Eckbänke
(821 Produkte)Produktratgeber Eckbänke
Eckbänke bereichern den Essplatz an Komfort und Wohnlichkeit. Sie eignen sich ideal für Großfamilien und alle, die öfter Besuch erwarten. Gleichzeitig sind sie in vielen Designs erhältlich und bieten sich somit als erfrischende Alternative zu klapprigen Essstühlen an.
Jeder Stil erzeugt ein anderes Wohngefühl, wobei überall auf mehr Lebensqualität zuhause abgezielt wird.
Suchen Sie eine Eckbank passend zu Ihrem Esstisch ist es wichtig, dass dessen Maße genommen werden. Ist die Eckbank etwa größer als die längste Seite des Tisches, ist dies nicht problematisch. Sie sollte jedoch nicht zu klein sein. Wird die Eckbank mitten im Zimmer, beispielsweise der Wohnküche, aufgestellt und fungiert so als Raumtrenner, bleibt Ihnen meist mehr Spielraum für die Platzierung.
Wozu eignen sich Eckbänke?
Eckbänke lassen die Familie und Gäste zusammenrücken - wortwörtlich. Auch wenn mehr Personen zur Partie hinzukommen, ist noch Platz gegeben. Sie können einfach enger zusammenrutschen und dem Verschieben von Stühlen oder fehlenden Plätzen wird vorgebeugt. Vielmehr ist eine Eckbank einfach bequem. Die große Sitzfläche bietet sich zum gemütlichen Speisen an. Doch auch außerhalb der Essenszeiten lädt die Eckbank zum Verweilen ein. Der Mittelpunkt von Ihnen und Ihrer Familie wird beim Lesen, Lernen, Hausaufgaben Schreiben und Surfen im Internet ebenso auf den Essplatz verlegt. Denn eine gemütliche Eckbank in Kombination mit dem passenden Tisch ist unschlagbar an Komfort. Wäre das nicht genug, können Sie mit einer Eckbank endlich den gesamten Tisch nutzen. Sie sind wahre Platzwunder, wenn es darum geht, jeden Millimeter zu nutzen. Stühle können hier oft sperrig wirken und nehmen eine Menge an Raum weg. Zu guter Letzt hinterlässt die formschöne Eckbank eine heimelige Optik, welche den Essbereich in ein ganz neues Licht taucht. Sie setzen mit ihr stilsichere Highlights und bereichern den Heimbereich.Wo werden Eckbänke aufgestellt?
Die Eckbank dient als Sitzgelegenheit am Essplatz. Dank ihrer Form können Sie mit ihr jedoch neue Wohnkonzepte errichten. Da wird ersichtlich, dass Essplatz nicht gleich Essplatz ist und somit zahlreiche Varianten für das Aufstellen einer Eckbank gegeben sind. So eignen sie sich auch als Raumtrenner.Eckbänke in der Wohnküche
Ein besonderer Vorteil ist es, wenn auch die Rückwand der Eckbank in Textilien gekleidet ist. So kann sie mitten im Raum aufgestellt werden, was sich in offenen Wohnkonzepten besonders lohnt. In einer Wohnküche können Sie mit der richtigen Positionen Ihres neuen Möbelstücks einen separaten Essbereich kreieren. Das Resultat ist mehr Struktur im Interieur und ein wenig Avantgarde.Eckbänke im Esszimmer
Auch die klassische Variante des Essplatzes, das Esszimmer, bietet Platz für eine geschmackvolle Eckbank. Ob sie mitten im Raum oder tatsächlich in der Ecke aufgestellt wird, ist Ihnen überlassen. Dabei ist eine moderne Eckbank eine gute Gelegenheit, um Ihr klassisches Esszimmer aufzupeppen. Denn mit nur wenigen Handgriffen ersetzen Sie Ihr altes Mobiliar und schaffen eine neue, gemütliche Atmosphäre für die ganze Familie.Eckbänke in der Küche
Unabhängig davon, ob Sie immer in der Küche essen oder ob Sie einen zweiten, gemütlichen Essplatz in dieser schaffen wollen - die Eckbank hat auch hier Platz. Sie eignet sich für eine komfortable Essecke zum Frühstücken und Ausspannen. Denn der zentrale Vorteil einer Eckbank ist, dass sie kompakt ist und auch in kleinere Räume integriert werden kann. Möglich macht das die Eckfunktion, dank welcher Sie jede Fläche des Zimmers nutzen können.Verschiedene Arten an Eckbänken
Eckbank ist nicht gleich Eckbank. Trotzdem das Konzept stets gleich ist, unterscheiden sich verschiedene Modelle durch Designvariationen und zusätzliche Funktionen. Zu den häufigsten Formen zählen:- Klassische Eckbänke aus Holz: Diese stellen das Grundgerüst der modernen Eckbank dar und finden auch heute noch gerne Anwendung. Für etwas mehr Behaglichkeit kann das Holz mit Polstern und Sitzkissen bekleidet werden.
- Eckbänke mit Stauraum: Diese sind oft unter "Truhenbänken" bekannt und zeichnen sich durch den integrierten Stauraum aus. Sie eignen sich insbesondere in kleineren Wohnungen oder umgekehrt für große Haushalte. Tischtücher, Stoffservietten, Geschirrtücher und Co. finden hier Platz.
- Gepolsterte Eckbänke: Produkte dieser Kategorie kommen bereits an den Komfort von echten Polstermöbeln, wie Sofas, heran. Sie zeichnen sich neben der Polsterung durch die Bekleidung verschiedener Textilien aus. Dadurch ermöglichen sie das höchste Maß an Bequemlichkeit sowie Individualität.
- Runde Eckbänke: Sie eignen sich als Sitzgelegenheit für runde Esstische und erfüllen den gleichen Zweck wie die klassische Eckbank. Dabei nutzen sie jeden Platz des Tisches.
Eckbänke in verschiedenen Stilen
Bei der großen Auswahl an Eckbänken stehen ebenso viele Stilrichtungen zur Verfügung. Denn das Möbelstück bringt bereits seit Jahrhunderten Familien zum Essen zusammen. Heute finden Sie Eckbänke im- Shabby Chic
- Skandi Glam
- Landhausstil
- futuristischen Design
- oder Industrial Chic
Jeder Stil erzeugt ein anderes Wohngefühl, wobei überall auf mehr Lebensqualität zuhause abgezielt wird.
Eckbänke aus verschiedenen Materialien
Damit eine Eckbank erst zu einem stylischen Möbelstück wird, muss das richtige Material gewählt werden. Am häufigsten sind hierbei:- Eckbänke aus Holz: Sie sind der Klassiker unter den Sitzbänken. Heute kann mit dezenter Buche ein ästhetisches Wohnhighlight geschaffen werden. Modelle mit abgenutzter Oberfläche oder solche im Used-Look entsprechen Einrichtungskonzepten des Shabby Chics. Mit ein paar Wohntextilien können Sie die Eckbank aus Holz zudem gemütlicher gestalten
- Eckbänke aus Leder: Zeitlose Eleganz bietet wohl jedes Mobiliar in Leder. Dabei geht es in erster Linie um die Oberflächenstruktur, weswegen auch auf Kunstleder zurückgegriffen werden kann. Das Material formt den modernen Wohnbereich und setzt extravagante Akzente. Dabei reicht die Vielfalt von schlichten Modellen in symmetrischen Formen bis zu avantgardistischen Stücken mit Zierde, Stepp und Co. Getragen wird die Eckbank aus Leder beispielsweise von Füßen in Chrom oder Holz, wodurch das Produkt abgerundet wird.
- Eckbänke mit Stoffbezug: Weiche Stoffe und Polsterungen eignen sich auch im Essbereich für mehr Komfort und Ästhetik. Sie strahlen eine Behaglichkeit aus, wie es kein Edelmaterial der Welt schaffen könnte. Einfarbig, Prints, Muster - eine Eckbank mit Stoffbezug sorgt für zahlreiche Gestaltungsmöglichkeiten. Darüber hinaus sind die Bezüge meist waschbar und pflegeleicht.
- Eckbänke mit Metallelementen: Metallelemente lockern die Optik der Eckbank auf. In Verbindung mit Holz wird der Einrichtungsgegenstand aufgewertet und erlangt mehr Progressivität. Wird das Metall mit Leder oder Stoff kombiniert, können zeitlose Looks wiederum komplettiert werden. Meistens handelt es sich um Standbeine oder Armlehnen, welche aus hochwertigem Metall verarbeitet wurden.
Wie ermitteln Sie die richtige Größe für Ihre Eckbank?
Die neue Eckbank muss nicht nur optisch, sondern auch größentechnisch zu Ihrem Tisch und den Raum passen. Deswegen ist es wichtig, dass Sie ein Modell mit den passenden Maßen erwerben. Um diese zu ermitteln, zeichnen Sie den Grundriss des Raumes auf. Sofern die Eckbank in die Küche gestellt wird, markieren Sie ebenso die Küchenzeile und vergessen Sie nicht auf Türen und Nischen. Im weiteren Verlauf zeichnen Sie die Maße der gewünschten Eckbank ein. Beachten Sie, dass hierbei Platz für ein paar Stühle auf der anderen Seite des Tisches bleiben sollte und zeichnen Sie ebenso den Tisch ein. Es sollte weiterhin genügend Raum zum Durchgehen hinter dem Essplatz bleiben. Darüber hinaus müssen Sie auf diesem Wege ermitteln, ob sich die Eckbank nicht mit etwaigen Eingangstüren schneidet.Suchen Sie eine Eckbank passend zu Ihrem Esstisch ist es wichtig, dass dessen Maße genommen werden. Ist die Eckbank etwa größer als die längste Seite des Tisches, ist dies nicht problematisch. Sie sollte jedoch nicht zu klein sein. Wird die Eckbank mitten im Zimmer, beispielsweise der Wohnküche, aufgestellt und fungiert so als Raumtrenner, bleibt Ihnen meist mehr Spielraum für die Platzierung.