Bettbänke
(1150 Produkte)Produktratgeber Bettbänke
Bettbänke zählen zu den beliebtesten Möbel-Stilmitteln, um einem Schlafzimmer und genauer der konkreten Schlafstätte eine gewisse schicke Endnote zu verleihen. Sie bieten bestenfalls die ideale Mischung aus Form und Funktion. Für viele Einrichtungs-Fans sind Bettbänke ein absolutes Muss, ohne die das Schlafzimmermobiliar nicht vollständig ist. Wenn Sie noch keine derartige Bank besitzen, fragen Sie sich nun vielleicht: Warum ist das so und weshalb brauche ich eine Schlafzimmerbank? Antworten darauf und wie Sie unter den zahlreichen Bettbänken am Markt die richtige finden sowie die wichtigsten Infos, worauf es dabei unbedingt zu achten gilt, lesen Sie nachfolgend.
Bettbänke sind, wie es der Name schon sagt, Bänke, die in der Regel am Fuß des Bettes aufgestellt werden und dort neben der reinen Sitzfunktion diverse weitere Aufgaben übernehmen können. Sie bieten unter anderem praktische Aufbewahrungsmöglichkeiten und unterstützen den Stil des gesamten Mobiliars oder brechen diesen bewusst.
Optisch sind Bettbänke eine großartige Möglichkeit, die Fläche Ihres Bettes mit etwas Textur und Pfiff zu durchbrechen. Auf praktischer Ebene können Sie in Bettbänke von zusätzlichen Kissen und Decken bis hin zu Büchern und Schmuckstücken im Grunde alles hineinstauen, was Sie möchten. Diese Möbelstücke sind zudem oft nicht nur in puncto Standort das Zentrum des Zimmers, sondern ebenso, weil wichtige Gegenstände gerne dort abgelegt und schnell wiedergefunden werden.
Bettbänke gibt es in allen Formen, Größen, Materialien und Stilen. Mit derart vielen Optionen kann die Wahl der richtigen Bank für Ihr Schlafzimmer natürlich schnell schwierig werden. Um den Prozess zu erleichtern, können Sie sich an den folgenden Punkten orientieren.
Eine zu kleine Bank kann dazu führen, dass sich ein Raum unausgewogen und letztendlich sogar unharmonisch anfühlt, während eine übergroße Bank zu einer sperrigen Optik führt und darüber hinaus äußerst unpraktisch ist. Bettbänke mit den richtigen Abmessungen erstrecken sich über den größten Teil der Breite Ihres Bettes. Optimal ist es, wenn auf beiden Seiten ein paar Zentimeter Platz über sind.
Beginnen Sie also mit dem Messen der Breite Ihres Bettes. Nehmen Sie nun etwa 80 bis 90 Prozent dieser Daten als Längenorientierung für Ihre neue Bettbank an. Dadurch wird sichergestellt, dass die Bank nicht auf beiden Seiten des Bettes herausragt oder unverhältnismäßig klein wirkt.
Für französische Betten eignen sich im Allgemeinen mittelgroße Bettbänke am besten. Für extra lange Modelle sollten sie schon ein Kingsize-Bett besitzen. Messen Sie aber in jedem Fall noch einmal genau nach und vergleichen Sie die Daten des Betts und der Bank.
Die Höhe ist eine weitere wichtige Dimension, die es zu berücksichtigen gilt. Die Sitzbank sollte nicht höher als das Bett sein. Messen Sie die Gesamthöhe vom Boden bis zur Oberseite Ihrer Matratze. Im Idealfall sind Bettbänke sogar ein paar Zentimeter flacher als letztere.
Wie so oft im Leben gibt es jedoch Ausnahmen von dieser Regel. Wenn Ihr Bett kein Fußteil hat, können Bettbänke mit dekorativer Rückenlehne als kreative Alternative eingesetzt werden. In diesem Fall darf die Rückseite der Bank Ihrer Wahl natürlich höher als das Bett selbst sein.
Was die Tiefe betrifft, so ist darauf zu achten, dass genügend Platz vorhanden ist, um an beiden Enden leicht vorbeigehen zu können. Wenn der Platz um den Fuß Ihres Bettes herum eng ist, wählen Sie lieber eine weniger tiefe Option.
Brauchen Sie einen Platz, an dem Sie am Ende des Tages gemütlich einsacken und Ihre Schuhe ausziehen können? Dann ist eventuell eine der besonders bequemen Bettbänke mit weicher Polsterung die richtige Wahl, die noch dazu einen passenden Stauraum für Schuhe bietet. Oder möchten Sie vielleicht nur eine einfache Holzbank für gelegentliches Hinsetzen und die Zwischenlagerung von Kleidungsstücken vor dem Anziehen? Dann sind die Anforderungen an das Möbel natürlich weitaus weniger hoch und Sie können mitunter Zeit und Geld sparen.
Natürlich können Bettbänke auch als zusätzlicher Wohlfühlraum dienen. Erstellen Sie zum Beispiel eine gemütliche Leseecke am Ende Ihres Bettes, indem Sie eine Bank mit gemütlichen Armlehnen und einem Rückenteil auswählen. Wenn Sie den Platz haben, ist ein Sofa eine luxuriöse Alternative zu klassischen Bettbänken.
Eine Bettbank kann Ihnen helfen, Unordnung zu überwinden, indem sie Gegenständen, wie Kleidung, zusätzlicher Bettwäsche oder Kissen etc. eine „Heimat“ bietet. Derartige Dinge landen sonst schnell einmal in der Zimmerecke auf dem Boden und stören so vielleicht die Optik des gesamten Raums sowie Ihr Wohlbefinden.
Suchen Sie verzweifelt nach zusätzlichem Platz für eine Kommode oder etwas, dass deren Zweck erfüllt? Dann entscheiden Sie sich doch für eine der Bettbänke mit Schubladen. Es gibt sie alternativ oder zusätzlich auch mit offenen Fächern, in denen Sie Bücher lagern oder hübsche Accessoires präsentieren können.
Viele Bettbänke verfügen außerdem über ein verstecktes Fach unter dem Sitz. Je nach Größe haben Sie die Möglichkeit, dort Kissen, Decken und andere sperrige Gegenstände abzulegen. Auch Kleidung, die saisonal gerade nicht verwendet wird, findet darin Platz.
Kombinieren Sie zum Beispiel zwei kurze Bettbänke, um eine perfekte Symmetrie zu schaffen und gleichzeitig noch mehr visuellen Pfiff ins Zimmer zu bringen. Das Platzieren von ein paar runden Puffs oder einem Aufbewahrungswürfel am Fuß des Bettes ist eine weitere Möglichkeit, die grundsätzliche Funktion einer Bank alternativ zu verwirklichen. So können Sie außerdem interessante farbliche Highlights setzen und zugleich einige relativ ungewöhnliche gestalterische Strukturen in Ihr Schlafzimmer einbringen.
Die Möglichkeiten sind praktisch endlos - also scheuen Sie sich nicht, sich vom traditionellen Bettbank-Konzept zu lösen.
Schauen Sie sich den Rest Ihrer Schlafzimmermöbel und -dekorationen an. Ihre Bank sollte die anderen Bestandteile ergänzen, aber sie muss nicht unbedingt haargenau dazu passen. Erwägen Sie, einen Kontrast zu schaffen, indem Sie ein modernes Metallrahmenbett mit einer schlichten Vintage-Bank kombinieren. Letztere fällt so gleich als Highlight ins Auge, stört den vielleicht ansonsten cleanen Look Ihres Schlafzimmers jedoch keineswegs.
Andersherum gibt es natürlich auch eine Vielzahl hochmoderner, raffinierter Metallrahmenbänke, die gut in klassische Schlafzimmer passen. Achten Sie beim Mixen nur darauf, nicht drei oder vier Stile zu kombinieren! Denn dann wirkt das Konzept schnell unausgewogen und wild zusammengewürfelt.
Bettbänke sind, wie es der Name schon sagt, Bänke, die in der Regel am Fuß des Bettes aufgestellt werden und dort neben der reinen Sitzfunktion diverse weitere Aufgaben übernehmen können. Sie bieten unter anderem praktische Aufbewahrungsmöglichkeiten und unterstützen den Stil des gesamten Mobiliars oder brechen diesen bewusst.
Optisch sind Bettbänke eine großartige Möglichkeit, die Fläche Ihres Bettes mit etwas Textur und Pfiff zu durchbrechen. Auf praktischer Ebene können Sie in Bettbänke von zusätzlichen Kissen und Decken bis hin zu Büchern und Schmuckstücken im Grunde alles hineinstauen, was Sie möchten. Diese Möbelstücke sind zudem oft nicht nur in puncto Standort das Zentrum des Zimmers, sondern ebenso, weil wichtige Gegenstände gerne dort abgelegt und schnell wiedergefunden werden.
Bettbänke gibt es in allen Formen, Größen, Materialien und Stilen. Mit derart vielen Optionen kann die Wahl der richtigen Bank für Ihr Schlafzimmer natürlich schnell schwierig werden. Um den Prozess zu erleichtern, können Sie sich an den folgenden Punkten orientieren.
Die Maße
Bettbänke sind eine gute Möglichkeit, den Raum zu füllen und zugleich etwas mehr Ordnung zu schaffen. Sie funktionieren sowohl in großen Schlafzimmern als auch in kleinen Räumen. In beiden Fällen sind natürlich die Maße das erste, was es beim Kauf zu beachten gilt.Eine zu kleine Bank kann dazu führen, dass sich ein Raum unausgewogen und letztendlich sogar unharmonisch anfühlt, während eine übergroße Bank zu einer sperrigen Optik führt und darüber hinaus äußerst unpraktisch ist. Bettbänke mit den richtigen Abmessungen erstrecken sich über den größten Teil der Breite Ihres Bettes. Optimal ist es, wenn auf beiden Seiten ein paar Zentimeter Platz über sind.
Beginnen Sie also mit dem Messen der Breite Ihres Bettes. Nehmen Sie nun etwa 80 bis 90 Prozent dieser Daten als Längenorientierung für Ihre neue Bettbank an. Dadurch wird sichergestellt, dass die Bank nicht auf beiden Seiten des Bettes herausragt oder unverhältnismäßig klein wirkt.
Für französische Betten eignen sich im Allgemeinen mittelgroße Bettbänke am besten. Für extra lange Modelle sollten sie schon ein Kingsize-Bett besitzen. Messen Sie aber in jedem Fall noch einmal genau nach und vergleichen Sie die Daten des Betts und der Bank.
Die Höhe ist eine weitere wichtige Dimension, die es zu berücksichtigen gilt. Die Sitzbank sollte nicht höher als das Bett sein. Messen Sie die Gesamthöhe vom Boden bis zur Oberseite Ihrer Matratze. Im Idealfall sind Bettbänke sogar ein paar Zentimeter flacher als letztere.
Wie so oft im Leben gibt es jedoch Ausnahmen von dieser Regel. Wenn Ihr Bett kein Fußteil hat, können Bettbänke mit dekorativer Rückenlehne als kreative Alternative eingesetzt werden. In diesem Fall darf die Rückseite der Bank Ihrer Wahl natürlich höher als das Bett selbst sein.
Was die Tiefe betrifft, so ist darauf zu achten, dass genügend Platz vorhanden ist, um an beiden Enden leicht vorbeigehen zu können. Wenn der Platz um den Fuß Ihres Bettes herum eng ist, wählen Sie lieber eine weniger tiefe Option.
Der Zweck der Bettbank in Ihrem Zimmer
Neben der Funktion als stilvolles Designelement sollten Bettbänke einen praktischen Zweck erfüllen. Es liegt an Ihnen, zu entscheiden, wie dieser letztendlich aussieht. Gehen Sie Ihre tägliche Routine im Schlafzimmer gedanklich durch, um festzustellen, welche Aufgabe(n) die Bank für Sie übernehmen soll.Brauchen Sie einen Platz, an dem Sie am Ende des Tages gemütlich einsacken und Ihre Schuhe ausziehen können? Dann ist eventuell eine der besonders bequemen Bettbänke mit weicher Polsterung die richtige Wahl, die noch dazu einen passenden Stauraum für Schuhe bietet. Oder möchten Sie vielleicht nur eine einfache Holzbank für gelegentliches Hinsetzen und die Zwischenlagerung von Kleidungsstücken vor dem Anziehen? Dann sind die Anforderungen an das Möbel natürlich weitaus weniger hoch und Sie können mitunter Zeit und Geld sparen.
Natürlich können Bettbänke auch als zusätzlicher Wohlfühlraum dienen. Erstellen Sie zum Beispiel eine gemütliche Leseecke am Ende Ihres Bettes, indem Sie eine Bank mit gemütlichen Armlehnen und einem Rückenteil auswählen. Wenn Sie den Platz haben, ist ein Sofa eine luxuriöse Alternative zu klassischen Bettbänken.
Der Stauraum
Einer der größten Vorteile von Bettbänken ist die zusätzliche Ablagefläche, die sie bieten. Sie können nie zu viel Stauraum haben - insbesondere, wenn er zusätzlich in ein stilvolles Möbelstück integriert ist.Eine Bettbank kann Ihnen helfen, Unordnung zu überwinden, indem sie Gegenständen, wie Kleidung, zusätzlicher Bettwäsche oder Kissen etc. eine „Heimat“ bietet. Derartige Dinge landen sonst schnell einmal in der Zimmerecke auf dem Boden und stören so vielleicht die Optik des gesamten Raums sowie Ihr Wohlbefinden.
Suchen Sie verzweifelt nach zusätzlichem Platz für eine Kommode oder etwas, dass deren Zweck erfüllt? Dann entscheiden Sie sich doch für eine der Bettbänke mit Schubladen. Es gibt sie alternativ oder zusätzlich auch mit offenen Fächern, in denen Sie Bücher lagern oder hübsche Accessoires präsentieren können.
Viele Bettbänke verfügen außerdem über ein verstecktes Fach unter dem Sitz. Je nach Größe haben Sie die Möglichkeit, dort Kissen, Decken und andere sperrige Gegenstände abzulegen. Auch Kleidung, die saisonal gerade nicht verwendet wird, findet darin Platz.
Das passende Design für Ihr Zimmer
Die standardmäßige lange Bank ist in den meisten Fällen zwar eine gute Wahl, es gibt jedoch manchmal noch interessantere Möglichkeiten, die Sie vielleicht ebenfalls zum Ziel führen.Kombinieren Sie zum Beispiel zwei kurze Bettbänke, um eine perfekte Symmetrie zu schaffen und gleichzeitig noch mehr visuellen Pfiff ins Zimmer zu bringen. Das Platzieren von ein paar runden Puffs oder einem Aufbewahrungswürfel am Fuß des Bettes ist eine weitere Möglichkeit, die grundsätzliche Funktion einer Bank alternativ zu verwirklichen. So können Sie außerdem interessante farbliche Highlights setzen und zugleich einige relativ ungewöhnliche gestalterische Strukturen in Ihr Schlafzimmer einbringen.
Die Möglichkeiten sind praktisch endlos - also scheuen Sie sich nicht, sich vom traditionellen Bettbank-Konzept zu lösen.
Schauen Sie sich den Rest Ihrer Schlafzimmermöbel und -dekorationen an. Ihre Bank sollte die anderen Bestandteile ergänzen, aber sie muss nicht unbedingt haargenau dazu passen. Erwägen Sie, einen Kontrast zu schaffen, indem Sie ein modernes Metallrahmenbett mit einer schlichten Vintage-Bank kombinieren. Letztere fällt so gleich als Highlight ins Auge, stört den vielleicht ansonsten cleanen Look Ihres Schlafzimmers jedoch keineswegs.
Andersherum gibt es natürlich auch eine Vielzahl hochmoderner, raffinierter Metallrahmenbänke, die gut in klassische Schlafzimmer passen. Achten Sie beim Mixen nur darauf, nicht drei oder vier Stile zu kombinieren! Denn dann wirkt das Konzept schnell unausgewogen und wild zusammengewürfelt.