Anrichten
(1334 Produkte)Produktratgeber Anrichten
Neben einer Arbeitsfläche zum Anrichten von auf wendigeren Speisen, wie etwa bei einem größeren Menü, umfasst eine klassische Anrichte auch Stauraum für Geschirr, Besteck und Tischdecken. Je nach Region ist sie auch als Kredenz oder Buffet geläufig.
Mit dem Wunsch nach räumlicher Trennung von Vorbereitung der Speisen und deren Verzehr hat sich die Anrichte in der noch heute gebräuchlichen Form entwickelt.
Falls Sie dennoch zweifeln, ob Anrichten auch in Ihren Haushalt passen, sind im Folgenden einige Punkte aufgeführt, die es grundsätzlich zu beachten gilt.
Ähnlich wie beim historischen Gebrauch benutzen auch heute viele Menschen Anrichten eher zum Unterbringen von Geschirr und Tischdecken als zum Vorbereiten von Speisen auf den Tellern. Hier stellt sich allerdings die Frage, ob Sie ein durchaus repräsentatives Möbelstück eher nur wie einen normalen Schrank nutzen wollen.
Eine Anrichte ist auch heute noch aktuell, speziell im Hinblick auf das wachsende Interesse an Esskultur. Je nach Einrichtung, Geldbeutel und persönlichem Stil gibt es zahlreiche Modelle, von klassisch bis modern, von funktionell bis repräsentativ und von robust bis zum Schmuckstück.
Mit dem Wunsch nach räumlicher Trennung von Vorbereitung der Speisen und deren Verzehr hat sich die Anrichte in der noch heute gebräuchlichen Form entwickelt.
Die passende Anrichte finden
Anrichten sind heute eher im Landhausstil vorzufinden, aber damit wird man diesem interessanten Möbelstück, das durchaus auch in einem moderner eingerichteten Ambiente überzeugt, nicht gerecht. Gerade in unserer Zeit, in der gutes Essen wieder an Stellenwert gewinnt, gibt eine Anrichte den entsprechenden Rahmen, um dem Essen wieder den Raum und die Zeit zu geben, der ihm zusteht. Gleichzeitig ermöglichen Anrichten einige Arbeiten, die sonst oft räumlich beengt in der Küche durchgeführt werden müssen (etwa das Platzieren verschiedener Beilagen auf die Teller), direkt ins Esszimmer zu verlagern. So kann zum einen durchaus etwas Küchenflair nach draußen gelangen, zum anderen lässt sich so individuell auf spezielle Wünsche von Gästen eingehen.Falls Sie dennoch zweifeln, ob Anrichten auch in Ihren Haushalt passen, sind im Folgenden einige Punkte aufgeführt, die es grundsätzlich zu beachten gilt.
- Haben Sie entsprechend Stellplatz? Ein überfüllt wirkendes Esszimmer ist denkbar unschön. Andererseits lassen sich vielleicht einige ältere Möbelstücke ausrangieren und so Platz für eine Neugestaltung schaffen?
- Passt der Stil der Anrichte, die sie im Blick haben, zu Ihrem Wohnambiente? Es gibt heute viele Typen von Anrichten, von historisch bis modern.
- Das Gleiche gilt für das gewählte Material. Anrichten aus etwa Nussholz passen nicht zu jeder Esszimmereinrichtung.
- Selbstverständlich können Sie auch ganz bewusst auf Kontraste setzen.
Was gibt es beim Kauf von Anrichten zu beachten?
Auf die Oberfläche der Anrichten sollte besonders geachtet werden. Eine glatt polierte Oberfläche mag zwar schick aussehen, ist allerdings bei entsprechender Glätte und Rutschigkeit nur bedingt geeignet, aufwendigere Speisen anzurichten. Dies erfordert einige Übung. In solchen Fällen greifen Sie besser zu einem Modell mit rutschhemmender Oberfläche. Selbstverständlich lässt sich dieses Problem auch mit einer Platzdecke lösen, doch auch hier gilt es, durch eine entsprechende Unterlage ein Verrutschen zu verhindern.Ähnlich wie beim historischen Gebrauch benutzen auch heute viele Menschen Anrichten eher zum Unterbringen von Geschirr und Tischdecken als zum Vorbereiten von Speisen auf den Tellern. Hier stellt sich allerdings die Frage, ob Sie ein durchaus repräsentatives Möbelstück eher nur wie einen normalen Schrank nutzen wollen.
Materialien und Preissegmente
Je nach Aufstellungsort und individuellem Geschmack gibt es Anrichten in den unterschiedlichsten Materialien, Design und Preisklassen. Merkmale einfacher Modelle sind häufig Stollenbauweise, einfach Furnier oder häufig hell lackierte Oberflächen, sowie Kunststoffkanten. Dies macht solche Möbel einerseits recht preiswert aber auch robust. Dabei gibt es geschlossene Formen (das hat den Vorteil, dass sich etwa Tischdecken außer Sicht verstauen lassen), aber auch offene Formen, etwa mit kurzen Beinen. Zum Unterbringen von Geschirr, speziell etwa für ein schönes Kaffeeservice, bieten sich auch Lösungen mit Glastüren oder Einsätzen aus Glas an. Höherpreisige Varianten sind zwar auch oft aus Furnier, allerdings tendenziell aus eher hochwertigem Material wie Wurzelholz. Häufig bieten diese Möbelstücke auch viel Stauraum dank durchdachter Konstruktion mit Schubladen und größeren Fächern. Teure Modelle bestehen in aller Regel aus Massivholz und überzeugen durch ausgeklügelte Details, die oft erst auf den zweiten Blick zu sehen sind. Höherpreisige Anrichten sind meist antik. Neben dem finanziellen Aspekt muss hier auch das übrige Interieur stimmen.Eine Anrichte ist auch heute noch aktuell, speziell im Hinblick auf das wachsende Interesse an Esskultur. Je nach Einrichtung, Geldbeutel und persönlichem Stil gibt es zahlreiche Modelle, von klassisch bis modern, von funktionell bis repräsentativ und von robust bis zum Schmuckstück.