Eckregale
(523 Produkte)Produktratgeber Eckregale
Vermutlich weist jeder Haushalt mindestens ein Regal auf. Dieses kann sich im Flur, im Schlafzimmer, im Wohnzimmer, im Badezimmer, aber auch im Arbeitszimmer befinden. Zur Ablage sind Regale zudem auch in den Wirtschaftsräumen sehr beliebt und gefragt. Um Ecken ideal zu nutzen, bieten sich zudem Eckmodelle an.
Doch nicht nur der Anbringungsort variiert, sondern auch die Form eines Eckregals sowie die Montage. Während ein herkömmliches Regal lediglich am Rücken befestigt wird, muss ein Eckregal an zwei Seiten angebracht werden - und zwar genau an den Seiten, die sich mit den Wänden treffen. Doch dies gilt ausschließlich für Hängeregale. Standregale bedürfen keiner Anbringung an der Wand.
Neben der Stabilität und dem daraus resultierenden Gewicht ist das Material auch für die Optik des Eckregals verantwortlich. Natürlich wirkt ein Produkt aus Holz ganz anders als eines, welches aus Metall gefertigt wurde. Auch hier ist es entscheidend, im Vorfeld das Material zu prüfen.
Achtung: Bei Eckregalen sollte stets beachtet werden, dass sich dieses nicht nur in eine Richtung ausbreitet. So sollte von der Ecke aus stets nach links sowie nach rechts gemessen werden.
Eckregale aus Kunststoff lassen sich zudem ideal in Badezimmern anbringen. Sie rosten nicht und lassen sich leicht säubern. Holz könnte durch die Nässe beschädigt werden und wird beispielsweise nicht in Duschen verwendet. In den meisten Fällen findet sich hier Kunststoff oder auch Metall wieder, welches schon eine hochwertigere Variante darstellt.
Die meisten Eckregale werden angeschraubt. Vor allem die schwereren Modelle bedürfen einer hochwertigen Montage. Hier sollte darauf geachtet werden, dass die eigenen Wände der Belastung gewappnet sind.
Standregale müssen hingegen lediglich aufgebaut, allerdings nicht spezielle an der Wand montiert werden. So bieten sie sich ebenfalls überall dort an, wo die Bodenfläche frei ist und keinerlei Löcher gebohrt werden sollen.
Tipp: Einige Modelle werden direkt an die Wand geschraubt. Hier wird beispielsweise das Gestell angebohrt. In anderen Fällen werden Dübel und Schrauben in die Wand eingearbeitet und die Eckregale im Anschluss angehängt. Die Montageform sollte im Vorfeld womöglich recherchiert werden.
Wodurch unterscheiden sich Eckregale zu herkömmlichen Regalen?
Wie es der Name bereits erahnen lässt, sind Eckregale für die Ausnutzung der Ecken konzipiert worden. Oftmals bietet es sich an, Eckregale zu nutzen. Hierbei kann auf einen optischen oder auch auf einen rein funktionellen Hintergrund zurückgegriffen werden. In vielen Fällen sind Eckregale auch einfach platzsparender.Doch nicht nur der Anbringungsort variiert, sondern auch die Form eines Eckregals sowie die Montage. Während ein herkömmliches Regal lediglich am Rücken befestigt wird, muss ein Eckregal an zwei Seiten angebracht werden - und zwar genau an den Seiten, die sich mit den Wänden treffen. Doch dies gilt ausschließlich für Hängeregale. Standregale bedürfen keiner Anbringung an der Wand.
Diese Kaufkriterien sollten beachtet werden
Die Wahl des richtigen Produktes ist oftmals nicht einfach. Der Markt wird überschwemmt von unterschiedlichen Produkten und Anbietern. Genauso unterschiedlich kann letztendlich auch die Qualität des Eckregals ausfallen. Doch nicht nur diese spielt eine wesentliche Rolle für die Wahl des richtigen Eckregals. Worauf es zusätzlich ankommt, verraten wir in diesem Teil unseres Ratgebers.Das Material
Das Material eines Eckregals ist das A und O. Es zeigt einerseits, wie robust das Produkt ist, andererseits zeugt es von einem bestimmten Gewicht. So sind beispielsweise Modelle aus Plastik oder auch Kunststoff deutlich leichter als Metallmodelle oder gar Produkte aus schwerem Holz. Soll das Produkt an der Wand angebracht werden, so spielt das Gewicht definitiv eine entscheidende Rolle.Neben der Stabilität und dem daraus resultierenden Gewicht ist das Material auch für die Optik des Eckregals verantwortlich. Natürlich wirkt ein Produkt aus Holz ganz anders als eines, welches aus Metall gefertigt wurde. Auch hier ist es entscheidend, im Vorfeld das Material zu prüfen.
Die Größe
Sobald der Platz so gut wie möglich ausgenutzt werden soll oder dieser gar von vornherein begrenzt ist, spielt die Größe eine entscheidende Rolle. Da Eckregale sehr unterschiedlich in ihrer Größe und Form sind, sollte hier im Vorfeld geschaut werden, wie viel Platz zur Verfügung steht.Achtung: Bei Eckregalen sollte stets beachtet werden, dass sich dieses nicht nur in eine Richtung ausbreitet. So sollte von der Ecke aus stets nach links sowie nach rechts gemessen werden.
Die Aufteilung
Eckregale existieren in den unterschiedlichsten Größen und Formen. Die Aufteilung spielt für den letztendlichen Stauraum eine sehr wichtige Rolle. Einige Regale bringen lediglich eine Ablagefläche mit, andere wiederum 3 oder gar mehr Flächen. Je nach Platz und Vorliebe sollte hier das passende Produkt ausgewählt werden.Die Verarbeitung
Die Verarbeitung eines Möbelstücks ist das A und O. Nichts ist schlimmer als ein wackliger Schrank oder ein Regal, welches bei etwas stärkerer Belastung bereits nachgibt. Zudem könnte eine schlechte Verarbeitung zu einer erhöhten Verletzungsgefahr führen. Abfallende Teile oder gar das Herunterfallen des gesamten Regals kann zu schweren Verletzungen führen, sollte sich in diesem Moment jemand in der Nähe des Unfallortes befinden.Die Optik
Wichtig für jede Einrichtung ist stets die Optik. Möbel sollten bestenfalls stimmig sein und die eigene Individualität widerspiegeln. Produkte aus Metallen wirken sehr modern und werden daher oft genutzt. Gemischt mit einer Glasfläche als Ablage sorgt das Eckregal für einen ganz besonderen Flair. Eckregale können jedoch auch aus Holz bestehen. Sie wirken optisch wärmer und lassen sich ideal überall dort integrieren, wo bereits Holzmöbel ihr Zuhause gefunden haben.Eckregale aus Kunststoff lassen sich zudem ideal in Badezimmern anbringen. Sie rosten nicht und lassen sich leicht säubern. Holz könnte durch die Nässe beschädigt werden und wird beispielsweise nicht in Duschen verwendet. In den meisten Fällen findet sich hier Kunststoff oder auch Metall wieder, welches schon eine hochwertigere Variante darstellt.
Die Montageform
Je nach Anbringungsort unterscheidet sich auch die Montage. In Badezimmern reicht es oftmals, Hängeregale für die Ecken mit Saugnäpfen anzubringen. Aber hier darf eine bestimmte Belastung nicht überschritten werden. Wer lediglich eine Ablage für den Badeschwamm benötigt, dürfte mit solch einer Variante nichts falsch machen. Zudem müssen keinerlei Löcher gebohrt werden, was sich vor allem in Mietwohnungen ideal anbietet.Die meisten Eckregale werden angeschraubt. Vor allem die schwereren Modelle bedürfen einer hochwertigen Montage. Hier sollte darauf geachtet werden, dass die eigenen Wände der Belastung gewappnet sind.
Standregale müssen hingegen lediglich aufgebaut, allerdings nicht spezielle an der Wand montiert werden. So bieten sie sich ebenfalls überall dort an, wo die Bodenfläche frei ist und keinerlei Löcher gebohrt werden sollen.
Tipp: Einige Modelle werden direkt an die Wand geschraubt. Hier wird beispielsweise das Gestell angebohrt. In anderen Fällen werden Dübel und Schrauben in die Wand eingearbeitet und die Eckregale im Anschluss angehängt. Die Montageform sollte im Vorfeld womöglich recherchiert werden.