Ausziehbare Esstische
(2342 Produkte)Produktratgeber Ausziehbare Esstische
Ausziehbare Esstische sind schon etwas Tolles. Sie haben noch keinen? Dann kennen Sie sicher Situationen, in denen Sie sich wünschen, dass ihr Esstisch ausziehbar wäre. Sei es für eine große Familienfeier oder wenn die Kinder einmal viel Platz zum Basteln brauchen. Spätestens dann kommt der Gedanke auf, einen ausziehbaren Tisch zu kaufen. Es gibt zahlreiche Materialien und Auszugsmechaniken. Da ist für jeden mit Sicherheit das Richtige dabei. Wir zeigen Ihnen, welche ausziehbaren Esstische es gibt, deren Vor- und Nachteile sowie was Sie beim Kauf beachten sollten.
Im Gegensatz zu herkömmlichen ausziehbaren Esstischen aus Holz benötigen Glastische eine ausgefeiltere Konstruktion. Damit solche Tische aber nicht gänzlich den Preisrahmen sprengen, verfügen die meisten Tische über zwei Metallrahmen, in denen die Glasplatten liegen. Diese werden übereinander montiert. Wenn Sie den Glastisch vergrößern möchten, dann ziehen Sie die Platten an den Stirnseiten aus, sodass die untere Platte durch eine Führungsschiene nach oben gezogen werden kann. So kann die Tischfläche auf die doppelten Maße vergrößert werden.
Ausziehbare Esstische aus Glas haben allerdings zwei große Mankos: Zum einen sind sie meist teurer und zum anderen können sie den Tisch nur um 40 bis 60 cm vergrößern. Damit sind sie eher für kleinere Familien bzw. Personengruppen geeignet.
Aufgrund der massiven Bauweise werden die meisten Esstische durch Ansteckplatten erweitert. Bei ausziehbaren Esstischen aus anderen Materialien werden noch viele weitere Auszugsmechaniken angewendet. Wenn Sie sich jedoch für einen massiven ausziehbaren Esstisch entscheiden, müssen Sie allerdings bedenken, dass Sie einen Stauraum benötigen, um die Ansteckplatten aufzubewahren.
Diese Fragen können schon einmal dabei helfen, die optimale Größe zu finden. Sie wissen genau, wie viele Personen am Tisch Platz haben sollten? Dann könnte Ihnen die nachfolgende Übersicht bei der benötigten Größe helfen:
Ob Sie sich für ein rundes oder eckiges Modell entscheiden, ist nicht nur eine Frage des Geschmacks. Beide Ausführungen haben ihre Vor- und Nachteile.
Vorteile eckiger Tisch:
Nachteile eckiger Tisch:
Vorteile eines runden Tisches:
Nachteile eines runden Tisches:
Welche Arten von ausziehbaren Esstischen gibt es?
Grundsätzlich gibt es ausziehbare Esstische in jeder erdenklichen Form und in jedem denkbaren Material. Ein Esstisch sollte immer der Mittelpunkt des Familienlebens sein. Sozusagen der Treffpunkt im Haus oder manchmal auch der Arbeitsplatz. In den meisten Fällen werden ausziehbare Esstische in Weiß oder in Holz angeboten. Weiß, egal ob matt oder hochglänzend, ist immer im Trend. Aber es gibt Esstische in allen möglichen Farben, Formen und Materialien. Nachfolgend zeigen wir Ihnen die gängigsten Materialien bei ausziehbaren Esstischen.Esstische aus Eiche
Nach wie vor gehört Eiche zu den wohl gefragtesten Holzarten in deutschen Esszimmern. Viele junge Menschen schreckt dieses Material ab. Sie verbinden mit Eichenmöbel wuchtiges Interieur. Allerdings gibt es mittlerweile jede Menge Designermodelle, die das Gegenteil beweisen. In vielen Fällen sind Esstische aus Eiche mit einem Kulissenauszug ausgestattet. Wie diese Auszugsmechanik genau funktioniert und welche Vor- bzw. Nachteile diese hat, wird später noch genauer betrachtet.Ausziehbarer Esstisch aus Glas
In eine sehr reduzierte und moderne Wohnung passt oftmals besser ein Glastisch. Es gibt inzwischen eine große Auswahl an ausziehbaren Esstischen aus Glas. Diese laden zum gemütlichen Beisammensein ein. Da eine klare Glasplatte die Mechanik des Auszugs sichtbar machen würde, sind die Tischplatten entweder von unten lackiert oder aus milchigem Glas.Im Gegensatz zu herkömmlichen ausziehbaren Esstischen aus Holz benötigen Glastische eine ausgefeiltere Konstruktion. Damit solche Tische aber nicht gänzlich den Preisrahmen sprengen, verfügen die meisten Tische über zwei Metallrahmen, in denen die Glasplatten liegen. Diese werden übereinander montiert. Wenn Sie den Glastisch vergrößern möchten, dann ziehen Sie die Platten an den Stirnseiten aus, sodass die untere Platte durch eine Führungsschiene nach oben gezogen werden kann. So kann die Tischfläche auf die doppelten Maße vergrößert werden.
Ausziehbare Esstische aus Glas haben allerdings zwei große Mankos: Zum einen sind sie meist teurer und zum anderen können sie den Tisch nur um 40 bis 60 cm vergrößern. Damit sind sie eher für kleinere Familien bzw. Personengruppen geeignet.
Esstische aus Massivholz
Esstische aus massivem Holz machen sowohl bei großen Familienfeiern, als stabile Arbeitsfläche oder beim Hausaufgabenmachen eine gute Figur. Ausziehbare Esstische aus Massivholz machen einfach bei jeder Gelegenheit Sinn. Massivholztische zeichnen sich vor allem durch eine Langlebigkeit und eine warme Ausstrahlung der Holzoberfläche aus. Solche Tische gibt es aber nicht nur in Eiche, sondern in vielen verschiedenen Holzarten.Aufgrund der massiven Bauweise werden die meisten Esstische durch Ansteckplatten erweitert. Bei ausziehbaren Esstischen aus anderen Materialien werden noch viele weitere Auszugsmechaniken angewendet. Wenn Sie sich jedoch für einen massiven ausziehbaren Esstisch entscheiden, müssen Sie allerdings bedenken, dass Sie einen Stauraum benötigen, um die Ansteckplatten aufzubewahren.
Wie groß soll der Esstisch sein?
Es gibt jede Menge Esszimmertische, aber den perfekten Tisch für Sie gibt es nur einmal. Eine wichtige Rolle spielen Ihre Vorlieben hinsichtlich Material, Form, Farbe und Größe. Vor allem die Größe ist ein wesentliches Kaufkriterium. Wie breit, wie hoch und wie lange soll der Esstisch sein? Das ist oftmals nicht so einfach zu entscheiden. Um die richtige Größe zu finden, sollten Sie sich folgende Fragen stellen:- Wie viel Platz steht Ihnen überhaupt zur Verfügung? Vermessen Sie wie groß der Esstisch überhaupt werden darf?
- Wie viele Personen leben in Ihrem Haushalt?
- Haben Sie oft Besuch? Wenn ja, wie viele Personen möchten Sie zusätzlich am Tisch platzieren?
- Soll der Esstisch eher pflegeleicht und zweckmäßig sein oder auch als Wohnobjekt beeindrucken?
- Präferieren Sie eher einen eckigen, einen runden oder einen ovalen Esstisch?
Diese Fragen können schon einmal dabei helfen, die optimale Größe zu finden. Sie wissen genau, wie viele Personen am Tisch Platz haben sollten? Dann könnte Ihnen die nachfolgende Übersicht bei der benötigten Größe helfen:
- 1 bis 2 Personen: eckig: 50 x 50 cm bis 90 x 90 cm und rund: 80 cm Durchmesser
- 3 Personen: eckig: 80 x 80 cm bis 90 x 90 cm und rund: 90 cm Durchmesser
- 4 Personen: eckig: 90 x 90 cm bis 120 x 80 cm und rund: 100 cm Durchmesser
- 6 Personen: eckig: 120 x 80 cm bis 150 x 90 cm und rund: 140 cm Durchmesser
- 8 Personen: eckig: 180 x 80 cm bis 200 x 100 cm und rund: 180 cm Durchmesser
- 10 Personen: eckig: 180 x 100 cm bis 240 x 100 cm und rund: 220 cm Durchmesser
- 12 Personen: eckig: 240 x 100 cm bis 300 x 100 cm und rund: nicht zu empfehlen
- 14 Personen: eckig: 300 x 100 cm bis 360 x 100 cm und rund: nicht zu empfehlen
Soll der ausziehbare Esstisch rund oder eckig sein?
Sie sind kein Fan von eckigen Esstischen? Kein Problem. Es gibt auch runde oder ovale ausziehbare Esstische. Solche Modelle sind optimal für 8 bis 10 Personen. Durch die Form wird eine angenehme Atmosphäre geschaffen, wobei die Gäste komfortabel Blickkontakt halten können. Ab 12 Personen oder mehr eignet sich ein runder Tisch eher weniger. Der Abstand zum Gegenüber wird dann einfach zu groß. Außerdem vergrößert sich damit auch der Durchmesser. Für so einen Tisch brauchen Sie dann eine Stellfläche von 3m x 3m oder mehr.Ob Sie sich für ein rundes oder eckiges Modell entscheiden, ist nicht nur eine Frage des Geschmacks. Beide Ausführungen haben ihre Vor- und Nachteile.
Vorteile eckiger Tisch:
- Kann platzsparend in einer Ecke oder an einer Wand hingestellt werden
- Kann durch Platten mehrfach verlängert werden
Nachteile eckiger Tisch:
- An sehr langen Tischen können sich die Personen schlecht unterhalten
- Tischbeine können die Gäste stören
Vorteile eines runden Tisches:
- Alle Personen können ganz einfach Blickkontakt halten
- Bei Säulentischen haben die Gäste mehr Beinfreiheit
Nachteile eines runden Tisches:
- Für Personengruppen ab 12 Jahren nicht empfehlenswert
- Können meist nur um eine Tischplatte vergrößert werden
Wie hoch sollte der ausziehbare Esstisch sein?
Neben der Größe ist auch die richtige Höhe wichtig. Übliche Höhen liegen zwischen 72 und 80 cm. Es kommt dabei auf die Höhe der Stühle an. Damit die Höhe perfekt ermittelt werden kann, müssen Sie zuerst die Sitzhöhe der Stühle messen. Dazu addieren Sie 30 cm und schon erhalten Sie die perfekte Tischhöhe. Verfügen Ihre Sessel über Armlehnen, dann sollten auch diese unbedingt berücksichtigt werden. Um Quetschungen an der Tischplatte zu vermeiden sollten Sie ein paar cm zusätzlich miteinberechnen.Ausziehbare Esstische – Welche Auszugsarten gibt es?
Für den Kauf ist die Auszugsmechanik der Esstische wesentlich. Der Auszug bzw. die Verlängerung sollte sich so reibungslos wie möglich bedienen lassen und dennoch stabil sein. Gerade bei einer sehr langen Tafel besteht das Risiko, dass die mittlere Zusatzplatte ansonsten durchhängt.Esstisch mit Kulissenauszug
Für die Verlängerung mit einem sogenannten Kulissenauszug, werden zwei Personen benötigt. Gleichzeitig wird der Tisch an den Stirnseiten auseinandergezogen. Es werden damit Schienen oder Zargen freigelegt auf diese die Zusatzplatten gelegt werden. Diese Zusatzplatten sind in der Normalgröße platzsparend im Tisch verstaut. Danach kann der Tisch an den Stirnseiten wieder ein wenig zusammenschoben werden, bis die zusätzliche Platte einrastet.Esstisch mit Butterfly Auszug
Ausgesprochen komfortabel sind Esstische mit einem Butterfly Auszug. Die Mechanik ist ähnlich der des Kulissenauszugs. Auch hier werden die Stirnseiten auseinandergezogen. Die klappbaren Platten werden damit freigelegt. Diese Platten werden dann einfach herausgeklappt. Abschließend wird der Tisch einfach wieder an den Stirnseiten zusammengeschoben bis die Tischplatten wieder einrasten.Ausziehbarer Esstisch mit Synchronauszug
Die schnellste und komfortabelste Mechanik ist der Synchronauszug. Diese Auszugsart kann problemlos von einer Person bedient werden. Diese Mechanik ist optimal für einen Säulentisch mit einem einzigen Mittelfuß. An einem Tischende der Tischplatte wird gezogen. Danach gleiten die beiden Tischenden nach außen und eine zusätzliche Platte wird im Tisch freigelegt. Diese wird dann ganz einfach herausgeklappt. Danach wird der Tisch wieder zusammengeschoben.Esstisch mit Schubladenauszug
Auch der Schubladenauszug kann alleine bedient werden, allerdings erfordert diese Mechanik ein wenig Geschick. Sie sind kein Freund von gequetschten Fingern? Dann organisieren Sie sich lieber einen Gehilfen. An beiden Stirnseiten des Tisches befinden sich Schubladenauszüge an zwei Zargen. Auf diesen ruht die obere Tischplatte. Wird der Schubladenauszug herausgezogen, dann bewegt sich die große Tischplatte auf einmal hinab. Deshalb ist es wichtig, zuvor den Tisch unbedingt frei zu räumen. Um den Tisch wieder zu verkleinern, muss die große Tischplatte wieder etwas nach oben gehoben werden, damit die Zusatzplatte wieder zurückgeschoben werden kann.Tisch mit Ansteckplatte
Streng genommen handelt es sich bei dieser Alternative um keinen ausziehbaren Esstisch. Es ist eher ein erweiterbarer Tisch. An den Stirnseiten können Ansteckplatten eingeschoben werden. Diese vergrößern dadurch die Tischplatte. Solche Zusatzplatten müssen allerdings immer separat aufbewahrt und können nicht im Esstisch untergebracht werden.Fazit – Auf diese Punkte müssen Sie beim Kauf eines ausziehbaren Esstisches achten
- Größe und Höhe des Tisches
- Personenanzahl, die am Tisch Platz haben sollen
- Form des Tisches
- Material des Esstisches
- Auszugsmechanik des ausziehbaren Esstisches