Kinderhocker
(180 Produkte)Produktratgeber Kinderhocker
Eine nette Sitzgelegenheit für die Kleinen zu finden ist manchmal gar nicht so einfach. Das Kinderzimmer möchte schön gestaltet werden und dafür ist meist ein bisschen mehr nötig als ein paar bunte Wände. Immer mehr Eltern entscheiden sich zu einem schlichten Kinderzimmer, das viel eher die Individualität, als gewisse Geschlechterrollen widerspiegeln sollen. Daher wird vermehrt auf innovative Möbelstücke gesetzt, die den Charakter des Kindes bestens widerspiegeln. Auch ist nahezu jedes Möbelstück in Mininatur erhältlich. Vom Kinderbett, über den Schreibtisch für Kinder und die Textilien für Kinder. Alles ist auf die Größe der kleinen eingerichtet, damit auch sie ihre Möbel bestens bedienen können. Besonders beliebt sind die Kinderhocker. Die Kinderhocker können sowohl schlicht, als auch bunt gestaltet gewählt werden. Die Kinderhocker stellen eine ideale Sitzgelegenheit für die Kleinen dar und sind nicht nur im Kinderzimmer schön anzusehen. Auch können die Kinderhocker, auf Grund ihrer geringen Größe im Wohnzimmer oder auch auf der Terrasse und im Garten Platz finden. Die Kinderhocker sind nicht nur eine ideale Sitzgelegenheit, sondern sie dienen ebenfalls zur Gestaltung. Ebenfalls auf geringem Raum finden sie Platz und begeistern. Egal in welchem Alter, die Kinderhocker sind bei den kleinen beliebt. Vom Kindergarten Alter bis hin in die Grundschule und auch noch später können die Kinderhocker von den Kleinen genutzt werden. Die Größe der Kinder spielt dabei keine Rolle. Vornehmlich dienen sie als Sitzgelegenheit, aber sie können auch zum Spielen verwendet werden. So gibt es etwa Hocker, die aufeinander gestapelt werden können und mit denen sich Burgen und Mauern bauen lässt. Auch gibt es sogenannte Themenhocker, die beispielsweise für kleine Prinzessen oder kleine Piraten geeignet sind. Mit den Themenhockern lässt es sich wunderbar in die eigene Fantasiewelt eintauchen und den Alltag vergessen. Auch gibt es Hocker, die aufwendig gefertigt sind und einfach nur schön anzusehen sind. Darüber hinaus kann ebenfalls auf einen komfortablen Kinderhocker zurückgegriffen werden. Die komfortablen Kinderhocker sind dafür bekannt, dass sie sehr bequem sind. Neben gewöhnlichen Hockern gibt es ebenfalls Kinderhocker mit Lehne. Die Auswahl ist demnach breit gefächert und es kann sich über eine Vielzahl von unterschiedlichen Modellen gefreut werden.
Die angegeben Materialien stellen lediglich eine kleine Auswahl dar. Neben den natürlichen Materialien zu denen Holz, Stoff oder Leder zählen, werden ebenfalls unnatürliche Materialien wie Kunststoff verwendet. Bei den Kinderhockern steht zumeist der Komfort an erster Stelle. Auch wird darauf geachtet, dass die Möbelstücke lediglich ein geringes Verletzungsrisiko bieten. So haben die Hocker zumeist keine scharfen Kanten und auch die meisten Ecken sind in der Regel abgerundet. Holz ist nicht nur ein natürliches, sondern auch ein angenehmes Material. Möbel aus Holz werden häufig zur Einrichtung von Kinderzimmern verwendet. Neben dem unbehandelten Holz wird ebenfalls auf lackiertes Holz zurückgegriffen, das passend zu der Einrichtung ausgewählt werden kann. Besteht beispielsweise ein Großteil der Einrichtung aus weißen Holzmöbeln, so kann sich dazu entschieden werden den Hocker ebenfalls in Weiß zu wählen. Aber die Hocker aus Holz sind nicht nur in natürlichen Tönen erhältlich, sondern es gibt ebenfalls bunte Hocker. Neben einfarbigen Hockern aus Holz, gibt es ebenfalls Kinderhocker aus Holz, die in mehreren Farben gestaltet sind und die ideale Ergänzung zu einer farbenfrohen Einrichtung darstellen. Der einzige Nachteil, den die Hocker aus Holz haben, ist wohl der fehlende Komfort. Denn die Hocker aus Holz sind in der Regel hart und nicht besonders bequem. Um diesem Effekt entgegenzuwirken, kann zu den unterschiedlichsten Textilien gegriffen werden. Am besten eignen sich Kissen oder Polster, die direkt auf dem Hocker Platz finden und nach Möglichkeit auch befestigt werden können. So gibt es zum Beispiel Kissen, die sich an den Hocker binden lassen. Ein weiterer Nachteil der Hocker aus Holz ist die Pflege. Gerade die natürlichen Modelle sind nicht besonders pflegeleicht. Ist das Holz nicht oder kaum behandelt. So treten Flüssigkeiten in das Material ein und die Flecken bleiben in der Regel bestehen. Auch eignen sich die Hocker aus Holz nur bedingt für den Gebrauch draußen, da sie sehr empfindlich sind. So sollten sie an jedem Abend hereingeholt werden und auch nicht im Regen stehen gelassen werden. Die Feuchtigkeit schadet dem Material und lässt es im schlimmsten Fall ebenfalls aufquellen. Komfortabel sind vor allem die Kinderhocker aus Stoff. Sie sind nicht nur in den unterschiedlichsten Farben erhältlich, sondern verfügen ebenfalls über verschiedene Muster. Die Hocker aus Stoff sind zumeist gepolstert und daher sehr komfortabel. Neben glatten Stoffen gibt es ebenfalls Kinderhocker, die mit Textilien wie Fellen ausgestattet sind und sich sehr weich anfühlen. Die meisten Kinder sind von den besonderen Materialien begeistert. Auch hier ist wieder der Nachteil, dass sich die Hocker aus Stoff nicht so leicht reinigen lassen. Flüssigkeiten ziehen schnell in den Stoff ein und verursachen unliebsame Flecken, die nur schwer zu reinigen sind. Allerdings gibt es auch abwaschbare Stoffe, die sich bestens reinigen lassen. Schön anzusehen und pflegeleicht sind Hocker aus Leder. Allen voran das Glattleder oder auch Glattleder Imitate gelten als besonders pflegeleicht und strapazierfähig. In der Regel perlen die meisten Flüssigkeiten ab und lassen sich bestens mit einem feuchten Tuch entfernen. Ganz anders sieht das bei Hockern aus, die mit Veloursleder überzogen sind. Denn das Veloursleder ist ähnlich sensibel wie die meisten Stoffe. Gerade auf hellen Materialien sind Flecken und Verfärbungen meist schnell zu sehen und schwer zu entfernen. Neben den Kinderhockern, die nur aus einem Material gefertigt sind, gibt es ebenfalls Kinderhocker, die aus mehreren Materialien erstehen. Häufige Kombinationen sind Leder und Holz oder Stoff und Holz. Die Hocker verfügen in der Regel über eine Sitzfläche aus Stoff oder Leder und über Beine aus Holz. Auch gibt es Hocker mit einer Sitzfläche aus Leder oder Stoff, die mit Kunststoffelementen kombiniert werden. Darüber hinaus sind auch Hocker auf dem Markt, die ausschließlich aus Kunststoff bestehen. Die Hocker aus Kunststoff verfügen in der Regel nicht nur über ein geringes Gewicht, sondern gelten ebenfalls als pflegeleicht. So können Schmutz und Dreck ihnen kaum etwas anhaben. Die Hocker aus Kunststoff sind sehr innovativ in ihrer Gestaltung und verfügen über die unterschiedlichsten Feinheiten. Nicht nur im Design, sondern auch in der abwechslungsreichen Farbgebung können die Hocker aus Kunststoff mit den anderen Modellen mithalten.
Die Materialien von Kinderhockern im Überblick
- Holz
- Stoff
- Leder
- Kunststoff
Die angegeben Materialien stellen lediglich eine kleine Auswahl dar. Neben den natürlichen Materialien zu denen Holz, Stoff oder Leder zählen, werden ebenfalls unnatürliche Materialien wie Kunststoff verwendet. Bei den Kinderhockern steht zumeist der Komfort an erster Stelle. Auch wird darauf geachtet, dass die Möbelstücke lediglich ein geringes Verletzungsrisiko bieten. So haben die Hocker zumeist keine scharfen Kanten und auch die meisten Ecken sind in der Regel abgerundet. Holz ist nicht nur ein natürliches, sondern auch ein angenehmes Material. Möbel aus Holz werden häufig zur Einrichtung von Kinderzimmern verwendet. Neben dem unbehandelten Holz wird ebenfalls auf lackiertes Holz zurückgegriffen, das passend zu der Einrichtung ausgewählt werden kann. Besteht beispielsweise ein Großteil der Einrichtung aus weißen Holzmöbeln, so kann sich dazu entschieden werden den Hocker ebenfalls in Weiß zu wählen. Aber die Hocker aus Holz sind nicht nur in natürlichen Tönen erhältlich, sondern es gibt ebenfalls bunte Hocker. Neben einfarbigen Hockern aus Holz, gibt es ebenfalls Kinderhocker aus Holz, die in mehreren Farben gestaltet sind und die ideale Ergänzung zu einer farbenfrohen Einrichtung darstellen. Der einzige Nachteil, den die Hocker aus Holz haben, ist wohl der fehlende Komfort. Denn die Hocker aus Holz sind in der Regel hart und nicht besonders bequem. Um diesem Effekt entgegenzuwirken, kann zu den unterschiedlichsten Textilien gegriffen werden. Am besten eignen sich Kissen oder Polster, die direkt auf dem Hocker Platz finden und nach Möglichkeit auch befestigt werden können. So gibt es zum Beispiel Kissen, die sich an den Hocker binden lassen. Ein weiterer Nachteil der Hocker aus Holz ist die Pflege. Gerade die natürlichen Modelle sind nicht besonders pflegeleicht. Ist das Holz nicht oder kaum behandelt. So treten Flüssigkeiten in das Material ein und die Flecken bleiben in der Regel bestehen. Auch eignen sich die Hocker aus Holz nur bedingt für den Gebrauch draußen, da sie sehr empfindlich sind. So sollten sie an jedem Abend hereingeholt werden und auch nicht im Regen stehen gelassen werden. Die Feuchtigkeit schadet dem Material und lässt es im schlimmsten Fall ebenfalls aufquellen. Komfortabel sind vor allem die Kinderhocker aus Stoff. Sie sind nicht nur in den unterschiedlichsten Farben erhältlich, sondern verfügen ebenfalls über verschiedene Muster. Die Hocker aus Stoff sind zumeist gepolstert und daher sehr komfortabel. Neben glatten Stoffen gibt es ebenfalls Kinderhocker, die mit Textilien wie Fellen ausgestattet sind und sich sehr weich anfühlen. Die meisten Kinder sind von den besonderen Materialien begeistert. Auch hier ist wieder der Nachteil, dass sich die Hocker aus Stoff nicht so leicht reinigen lassen. Flüssigkeiten ziehen schnell in den Stoff ein und verursachen unliebsame Flecken, die nur schwer zu reinigen sind. Allerdings gibt es auch abwaschbare Stoffe, die sich bestens reinigen lassen. Schön anzusehen und pflegeleicht sind Hocker aus Leder. Allen voran das Glattleder oder auch Glattleder Imitate gelten als besonders pflegeleicht und strapazierfähig. In der Regel perlen die meisten Flüssigkeiten ab und lassen sich bestens mit einem feuchten Tuch entfernen. Ganz anders sieht das bei Hockern aus, die mit Veloursleder überzogen sind. Denn das Veloursleder ist ähnlich sensibel wie die meisten Stoffe. Gerade auf hellen Materialien sind Flecken und Verfärbungen meist schnell zu sehen und schwer zu entfernen. Neben den Kinderhockern, die nur aus einem Material gefertigt sind, gibt es ebenfalls Kinderhocker, die aus mehreren Materialien erstehen. Häufige Kombinationen sind Leder und Holz oder Stoff und Holz. Die Hocker verfügen in der Regel über eine Sitzfläche aus Stoff oder Leder und über Beine aus Holz. Auch gibt es Hocker mit einer Sitzfläche aus Leder oder Stoff, die mit Kunststoffelementen kombiniert werden. Darüber hinaus sind auch Hocker auf dem Markt, die ausschließlich aus Kunststoff bestehen. Die Hocker aus Kunststoff verfügen in der Regel nicht nur über ein geringes Gewicht, sondern gelten ebenfalls als pflegeleicht. So können Schmutz und Dreck ihnen kaum etwas anhaben. Die Hocker aus Kunststoff sind sehr innovativ in ihrer Gestaltung und verfügen über die unterschiedlichsten Feinheiten. Nicht nur im Design, sondern auch in der abwechslungsreichen Farbgebung können die Hocker aus Kunststoff mit den anderen Modellen mithalten.