Produktratgeber Bücherschränke
Lesen ist eine schöne Sache. Auch wenn viele Menschen von sich sagen, dass sie nicht gerne lesen, beschäftigen Sie sich weitaus mehr mit Wörtern, als sie eigentlich annehmen. Denn ohne zu lesen ist der Alltag kaum zu bewältigen. Das beginnt bereits am Morgen, wenn die Straßenschilder oder der Fahrplan der öffentlichen Verkehrsmitteln gelesen werden muss. Spätestens auf der Arbeit werden die Mails gelesen und beantwortet. Bei den meisten Bürojobs müssen über den Arbeitstag verteilt ebenfalls zahlreiche Dinge gelesenen werden. In den Pausen wird zum Handy gegriffen. Auf dem Handy werden Nachrichtenartikel überflogen und die aktuellen Social Media Posts gelesen. Wenn die Arbeit dann beendet ist, ist es schön nicht auf ein weiters Display zu starren, sondern in ein Buch zu schauen. Auch wenn die E-Book Reader praktisch sind, ist es ein ganz anderes Gefühl in einem Buch mit Seiten aus Papier zu lesen. Auch ist es angenehm für die Augen nicht auf ein Display zu sehen, sondern aus einem Buch zu lesen. Aber das sind nicht die einzigen Vorteile. Denn Bücher lassen sich besser sammeln und sind zumeist auch noch dekorativ. Wenn regelmäßig und viel gelesen wird, dann vergrößert sich die Sammlung schnell und es ist schwer einen Platz für die Bücher zu finden. Der Nachttisch bietet kaum für mehr als einen Stapel Platz. Dazu kommt, dass die Bücher in den Bücherregalen meist einstauben und die Seiten vergilben. Daher ist es besser sich nach einer Alternative umzusehen. Eine solche Alternative bietet ein Bücherschrank. In einem Bücherschrank kann eine ganze Büchersammlung Platz finden. Im Gegensatz zu den Bücherregalen lassen sich die Schränke für Bücher ebenfalls verschließen. So sind die Bücher in ihnen gut aufgehoben. Wer sich dennoch an dem Anblick seiner Bücher erfreuen möchte, der kann sich für einen Bücherschrank mit Glasscheiben entscheiden. So können die Bücher im Inneren des Bücherschranks noch immer bewundert werden. Wer hingegen die Bücher in dem Bücherschrank nur lagern möchte, der kann sich auch für ein Modell mit undurchsichtigen Türen entscheiden.
Die Vorteile der Bücherschränke
In den Bücherschränken lässt sich schnell und einfach Ordnung schaffen. So lässt sich eine Vielzahl an Büchern in den Bücherschränken problemlos unterbringen. Wer sich die Mühe macht, der kann die Bücher ebenfalls alphabetisch ordnen und somit einen besseren Überblick über seine Sammlung haben. In einem Bücherschrank finden zahlreiche Bücher Platz. So kann der Bücherschrank den einzigen Aufbewahrungsort für die Bücher darstellen. Daher müssen die Bücher nicht mehr wild durch die Wohnung verstreut werden, sondern können ordentlich an einem Ort aufbewahrt werden. Wird nach einem bestimmten Buch gesucht, so ist es in der Regel schnell gefunden. Mit einem Bücherschrank kann nicht nur Ordnung geschaffen werden, sondern der Schrank für die Bücher bietet ebenfalls einen sicheren Aufbewahrungsort. Die Bücher oder besser gesagt das Papier ist mitunter sehr empfindlich. Sowohl starke Sonneneinstrahlung als auch Feuchtigkeit können dem Papier und dem Kleber schaden. In einem gut belüfteten Bücherschrank sind die Bücher vor beiden Gefahren geschützt. Des Weiteren ist ein Bücherschrank ein nettes Einrichtungselement. Gerade die Bücherschränke mit den verglasten Türen sind schön einzusehen, da es sich noch immer einen Blick auf die Bücher erhaschen lässt. Die Materialien der Bücherschränke
Die Bücherschränke sind in einer Vielzahl von unterschiedlichen Materialien erhältlich. Häufig sind sie aus Holz gefertigt. Das Holz stellt ein massives und ein robustes Material dar, das sich bestens für die Schränke eignet. Bücherschränke sind darauf ausgelegt ein hohes Gewicht zu tragen und müssen dementsprechend gut gebaut sei. Dies ist bei den Schränken aus Holz in der Regel der Fall. Auch wirken die Schränke aus Holz zumeist natürlich und passen daher meist gut zu den Einrichtungszielen. Eine Vielzahl der Möbel ist aus Holz gefertigt, daher ist es einfach auch den richtigen Holzschrank in der passenden Schattierung zu finden. Neben den natürlichen Bücherschränken aus Holz gibt es auch die lackierten Modelle. Die lackierten Modelle sind nicht nur in den zeitlosen Farben Schwarz und Weiß, sondern ebenfalls in farbenfrohen Tönen erhältlich. Auch können die Bücherschränke aus Holz selbst in einer anderen Farbe gestrichen werden, sodass sie besser mit der Einrichtung harmonieren. Fast so oft wie Holz wird mittlerweile auch Pressspan für die Herstellung von Möbeln verwendet. Die Spanplatten sind in den unterschiedlichsten Farben und Formen erhältlich. Neben matten Spanplatten gibt es ebenfalls Spanplatten mit Print oder glänzende Spanplatten. Die Auswahl könnte größer nicht sein. Die Spanplatten sind in der Regel nicht nur einseitig, sondern mehrseitig verkleidet, sodass der Pressspan lediglich zwischen den einzelnen Brettern erkannt werden kann. Die Bücherschränke aus Pressspan verfügen zumeist über ein geringeres Gewicht, dafür sind sie aber auch nicht so stabil wie die Modelle aus Holz. Die Pressspan Möbel werden daher meist als Modemöbel bezeichnet. Holz und Pressspan sind jedoch nicht die einzigen Materialien, aus denen die Bücherschränke gefertigt sind. Ebenso gibt es Bücherschränke aus Aluminium. Das elegante Material eignet sich ideal für die Bücherschränke, da es sehr belastbar ist. Auch sind die Bücherschränke aus Aluminium schön anzusehen und harmonieren vornehmlich mit einer modernen Einrichtung. In ihrer Gestaltung sind sie meist sehr innovativ. Auch gelten die Bücherschränke aus Aluminium als pflegeleicht. Neben dem Aluminium ist der Stahl ein weiteres Material, das für die Bücherschränke verwendet wird. Der Stahl eignet sich ideal für die Bücherregale. Wie auch das Aluminium ist der Stahl sehr stabil und kann viel Gewicht tragen. Im Gegensatz zu dem Aluminium steht der Stahl viel eher für einen urbanen Einrichtungsstil. Auch verfolgen die Bücherschränke aus Stahl meist eine klare Formsprache. Neben Aluminium und Stahl wird auch das Glas als Material für die Bücherschränke verwendet. Aufgrund seiner Transparenz wirkt das Glas in der Regel nicht so massiv. Die Möbelstücke aus Glas verfügen über den gleichen Vorteil. Auch wenn sie groß sind, wirken sie nicht massiv, sondern fügen sich viel eher in die Einrichtung ein. Auch gelten die Bücherschränke aus Glas als neutral. Das hat zum einen den Vorteil, dass die Bücher im Vordergrund stehen. Gleichzeitig fügen die Schränke aus Glas sich in die unterschiedlichsten Einrichtungsstile ein.Die Gestaltung eines Bücherschranks
Natürlich wird ein Bücherschrank in erster Linie zur Aufbewahrung der Bücher gekauft, allerdings sollte auch die Gestaltung nicht zu kurz kommen. So lassen sich gerade die Bücherschränke mit offenen Elementen schön mit Dekorationsartikeln aufwerten. Auch lassen sich die Schränke für die Bücher auf diese Weise persönlicher gestalten. Beispielsweise können gerahmte Bilder oder andere Erinnerungsgegenstände in den Fächern aufgestellt werden. Auch können kleine Pflanzen aufgestellt werden. Allerdings sollte beim Gießen vorsichtig umgegangen werden. Da zu viel Wasser die Töpfe schnell zum Überlaufen bringen kann. Die Feuchtigkeit wie auch das Wasser können die Bücher beschädigen. Auch sollte von Kerzen abgesehen werden. Denn ein offenes Feuer kann ein weiteres Risiko darstellen, auf das gerne verzichtet werden kann. Besser ist es da sich für elektronische Lichter zu entscheiden oder die Kerzen gar nicht erst anzuzünden.