Kaufratgeber Aquarellpapier

Beim Arbeiten mit Aquarell merkst du schnell, dass normales Papier mit diesem Medium nicht umgehen kann. Durch das viele Wasser wellt und rollt es sich sehr leicht. So ist es schwierig, damit zu arbeiten und seiner Kreativität freien Lauf zu lassen.

Damit das nicht mehr passiert, solltest du dich nach Aquarellpapier umsehen. Es ist speziell für das Arbeiten mit Aquarell geeignet und kann mit viel Wasser umgehen. Wir zeigen dir, was du bei deiner Entscheidung für das richtige Papier beachten solltest.

Aquarellpapier: Favoriten der Redaktion

Hier stellen wir dir unsere Favoriten an Aquarellpapier vor, sodass du dich danach leichter entscheiden können wirst.

Das DIN A6 Aquarellpapier

* AffiliateLink/ Anzeige
Dieses Aquarellpapier kommt in einem Block von 60 Blättern. Das Papier ist mit einem Gewicht von 300 g/m² sehr dick und kann für die verschiedensten Aquarelltechniken eingesetzt werden. Es hat eine glatte Oberfläche und kann so auch für Kalligrafie genutzt werden.

Als Zubehör ist ein Wassertankpinsel enthalten. Diesen kannst du mit Wasser füllen und so auch unterwegs und im Freien malen.

Das DIN A5 Aquarellpapier

* AffiliateLink/ Anzeige
Dieser Aquarellblock kommt mit 40 DIN A5 Blättern, zwei Pinseln, einem Bleistift, vier Blättern Pauspapier und 99 Malvorlagen, die du ausdrucken kannst. Außerdem hast du durch deinen Kauf Zugang zu einem Videokurs mit einer Dauer von zwei Stunden.

Das extra dicke Papier hat ein Gewicht von 300 g/m² und hat eine raue und glatte Seite. So hast du das Beste aus beiden Welten und kannst beides ausprobieren.

Das DIN A4 Aquarellpapier

* AffiliateLink/ Anzeige
Dieser DIN A4 Aquarellblock besteht aus 20 Seiten. Er ist 100% resistent gegen Alterung und bietet zweierlei Oberflächenstrukturen, glatt und rauh.

Das Papier hat ein Gewicht von 300 g/m², weshalb es sich auch beim Benutzen von viel Wasser nicht wellt oder rollt. Der Block misst 21 x 29,7 cm.

Das gebundene Aquarellpapier

* AffiliateLink/ Anzeige
Dieses Aquarellpapier kommt in einem Skizzenbuch im DIN-A5-Querformat. Die Seiten bestehen aus 30 Blättern mit einem Gewicht von 200 g/m². Das Buch misst 14.8 x 3 x 21 cm. Es wiegt rund 100 Gramm.

Das Papier verträgt eine gewisse Menge Wasser sehr gut und wird entsprechend gut beurteilt. Das Buch hat abgerundete Ecken und ist auch in anderen Formaten erhältlich.

Aquarellpapier: Kauf- und Bewertungskriterien

Bei deinem Kauf von Aquarellpapier solltest du auf einige Kriterien achten. Hier stellen wir dir diese Kriterien vor.

  • Größe
  • Stärke
  • Textur
Größe Meistens wird Aquarellpapier, wie anderes Papier auch, im DIN-Format gemessen. Vor allem in den Formaten DIN A6 bis DIN A3 hast du eine große Auswahl. Manche kommen allerdings auch im amerikanischen Format. Aquarellskizzenbücher halten sich nur in seltenen Fällen an vorgegebene Formate.

Stärke Je dicker das Papier, desto besser ist es geeignet für das Malen mit Aquarell. Gemessen wird das in der Papierstärke und dem Gewicht. Das Papier sollte mindestens 150 g/m² schwer sein. Besser ist allerdings ein Gewicht zwischen 250 und 400 g/m².

Textur Wenn das Papier kalt gepresst wurde, hat es eine rauere Struktur. Dadurch erhältst du den charakteristischen Aquarelleffekt. Wenn es allerdings heiß gepresst wurde, hat es eine glatte Struktur. Mit diesem kannst du gleichmäßig Farbschichten auftragen. Vor allem, wenn du mit Transparenzen arbeitest, ist es perfekt für dich.

Aquarellpapier: Häufig gestellte Fragen und Antworten

Bei deinem Kauf können auch diese interessanten Fragen wichtig sein.

Was ist Aquarellpapier?

Da Aquarell ein nasses Medium ist, kann es nicht auf normalem Papier verwendet werden. Das Papier muss gleichmäßig saugfähig und dick genug sein, um mit dem Wasser umzugehen. Aquarellpapier hat die richtigen Eigenschaften, um ein zufriedenstellendes Ergebnis abzuliefern.

Was kostet Aquarellpapier?

Der Preis von Aquarellpapier unterscheidet sich vor allem in der Qualität. Papier mit Künstlerqualität hat eine hohe Lebensdauer und ist um einiges teurer.

Je nach der eingesetzten Aquarelltechnik wird mehr oder weniger Wasser eingesetzt. Wenn du dich nicht einschränken möchtest, empfiehlt sich immer ein dickeres Papier. (Bildquelle: Bench Accounting / Unsplash) Für Anfänger und Hobbykünstler reicht Papier mit Studienqualität. Blöcke mit Studienqualität bekommst du schon für 5 – 15 €.

Welche Arten von Aquarellpapier gibt es?

Unterscheidungskriterien für Aquarellpapier sind vor allem:

  • Format: Einzelblätter, Block, Skizzenbuch
  • Größe: Verschiedene Formate
  • Stärke: Gewicht von mindestens 150 g/m²
  • Textur: Glatt oder grob
  • Qualität: Künstler- oder Studienqualität
  • Material: Baumwollanteil, mit oder ohne Säuregehalt
(Titelbild: Elena Mozhvilo / Unsplash)