Produktratgeber Standspiegel
Bevor die Eingangstür geöffnet wird, wird nochmal ein Blick in den Spiegel geworfen. Im Spiegel wird die Frisur überprüft, die Zähne werden angesehen und bei Bedarf wird nochmals das Makeup aufgefrischt. Der Blick in den Spiegel gibt Sicherheit, ist alles überprüft, so kann das Haus mit gutem Gewissen verlassen werden. Ein Spiegel an der Garderobe ist praktisch, aber nicht immer ist der Platz vorhanden, um einen Wandspiegel aufzuhängen. Nicht selten zieren bereits andere Dinge wie gerahmte Fotografien, Prints oder Bilder die Wände des Flurs. Im Schlafzimmer, wo sich am Morgen angezogen wird, ist das nicht anders. Denn mit einem Bett und einem Kleiderschrank ist in der Regel schon einmal ein Großteil des Zimmers verplant. Lediglich bleibt noch der freie Raum hinter der Tür oder die Wand über dem Kopfende des Bettes übrig, um einen Wandspiegel aufzuhängen. Während der Wandspiegel hinter der Tür gefährdet ist, nutzt er über dem Bett kaum etwas. Schließlich ist es unpraktisch sich jedes Mal auf das Bett zu stellen, um das aktuelle Outfit zu betrachten. Da muss schon eine andere Lösung gefunden werden. Eine gute Alternative ist ein Standspiegel. Denn anders als ein Wandspiegel muss ein Standspiegel nicht fest an einer Wand montiert werden, sondern kann einfach aufgestellt werden. Auch sind die meisten Standspiegel portabel. So können Sie bei Bedarf ebenfalls an einem anderen Ort in der Wohnung aufgestellt werden. Der Spiegel kann ganz einfach im Flur bei der Garderobe oder im Schlafzimmer gegenüber von dem Kleiderschrank aufgestellt werden. Ohne Mühe lässt er sich ebenfalls bei Bedarf um einige Zentimeter verschieben. Die stehenden Spiegel sind in verschiedenen Formen und erhältlich. Die meisten von Ihnen sind jedoch so groß, dass das Spiegelbild von Kopf bis Fuß abgebildet wird. So ist es keine Seltenheit einen Standspiegel mit einer Höhe von zwei Metern zu finden. Auch unterscheidet sich die Gestaltung der Spiegel stark voneinander. Neben schlichten Spiegeln, gibt es ebenfalls aufwendig gestaltete Spiegel, die zu einem wahren Hingucker in der Einrichtung werden. Auch können die Standspiegel als Dekorationselement eingesetzt werden.
Die Vorteile der Standspiegel
Der erste Vorteil liegt wohl darin, dass die Standspiegel portabel sind. So lassen sie sich schnell und einfach aufstellen und ebenso leicht wieder abbauen oder an einem anderen Ort aufstellen. Diese Eigenschaft macht die Standspiegel sehr portabel und vielseitig. Wird ein Standspiegel ursprünglich für das Schlafzimmer gekauft, kann er auch später als Spiegel für die Garderobe eingesetzt werden. Ein weiterer Vorteil der Standspiegel liegt in ihrer Größe. Die meisten Standspiegel weisen eine Größe bis zu zwei Metern auf. So kann nicht nur das Gesicht überprüft werden, sondern es kann sich ebenfalls von Kopf bis Fuß im Spiegel betrachtet werden. Gerade zur Anprobe, eignet sich der Standspiegel bestens, da es sich problemlos von Kopf bis Fuß betrachtet werden kann. So muss nicht erst auf einen Stuhl gestanden werden, sondern es kann einfach ein Blick in den Spiegel geworfen werden. Auch liegt ein Vorteil in dem dekorativen Aspekt der stehenden Spiegel. Denn die stehenden Spiegel sind zweifelsfrei sehr dekorativ. So können sie die Einrichtung ergänzen und können ideal mit unterschiedlichen Möbelstücken kombiniert werden. Auch ist die Auswahl der stehenden Spiegel sehr groß. So gibt es neben minimalistischen Modellen, ebenfalls Spiegel mit einem auffallenden Design oder mit einem auffallenden Material.Die Materialien
Bei den Materialien handelt es sich zunächst einmal um die Materialien der Rahmen. Die Rahmen der Standspiegel sind ein wesentlicher Teil der Gestaltung und dürfen daher nicht vernachlässigt werden. Neben klassischen Rahmen sind ebenfalls minimalistische und ausgefallene Rahmen anzutreffen. Häufig werden Rahmen aus Holz für die Standspiegel verwendet. Holz ist ein natürliches Material, das ebenfalls in zahlreichen Möbelstücken wiederzufinden ist. Auch lässt sich das Holz gut zu Textilen kombinieren. Daher stellt das Holz ein gutes Material für den Rahmen eines Standspiegels dar. Neben dem Holz in den natürlichen Tönen gibt es auch Spiegel mit Rahmen aus lackiertem Holz. Das lackierte Holz ist ebenfalls in unterschiedlichen Farben erhältlich. Auch kann der Rahmen des Spiegels bei Bedarf selbst gestrichen wird. Neben den minimalistischen Rahmen aus Holz, gibt es ebenfalls die auffälligen Rahmen aus Holz. Zum einen wären da die rustikalen Rahmen aus Holz, die in der Regel sehr naturbelassen sind. Solche naturbelassenen Rahmen passen gut in eine rustikale Einrichtung, aber sie können auch einen Kontrast in einer modernen Einrichtung setzten. Neben den Rahmen aus Holz wird ebenfalls das Aluminium als Material für die Rahmen der Standspiegel verwendet. Das Aluminium ist ein elegantes Material, das eher zurückhaltend ist. Da das Aluminium in der Einrichtung aktuell im Trend liegt, gibt es zahlreiche Möbelstücke, die zu Teilen oder komplett aus Aluminium gefertigt sind. Daher macht es durchaus Sinn sich für einen Standspiegel aus Aluminium zu entscheiden. Gerade in einer modernen Einrichtung macht sich ein Standspiegel aus Aluminium gut. Auch gibt es Standspiegel mit einem Rahmen aus Kunststoff. Der Rahmen aus Kunststoff ist in der Regel robust und ebenso pflegeleicht. Auch sind die Spiegel mit einem Rahmen aus Kunststoff sehr vielseitig. Bestens passt ein Spiegel mit einem Rahmen aus Kunststoff zu einer modernen Einrichtung. Eine moderne Einrichtung lässt sich mit einem Spiegel aus Kunststoff abwechslungsreich gestalten. So können beispielsweise bunte Akzente mit einem Spiegel aus Kunststoff gesetzt werden. Auch verfügt der Kunststoff über den Vorteil, dass es sich um ein besonders leichtes Material handelt. Das geringe Gewicht spricht vor allem für die Flexibilität der Spiegel mit einem Rahmen aus Kunststoff. Auch gibt es Rahmen aus Messing. Das Messing, das früher noch dominant in der Einrichtung war, ist nun alternativen Materialien gewichen. Wer auf der Suche nach einem besonderen Hingucker ist, der kann sich zweifelsfrei für einen stehenden Spiegel mit einem Rahmen aus Messing entscheiden. Eine lockere Alternative zu den schweren Spiegeln aus Messing sind die mitunter leichten Spiegel mit einem Rahmen aus Kupfer. Wie auch das Aluminium liegt Kupfer gerade im Trend. So gibt es nicht nur Möbelstücke, sondern ebenfalls Dekorationselemente, die zumindest zum Teil mit Elementen aus Kupfer versehen wird. Das rötliche Kupfer lässt sich dabei bestens mit weißem Holz oder allgemein mit weißen Möbeln kombinieren. So können die Standspiegel in die Einrichtung miteingebracht werden
Die stehenden Spiegel sind nicht nur nützlich, sondern können ebenfalls der Einrichtung zugutekommen. Damit der stehende Spiegel nicht fehl am Platz wirkt, gilt es ihn in die Einrichtung miteinzubeziehen. Das gelingt am bestens, wenn der Spiegel passend zu dem vorherrschenden Einrichtungsstil ausgewählt wird. Damit ist schon der erste Schritt getan. Ist die Einrichtung beispielsweise minimalistisch, so lohnt es sich auf einen minimalistischen Spiegel zurückzugreifen. Handelt es sich vorwiegend um moderne Möbel, die über eine klare Formsprache verfügen und eine starke Geometrie haben, so lohnt es sich ebenfalls auf einen modernen stehenden Spiegel zurückzugreifen. Aber das ist noch nicht alles. Gut eignen sich immer Textilien zur Gestaltung. Steht der Spiegel beispielsweise im Schlafzimmer, so kann vor den Spiegel ein Teppich gelegt werden. Auch bietet es sich an oft getragene Schmuckstücke wie Ketten beispielsweise über den Rand des Spiegels zu hängen. Ebenfalls können neben dem Spiegel Pflanzen in Pflanztöpfen aufgestellt werden. Meist sind es die kleinen Dinge, die den Spiegel schlussendlich in die Einrichtung eingliedern.