Produktratgeber Kommoden Landhausstil
Kommoden Landhausstil begeistern nicht nur aufgrund ihres tollen Designs mit verspielten Beschlägen, geschwungenen Füßen oder schönen Schnitzereien, sondern bieten auch viel Stauraum. Kommoden im Landhausstil zeichnen sich dadurch aus, dass sie meist aus naturbelassenen Hölzern wie Buche oder Kiefer gefertigt sind und bodenständigen Wohncharme verbreiten. Die schönen Kommoden erinnern an das idyllische Landleben zu Großmutters Zeiten. Die praktischen Möbelstücke werden in vielen unterschiedlichen, kunstvollen Designs, verschiedenen Größen und Ausführungen angeboten - mal ganz klassisch oder mal durch eine ansehnliche Patina auf Metall-Dekoren oder abblätternden Farblack auf alt getrimmt. Durch die antike Optik schaffen Kommoden Landhausstil ein nostalgisches Flair in den eigenen vier Wänden und bieten Stauraum zum Unterbringen von Kleidung, Geschirr, Handtüchern und Co. Modelle mit mehreren Schubläden oder Regalfächern bieten die Möglichkeit, die Utensilien sauber und übersichtlich zu verstauen und somit ganz ohne viel Aufwand für Ordnung zu sorgen. Mit einer Kommode im Landhausstil kann die Einrichtung stilvoll ergänzt werden, denn ganz egal, in welchem Raum die Kommode aufgestellt wird, setzt sie gekonnt Akzente. Kommoden im Landhausstil lassen sich auf vielfältige Art nutzen: Im Wohnzimmer bieten sie Platz, um Tischdecken unterbringen, im Schlafzimmer können die Schubladen mit Kleidungsstücken oder Bettwäsche befüllt werden und in der Diele finden Mützen, Handschuhe und Schals darin ihren Platz. Auf der Suche nach einem praktischen und außergewöhnlichem Möbelstück ist eine Kommode im Landhausstil als wahres Ordnungswunder die perfekte Wahl.
Welche Arten von Kommoden im Landhausstil gibt es?
Kommoden im Landhausstil werden in diversen Ausführungen angeboten, wobei die vielfältige Auswahl von kleinen Modellen mit nur einer Schublade bis hin zu mittelgroßen und großen Varianten reicht, die über mehrere Schubläden oder zusätzliche Regalflächen mit Türen verfügen. Die schönen Kommoden werden offen oder geschlossen angeboten. Viele Modelle sind mit einer Soft-Close-Funktion ausgestattet, sodass sie sich geräuschlos öffnen und schließen lassen. In größeren Wohnungen dienen Hochkommoden als geräumige Aufbewahrungsmöglichkeiten. Modelle, bei welchen die Anrichte auf Augenhöhe endet , haben den Vorteil, dass sie eine gute Sicht auf dekorative Accessoires wie beispielsweise Fotos bieten. Halbhohe, runde Kommoden schaffen reichlich Stauraum, wobei sich über ihnen noch viel Luft für zusätzliche Wandregale befindet. Diese Modelle sind ein Blickfang in kleineren oder engeren Räumen, wie beispielsweise im Badezimmer oder im Flur. Um Sammlerstücken Aufmerksamkeit zu schenken, bieten sich Kommoden Landhausstil an, die mit transparenten Glasfronten oder offenen Regalfächern ausgestattet sind, denn darin lassen sich dekorative Inhalte wie in einer Vitrine präsentieren. Welche Materialien gibt es und was sind die Vorteile?
Kommoden Landhausstil werden größtenteils aus Hölzern wie Fichte, Wildeiche, Ahorn oder Kiefer gefertigt, wobei die Hölzer teilweise nur leicht geölt oder lasiert sind. Das charakteristische Merkmal von Kommoden im Landhausstil ist ihre natürliche Optik. Holz ist bei richtiger Pflege überaus langlebig, sehr stabil und verbreitet ein gemütliches und gesundes Wohnklima. Oftmals sind die Hölzer mit schönen Einlegearbeiten oder Intarsien versehen und besitzen kleine Griffe oder Metall-Griffmulden an den Regal- und Schranktüren. Neben Modellen aus Holz werden auch Kommoden Landhausstil mit pflegeleichter Kunststoffbeschichtung angeboten, die in matt oder glänzend erhältlich sind. Moderne Varianten aus Metall ergänzen das Sortiment. Eine Kommode Landhausstil aus Aluminium beispielsweise trumpft mit ihrem leichten Gewicht und steht den Modellen aus Holz optisch in nichts nach. Metall-Kommoden sind sehr stabil, eignen sich oftmals auch für den Einsatz im Außenbereich und versprechen eine ebenso lange Lebensdauer, wie Holz-Kommoden. Daneben überzeugen auch Modelle, die aus einer spannenden Material-Kombination bestehen, wie unter anderem Kommoden aus Holz und Metall.Welche Designs gibt es?
Kommoden Landhausstil sind in zahlreichen unterschiedlichen Designs, Formaten und Größen erhältlich und allein der individuelle Geschmack entscheidet, welches Modell das passende ist. Dank der großen Auswahl findet sich schnell das geeignete Modell für jeden Einrichtungsstil: Mal besonders elegant, dann zeitlos-klasssich und dann wieder romantisch-verspielt. Die Vielfalt der hölzernen Naturfarben ist beim Angebot der Kommoden im Landhausstil enorm und reicht von hellem oder dunklen Holz in den Nuancen Braun, Blau oder Grün bis hin zu gebeizten Naturmaterialien. Naturbelassene Landhaus-Kommoden aus unbehandeltem Holz schaffen mit warmen Brauntönen eine sehr gemütliches Wohn-Atmosphäre. Auch lackierte Kommoden, bei welchen die Maserung sanft hindurchschimmert wirken sehr einladend. Weiss und hellere Cremetöne wirken zeitlos-elegant und lassen Räume optisch größer erscheinen. Dunkelbraun gefärbte Hölzer sehen edel aus und schaffen vor einer hellen Wand tolle Kontraste. Modelle, die mit handgemalten Motiven oder eingeschnitzten Ornamenten versehen sind, sorgen für das gewisse Etwas.Worauf sollte beim Kauf von Kommoden Landhausstil geachtet werden?
Vor dem Kauf einer Kommode imLandhausstil ist es ratsam, den zur Verfügung stehenden Platz auszumessen und ein Modell in der passenden Größe zu wählen. Darüber hinaus ist es wichtig darauf zu achten, dass das gewünschte Modell belastbar ist und die Kommode idealer Weise aus einem Hartholz, wie Buche oder Ahorn gefertigt ist. Kommoden aus Massivholz sollten aus unbehandeltem, lediglich geöltem Holz bestehen, denn die natürliche Oberfläche ist antistatisch und muss nicht so oft gereinigt werden, wie lackierte Kommoden. Beim Kauf einer Kommode im Landhausstil sollte auch darauf geachtet werden, dass das Modell gut verarbeitet ist und keine scharfen Kanten oder Ecken aufweist. Zu den weiteren Kaufkriterien zählt auch die Qualität der Schubladen, die am besten stumpf aufeinander gesetzt und mit Dübeln verleimt, fingerverzinkt oder mittels Schwalbenschwanz verbunden sein sollten. Hochwertige Kommoden verfügen heutzutage meist über eine Selbsteinzugs-Funktion. Besonders praktisch sind Modelle mit grifflosen Schubladen, die unter anderem den Vorteil bieten, dass man im Vorbeigehen nicht an vorstehenden Elementen hängen bleibt. Beim Kauf einer Holz-Kommode im Landhausstil sollte darauf geachtet werden, dass das gewünschte Modell über Qualitätssiegel von GS, TÜV oder mit der Zertifizierung Goldenes M, ÖkoControl-Siegel oder FSC-Siegel verfügt.Kombinations-Tipps - so vielseitig lassen sich die Kommoden im Landhausstil einsetzen
Mit einer formschönen Kommode im Landhausstil lassen sich auch in Kombination zu einer modernen Einrichtung tolle Akzente im Wohnbereich setzen. Besonders stimmig und harmonisch wirkt das Gesamtbild allerdings, wenn die Kommode den vorhandenen Wohnstil optisch aufgreift und somit unterstreicht. Zu einem Himmelbett im Schlafzimmer passt eine Kommode im verträumten Stil als Nachttisch. Größere Modelle, die über breite Regale verfügen sind eine hervorragende Alternative zum Kleiderschrank. In Kombination mit einem Barock-Spiegel verwandelt sich die Kommode im Landhausstil in einen hübschen Schminktisch, der viel Platz für Kosmetikprodukte bietet. Als Highboard mit integriertem Vitrinenfach oder Weinregal kann eine platzsparende Kommode den Buffetschrank ersetzen und Tassen und Teller sicher beherbergen. Flachere, sogenannte Lowboard-Kommoden machen auch als TV-Tisch eine gute Figur und zentral platzierte, höhere Kommoden können sehr gut als dekorative Raumteiler-Regale eingesetzt werden. Schmale Sideboard-Kommoden im Landhausstil benötigen nicht viel Stellfläche und können in der Diele oder im Eingangsbereich des Hauses als praktische Ablage für Schlüssel und Co. dienen.