Baumkantentische
(362 Produkte)Produktratgeber Baumkantentische
Das herausstechendste Merkmal von einem Baumkantentisch ist, dass die Kante weitestgehend natürlich belassen wird und je nach Ausführung nur die Rinde entfernt wird. So bleibt der natürliche Charakter des Baumes erhalten und die ursprüngliche Form des Baums bleibt erkennbar. Ob nun als großer Esstisch für die ganze Familie oder als Wohnzimmertisch – Holz ist universell einsetzbar und verleiht jedem Raum Gemütlichkeit. Baumkantentische haben im Gegensatz zu bearbeitetem Holz die Eigenschaft, dass jede Platte ihre ganz eigene Struktur und Maserung besitzt. So können Sie sich immer sicher sein, dass Ihr Tisch ein absolutes Unikat ist, den es kein zweites Mal gibt. Dabei unterscheiden sich die Tische auch in der Farbe und ihren Farbverläufen voneinander. Wenn Sie ein solches Unikat für Ihr eigenes Zuhause möchten, ist es ratsam, bei der Wahl die unterschiedlichen Modelle zu vergleichen. Worin sich Baumkantentische unterscheiden und wie Sie zu Ihrem Traumtisch kommen, erfahren Sie im Folgenden.
Alle diese Hölzer sind Edelhölzer. Ihr Vorteil ist ihre harte Oberfläche, die gegen Kratzer und Dellen sehr unempfindlich ist. Da Baumkantentische von ihrer lebendigen Oberfläche leben, werden die Hölzer naturfarben belassen oder lediglich lasiert. Dafür werden oft natürliche Öle oder Wachse verwendet, die den Tisch vor Feuchtigkeit schützen und die Farbe länger frisch halten. Trotzdem sollte mit Farbveränderungen gerechnet werden, denn das Holz altert und erhält dadurch seinen ganz eigenen Charakter.
Baumkantentische mit heller Lasur sind eine gute Alternative zu naturbelassenem dunklen Holz. Eine Lasur lässt die Maserung des Holzes sichtbar, verhindert aber das natürliche Nachdunkeln. Baumkantentische mit einer Lasur sind gerade für kleine Räume gut geeignet, wo sie weniger massiv wirken und den Raum nicht unnötig dunkel erscheinen lassen.
Wer einen charakterstarken Tisch möchte, der gleichzeitig nachhaltig ist, findet unter diesen Baumkantentischen meist genau das Richtige: Viele Hersteller verarbeiten gebrauchtes Holz zu neuen Tischen. Oftmals ist dabei trotzdem noch erkennbar, welche Bestimmung dieses Holz einmal hatte. Wenn Sie einen Tisch aus neuem Massivholz kaufen, sollten Sie unbedingt auf nachhaltige Forstwirtschaft achten. Baumkantentische sind eine Anschaffung für das ganze Leben und haben daher auch ihren Preis. Die Investition in einen hochwertigen Tisch aus nachhaltigen Waldgebieten lohnt sich hier immer. Da Baumkantentische immer eine Handwerksarbeit sind, handelt es sich immer um Unikate.
Für viele Menschen sind naturbelassene Materialien im Wohnbereich wichtig. Baumkantentische, die nur geölt und gewachst sind, wirken besonders natürlich. Die Oberfläche dieser Baumkantentische ist jedoch leider empfindlicher, als lackierte Tischplatten. In Haushalten mit kleinen Kindern kann es sinnvoll sein, einen lackierten Tisch zu wählen. Dieser ist weniger anfällig für Wasserflecken und kann leichter gereinigt werden. Viele Baumkantentische werden in beiden Varianten angeboten.
Einige Baumkantentische sind aus Baumscheiben gearbeitet. Die Tischplatte besteht dabei aus einer ganzen Scheibe von einem Baumstamm, die mehr oder weniger dick zugesägt wurde. Hier besteht oftmals die Wahl zwischen Modellen mit oder ohne Rinde. Da solche Tische eher als Beistelltische zum Einsatz kommen, ist die Rinde hier eine Geschmackssache .Tische mit Rinde wirken rustikaler, allerdings kann sich hier auch Staub absetzen. Etwas pflegeleichter und schlichter sind entrindete Tische, die glatt geschliffen sind. Die Form der Baumscheiben hängt in erster Linie von der gewählten Holzart ab. Manche Bäume besitzen einen Stamm mit einem nahezu runden Querschnitt, während zum Beispiel Teakholz unregelmäßig wächst. Gerade diese unregelmäßigen Formen besitzen eine Ausstrahlung, die viele Menschen schätzen und als äußerst dekorativ empfinden.
Grundsätzlich gibt es Untergestelle aus Holz, Glas und Metall. Einige kleine Baumkantentische mit runden Baumscheiben sind auch lediglich mit Füßen versehen, die auf den ersten Blick kaum ins Auge fallen.
Besonders modern sind derzeit Baumkantentische mit Metallgestellen. Gerade Tischbeine in Retro-Optik sind sehr beliebt, sowohl für Ess- als auch Beistelltische. Metallgestelle besitzen den Vorteil, dass sie sehr stabil sind und ohne Anstrich für Jahrzehnte wie neu bleiben. Tischbeine aus Metall sind ein guter Kontrast zum warmen und geschwungenen Holz und gleichzeitig ein ausreichend tragfähiger Unterbau für die meist schwere Tischplatte. Beim Kauf eines Kernholztisches mit Metallgestell ist es wichtig, die Farbe und den Stil des Gestells gut zu überdenken. Gerade sehr massive und dunkle Metallbeine wirken in kleinen Räumen schnell beengend. In großen Räumen hingegen kann ein sehr massiv gestalteter Tisch zum Mittelpunkt werden, an dem sich gerne alle versammeln. Vermeiden sollten Sie es, mehrere Metalltöne in einem Raum einzusetzen. Stilvoller ist es, bei wenigen Farbtönen zu bleiben.
Nicht jeder möchte Metall im Wohnbereich einsetzen, denn dieses kann schnell kühl und unnahbar wirken. Wenn Sie Ihr Zuhause eher gemütlich und vielleicht sogar rustikal gestalten möchten, könnte ein Baumkantentisch mit Holzbeinen besser geeignet sein. Hier werden in manchen Fällen Balken oder Teile von Stämmen eingesetzt, was optisch an historische Hütten- und Bauernmöbel erinnert. Je nach dem, wie der Tisch gestaltet ist, kann er dadurch sehr schwer ausfallen. Ein solch massiver Holztisch benötigt etwas Raum.
Eine Besonderheit sind Holztische, die mit einem Untergestell aus Glas versehen sind. Solche Tische sind häufig preisintensiver als andere Modelle, da dafür spezielles Sicherheitsglas verwendet werden muss. Ein Tisch mit einem Untergestell aus Glas wirkt vor allem, wenn er frei im Raum steht und gut sichtbar ist. Die Tischplatte aus Massivholz kann hier „schwebend“ erscheinen. Glasgestelle sind ebenfalls schwer und müssen regelmäßig geputzt werden. Gerade in Haushalten mit Kindern sollte die Anschaffung eines solchen Tisches aufgrund der harten Kanten gut überdacht werden.
Da Baumkantentische viele Jahre halten und zeitlos schön sind, sollte der Wunschtisch mit Bedacht gewählt werden. Neben der Wahl eines geeigneten Holzes sollte der Tisch groß genug für alle Familienmitglieder sein. Dafür sollte auch bedacht werden, dass die Tischbeine beim Sitzen am Esstisch stören könnten, wenn nicht genügend Platz vorhanden ist. Messen Sie außerdem den Raum aus, denn ein massiver Tisch kann schnell überdimensioniert wirken. Kernholztische sind meist sehr schwer und können nicht leicht verschoben werden, stehen sie einmal an ihrem Bestimmungsort.
Holzarten, ihre Farben und Eigenschaften
Verschiedene Holzarten unterscheiden sich nicht nur in ihrem Aussehen, sondern können auch ganz verschiedene Eigenschaften mit sich bringen. Vor der Anschaffung von einem Baumkantentisch ist deswegen zu bedenken, dass einige Hölzer widerstandsfähiger sind als andere. Je nach dem, ob der Tisch regelmäßig als Esstisch genutzt werden soll oder nur als Ablagefläche dient, sollte die Wahl auf ein mehr oder weniger pflegeintensives Modell fallen. Pflegeleichte und langlebige Holzarten sind:- Eiche
- Akazie
- Kernbuche
- Nussbaum
Alle diese Hölzer sind Edelhölzer. Ihr Vorteil ist ihre harte Oberfläche, die gegen Kratzer und Dellen sehr unempfindlich ist. Da Baumkantentische von ihrer lebendigen Oberfläche leben, werden die Hölzer naturfarben belassen oder lediglich lasiert. Dafür werden oft natürliche Öle oder Wachse verwendet, die den Tisch vor Feuchtigkeit schützen und die Farbe länger frisch halten. Trotzdem sollte mit Farbveränderungen gerechnet werden, denn das Holz altert und erhält dadurch seinen ganz eigenen Charakter.
Baumkantentische mit heller Lasur sind eine gute Alternative zu naturbelassenem dunklen Holz. Eine Lasur lässt die Maserung des Holzes sichtbar, verhindert aber das natürliche Nachdunkeln. Baumkantentische mit einer Lasur sind gerade für kleine Räume gut geeignet, wo sie weniger massiv wirken und den Raum nicht unnötig dunkel erscheinen lassen.
Wer einen charakterstarken Tisch möchte, der gleichzeitig nachhaltig ist, findet unter diesen Baumkantentischen meist genau das Richtige: Viele Hersteller verarbeiten gebrauchtes Holz zu neuen Tischen. Oftmals ist dabei trotzdem noch erkennbar, welche Bestimmung dieses Holz einmal hatte. Wenn Sie einen Tisch aus neuem Massivholz kaufen, sollten Sie unbedingt auf nachhaltige Forstwirtschaft achten. Baumkantentische sind eine Anschaffung für das ganze Leben und haben daher auch ihren Preis. Die Investition in einen hochwertigen Tisch aus nachhaltigen Waldgebieten lohnt sich hier immer. Da Baumkantentische immer eine Handwerksarbeit sind, handelt es sich immer um Unikate.
Für viele Menschen sind naturbelassene Materialien im Wohnbereich wichtig. Baumkantentische, die nur geölt und gewachst sind, wirken besonders natürlich. Die Oberfläche dieser Baumkantentische ist jedoch leider empfindlicher, als lackierte Tischplatten. In Haushalten mit kleinen Kindern kann es sinnvoll sein, einen lackierten Tisch zu wählen. Dieser ist weniger anfällig für Wasserflecken und kann leichter gereinigt werden. Viele Baumkantentische werden in beiden Varianten angeboten.
Formen und Gestaltungsvarianten
Tischplatten von Baumkantentischen werden häufig aus mehreren Brettern zusammengefügt. Da die Außenkante weitestgehend natürlich belassen wird, verleiht diese dem Tisch eine geschwungene Linie. Damit der Tisch im Alltag trotzdem praktisch ist, wird dabei die Rinde der Schnittkante entfernt und das Holz wird an der Oberfläche glatt gehobelt und geschliffen. Dadurch ist die Oberfläche ebenmäßig und kann wie ein ganz normaler Tisch verwendet werden. Die natürlichen Rillen, Risse und Astlöcher werden bei vielen Tischen aufgefüllt, wofür ein passender Kitt zum Einsatz kommt. Die gekitteten Stellen sind im Endergebnis dann kaum mehr erkennbar und fallen nur bei näherem Hinsehen auf. Deswegen scheint das Holz, obwohl es bestens auf seinen Einsatz als Möbelstück vorbereitet ist, natürlich und unbehandelt.Einige Baumkantentische sind aus Baumscheiben gearbeitet. Die Tischplatte besteht dabei aus einer ganzen Scheibe von einem Baumstamm, die mehr oder weniger dick zugesägt wurde. Hier besteht oftmals die Wahl zwischen Modellen mit oder ohne Rinde. Da solche Tische eher als Beistelltische zum Einsatz kommen, ist die Rinde hier eine Geschmackssache .Tische mit Rinde wirken rustikaler, allerdings kann sich hier auch Staub absetzen. Etwas pflegeleichter und schlichter sind entrindete Tische, die glatt geschliffen sind. Die Form der Baumscheiben hängt in erster Linie von der gewählten Holzart ab. Manche Bäume besitzen einen Stamm mit einem nahezu runden Querschnitt, während zum Beispiel Teakholz unregelmäßig wächst. Gerade diese unregelmäßigen Formen besitzen eine Ausstrahlung, die viele Menschen schätzen und als äußerst dekorativ empfinden.
Verschiedene Untergestelle: Holz oder extravagantes Metall?
Ein Baumkantentisch strahlt durch seine Oberfläche immer eine natürliche Eleganz aus und kann einen Raum durch seine Präsenz bestimmen. Gerade ein ausladender Esstisch in diesem Stil ist ein Möbelstück, das für sich stehen sollte. Umso wichtiger ist es, dass ein passendes Untergestell gewählt wird. Das Untergestell sollte passend zum restlichen Raum gewählt werden. Dadurch wird ein Bogen zwischen der charakterstarken Tischplatte und ihrer Umgebung gespannt.Grundsätzlich gibt es Untergestelle aus Holz, Glas und Metall. Einige kleine Baumkantentische mit runden Baumscheiben sind auch lediglich mit Füßen versehen, die auf den ersten Blick kaum ins Auge fallen.
Besonders modern sind derzeit Baumkantentische mit Metallgestellen. Gerade Tischbeine in Retro-Optik sind sehr beliebt, sowohl für Ess- als auch Beistelltische. Metallgestelle besitzen den Vorteil, dass sie sehr stabil sind und ohne Anstrich für Jahrzehnte wie neu bleiben. Tischbeine aus Metall sind ein guter Kontrast zum warmen und geschwungenen Holz und gleichzeitig ein ausreichend tragfähiger Unterbau für die meist schwere Tischplatte. Beim Kauf eines Kernholztisches mit Metallgestell ist es wichtig, die Farbe und den Stil des Gestells gut zu überdenken. Gerade sehr massive und dunkle Metallbeine wirken in kleinen Räumen schnell beengend. In großen Räumen hingegen kann ein sehr massiv gestalteter Tisch zum Mittelpunkt werden, an dem sich gerne alle versammeln. Vermeiden sollten Sie es, mehrere Metalltöne in einem Raum einzusetzen. Stilvoller ist es, bei wenigen Farbtönen zu bleiben.
Nicht jeder möchte Metall im Wohnbereich einsetzen, denn dieses kann schnell kühl und unnahbar wirken. Wenn Sie Ihr Zuhause eher gemütlich und vielleicht sogar rustikal gestalten möchten, könnte ein Baumkantentisch mit Holzbeinen besser geeignet sein. Hier werden in manchen Fällen Balken oder Teile von Stämmen eingesetzt, was optisch an historische Hütten- und Bauernmöbel erinnert. Je nach dem, wie der Tisch gestaltet ist, kann er dadurch sehr schwer ausfallen. Ein solch massiver Holztisch benötigt etwas Raum.
Eine Besonderheit sind Holztische, die mit einem Untergestell aus Glas versehen sind. Solche Tische sind häufig preisintensiver als andere Modelle, da dafür spezielles Sicherheitsglas verwendet werden muss. Ein Tisch mit einem Untergestell aus Glas wirkt vor allem, wenn er frei im Raum steht und gut sichtbar ist. Die Tischplatte aus Massivholz kann hier „schwebend“ erscheinen. Glasgestelle sind ebenfalls schwer und müssen regelmäßig geputzt werden. Gerade in Haushalten mit Kindern sollte die Anschaffung eines solchen Tisches aufgrund der harten Kanten gut überdacht werden.
Da Baumkantentische viele Jahre halten und zeitlos schön sind, sollte der Wunschtisch mit Bedacht gewählt werden. Neben der Wahl eines geeigneten Holzes sollte der Tisch groß genug für alle Familienmitglieder sein. Dafür sollte auch bedacht werden, dass die Tischbeine beim Sitzen am Esstisch stören könnten, wenn nicht genügend Platz vorhanden ist. Messen Sie außerdem den Raum aus, denn ein massiver Tisch kann schnell überdimensioniert wirken. Kernholztische sind meist sehr schwer und können nicht leicht verschoben werden, stehen sie einmal an ihrem Bestimmungsort.