Mosaiktische
(284 Produkte)Produktratgeber Mosaiktische
Die Kunst des Mosaiksetzens ist eine uralte arabische Tradition, deren Anfänge bis in die sumerische Zeit circa 3.000 vor Christus zurückgeht. Damals waren es Säulen, die aus Palmstämmen hergestellt und mit einer Ummantelung aus dem Bindemittel Bitumen und Gesteinskörnern versehen wurden, die Mosaiksteine zierten. Später wurden dann unter anderem Mosaike für die Verzierung von Wänden und Fußböden mit geometrischen und floralen Mustern, die aus kleinen per Hand kunstvoll geschlagenen Tonstücken zusammengesetzt waren, verwendet. So wurde die Mosaiktechnik auch schon im Altertum für großflächige Kunstwerke mit feinen Strukturen, Blumenranken und Fantasiebilder genutzt. Aber nicht nur für das kunstvolle, ausgefallene Verzieren von Böden oder Wänden ist das dekorative Zusammensetzen kleiner Teilchen aus Stein, Ton, Glas, Marmor, Keramik, Stoff oder Papier geeignet, sondern auch Tischen verleiht die Mosaiktechnik einen tollen Look. Heute werden Mosaiktische in vielen Varianten angeboten, die für ein mediterranes oder orientalisches Wohnambiente stehen. Nähere Informationen zu den Mosaiktischen erhalten Sie in dem nachfolgenden Ratgeber.
Nach dem Brennen werden die Teile mithilfe eines kleinen Hammers von Hand so bearbeitet, dass verschiedene kleine Mosaikteile, wie Dreiecke, Achtecke, Rechtecke, Sterne etc. in unterschiedlichen Farben entstehen. Erst nachdem die kleinen Mosaikteilchen nach Farbe und Form in Säckchen sortiert wurden, wird der für die Anfertigung der Tischplatte notwendige Eisenrahmen auf den Boden gelegt und zur Armierung mit Querverstrebungen versehen. Ist dies geschehen, werden die einzelnen Mosaikteilchen unter Berücksichtigung der gewünschten Motive in den Rahmen gelegt, und zwar spiegelverkehrt. Um die Kunst des Mosaiklegens richtig zu beherrschen, bedarf sogar ein Handwerker jahrelanger Übung. Ist der Rahmen mit den Mosaikteilen vollständig ausgelegt, wird er mit Zement ausgegossen. Ist der Zement trocken, wird die Platte gewendet. Die sich auf der Oberseite befindlichen Zwischenräume werden zusätzlich ausgefugt, und zwar in passender Farbe. Meist weist die Oberfläche der Tischplatte leichte Unebenheiten auf, die die Individualität der Tischplatte noch unterstreichen und sie zum Unikat machen. Da die Tischplatte ein sehr hohes Eigengewicht besitzt, wird die Platte lose und ohne zusätzliche Befestigung auf das aus Eisen-Vollmaterial kunstvoll handgeschmiedete Untergestell des Tisches gelegt. Standfestigkeit und Stabilität sind dadurch gewährleistet.
Ein Mosaiktisch mit passenden Stühlen als Set ist immer ein besonderer Eyecatcher, der viele Blicke auf sich zieht. Auch als Bistro- und Nachttische sowie als Ablagekonsolen für die Diele und Flur sind sie ein sehr schöner Blickfang. Mosaiktische sind in jedem Haus nicht nur eine willkommene Abwechslung, sie verbreiten auch gedanklich in jedem Raum Wärme und sorgen beim nächsten Grillabend mit Ihrer Familie oder Freunden für schöne Gedanken. Tische mit Mosaikplatten verbreiten nicht nur eine besondere Atmosphäre, sie werten als tolles Möbelstück auch Ihren Garten und Ihr Wohnzimmer auf.
Erst wenn Sie diese Dinge für sich entschieden haben, steht dem Kauf eines Mosaiktisches nichts mehr im Wege.
Mosaiktisch – Was ist das?
Bei Mosaiktischen handelt es sich um Tische, deren Tischplatte aus vielen kleinen Teilchen verschiedener Materialien, wie Keramik, Glas, Marmor, Ton oder sogar Stein zu einem Mosaik zusammengefügt wurde. Die kunstvoll gefertigten Tischplatten sind in allen Farbvarianten, unterschiedlichen Größen und Formen erhältlich. Diese Tischplatten sind einzigartige Kunstwerke und haben eine sehr lange Tradition. Heute noch werden sie in einigen Ländern, wie Marokko, in traditioneller, mühevoller Handarbeit hergestellt. In Italien ist die Mosaiktechnik sogar fester Bestandteil der Kultur. Diese Tischplatten sind immer Unikate mit individuellem Charme. Aber auch die industriell produzierten Tische mit Mosaikplatten sorgen für eine ganz besondere Atmosphäre. Sie können sie sowohl als Gartentische als auch Wohnzimmer- und Esstische im Handel erwerben.Mosaiktische – die Herstellung
Die Herstellung von Mosaiktischen kann zum einen, wie schon vor Hunderten von Jahren auch, in traditioneller Handarbeit oder aber industriell erfolgen.Traditionelle, präzise Handfertigung
Um eine Mosaik-Tischplatte herzustellen, sind mehrere Schritte erforderlich. Der erste Schritt besteht darin, dass die zu verwendenden Keramikfliesen in traditionellen Öfen gebrannt werden. Da bei diesem Vorgang die Temperatur nicht konstant gehalten werden kann, sondern schwankt, entstehen auf der Glasur Farbunterschiede, und die Keramik weist kleine Risse auf, die der Tischplatte ihren individuellen Charakter verleihen.Nach dem Brennen werden die Teile mithilfe eines kleinen Hammers von Hand so bearbeitet, dass verschiedene kleine Mosaikteile, wie Dreiecke, Achtecke, Rechtecke, Sterne etc. in unterschiedlichen Farben entstehen. Erst nachdem die kleinen Mosaikteilchen nach Farbe und Form in Säckchen sortiert wurden, wird der für die Anfertigung der Tischplatte notwendige Eisenrahmen auf den Boden gelegt und zur Armierung mit Querverstrebungen versehen. Ist dies geschehen, werden die einzelnen Mosaikteilchen unter Berücksichtigung der gewünschten Motive in den Rahmen gelegt, und zwar spiegelverkehrt. Um die Kunst des Mosaiklegens richtig zu beherrschen, bedarf sogar ein Handwerker jahrelanger Übung. Ist der Rahmen mit den Mosaikteilen vollständig ausgelegt, wird er mit Zement ausgegossen. Ist der Zement trocken, wird die Platte gewendet. Die sich auf der Oberseite befindlichen Zwischenräume werden zusätzlich ausgefugt, und zwar in passender Farbe. Meist weist die Oberfläche der Tischplatte leichte Unebenheiten auf, die die Individualität der Tischplatte noch unterstreichen und sie zum Unikat machen. Da die Tischplatte ein sehr hohes Eigengewicht besitzt, wird die Platte lose und ohne zusätzliche Befestigung auf das aus Eisen-Vollmaterial kunstvoll handgeschmiedete Untergestell des Tisches gelegt. Standfestigkeit und Stabilität sind dadurch gewährleistet.
Die industrielle Herstellung
Auch bei der maschinellen Herstellung einer Mosaik-Tischplatte ist das Prinzip genauso wie bei der Handfertigung. Es sind nur alle erforderlichen Schritte industrialisiert. Bei der industriellen Fertigung werden die Mosaikteilchen mit der Rückseite auf ein Kunststoffnetz geklebt oder wie bei Natursteinmosaiken auf der Vorderseite mit Papier beklebt, wodurch die Verarbeitung enorm erleichtert wird. Dies hat zum Vorteil, dass die unterschiedlichen Stärken der einzelnen Teilchen im Dickbettmörtel ausgeglichen und die Oberfläche eben wird. Bei der maschinellen Fertigung wird die Motivvorlage des Mosaiks spiegelbildlich aufgezeichnet. Die verwendeten Materialien für die Mosaike sind auch bei der industriellen Herstellung Glas, Keramik oder Naturstein. Auch die maschinell gefertigten Mosaiktische sehen sehr schön aus, Unikate sind sie jedoch nicht.Designs, Arten und Formen
Erhältlich sind Mosaiktische in einer Vielzahl von Mustern, Designs, Größen und in allen Farbnuancen. So können Sie aus rechteckigen, quadratischen, runden und halbrunden Modellen, aber auch Sonderformen wählen, bei denen die „Puzzleteilchen“ einer Farbfamilie angehören oder sich in einer üppigen Farbenpracht und kunstvollen Mustern präsentieren. Sogar kleine antike Kunstwerke, wie Mandalas, historische Ereignisse und Gesichter, die heute nicht nur sehr wertvoll, sondern auch sehr teuer sind, sind unter den Mosaiktischen zu finden. Bei einigen Tischen wurde das Mosaik mit Kunststoff versiegelt oder mit einer Glasplatte abgedeckt. So wird verhindert, dass sich zwischen den kleinen Mosaikteilchen kein Schmutz festsetzen kann. Die Tischplatten, bei denen darauf verzichtet wurde, haben aber eine interessante Haptik und einen sehr natürlichen schönen Look zu bieten. Die Tischgestelle sind bei den traditionell hergestellten Tischplatten meist aus Eisen handgeschmiedet. Um den mediterranen oder orientalischen Look der Mosaiktische noch zu unterstreichen, entscheiden sich die Designer meist für ein filigranes Metall-Untergestell. Zur Gewährleistung der Stabilität und Standfestigkeit wird auch hier meist Eisen-Vollmaterial verwendet. Es gibt aber auch Mosaiktische mit Untergestellen, die aus Edelstahl oder Holz gefertigt wurden. Ganz gleich, ob Sie sich einen kunstvollen Mosaiktisch für das Wohnzimmer, für die Terrasse oder den Garten nach Hause holen, sie sorgen für ein mediterranes, orientalisches und extravagantes Flair. Besonders die runden Tische unterstreichen den natürlichen Charakter der Mosaike optimal. Bis heute sind diese Tische sehr beliebt und verzaubern nicht nur den Indoor- und Outdoor-Bereich, sie haben auch im Interior-Design ihren festen Platz eingenommen.Mosaiktische – Kombinationsmöglichkeiten
Mosaiktische vermitteln eine mediterrane Atmosphäre, wenn sie mit blauen, grünen, weißen oder terrakottafarbenen Mosaiksteinchen gestaltet wurden. Rote, Brauntöne oder Orange sorgen für eine orientalische Stimmung. Kombinieren sollten Sie diese Tische mit natürlichen Materialien, wie Holz, Leder oder Stein und mit Accessoires, die aus derselben Farbfamilie stammen und zum Stil passen. Sollten Sie Ihren Wohnraum im klassischen Stil eingerichtet haben, dann sollte der Mosaiktisch farblich dezent, beispielsweise in Graunuancen oder Schwarz, gestaltet sein. Hierzu lässt sich ein Sessel im Retro-Look wunderbar integrieren. Zu modernen Möbeln kommt ein Mosaiktisch mit extravaganten Steinchen in grellen Neonfarben und einem puristischen Tischgestell sehr gut an. Damit das Zimmer nicht zu unruhig wirkt, sollten die Wohnaccessoires, die sich in der Nähe des Tisches befinden, sehr schlicht sein. Mit einem eckigen, runden oder halbrunden Mosaiktisch können Sie sowohl den Gartenbereich als auch den Ess-Bereich im Wohnzimmer, Wintergarten und auf der Terrasse aufwerten. Diese wunderschönen bunten Tische haben einen festen Platz in den Wohnungen, Gärten, Terrassen und Balkonen eingenommen. Integrieren Sie den Mosaiktisch im Garten, dann können Sie mithilfe ähnlich gestalteter Bodenplatten oder Windlichter ein wundervolles Ambiente schaffen.Ein Mosaiktisch mit passenden Stühlen als Set ist immer ein besonderer Eyecatcher, der viele Blicke auf sich zieht. Auch als Bistro- und Nachttische sowie als Ablagekonsolen für die Diele und Flur sind sie ein sehr schöner Blickfang. Mosaiktische sind in jedem Haus nicht nur eine willkommene Abwechslung, sie verbreiten auch gedanklich in jedem Raum Wärme und sorgen beim nächsten Grillabend mit Ihrer Familie oder Freunden für schöne Gedanken. Tische mit Mosaikplatten verbreiten nicht nur eine besondere Atmosphäre, sie werten als tolles Möbelstück auch Ihren Garten und Ihr Wohnzimmer auf.
Reinigung und Pflege
Da die meisten Tische mit einem Mosaik glasiert und die Fugen wasserabweisend sind, ist die Pflege der Tische recht einfach. Es bedarf nur ein wenig Wasser, dem etwas Spülmittel zugesetzt wurde, um die Verunreinigungen zu entfernen. Die Farben der Steinchen bleichen nicht aus. Es ist zu empfehlen, wenn der Mosaiktisch als Esstisch genutzt wird, ihn ab und zu zum Schutz vor Verunreinigungen leicht einzuölen. So kann ihm auch Regen nichts anhaben. Vor Frost im Winter sollten Sie Ihren Mosaiktisch jedoch schützen. Sollte es einmal vorkommen, dass ein Mosaikteilchen herausgebrochen ist, kann dieses ohne Probleme wieder eingesetzt werden. Wenn Sie einen offenporigen, nicht glasierten Mosaiktisch besitzen, können Sie ihn mit einer flüssigen Steinversiegelung behandeln. Die Poren schließen sich und die Oberfläche stößt Feuchtigkeit ab. Sollte sich in den Fugen im Laufe der Jahre Schmutz absetzen, lassen sich diese mit etwas frischem Fugenmaterial leicht wieder aufpolieren. Zuvor sollten Sie aber mithilfe einer Zahnbürste den Staub und Schmutz entfernen. Auch die Eisenteile sollten, wenn der Tisch im Freien steht, alle zwei bis drei Jahre entweder mit Klarlack oder Rostschutzfarbe gestrichen werden. Um das Mosaik pflegeleichter zu machen und vor Kratzern zu schützen, bietet sich das Eingießen in Epoxidharz an. Es geht sehr schnell, lohnt sich aber.Kaufkriterien, die vor dem Kauf eines Mosaiktisches zu beachten sind
Wenn Sie gewillt sind, sich einen Mosaiktisch zuzulegen, dann sollten Sie nachfolgende Fragen für sich beantwortet haben:- Welchen Zweck soll der Mosaiktisch erfüllen und wo soll er stehen?
- Wie groß und schwer soll er sein und welche Form soll er halben?
- Zu welcher Farb- und Stilfamilie soll er gehören?
- Soll es sich bei dem Mosaiktisch um ein traditionell per Hand oder maschinell angefertigtes Modell handeln?
Erst wenn Sie diese Dinge für sich entschieden haben, steht dem Kauf eines Mosaiktisches nichts mehr im Wege.