Küchentische
(520 Produkte)Produktratgeber Küchentische
Küchentische kreieren auch in der Küche einen familiären Essplatz. Hier versammelt sich Ihre Familie zum Abendessen oder Sie trinken alleine und in Ruhe Ihren morgendlichen Kaffee. Genauso können Küchentische als weitere Arbeitsfläche zum Kochen und Backen wirken oder eine kompakte Lösung für kleine Wohnungen bieten. Die Möglichkeiten rund um das Mobiliar sind viele, weswegen es in keiner Küche mit ausreichend Platz fehlen sollten. Doch selbst bei wenig Raum erlaubt die große Welt der Küchentische eine alternative Lösung.
Der klassische Tisch eignet sich ebenso als Küchentisch. Hiermit wird ein rechteckiges Modell auf vier Tischbeinen gemeint. Richtig platziert bietet er Platz für bis zu sechs Personen. Derartige Modelle lohnen sich, wenn Sie genügend Raum in der Küche zur Verfügung haben. Ist dies der Fall, ist so ein Küchentisch eine praktische und ästhetische Option. So reicht er auch für größere Partien beim Essen.
Wieso sollten Personen mit kleinen Küchen auf einen Essplatz in dieser verzichten? Vielseitige Küchentische machen auch dies möglich, indem sie beispielsweise klappbar sind. Ein Wandklapptisch für die Küche kann bei Bedarf aufgeklappt und zum Essen oder bei der Essenszubereitung verwendet werden. Benötigen Sie ihn gerade nicht, nimmt er keinen Platz weg. Somit ist er der beste Küchentisch für jene mit kompakten Küchen, welche dennoch nicht auf die gemütlichen Aspekte eines Essplatzes verzichten wollen.
Wer auf der Suche nach noch mehr Avantgarde und Pragmatik ist, kann außerdem auf hohe Küchentische zurückgreifen. Diese finden Sie auch unter Begriffen wie Stehtisch, Frühstückstisch oder Bartisch. Derartige Modelle wurden in die Höhe gebaut und bieten Platz für meist zwei Personen. Sie bilden eine bequeme Essecke und sind in Kombination mit hohen Stühlen ein exklusiver Blickfang.
Mit Dekorationselementen, wie Vasen und Tischdecken, können Sie auch moderne Modelle auflockern. Denn was erfreut mehr als eine hübsche Blume in einer symmetrischen Vase am bequemen Frühstückstisch? Zusätzlich ist die Wahl der dazugehörigen Sitze ausschlaggebend für die Optik. Klassische Holzstühle, Klappsessel oder Hocker? Sie haben die Wahl.
Schlussendlich können Sie gezielt harmonische Akzente setzen. Salz- und Pfeffersteuer, Serviettenhalter und ein transparenter Ölspender runden die Optik vom Küchentisch ab und bereichern gleichzeitig die Mahlzeit.
Was ist der Unterschied zwischen einem Ess- und Küchentisch?
Bei der Suche nach einem formschönen Tisch für die Küche tritt die Frage auf, was denn der Unterschied zwischen einem regulären Ess- und einem Küchentisch sein soll. Im Grunde erfüllen beide dieselbe Funktion. Küchentische zeichnen sich jedoch durch ihre Kompaktheit aus. Denken Sie an Esstische, kommen große Sitzgruppen für die ganze Familie in den Kopf. Küchentische sind die pragmatische Alternative. In der Regel bieten Küchen nämlich nicht genug Platz für einen großen Tisch. Deswegen wird unter Küchentischen ein kleineres Modell für bis zu vier Personen verstanden. Sie dienen meistens als zweiter Essplatz, beispielsweise für das bequeme Frühstück und den schnellen Snack. In anderen Haushalten dienen sie als der reguläre Ort zum Essen, während das Esszimmer nur für Gäste geöffnet wird. Personen mit wieder anderen Lebenskonzepten entdecken im Küchentisch eine praktische Lösung, um Platz zu sparen und zu schaffen. Gibt die Küche mehr Platz her, kann der Küchentisch natürlich auch weitaus größer sein. So finden in modernen Inneneinrichtungen ebenso Großfamilien Platz. Diesem Prinzip folgend ist alles ein Küchentisch, was den Essplatz in der Küche formt.Wieso sollten Sie einen Küchentisch aufstellen?
Im futuristischen Heim findet sich der Essplatz im Wohnzimmer oder der Wohnküche wieder. Eine klassischere Variante ist ein eigenes Esszimmer. Es stellt sich daher die Frage, wozu Sie überhaupt einen Küchentisch brauchen. Hier sind drei gute Gründe, wieso sich ein (zweiter) Essplatz in der Küche lohnt.- Der Haushalt kommt zusammen: Traditionell wird das Essen im Esszimmer serviert und das Kochen findet hinter geschlossenen Türen statt. Der moderne Haushalt ist jedoch auf der Suche nach gemeinsamen Aktivitäten und Ungezwungenheit. So entstehen unkonventionelle und offene Wohnkonzepte, welche auch die Küche mit einschließen. Deswegen gehört die Küche heute nicht mehr nur der Hausfrau, sondern der gesamten Familie. Hier kochen, lachen und essen Sie gemeinsam. Sofern Sie über keine Wohnküche verfügen, sind Küchentische die einzige Möglichkeit, um diesen Lebensstil zu kreieren.
- Es ist praktisch und bequem: Wieso sollte ein kleines Frühstück durch die Wohnung bis ins Esszimmer getragen werden, wenn Sie es auch direkt in der Küche verspeisen können? Küchentische sind einfach praktisch und in vielen Situationen auch bequemer. Es liegt bei Ihnen, wie oft der Essplatz tatsächlich genutzt wird. Er kann ebenso nur für kleine Mahlzeiten oder eine Tasse Kaffee genutzt werden. Ganz verzichten sollten Sie jedoch nicht darauf.
- Zusätzliche Arbeitsfläche: Ein Küchentisch bietet Ihnen zusätzliche Arbeitsfläche zum Kochen und Backen. Gerade bei der Zubereitung von Festmählern ist mehr Platz von Vorteil. Dasselbe gilt für aufwändige Prozeduren, wie das Ausrollen von Teig.
Welche Arten von Küchentischen gibt es?
Haben Sie sich für die Anschaffung eines Küchentisches entschieden, haben sie eine breitgefächerte Vielfalt an unterschiedlichen Modellen vor sich. Denn die Konzipierung verschiedener Designs zielt nicht nur auf die Personenanzahl, sondern auch den Stil ab. Der Küchentisch ist ebenso ein Einrichtungselement, mit welchem Sie Ihren eigenen Stil in der Küche kreieren können.Küchentische in allen Größen
Die kompakte Variante des Küchentisches ist ein quadratisches Modell für bis zu vier Personen. Dieses lässt sich flexibel in der Küche integrieren und bietet Platz für Frühstück oder Brötchen zwischendurch. Ein ausgiebiger Essplatz für die ganze Familie fällt hier aus. Dafür eignen sich Modelle dieser Größe für kleine Haushalte.Der klassische Tisch eignet sich ebenso als Küchentisch. Hiermit wird ein rechteckiges Modell auf vier Tischbeinen gemeint. Richtig platziert bietet er Platz für bis zu sechs Personen. Derartige Modelle lohnen sich, wenn Sie genügend Raum in der Küche zur Verfügung haben. Ist dies der Fall, ist so ein Küchentisch eine praktische und ästhetische Option. So reicht er auch für größere Partien beim Essen.
Wieso sollten Personen mit kleinen Küchen auf einen Essplatz in dieser verzichten? Vielseitige Küchentische machen auch dies möglich, indem sie beispielsweise klappbar sind. Ein Wandklapptisch für die Küche kann bei Bedarf aufgeklappt und zum Essen oder bei der Essenszubereitung verwendet werden. Benötigen Sie ihn gerade nicht, nimmt er keinen Platz weg. Somit ist er der beste Küchentisch für jene mit kompakten Küchen, welche dennoch nicht auf die gemütlichen Aspekte eines Essplatzes verzichten wollen.
Wer auf der Suche nach noch mehr Avantgarde und Pragmatik ist, kann außerdem auf hohe Küchentische zurückgreifen. Diese finden Sie auch unter Begriffen wie Stehtisch, Frühstückstisch oder Bartisch. Derartige Modelle wurden in die Höhe gebaut und bieten Platz für meist zwei Personen. Sie bilden eine bequeme Essecke und sind in Kombination mit hohen Stühlen ein exklusiver Blickfang.
Küchentische für jeden Stil
Neben ihren praktischen Aspekten sind Küchentische eine gute Möglichkeit, um optische Höhepunkte in der Küche zu setzen. In Anbetracht dessen, dass meist eine eingebaute Küchenzeile vorhanden und sonst wenig Platz für weitere Wohnaccessoires und Co. verfügbar ist, sorgen Sie mit einem formschönen Küchentisch für Individualität. Dabei offenbart sich Ihnen eine umfangreiche Variationsvielfalt, welche für jeden Geschmack das richtige Modell birgt.- Küchentische aus Holz: Sie sind der Klassiker dieser Kategorie. Der Vorteil liegt darin, dass sie flexibel sind und sich in jedem Raum anpassen. Sie finden Sie in naturbelassenen Holzoptiken, wie Buche oder Eiche. Genauso können sie in verschiedenen Farben lackiert erworben werden. Mit Küchentischen aus Holz sorgen Sie für Gemütlichkeit. Sie symbolisieren Ungezwungenheit und sorgen für ein einfach ästhetisches Wohngefühl. In diesem Sinne harmonieren sie mit Wohnaccessoires und Interieur in skandinavischer Zeitlosigkeit oder ausgefallenem Shabby Chic.
- Küchentische aus Glas: Glas ist die erste Wahl, wenn ein Möbelstück Eleganz sowie eine moderne Optik ausstrahlen soll. Um mehr Lässigkeit zu kreieren, kann auf Kombinationen aus Holz und Glas zurückgegriffen werden. Derartiges Mobiliar vereint Extravaganz mit Natürlichkeit und schafft somit ein rundum ästhetisches Konzept. Ausgefallene Designerstücke geben in diesem Bereich den Ton an und sorgen garantiert für mehr Lebensqualität in der Küche
- Küchentische aus Metall: Ein simpler Küchentisch in Chrom setzt futuristische Akzente und passt ideal in eine moderne Küche aus Hochglanz. Er lässt sich leicht reinigen, wobei er durch eine Tischdecke zusätzlich behaglichere Facetten zeigt. Zum Frühstücken und dem Snack zwischendurch ist der Küchentisch aus Metall bestens geeignet, während Sie das Ausrollen von Keksteig oder andere Kochprozeduren auf ihm unterlassen sollten.
So setzen Sie Ihren Küchentisch in Szene
Ein eindrucksvoller Küchentisch kann die Küche schnell wohnlicher machen. Dennoch können Sie ihn mit ein paar Handgriffen besser in Szene setzen. Dabei spielen hauptsächlich Wohnaccessoires und Küchengadgets eine Rolle.Mit Dekorationselementen, wie Vasen und Tischdecken, können Sie auch moderne Modelle auflockern. Denn was erfreut mehr als eine hübsche Blume in einer symmetrischen Vase am bequemen Frühstückstisch? Zusätzlich ist die Wahl der dazugehörigen Sitze ausschlaggebend für die Optik. Klassische Holzstühle, Klappsessel oder Hocker? Sie haben die Wahl.
Schlussendlich können Sie gezielt harmonische Akzente setzen. Salz- und Pfeffersteuer, Serviettenhalter und ein transparenter Ölspender runden die Optik vom Küchentisch ab und bereichern gleichzeitig die Mahlzeit.