Kinderbänke
(18 Produkte)Produktratgeber Kinderbänke
Kinderbänke können im Kinderzimmer, in der Garderobe, am Spieltisch oder auch im Garten von Kindern genutzt werden. Die Maße einer Kinderbank sind auf die Kinder zugeschnitten, deshalb kann diese sehr vielseitig genutzt werden. Kinderbänke zeigen sich multifunktional, sie sind nicht nur Sitzmöbel, versehen mit einer integrierten Truhe kann diese als Stauraum für Schuhe, Kleidung, Bastelzubehör oder Spielzeug genutzt werden. Zusätzlicher Stauraum hilft in jedem Bereich der Wohnung für Ordnung, die Kinder können so ihre Sachen selber wegräumen und für Ordnung sorgen.
Verschiedene Arten der Kinderbänke:
Kinderbänke perfekt für den Familienalltag nutzbar
Im Flur kann eine Kinderbank in Kombination mit einer Hakenleiste zur Kindergarderobe werden. So ist der Eingangsbereich immer aufgeräumt, wenn Kinder lernen, Schuhe, Schals und Mützen selbständig wegzuräumen. Deshalb ist eine Kinderbank mit einer integrierten Truhe immer empfehlenswert. Zusammen mit einem Kindertisch wird eine Kinderbank im Kinderzimmer zu einem ganz besonderen Ort, an dem Kinder spielen, malen oder basteln können. In der Regel haben Kinderbänke eine Tragfähigkeit von 30 Kilogramm bis 50 Kilogramm, darum weisen sie eine hohe Stabilität für mehr als ein Kind auf. Wenn Kinder größer werden, kann die Kinderbank immer noch als Ablage genutzt werden. Kinder wollen nicht immer da sitzen, wo ihre Eltern Platz nehmen und mit einer Kinderbank können Sie Ihren Kindern die Möglichkeit geben, sich selbst zu entscheiden, wo sie gern sitzen möchten.Verschiedene Kinderbank-Modelle
Kinderbänke sind durch kindgerechte Maße für verschiedene Altersgruppen nutzbar, Kanten und Ecken sind abgerundet, so können sich Kinder beim Spielen und Toben nicht verletzen. Eine Truhenbank bietet nicht nur eine Sitzmöglichkeit, da die Truhe gleichzeitig zum Aufbewahren von Spielzeug, Bastelutensilien, Büchern oder Bauklötzen genutzt werden kann. Eine Kinderbank ohne Truhe ähnelt in ihrem Aufbau einer Gartenbank. Alle Kinderbänke werden in kindgerechten Farben und Formen angeboten. Zudem sind die Bänke oftmals mit bekannten Figuren aus Büchern oder Zeichentrickfilmen versehen, so haben diese Bänke einen hohen Wiedererkennungswert. Eine Kinderbank kann ab einem Alter von etwa einem Jahr genutzt werden, die niedrige Höhe von etwa 25 Zentimeter sorgt dafür, dass die Kinder selbstständig auf der Kinderbank sitzen können. Sind die Kinder etwas größer und älter, kann eine etwas höhere Truhenbank genutzt werden. Diese bietet zusätzlichen Stauraum. Eine Kinderbank ohne Lehne wird nur dann empfohlen, wenn Ihr Kind selbstständig sitzen kann. Die meisten Hersteller geben eine Altersempfehlung an, so wissen Sie genau, ab welchem Alter eine Kinderbank für Ihr Kind geeignet ist.Die Wahl der richtigen Kinderbank
Kinderbänke werden aus naturbelassenem Holz gefertigt, sind farbig lackiert, mit Kunstleder oder Plüsch bezogen. Eine Kinderbank für den Outdoor-Bereich ist wetterfest, lackiert oder lasiert und zusätzlich mit einem wasserabweisendem Textilbezug versehen. Die Kinderbank sollte immer zum Design der Kinderzimmer-Einrichtung passen, damit sich diese harmonisch in die Umgebung einfügen kann. Eine naturbelassene Kinderbank in hellen Tönen strahlt Ruhe aus, farbige Kinderbänke sind dagegen ein Blickfang in jedem Kinderzimmer. Die Lieblingshelden Ihres Kindes machen eine Kinderbank erst perfekt. Die Qualität einer Kinderbank ist ebenfalls wichtig. Viele Kinderbänke sind aus MDF Platten gefertigt, allerdings ist eine Kinderbank aus massivem Holz weitaus belastbarer. Das Holz sollte außerdem unbehandelt und mit dem FSC Siegel versehen sein. Das FSC Siegel gewährleistet eine verantwortungsvolle Forstwirtschaft, zudem darf eine Kinderbank keine giftigen Lacke und Farben enthalten, auch verschluckbare Kleinteile sind tabu. Die verwendeten Farben müssen speichelecht sein und der gültigen Prüfnorm EN 71-3 entsprechen. Zugehörige Polster sind in der Regel nicht fest mit der Kinderbank verbunden, so können diese leichter gereinigt und gepflegt werden.Die Eigenschaften von perfekten Kinderbänken
Während Massivholz höchste Stabilität gewährleistet sollte eine Kinderbank immer kippfest sein. Ergonomisch angeschrägte Lehnen werden bei vielen Kinderbänken verwendet, denn klassische rechte Winkel laden nicht zum längeren Verweilen ein. Eine Kinderbank mit einer integrierten Truhe oder Schubfach ist nicht nur ideal, um Ihren Kindern eine Sitzgelegenheit im Zimmer zu bieten, sie bietet gleichzeitig auch genügend Stauraum. Selbst wenn Kinder meistens bunte Muster und Farben vorziehen, sollten Kinderbänke entweder in hellen Tönen lackiert oder aus einfach geöltem oder gewachstem Holz bestehen. So gibt es immer noch die Möglichkeit, die Bank dann zu nutzen, wenn das Kind der Kinderbank entwachsen ist. Dann kann diese immer noch als Ablage genutzt werden. Mag eine gepolsterte Sitzfläche auf der Kinderbank auch praktisch erscheinen, ist es immer besser, wenn die Sitzfläche aus Holz besteht und mit einer Decke oder Kissen bestückt wird. Eine Reinigung ist so viel leichter möglich.Verschiedene Arten der Kinderbänke:
- Klassische Bänke sind mit Rückenlehne und Seitenlehne ausgestattet
- Einige Kinderbänke sind nur mit einer Sitzfläche versehen
- Verschiedene Bänke sind gepolstert, andere haben Holzoberflächen, diese können mit Sitzkissen und Kissen ausgestattet werden
- Einige Kinderbänke sind mit praktischen Stauraum versehen, die klappbare Sitzfläche macht den Stauraum zugänglich.
- Eine Truhenbank ist nicht nur Sitzmöbel, sondern bietet auch ausreichend Stauraum
- Einige Sitzbänke sind mit einer oder mehreren Schubladen ausgestattet, diese bieten zusätzlichen Stauraum