Rührschüsseln
(3068 Produkte)Produktratgeber Rührschüsseln
Wer Kuchen will, muss backen; wer backen will, braucht Teig und wer Teig herstellen will, braucht Rührschüsseln - kein Kuchen ohne den richtigen Küchenutensilien. Dabei sind Rührschüsseln nicht nur beim Backen praktische Küchenhelfer, sondern können überdies bei jeder Prozedur in der Küche verwendet werden. Sei es für das Einweichen von Hülsenfrüchten, das Mischen von Salaten oder gar das Waschen von Kräutern und Gemüse. Rührschüsseln sind vielseitig einsetzbar und helfen Ihnen bei der Zubereitung leckerer Köstlichkeiten.
Nichtsdestotrotz haben Rührschüsseln dieser Art auch ihre Nachteile. Sie dürfen aufgrund ihrer einfachen Handhabung, der vielfältigen Anwendung und der günstigen Anschaffung zwar in keinem Haushalt fehlen, gleichzeitig sollten Sie aber Schüsseln anderer Materialien ebenso im Repertoire haben. Denn unabhängig davon, wie qualitativ Ihre gekaufte Schüssel ist, so verfügt Kunststoff als Werkstoff dennoch über eine geringere Qualität als andere Materialien. So nehmen sie Gerüche leichter auf und färben sich im Laufe der Jahre meist auch.
Dafür kann man leichte Rührschüsseln aus Kunststoff in zahlreichen Farben und Größen nicht im Überfluss haben. Sei es für die Herstellung von Teigen oder ein anderweitiger Verwendungszweck, so haben derartige Rührschüsseln einen Platz in jeder Küche.
Man möge meinen, dass eine Rührschüssel aus Edelstahl überdies nur optische Vorteile hat. Es ist nicht abzustreiten, dass Modelle dieser Art über ein edles Design verfügen. Viel wichtiger ist jedoch ihre Beschaffenheit, insbesondere die Wärmeleitfähigkeit. Kochen und Backen sind beinahe Naturwissenschaften. Abhängig von Rezept und Zutaten kann eine warme oder kalte Schüssel den Vorgang erleichtern. Bevor Sie feste Cremen oder Schlagsahne schlagen, können Sie Ihre Rührschüssel aus Edelstahl für eine geraume Zeit in den Tiefkühler geben. Darüber hinaus sind Modelle dieser Art auch hitzebeständig. Für Teige, bei welchen ein Wasserbad benötigt wird, sind sie daher die beste Lösung. Dasselbe gilt für das schnelle Aufgehen eines Hefeteiges. Sie können die Mixtur samt Schüssel in den Ofen stellen und somit Platz für herausragende Backergebnisse machen.
Die Vorteile, welche Rührschüsseln aus Keramik bieten, können jedoch ebenso zu Nachteilen werden. Fällt die Schüssel auf den Boden, ist sie in der Regel kaputt. Sie ist demnach nicht bruchfest, wie beispielsweise Modelle aus Kunststoff. Dazu kommt, dass das hohe Gewicht bei der Verwendung Erschwernis schaffen kann.
Was zeichnet eine Rührschüssel aus?
Es gibt zahlreiche Schüsseln, welche von Bezeichnungen, wie Salatschüsseln, bis zur Panierschale reichen. Was hebt eine Rührschüssel also von anderen Modellen ab?Die Form
Die meisten Rührschüssel sind so geartet, dass sie einen vergleichsweise schmalen Boden bieten, wobei die Form in die Höhe immer bauchiger wird. Dadurch soll der Mixprozess vereinfacht werden, denn am Anfang der Schüssel lassen sich die Zutaten somit auf engsten Raum miteinander vermengen. Wenn Sie also Eier mit Zucker schaumig rühren oder gar eine Baiser-Masse herstellen, ist die Form einer Rührschüssel von Vorteil.Die Größe
Grundsätzlich gibt es Rührschüsseln in allerhand Größen. Dadurch wird sichergestellt, dass Sie stets das richtige Modell im Repertoire haben. Denn ein Hefeteig, dessen Volumen sich verdoppelt, benötigt eine Schüssel mit höherem Fassungsvermögen als ein einfacher Rührteig. Nichtsdestotrotz sollten Rührschüsseln mindestens ein Volumen von einem Liter aufweisen.Der Rand
Bei einer Rührschüssel muss stets im Fokus stehen, dass sich die einzelnen Zutaten in ihr leicht vermengen lassen. Das heißt zum einen, dass die Schüssel einfach gehalten werden muss. Dazu dient meist ein Griff am Rand. Wird dieser während dem Rührvorgang festgehalten, bleibt die Schüssel sicher in ihren Händen. Zum anderen verfügen die Küchenutensilien dieser Kategorie auch über ein kleines Mundteil, über welches Kuchenteig und Co. leicht umgeschüttet werden können. Dank der Einkerbung im Rand wird die Masse zielgenau in eine Backform geleert und es wird garantiert nichts der wertvollen Lebensmittel verschwendet.Extras
Neben Größe und Form verfügen Rührschüsseln auch über Extras, welche aber kein Pflichtprogramm sind. So finden sich im Innersten einiger Modelle Linien für die Abmessung von Zutaten wieder. Verschiedene Skalen, beispielsweise für Mehl, Zucker und Milch, in Gewicht und Volumen helfen bei der Kreation eigener Backwerke oder dem Nachbacken verschiedener Rezepte. Noch einfacher wird der Rührvorgang dafür mit Stoppböden auf der Schüssel. Dabei sorgen Füße aus rutschfestem Kunststoff für einen sicheren Halt der Küchenhilfe. So steht die Schüssel auch bei der höchsten Stufe des Mixers fix am Küchentresen.Rührschüsseln in verschiedenen Materialien
Da Rührschüsseln sich nur durch kleine Feinheiten voneinander abheben, spielt insbesondere das verwendete Material eine Rolle. Grundsätzlich könnte man meinen, dass dieses nicht wichtig sei. Jedoch sind Rührschüsseln aus unterschiedlichen Materialien nicht nur für verschiedene Budgets verfügbar, sondern überzeugen überdies durch diverse Vorteile.Kunststoff
Rührschüsseln aus Kunststoff bieten den Vorteil, dass sie in ihrer Anschaffung günstig sind. Infolgedessen geht auch das Rühren leicht von der Hand und Sie zaubern in kürzester Zeit geschmeidige Teige. Darüber hinaus macht sich in Modellen aus Kunststoff kein Kratzer auf der Oberfläche breit - diese fallen erst im Laufe der langen Verwendungsdauer auf.Nichtsdestotrotz haben Rührschüsseln dieser Art auch ihre Nachteile. Sie dürfen aufgrund ihrer einfachen Handhabung, der vielfältigen Anwendung und der günstigen Anschaffung zwar in keinem Haushalt fehlen, gleichzeitig sollten Sie aber Schüsseln anderer Materialien ebenso im Repertoire haben. Denn unabhängig davon, wie qualitativ Ihre gekaufte Schüssel ist, so verfügt Kunststoff als Werkstoff dennoch über eine geringere Qualität als andere Materialien. So nehmen sie Gerüche leichter auf und färben sich im Laufe der Jahre meist auch.
Dafür kann man leichte Rührschüsseln aus Kunststoff in zahlreichen Farben und Größen nicht im Überfluss haben. Sei es für die Herstellung von Teigen oder ein anderweitiger Verwendungszweck, so haben derartige Rührschüsseln einen Platz in jeder Küche.
Edelstahl
Bis vor gar nicht all zu langer Zeit war Edelstahl nur als Kochgeschirr beliebt in der Küche. Heute wissen Sie das hochwertige Metall ebenso anderweitig zu schätzen. In Form einer Rührschüssel bewährt sich die Qualität sowie die Beschaffenheit des Materials. Denn im Gegensatz zu Modellen aus Kunststoff hält Edelstahl eine Ewigkeit und geht auch im Laufe der Jahre nicht kaputt. Durch die Stäbe Ihres Mixers können zwar der ein oder andere Kratzer auftreten, diese gehen aber nicht über normale Gebrauchsspuren hinaus. Das Material nimmt überdies keine Gerüche an und bleibt stets im selben Zustand.Man möge meinen, dass eine Rührschüssel aus Edelstahl überdies nur optische Vorteile hat. Es ist nicht abzustreiten, dass Modelle dieser Art über ein edles Design verfügen. Viel wichtiger ist jedoch ihre Beschaffenheit, insbesondere die Wärmeleitfähigkeit. Kochen und Backen sind beinahe Naturwissenschaften. Abhängig von Rezept und Zutaten kann eine warme oder kalte Schüssel den Vorgang erleichtern. Bevor Sie feste Cremen oder Schlagsahne schlagen, können Sie Ihre Rührschüssel aus Edelstahl für eine geraume Zeit in den Tiefkühler geben. Darüber hinaus sind Modelle dieser Art auch hitzebeständig. Für Teige, bei welchen ein Wasserbad benötigt wird, sind sie daher die beste Lösung. Dasselbe gilt für das schnelle Aufgehen eines Hefeteiges. Sie können die Mixtur samt Schüssel in den Ofen stellen und somit Platz für herausragende Backergebnisse machen.
Keramik
Rührschüsseln aus Keramik gehören zu den traditionellen Küchenutensilien und haben sich nicht ohne Grund seit Jahrhunderten bewährt. Sie überzeugen in erster Linie mit ihrem robusten Material - denn Keramik altert nicht. Die Schüsseln sind ebenso aus anderen Aspekten robust, wenn man Ihre Hitzebeständigkeit und Pflegeleichtigkeit bedenkt; ganz zu schweigen vom festen Stand. Denn während neuartige Modelle mit rutschfesten Böden ausgestattet werden müssen, sind Keramikschüsseln bereits so schwer, dass sie so leicht nichts ins Wanken bringen lässt.Die Vorteile, welche Rührschüsseln aus Keramik bieten, können jedoch ebenso zu Nachteilen werden. Fällt die Schüssel auf den Boden, ist sie in der Regel kaputt. Sie ist demnach nicht bruchfest, wie beispielsweise Modelle aus Kunststoff. Dazu kommt, dass das hohe Gewicht bei der Verwendung Erschwernis schaffen kann.
Glas
Wollen Sie Rührschüsseln aus Glas verwenden, kommt es lediglich auf den Zweck an. Es sei zu erwähnen, dass Rührteige hier besser nicht hergestellt werden. Die Stäbe des Mixers sorgen beim Aufprall auf das Glas für hohe Töne und können das Material zudem beschädigen. Dafür eignet es sich bestens zum Kneten und für die Herstellungen von Hefeteigen. In einer großen Glasschüssel haben Teige dieser Art einen guten Ort, um aufzugehen.Melamin
In den letzten Jahren immer beliebter ist das Melamin. Kein Wunder, denn es ermöglicht eine vielfältige Anwendung, ist stabil und nimmt überdies weder Gerüche noch Farben an. Rührschüsseln aus Melamin sind in ihrer Optik solchen aus Kunststoff ähnlich. Gleichzeitig verfügen sie über eine meist dickere Wand und bieten ebenso einen qualitativeren Griff. In einer Rührschüssel aus Melamin kann zudem nichts schiefgehen. Seien es Hefe- oder Rührteig, Einweichen oder Waschen - Modelle dieser Art sind für ausnahmslos alles geeignet. Selbst niedrige Temperaturen im Ofen halten Sie aus, falls sie den Prozess beim Herstellen von Pizzateig und Co. beschleunigen wollen.Tipps für den Kauf von Rührschüsseln
Trotzdem der Kauf einer neuen Rührschüssel banal erscheint, sollten Sie auf bestimmte Dinge achten. Denn obwohl unterschiedlichste Materialien auch Nachteile bieten können, sollten sie in keinem Küchenbestand fehlen. Zusätzlich sollte auf folgende Dinge geachtet werden:- Soll die Rührschüssel großteils für Hefeteige verwendet werden, greifen Sie auf Modelle mit Deckel zurück.
- Die meisten Modelle sind in Sets mit unterschiedlichen Größen verfügbar - ein Set aus Kunststoff Rührschüsseln sollte nicht fehlen.
- Achten Sie auf einen sicheren Stand der Schüssel.
- Ihre neue Rührschüssel sollte unbedingt Griffe aufweisen.
- Tropffreie Ausgießer sorgen für eine saubere Vorgehensweise.