Kaufratgeber Anrichte
Die Anrichte ist seit Jahrhunderten ein echter Star in Küche und Esszimmer. Sie wertet deinen Raum optisch auf und bietet viel Stauraum für Geschirr und Küchenutensilien. Du kannst die Anrichte aber auch in anderen Räumen wie dem Wohnzimmer und dem Flur nutzen, um Dinge aufzubewahren und um dekorative Elemente zu präsentieren. Begriffe für verwandte Möbelstücke wie der Kommode, dem Buffet, der Vitrine und dem Sideboard werden heutzutage oft synonym zur Anrichte gebraucht. In unserem großen Anrichte Ratgeber möchten wir dich dabei unterstützen, die für deine Zwecke Anrichte zu finden. Wir haben Anrichten mit und ohne Aufsatz miteinander verglichen und für dich die Vor- und Nachteile herausgearbeitet. Wenn du eine Anrichte eher in der Art einer Kommode für dein Wohn- oder Schlafzimmer suchst, helfen wir dir ebenfalls bei der Kaufentscheidung.Anrichten: Bewertungen und Empfehlungen
Die Auswahl an Anrichten ist groß. Um dir die Entscheidung für die richtige Anrichte zu erleichtern, findest du im folgenden die Favoriten unserer Redaktion.Die mobile Anrichte
* AffiliateLink/ Anzeige
Diese Anrichte in Form eines Küchenwagens besteht aus Kiefernholz und bietet eine robuste Arbeitsplatte. Drei Schubladen und drei Regalböden bieten die Möglichkeit, wichtige Küchenutensilien jederzeit griffbereit zu haben.
Mit ihren vier Rollen ist der Küchenwagen mobil einsetzbar und kann somit auch als Servierwagen genutzt werden. Schöner Bonus: Ein Regalboden ist herausnehmbar und kann im Handumdrehen als Serviertablett genutzt werden.
Die Anrichte mit Aufsatz
* AffiliateLink/ Anzeige
Bei der Anrichte in der Art des Buffetschranks kannst du zwischen drei verschiedenen Ausführungen wählen. Es gibt sie in Natur, Weiß und Mokka. Sie besteht aus nachhaltigem Kiefer Massivholz und bietet dir in der 2- oder 3-türigen Variante viel Stauraum.
Die Glasfronten im oberen Teil präsentieren dein Geschirr oder dekorative Gegenstände optimal, in der 3-Türigen Variante bietet ein offenes Regal in der Mitte zusätzliche Ablagefläche. Durch die Lackierung des Holzes ist die Anrichte wasserabweisend und besonders pflegeleicht.
Die robuste Anrichte
* AffiliateLink/ Anzeige
Die Anrichte Salsa, die nicht nur in der Küche, sondern auch als Kommode im Wohn- oder Schlafzimmer genutzt werden kann, besteht aus massiver Kiefer mit sichtbarer Maserung. Beschläge und Griffe sind aus Metall und bereichern optisch das vielseitig einsetzbare Möbelstück.
Die Anrichte gibt es in der 2- und 3-türigen Variante und bietet durch Schubladen zusätzlichen Stauraum. Die solide Verarbeitung verspricht eine lange Lebensdauer.
Die schlichte Anrichte
* AffiliateLink/ Anzeige
Die Mario Anrichte bietet neben zwei Türen ganze sechs Schubladen, um in deiner Wohnung Ordnung zu schaffen. Sie besteht aus skandinavischem Kiefernholz und ist einfach selbst zu montieren.
Das inhabergeführte, dänische Unternehmen produziert seit über 50 Jahren zerlegbare, zeitlose Möbel.
Anrichten: Kauf- und Bewertungskriterien
Um nicht den Überblick in der Masse an Anrichten auf dem Markt zu verlieren, zeigen wir dir hier die wichtigsten Kriterien, mit deren Hilfe du dich für eine Anrichte entscheiden kannst.Größe
Zuallererst solltest du dir darüber Gedanken machen, wie viel Platz du für eine Anrichte zur Verfügung hast. Wenn du sie vor ein Fenster stellen möchtest, sollte sie natürlich keinen hohen Aufsatz mitbringen. Wenn du besonders viel Stauraum wünschst, findest du auch Anrichten mit mehr als drei Türen. Die übliche Breite von Anrichten liegt zwischen 90 und 140 cm. Bei der Tiefe kannst du mit etwa 45 cm rechnen. Die Höhe reicht bei einer Anrichte ohne Aufsatz von 70 bis 85 cm. Anrichten mit Aufsatz kommen auf eine Höhe von rund 200 cm, sodass du in der Regel ohne Hilfsmittel gut an die Dinge im oberen Bereich herankommst.Material
Das Ausgangsmaterial für Anrichten ist Holz. Bei der Wahl der Holzart spielen die technischen Eigenschaften, die Preislage und natürlich der Geschmack des Käufers die entscheidenden Rollen. Die Eiche ist eines der am meisten verwendeten Harthölzer und erfreut sich ungebrochen großer Beliebtheit. Doch noch häufiger finden sich Anrichten aus Kiefer, die etwas kostengünstiger sind. Der Markt bietet aber auch seltenere Holzarten, die durch ihre besonderen Maserungen ins Auge fallen:
- Mangoholz
- Teak
- Mahagoni
- Akazie
- Pinie
Design
Von modern bis Shabby-Style: du findest Anrichten in vielen verschiedenen Designs und Ausführungen. Hier ist allein dein Geschmack ausschlaggebend. Neben deinem persönlichen Geschmack kann auch die bestehende Einrichtung einer Wohnung ein Kriterium sein. So kannst du überlegen, welches Design sich bei der Anrichte gut ins Gesamtbild deiner Wohnung einfügt. An dieser Stelle geben wir dir einen Überblick auf beliebte Design-Richtungen:
- Landhausstil
- Vintage
- Kolonialstil
- Stil der 60er Jahre
- Art Deco
- Biedermeier
- Gründerzeit
- Jugendstil
- Industrial
Kundenfreundliche Montage
Entscheidest du dich für eine antike Anrichte, kaufst du natürlich das fertige Möbelstück. Doch die modernen Anrichten werden in Einzelteilen geliefert und müssen in Selbstmontage aufgebaut werden.Prüfe vor dem Kauf, ob der Hersteller eine kundenfreundliche Montage-Anleitung mitliefert.Hier ist es wichtig, dass der Hersteller eine gut verständliche Aufbau-Anleitung mitliefert. Einige Unternehmen bieten sogar eine zusätzliche Telefon-Hotline, falls Fragen bei der Montage auftreten. So können die meisten Anrichten sogar von einer einzelnen Person ohne Vorerfahrung aufgebaut werden.
Anrichten: Häufig gestellte Fragen und Antworten
Nachfolgend beantworten wir die wichtigsten Fragen rund um das Thema Anrichte und grenzen sie zu verwandten Möbelarten ab:
Was ist eine Anrichte?
Eine Anrichte ist ein halbhohes Möbelstück, das in der Küche oder dem Esszimmer aufgestellt wird. Es bietet viel Stauraum und wertet das Zimmer ästhetisch auf. Mittlerweile werden verwandte Möbelarten, die im Wohn- oder Schlafbereich aufgestellt werden, ebenfalls als Anrichte bezeichnet.
Welche Arten von Anrichten gibt es?
Es gibt zwei Alternativen, zwischen denen du dich vor deinem Kauf entscheiden kannst: Anrichten mit und ohne Aufsatz. Hier zeigen wir dir zu jeder der beiden Arten Vor- und NachteileArt | Vorteile | Nachteile | Anrichte ohne Aufsatz | Viel Platz auf der Arbeitsfläche. Es wird weniger Platz in der Höhe benötigt | Weniger Stauraum | Anrichte mit Aufsatz | Zusätzliche Möglichkeit zur Aufbewahrung von Sachen. Mit Glastüren lassen sich Geschirr und Deko-Elemente präsentieren | Es wird viel Platz in der Höhe benötigt |
---|
Welche Alternativen gibt es zu einer Anrichte?
Die Abgrenzung der Anrichte zu anderen Möbelarten wie Kommode, Sideboard, Buffet und Vitrine ist oft nicht leicht auszumachen. Im Lauf der Zeit haben sich zahlreiche Hybridformen entwickelt und die Begriffe werden synonym verwendet. Tatsächlich ist die Unterscheidung teilweise nur noch historisch zu erklären. Was sind nun die Unterschiede zu diesen anderen Möbelstücken?Art | Beschreibung | Buffet | Eine Anrichte mit Aufsatz wird häufig als Buffet bezeichnet und ist vor allem im Französischen die übliche Bezeichnung | Kommode | Traditionelles Merkmal ist die Schublade, von denen es meist drei oder mehr gibt | Sideboard | Es ist niedriger als die Anrichte und findet seinen Platz eher im Wohn- oder Schlafzimmer | Vitrine | Die hohe Vitrine dient mit ihren Glastüren vor allem der Präsentation von Geschirr |
---|

Heutzutage gibt es zahlreiche Hybridformen der ursprünglich unterschiedlichen Möbelarten.Seit die Einbauküche Mitte des 20. Jahrhunderts ihren Siegeszug in den deutschen Haushalten feierte, finden sich nur noch selten frei stehenden Anrichten. Sie wird ebenso wie die anderen hier aufgeführten Möbelstücke an der Wand platziert.