Backbleche
(523 Produkte)Produktratgeber Backbleche
Um delikate Gerichte zaubern zu können, ist das passende Kochgeschirr, wie Backbleche, notwendig. Dabei gibt es eine Vielzahl verschiedener Arten und Formen, welche allesamt unterschiedlichste Verwendungen ermöglichen. Sei es für einen Blechkuchen, Hähnchen im Ofen oder frisches Brot - Backbleche gehören in jede Küche. Im besten Fall ist es nicht nur eines, sondern eine Kollektion verschiedener Modelle für die unterschiedlichsten Verwendungszwecke. Denn es ist bekannt, dass der beste Koch ohne den passenden Utensilien keine Delikatesse zaubern wird.
Sind diese Arten in Ihrem Küchenbestand vorhanden, sollten Sie im Grunde jedes Rezept für den Backofen ausprobieren können.
Wenn Sie öfter backen, werden Sie zudem das ewige Dilemma der Reinigung vom Backblech kennen. Fettspritzer, Eingebranntes und Co. haben sich in der Oberfläche eingenistet und wollen auch nicht verschwinden. Bei einem emaillierten Backblech kommt dies in der Regel nicht vor, da die Oberfläche pflegeleicht ist. Ein wenig Schrubben sollte bereits ausreichen und infolgedessen können Sie das Backblech auch in den Geschirrspüler legen.
Erleichterung schaffen innovative Modelle zum vielseitigen Backen. Daher gibt es größenverstellbare Backbleche. Bei diesen können Sie den Umfang selbst einstellen, wodurch ein zufriedenstellendes Backergebnis erzielt wird.
Handelt es sich um eine Beschichtung mit Emaille haften Speisen leichter am Utensil - dafür ist das Material kratzfest. Darüber hinaus wird durch diesen Aspekt auch die Pflege erleichtert. Während Antihaftbeschichtungen nicht mit dem Drahtschwamm gereinigt werden sollten, ist das für die robuste Emaille-Beschichtung kein Problem.
Modelle aus Glas verfügen über keine Beschichtung und lassen sich dennoch leicht reinigen. Trotzdem sollten Sie auf sanfte Mittel zurückgreifen, um das Glas nicht zu beschädigen. Grundsätzlich lässt sich hartnäckiger Schmutz beim Backen leicht vermeiden. Verwenden Sie stets Backpapier oder fetten Sie das Backblech vor der Verwendung ein.
Welche Arten von Backblechen gibt es?
Backbleche werden benötigt, damit Sie im Ofen Köstlichkeiten zubereiten können. Zwar gibt es anderweitiges Kochgeschirr, wie Töpfe oder Pfannen, die ofengeeignet sind, jedoch sind hier weitaus weniger Verwendungsmöglichkeiten vorhanden. Ein paar Arten von Backblechen, welche in Ihrem Haushalt ohne Zweifel verfügbar sein sollten sind:- flache Backbleche: Diese können Sie für allerhand Spezialitäten verwenden, welche nur aufgebacken werden müssen. Seien es Tiefkühlpizzen oder selbstgemachte Pommes frites. Sie dienen mehr oder weniger als einfacher Einsatz für den Backofen, so können Sie in Ihnen auch Mahlzeiten, wie Pfannkuchen, warmhalten.
- Auflaufbleche (hoch): Sogenannte Auflaufbleche oder Bräter zeichnen sich durch ihre Höhe aus. Diese stellt sicher, dass keine Fettspritzer an die Backofenwände geraten. Überdies können Sie die Form dank der Höhe füllen. Wie wäre es mit einer Ratatouille im Ofen oder einem Blech Hühnerschenkel mit Kartoffeln für die ganze Familie? Auch Braten und große Stücke Fleisch müssen in einem derartigen Bräter gemacht werden. So kann das Gericht in seinem eigenen Saft garen und das Elektrogerät bleibt sauber.
- Pizzableche: Für eine Pizza können Sie theoretisch auch reguläre Backbleche verwenden. Speziell für die italienische Köstlichkeit konzipierte Pizzableche versprechen jedoch einen besonders knusprigen Boden. Darüber hinaus sind diese meist rund, weswegen Sie die Pizza bereits in Form bringen können. Pizzableche zeichnen sich zusätzlich über Löcher in der Unterfläche aus. So soll ein gleichmäßiges Backen ermöglicht werden. In Kombination mit Backblechen dieser Art rentiert es sich außerdem, einen Pizzastein im Repertoire zu haben. Dieser ahmt den Steinofen nach, wird besonders heiß und verspricht somit überdurchschnittlich krosse und delikate Endergebnisse.
- Kuchenbleche: Ein saftiges Stück Kuchen hat noch niemanden unglücklich gemacht. Damit dieser jedoch gelingt, benötigen Sie das passende Backblech. Kuchenbleche finden Sie in diversen Formen, welche für unterschiedliche Rezepte konzipiert wurde. Runde Kuchenbleche erlauben das Backen von Torten oder Tartes. Für Blechkuchen benötigen Sie wiederum eckige Formen. Wäre dies nicht genug, können Sie auch spannende Designs in diesem Bereich finden, wobei lustige Formen für Motivtorten ebenso verfügbar sind.
- Muffinbleche: Das Backen der kleinen Küchlein hat sich in den letzten Jahren zu einem echten Trend entwickelt. Die Form kann jedoch nur mit dem passenden Backblech gelingen. Deswegen haben Muffinbleche Einkerbungen beziehungsweise gestanzte Formen für das Backen von Muffins. Diese bieten zudem die Grundlage für sogenannte Cupcakes, weswegen Muffinbleche in keinem Küchenbestand eines Hobbybäckers fehlen dürfen.
Sind diese Arten in Ihrem Küchenbestand vorhanden, sollten Sie im Grunde jedes Rezept für den Backofen ausprobieren können.
Welche Materialien für Backbleche gibt es?
Meistens geben Sie sich mit den beigelegten Backblechen Ihres Ofens zufrieden. Dabei wird jedoch ganz außer Acht gelassen, dass auch hier verschiedene Materialien verwendet werden, welche allesamt unterschiedliche Vorteile ermöglichen. Spätestens beim Nachkauf von Backblechen oder im Falle, dass Sie Ihren Bestand erweitern wollen, wird klar, dass es Modelle wie- Backbleche aus emaillierten Stahl
- Backbleche aus Aluminium
- Backbleche aus Glas
Backbleche aus emaillierten Stahl oder Aluminium
Hierbei handelt es sich um das klassische Backblech, welches Sie in der Regel bereits im Haushalt haben. Es zeichnet sich durch seine außerordentlich gute Wärmeleitfähigkeit aus. Dadurch garen Ihre Speisen gleichmäßig und Sie können mit besten Backergebnissen rechnen. Möglich macht dies die dunkle Beschichtung aus Emaille. Denn die Oberfläche nimmt die Wärme somit schneller auf und leitet sie an das Backgut weiter. Darüber hinaus sind emaillierte Modelle kratzfest, weswegen Sie Pizza und Kuchen bereits in diesem schneiden können.Wenn Sie öfter backen, werden Sie zudem das ewige Dilemma der Reinigung vom Backblech kennen. Fettspritzer, Eingebranntes und Co. haben sich in der Oberfläche eingenistet und wollen auch nicht verschwinden. Bei einem emaillierten Backblech kommt dies in der Regel nicht vor, da die Oberfläche pflegeleicht ist. Ein wenig Schrubben sollte bereits ausreichen und infolgedessen können Sie das Backblech auch in den Geschirrspüler legen.
Backbleche aus Glas
Mit Modellen aus Glas schaffen Sie in erster Linie optische Effekte. So können derartige Formen auch direkt zum Tisch gebracht werden und sehen dementsprechend schick aus. Zwar garen die Speisen im Glas sehr gleichmäßig und gelingen garantiert, jedoch nimmt dies mehr Zeit in Anspruch. Während Modelle aus Metall sofort erhitzen und die Wärme weiterleiten, dauert dies bei Modellen aus Glas länger. Dennoch eignen sie sich insbesondere für Backwaren oder Eintöpfe, da die Verbrennungsgefahr geringer ist. Stattdessen backen Sie einen saftigen Kuchen, welchen Sie direkt an den Tisch bringen können.Was müssen Sie beim Kauf von Backblechen beachten?
Grundsätzlich scheint der Kauf eines neuen Backblechs einfach. Jedoch ist nicht jedes Modell für jeden Ofen oder alle Anforderungen geeignet. Am meisten rentiert es sich, wenn Sie Ihre neuen Backbleche beim Hersteller Ihres Backofens erwerben. Sind sie auf der Suche nach einem speziellen Backblech oder wollen Sie womöglich Geld sparen, ist dies nicht immer möglich. Deswegen sollten Sie einige Punkte beim Kauf beachten.Größe
Nicht jedes Backblech passt in alle Backöfen. So kann es vorkommen, dass ein Produkt gar nicht erst in die Schienen reinpasst. Um das richtige Backblech für Ihren Herd zu erwerben, müssen Sie daher die benötigten Maße kennen. Dabei besteht einerseits die Möglichkeit, dass Sie das Innerste des Ofens ausmessen. Andererseits ist es einfacher, wenn Sie die Größe Ihres alten Backblechs hernehmen.Erleichterung schaffen innovative Modelle zum vielseitigen Backen. Daher gibt es größenverstellbare Backbleche. Bei diesen können Sie den Umfang selbst einstellen, wodurch ein zufriedenstellendes Backergebnis erzielt wird.
Hitzebeständigkeit
Trotzdem das Backblech aus Prinzip eine hohe Hitzebeständigkeit aufweisen sollte, ist dies nicht immer der Fall. Produkte dieser Art müssen mindestens 250 Grad aushalten. Dies ist ebenso die Maximaltemperatur bei regulären Backöfen. Haben Sie jedoch einen Pyrolyse-Backofen für die erleichterte Reinigung, muss das gewählte Backblech weitaus höheren Temperaturen standhalten.Beschichtung und Reinigung
Bei der Wahl Ihres neuen Backblechs ist es zudem wichtig, dass Sie die Charakteristika dessen Beschichtung kennen. Antihaftbeschichtete Backbleche erleichtern den Backvorgang und insbesondere die Reinigung danach. Denn die Speise klebt hier in der Regel nicht an. Jedoch wurde Bleche dieser Art meistens mit Keramik oder Teflon beschichtet. Diese sind zwar praktisch, halten aber keinen hohen Temperaturen stand. Dazu kommt, dass Sie die Backware nicht direkt im Backblech schneiden sollten, um Kratzer vorzubeugen.Handelt es sich um eine Beschichtung mit Emaille haften Speisen leichter am Utensil - dafür ist das Material kratzfest. Darüber hinaus wird durch diesen Aspekt auch die Pflege erleichtert. Während Antihaftbeschichtungen nicht mit dem Drahtschwamm gereinigt werden sollten, ist das für die robuste Emaille-Beschichtung kein Problem.
Modelle aus Glas verfügen über keine Beschichtung und lassen sich dennoch leicht reinigen. Trotzdem sollten Sie auf sanfte Mittel zurückgreifen, um das Glas nicht zu beschädigen. Grundsätzlich lässt sich hartnäckiger Schmutz beim Backen leicht vermeiden. Verwenden Sie stets Backpapier oder fetten Sie das Backblech vor der Verwendung ein.