen Fondues. Sie hat aber – wie der Name schon sagt – die Form einer herkömmlichen Tasse und ist ebenso groß. Dieser Typ ist also nur für eine Person geeignet.
Die einzelnen Fonduetöpfe ermöglichen es Ihnen, nur eine Tauch-Zutat für Ihr Fondue zu verwenden. Wenn Sie zwei verschiedene Zutaten erhitzen, also zum Beispiel neben dem Käsefondue noch ein Öl-Fondue anbieten möchten, ist ein doppelter Fonduetopf die perfekte Wahl.
Fonduesets sind spezielle Angebote, die alle Komponenten, die Sie für die Zubereitung Ihres Käsefondues benötigen – oder vielleicht auch nicht benötigen - beinhalten. Dazu zählen Pfannen, Gabelträger, Thermometer, Fonduetopf, Soßen und mehr.
Ein echter Renner sind mittlerweile Käsefondue-Kombinationen mit einem Raclette-Grill. Diese Variante ermöglicht es Ihnen, Fleisch oder andere Lebensmittel zunächst zu grillen oder zu backen und dann in den Käse zu geben oder diesen darüber laufenzulassen.
Darauf müssen Sie bei der Auswahl Ihres Käsefondues achten
Der Markt ist überflutet mit Käsefonduesets - und Sie haben die Qual der Wahl. Worauf es ganz besonders zu achten gilt, zeigen wir Ihnen hier.Art des Fondues
Tatsächlich sind nicht alle Fonduesets auch für Käsefondues geeignet. So gibt es zum Beispiel ganz spezielle Varianten für Schokolade und Fleisch. Bei der Unterscheidung ist die Temperatureinstellung ein zentraler Faktor. Denn Fleisch benötigt zum Garen natürlich weitaus mehr Hitze als Käse zum Verflüssigen. Meistens können Sie also anhand der Wärmequellen erkennen, für welchen Typ Fondue das jeweilige Set geeignet ist. Wenn Sie vorhaben, neben der Käsevariante weitere Fondues zuzubereiten, ist ein universelles Set die beste Wahl.Vielseitigkeit
Ein multifunktionales Fondueset ist das Beste, wenn Sie alle verschiedenen Fonduetypen ausprobieren möchten, anstatt nur auf das Käsefondue eingeschränkt zu sein. Elektrisch betriebene Fonduesets sind hier die ideale Wahl, da sie es den Benutzern ermöglichen, die Temperatur so einzustellen, dass Sie jede Zutat erhitzen können und dabei besonders einfach zu bedienen sind.Qualität
Billige Geräte können bei häufiger Benutzung schnell Ihre Arbeit einstellen – und auch längere Lagerungen überstehen sie mitunter nicht. Im schlimmsten Fall haben sie zudem Sicherheitsmängel. Setzen Sie also besser auf Qualität. Achten Sie auf hitzebeständige Materialien, wie Edelstahl, Gusseisen oder Kupfer. Derartige Modelle sind in der Regel robust und halten auch sehr hohe Temperaturen problemlos aus.Größe
Wenn Sie eine große Gruppe von Gästen erwarten, die dementsprechend mehrere Gabeln eintauchen möchten, dann benötigen Sie ein großes Käsefondue. Sie sollten sich immer an der durchschnittlichen Anzahl von Mitessern orientieren. Kaufen Sie zu klein, klappt es vielleicht nicht, alle Gäste zufriedenzustellen. Kaufen Sie zu groß, verschwenden Sie Platz und Energie.Wärmequelle
Strombetriebene Käsefonduesets sind sehr beliebt. Mit einem solchen Modell sind Sie in der Regel besonders flexibel, was die Fondueart angeht. Wenn Sie Ihr Fondue jedoch unter freiem Himmel genießen möchten, sollten Sie – wie oben bereits angedeutet - besser Geräte in Betracht ziehen, die Alkohol, Gas oder Gel verwenden.Dicke
Das Material des Fonduetopfs sollte nicht zu dünn sein. Dickwandige Töpfe speichern Wärme besser und so müssen Sie diese nach einmaligem Erhitzen nicht so stark unter Feuer halten wie dünnwandige.Einfache Reinigung
Bei der Zubereitung von Lebensmitteln spielt die Hygiene eine große Rolle. Einige Fonduesets sind komplett auseinandernehmbar und ermöglichen so eine sehr gründliche Reinigung. Es gibt sogar Modelle, die spülmaschinenfest sind, was die Säuberung natürlich besonders einfach macht.Stabilität
Stellen Sie sich folgendes Szenario vor: Ihr Käsefondue ist auf voller Temperatur und, wie es der Zufall will, landet der Topf auf dem Boden. Zerbricht er, können Sie sich starke Verbrennungen zuziehen. Hält er den Aufprall stand, ist die Gefahr schon weniger groß. Bevor Sie sich auf ein Fondue festlegen, sollten Sie also unbedingt die Stabilität aller Komponenten prüfen.Käsefondue und Sicherheit
- Verwenden Sie stets einen Untersetzer, um zu vermeiden, dass Ihr Tisch durch die Hitze Schaden nimmt.
- Erhitzen Sie den Käse nicht zu stark, damit Sie weniger Gefahr laufen, sich zu verbrennen und die Masse nicht ungenießbar wird.
- Verwenden Sie kein Wasser, wenn ein Feuer ausbricht! Decken Sie es stattdessen mit einem Tuch oder einer Decke ab, um den Sauerstoff abzuschneiden.
- Pflegen Sie die Komponenten Ihres Fondues genau nach Vorgabe, damit Sie lange halten und stets sicher verwendbar sind.