Kaufratgeber Apfelschäler
Die beliebteste Obstsorte der Deutschen ist der Apfel. Deutsche Verbraucher konsumieren pro Kopf im Jahr durchschnittlich 22 Kilogramm Äpfel. Beliebt bei Groß und Klein wird der König der Obstsorten gerne roh verzehrt und ist auch als Zwischenmahlzeit nicht mehr wegzudenken. Die rohen Verzehrvarianten sind vielfältig: entkernt, geschält, geschnitten, in Spiralen - das Auges ist einfach mit. Für die genussreiche Zubereitung kommt ein Apfelschäler als wichtiges Küchenutensil häufig zum Einsatz. Unsere einzelnen Produktfavoriten werden im folgenden Ratgeber vorgestellt. Einzelne Kaufkriterien werden zusätzlich genannt, um die Kaufentscheidung für das Produkt zu erleichtern.Das Wichtigste in Kürze
- Ein Apfelschäler ist ein smarter Haushaltshelfer, der es dir ermöglicht in sehr kurzer Zeit die Schale von deinen Äpfeln zu entfernen. Damit lassen sich kurzerhand viele Äpfel zum Beispiel für deinen Apfelkuchen von ihrer Hülse befreien und oft auch schon entkernen und schneiden.
- Grundsätzlich kannst du Apfelschäler in Sparschäler, Spiralschäler, Apfelschäler 3 in 1 und in Apfelschälmaschinen einteilen. Welcher der Richtige für dich ist, kommt ganz darauf an, für welchen Zweck du den Schäler verwenden möchtest.
- Apfelschälmaschinen können die Arbeit in der Küche erleichtern und beispielsweise auch Kindern den Umgang mit gesundem Obst näherbringen. Zumal meist viel mehr mit einem Apfelschäler geschält werden kann als nur Äpfel. Dennoch solltest du immer vorsichtig mit den scharfen Klingen sein.
Apfelschäler: Favoriten der Redaktion
Der multifunktionelle Apfelschäler
* AffiliateLink/ Anzeige
Dieser Apfelschäler ist ein multifunktioneller 3-in-1 Küchenhelfer, der das beliebte Obst entkernt, schält und in Spiralen oder Ringe schneidet - ein wirkliches Allroundtalent. Mit Hilfe des Verriegelungsständers und des verstellbaren Fräsers ist er dabei nicht nur für Äpfel, sondern auch für sonstiges Hartobst und Gemüse wie Kartoffeln geeignet.
Dieses gusseiserne, stabile Multitalent überzeugt durch seine einfache Bedienung und leichte Reinigung. Die Gummisaugnäpfe garantieren durch Vakuumverklemmung einen sicheren Stand. Drei robuste Zinken halten Obst und Gemüse an Ort und Stelle. Seine scharfen, einstellbaren Klingen verhelfen Obst und Gemüse in Sekundenschnelle zu gesunden Leckereien verarbeitet zu werden. Leicht zu reinigen macht es das Produkt zum unentbehrlichen Haushaltshelfer.
Die Profi Apfelschäler
* AffiliateLink/ Anzeige
Dieser Profiapfelschäler bereitet in einem Arbeitsgang in Sekunden durch Schälen, Schneiden und Entkernen einen essbereiten Apfel zu. Mit seinem Zweistufensystem entfernt die erste Klinge sparsam und gründlich die Schale. Im gleichen Arbeitsschritt schneidet die zweite Klinge den Apfel in dicke, spiralförmige Kreise und entfernt gleichzeitig das Kerngehäuse.
Das hochwertige Vollmetallprodukt überzeugt mit justierbarer Klinge und Vakuumsaugfuß mit Arretierhebel in punkto Rutschfestigkeit und Sicherheit. Es ist leicht zu reinigen und der Entkerner sowie die Schälklinge lassen sich für die Reinigung entfernen. Hervorzuheben ist das durchdachte Zweistufensystem, welches die Arbeit in einem Arbeitsschritt erledigt.
Der Handapfelschäler
* AffiliateLink/ Anzeige
Diesen klassischen Schäler bekommst du in mehr als zehn Farben und er ist natürlich spülmaschinengeeignet. Das Modell wiegt 21 Gramm und misst 2,2 x 21,2 cm. Die zweischneidige Klinge aus Carbonstahl schält dir nicht nur Äpfel sondern alles Mögliche.
Dank des längere Kunststoffstiels hast du die Finger auf jeden Fall weit genug weg von der Klinge. Das Produkt ist sehr langlebig und preislich quasi unschlagbar.
Der robuste kleine Apfelschäler
* AffiliateLink/ Anzeige
Mit diesem Handapfelschäler betrachten wir als den einfachsten und handlichsten Apfelschäler ohne sonstige Funktionen - ein Standardutensil in vielen Haushalten. Aus teilmattiertem Cromargan Edelstahl wiegt er nur 20 Gramm und lässt sich mit Hilfe von Fingermulden sicher halten.
Schnell und kraftvoll gleitet der Apfelschäler mit seiner Pendelklinge durch Obst und Gemüse, um es dünn von seinen Schalen zu befreien. Der Apfelschäler ist spülmaschinengeeignet und verfügt zusätzlich über einen spitzen Ausstecher, um unschöne Stellen an Äpfeln oder Gemüse zu entfernen.
Der elektrische Apfelschäler
* AffiliateLink/ Anzeige
Mit diesem elektrischen Apfelschäler ist sparsames und schnelles Schälen garantiert. Dabei wird nur das Notwendigste dünn entfernt, so dass die Vitamine, die direkt unter der Schale sitzen, weitestgehend erhalten bleiben. Die entstandenen spiralförmigen Schalen können zu Dekozwecken verwendet oder nach Belieben weiterverarbeitet werden. Der Apfelschäler arbeitet dabei sparsam und schnell.
Durch seinen beweglichen Klingenarm passt er sich automatisch der Kontur des Schälobjekts an und ist somit auch für empfindliche Gemüse- oder Obstsorten geeignet. Batteriebetrieben schält der elektrische Apfelschäler mühelos auf Knopfdruck und innerhalb weniger Sekunden. Durch zusätzliche Einstellmöglichkeit kann man die Länge der Spiralen variieren.
Ratgeber: Fragen mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du einen Apfelschäler kaufst
Wie benutze ich einen Apfelschäler?
Je nachdem welches Gerät du besitzt, variiert auch die Bedienweise. Im Wesentlichen kannst du zwischen der Bedienung eines Sparschälers und eines Spiralschneiders unterscheiden. Bei einem Sparschäler wird das Messer an die Außenseite des Apfels angesetzt und mit etwas Druck die Schale abgezogen. Mit etwas Übung kannst du auch mit einem Sparschäler schnell Äpfel oder anderes Obst und Gemüse bearbeiten. Mit einem Spiralschneider können mehrere Äpfel noch schneller geschält werden. Hier wird der Apfel auf die dafür vorgesehene Halterung gesteckt. Anschließend wird der Feststellhaken des Schälmessers gelöst und an die Apfelschale angesetzt.
Wie komme ich an Ersatzklingen zu meinem Apfelschäler?
Vor dem Kauf deines Apfelschälers solltest du dich informieren, inwieweit es möglich ist, an Ersatzklingen zu kommen und ob du überhaupt Ersatzschneidemesser brauchen wirst. Die Frage nach Ersatzklingen hängt auch davon ab, wie oft du deinen Apfelschäler benutzen möchtest und wieviel Material du schneiden willst. Hier gilt: Je höher der Gebrauch, umso stärker die Abnutzung der Klinge. Bei einem Sparschäler ist diese Frage eher zweitrangig, da hier beim Abstumpfen der Klinge ein Neukauf effizienter ist. Denn für den Preis von neuen Klingen bekommst du gleich einen neuen Sparschäler. Bei Spiralschneidern ist eine solche Überlegung aber durchaus relevant. Hier solltest du darauf achten, ob Ersatzmesser schon beim Kauf deines Schälers mitgeliefert werden. Werden die Messer nicht mitgeliefert, bieten die Produzenten auch häufig Sammelpakete mit mehreren Ersatzklingen an, die auf ihren Online-Verkaufsseiten nachgekauft werden können. Kaufts du den Spiralschneider im Fachhandel, kannst du dich direkt vor Ort nach Ersatzklingen erkundigen. Dort können sie dir auch sagen, wie lange du eine Klinge deines Apfelschälers benutzen kannst.Wer kann einen Apfelschäler benutzen?
Grundsätzlich ist ein Apfelschäler ein nettes Küchentool, das die Schälarbeit im wesentlichen erleichtern kann. Trotzdem solltest du dir schon vorher überlegen, wer den Apfelschäler eigentlich benutzen soll. Viele Apfelschäler haben eine scharfe Klinge, an der man sich leicht verletzen kann. Deswegen solltest du sehr sorgsam mit dem Gerät umgehen. Dabei kommt es natürlich auch darauf an, ob du dir einen Sparschäler oder einen Spiralschneider zulegst. Für Kinder unter 6-8 Jahren wird ein Spiralschneider meist nicht empfohlen. Zusätzlich sollten Kinder einen Spiralapfelschäler nie ohne Aufsicht eines Erwachsenen benutzen, da die Messer scharf sind und schnell tiefe Schnittwunden entstehen können. Diese Überlegungen können auch sinnvoll sein, wenn der Apfelschäler ein Geschenk für einen Senioren, wie beispielsweise deine Oma oder Opa ist.Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Apfelschäler vergleichen und bewerten
Hast du dich dazu entschieden einen Apfelschäler zu kaufen? Dann wollen wir dir hier im Folgenden einige Kriterien aufzeigen, die dir den Kauf erleichtern sollen. Anhand dieser Kriterien kannst du dann ganz einfach selber entscheiden, ob das entsprechende Apfelschälgerät für dich geeignet ist oder nicht. Zusammengefasst handelt es sich dabei um folgende Kriterien:
- Material
- Produktgewicht
- Einfachheit der Reinigung
- Funktionsvielfalt
Material
Je nach Produzent kannst du deinen Apfelschäler aus Aluminium, Edelstahl oder Kunststoff kaufen. Manche Hersteller bieten auch dieselben Modelle in verschiedenen Materialien an. Hier kommt es vor allem auf deine persönlichen Vorlieben an. Viele Sparschäler werden mit einem Kunststoffgriff und einer Edelstahlklinge hergestellt. Kunststoffgriffe können leichter in der Hand liegen und dadurch den Schälvorgang erleichtern. Spiralschäler sind in der Regel aus Aluminium oder Edelstahl hergestellt, wobei es auch wenige Produkte aus Kunststoff gibt. Viele Hersteller werben mit der Rostfreiheit ihrer Produkte aus Metall. Industrielle Apfelschälmaschinen werden aus Aluminium und Edelstahl hergestellt, was ihrem Funktionszweck entspricht.Produktgewicht
Beim Gewicht deines Apfelschälers kommt es auch sehr darauf an, welche Art von Apfelschäler du dir zulegen möchtest und aus welchem Material er besteht.- Sparschäler aus Kunststoff und aus Edelstahl wiegen in der Regel zwischen 20g und 100g. Bei mehr Eigengewicht wird auch der Schälvorgang an sich beeinträchtigt.
- Spiralschneider und Apfelschäler 3 in 1 wiegen, je nach Materialtyp, zwischen 600g und 800g. Apfelspiralschneider aus Kunststoff sind dabei etwas leichter, als jene aus Kunststoff oder Aluminium. Elektrische Spiralschneider wiegen um die 650g. Bei den Spiralschneidern solltest du beachten, dass du das Gerät beim Arbeiten auf den Tisch stellst. Hier ist das Produktgewicht also nicht unbedingt beim Arbeiten selbst von Bedeutung, sondern viel mehr beim Hin- und Herräumen.
- Apfelschälmaschinen wiegen um die 35kg und sind nicht dafür geeignet, ständig wieder her- und weggeräumt zu werden. In der Gastronomie können sie an einem Arbeitsplatz stehen bleiben, wobei ihr Eigengewicht auch an Bedeutung verliert.