Antike Kommoden
(11 Produkte)Produktratgeber Antike Kommoden
Wer liebt sie nicht: Antike, alte Möbel aus der Vergangenheit, die in jedem Wohnraum einen Hauch der Erinnerung an alte Zeit versprühen. Gerade Antik-Möbel bringen oftmals das gewisse Etwas mit und bringen ein ganz besonderes Flair in die eigene Umgebung mit. Ob man nun ein Schnäppchen auf einem Flohmarkt schlägt, bei antiken Kommoden schwach wird oder diese sogar vererbt bekommt ist oftmals egal, da nun mal jede Art von antiken Kommoden das eigene Interieur auf eine ganz besondere Art aufwertet.
Antike Kommoden
Gerade antike Kommoden sind mittlerweile sehr beliebte Möbelstücke, die man gerne mit zusätzlichen antiken Highlights als einen tollen Hingucker präsentieren möchte. Ob diese in einem Arbeitszimmer, einem Eingangsbereich oder auch im Wohnzimmer zur Wirkung gebracht werden sollen, ist ganz dem persönlichen Geschmack überlassen. Ebenso sind auch antike Kommoden als Stauraum oder als kleine Bar zu verwenden. Ausgestattet mit Stoff und einem Spiegel als Standfläche können antike Kommoden für richtige Überraschungen sorgen. In der Regel jedoch werden Kommoden zur Aufbewahrung von Haushaltswaren, wie zum Beispiel Tischdecken, Handtücher und vieles mehr genutzt. Stehen antike Kommoden in der Nähe von einem Eingangsbereich, kann man diese auch für Mützen, Schals und Handschuhe verwenden. So können diese, je nach Standort und Zustand, für einen ganz individuellen Zweck genutzt werden.Antike Kommoden für die Nachhaltigkeit
Mittlerweile hat sich die Gesellschaft leider zu einer Wegwerfgesellschaft entwickelt. Die Menschen kaufen sehr viele Dinge, die man entweder gar nicht benötigt oder die ebenso auch eine sehr mindere Qualität haben. Folglich werden viele Dinge weggeworfen. Dabei handelt sich auch um Möbel, die man günstig erstanden hat und leider auch schon wieder in der Qualität und in der Haltbarkeit nach lassen. Dennoch gibt es auch Möglichkeiten, dagegen etwas zu tun, indem man zu antiken Möbeln greift. Wenn man also ohnehin einen Bezug zu Wohnstilen wie zum Beispiel den Shabby Stil, Landhaus Stil oder auch zum Vintage Stil hat, ist man gerade prädestiniert dazu, sich entsprechende antike Möbel in das Haus zu holen. Ebenso sehen auch Einrichtungsstile wie dem des Kolonial-Looks mit entsprechend antiken Möbelstücken einfach ansprechend aus. Wenn man sich also antike Kommoden nach Hause holt, sollte man immer an eins denken, nämlich Ressourcen zu schonen, die Umwelt zu schützen sowie die Wiederverwertung von alten Möbeln nachhaltig zu unterstützen. Jedoch kann es häufig auch vorkommen, dass antike Kommoden auf dem Flohmarkt oder auch das alte Erbstück eben nicht mehr so aussehen, dass man bereit ist, sich dieses alte Möbelstück noch gerne in den Wohnraum zu stellen. Hierbei hilft in der Regel nur noch eine Aufbereitung.Antike Kommoden aufbereiten
Wenn antike Kommoden einen neuen Anstrich benötigen oder sich auch langsam der Lack ablöst, dann lassen sich in der Regel die meisten antiken Möbel auch wieder aufbereiten. Sicherlich ist eine Aufbereitung auch immer mit viel Arbeit verbunden, aber diese lohnt sich oftmals. So werden für eine entsprechende Aufbereitung für antike Kommoden unter anderem Schmirgelpapier, Wachs, Lack, Pinsel, Stahlwolle und Tücher benötigt. Für eine professionelle müssen dabei folgende Arbeitsschritte beachtet werden:- Entfernung vom Lack: Bevor man ein Möbelstück neu streicht oder lackiert, sollten erstmal alle Farbreste sowie Schmutz von der Kommode runter. Das heißt zunächst, dass die Farbe, der alte Lack, sowie die Klebereste entfernt werden müssen, da sonst der neue Lack auf der Oberfläche der antiken Kommode nicht halten wird. Mit Schmirgel- und Schleifpapier lässt sich das alles in der Regel problemlos entfernen. Wichtig dabei ist, dass man nur die Farbe und den Lack abschleift und nicht dabei noch das eigentliche Holz beschädigt. Ebenso sollte man auch in die Fasserrichtung eines Holzes schleifen und schmirgeln. Sollten sich zusätzlich an der Kommode noch gewisse Schnitzereien befinden, dann sollten diese mit Stahlwolle behandelt werden.
- Neuen Lack aufbringen: Sind am Ende alle Farbreste entfernt und die Oberfläche entsprechend schön angeraut, kann man den neuen Lack sofort auftragen. Dabei verwendet man am besten einen breiten Pinsel, damit sich alle Flächen schnell und sauber streichen lassen. Allerdings sollte man das Möbelstück nur so streichen, dass es keine Tropfnasen gibt oder eventuell auch Pinselhaare im frischen Lack kleben bleiben.
- Politur: Ist der Lack letztlich getrocknet, kann man das Möbelstück im Anschluss polieren. Das Wachs wird dabei ganz einfach mit einem Tuch auf die Kommode auftragen. Diese Art der Politur verleiht dabei dem Möbelstück einen ganz besonderen Glanz und hat nebenbei noch die Funktion, alte Kommoden dabei zu versiegeln.