Kaufratgeber Arbeitsbock

Du baust gerne viel selber und bist ein richtiger Heimwerker - doch weißt nie so richtig, wo du deine Werkstücke bearbeiten und ablegen sollst? Kein Problem, denn dafür sind Arbeitsböcke bestens geeignet.

Hierbei gibt es eine Vielzahl an unterschiedlichen Arten, welche ebenfalls spezielle Funktionen und Eigenschaften aufweisen. Damit du die richtige Entscheidung für einen Arbeitsbock triffst, haben wir dir in diesem Ratgeber alle nötigen Informationen zu diesem Thema herausgeschrieben. Unter anderem stellen wir dir die Bestseller vor und klären dich über Kaufkriterien auf.

Das Wichtigste in Kürze

  • Arbeitsböcke haben viele Anwendungsmöglichkeiten, welche dir das Heimwerken erleichtern.
  • Es gibt Arbeitsböcke mit festen Standbeinen, um eine maximale Stabilität zu garantieren. Zusätzlich dazu gibt es ebenfalls solche mit Rollen, sodass diese leichter transportiert werden können.
  • Höhenverstellbare Arbeitsböcke haben sehr viele Vorteile. Diese zeichnen sich insbesondere durch eine flexible und ergonomische Nutzung aus.

Arbeitsböcke : Bewertungen und Empfehlungen

Damit du direkt einen allumfassenden Überblick der Arbeitsböcke hast, haben wir dir diese im Folgenden dargestellt. Dabei zeigen wir dir verschiedene Arbeitsböcke, welche jeweils auf ihre eigene Weise überzeugen.

Der klassische Arbeitsbock

* AffiliateLink/ Anzeige
Diese klassischen Arbeitsböcke von AmazonBasic werden vollständig montiert zugestellt, sodass sie direkt in Gebrauch genommen werden können. Sie werden als 2er-Set geliefert und zeichnen sich durch ihr stabiles Design aus. Die Beine können von 81 cm bis 120 cm geöffnet werden und verfügen über rutschfeste Füße. Somit kann die Sicherheit vollumfänglich gewährleistet werden.

Die Arbeitsböcke eignen sich sowohl für den kommerziellen als auch für den privaten Zweck. Aufgrund ihrer maximalen Traglast von 408 kg bieten sie eine robuste Arbeitsfläche. Zudem lassen sie sich zusammenklappen und können dank ihres minimalen Gewichts von 4,5 kg leicht transportiert werden.

Bewertung der Redaktion: Dieses Set an Arbeitsböcken zeigt ein klassisches Modell und überzeugt mit seinen flexiblen Anwendungsmöglichkeiten für mehrere Zielgruppen.

Der höhenverstellbare Arbeitsbock

* AffiliateLink/ Anzeige
Der Teleskop-Arbeitsbock von STIER hat ein standfestes Stahl-Vierkantrohr mit den Maßen 2,5 cm x 2,5 cm. Zudem ist dieser durch eine schlag- sowie kratzfeste Lackierung geschützt. Das Besondere an diesem Gerät ist die Höhenverstellbarkeit, welche von 82 cm - 130 cm reicht und somit für viel Flexibilität sorgt.

Dieser Arbeitsbock eignet sich ideal für das Heimwerken. Aufgrund der einfachen und praktischen Bedienung kann bei diesem Gerät sofort losgelegt werden. Des Weiteren wird mit den ausklappbaren Rasthaken dafür gesorgt, dass abgelegte Werkstücke nicht seitlich abrutschen.

Bewertung der Redaktion: Dieser Arbeitsbock ist überdurchschnittlich höhenverstellbar und sorgt somit für ein hohes Maß an Flexibilität. Zudem überzeugt er mit einem günstigen Preis.

Der Arbeitsbock mit der höchsten Tragkraft

* AffiliateLink/ Anzeige
Dieser Falt-Arbeitsbock von STIER zeichnet sich durch seine übermäßig hohe Tragkraft aus. Hierbei beträgt diese bis zu 590 kg und ist somit höher als bei vergleichbaren Arbeitsböcken. Außerdem ist dieses Modell klappbar sowie höhenverstellbar und besteht aus robustem Stahl.

Aufgrund der hohen Tragkraft eignet sich dieser Arbeitsbock für die Ablage besonders schwerer Werkstücke. Dabei sorgt die Anti-Rutsch Arbeitsfläche des Arbeitsbocks zusätzlich für Stabilität. Die vielfältigen Eigenschaften des Geräts bieten sich außerdem ideal für Sägearbeiten an.

Bewertung der Redaktion: Der außerordentlich belastbare Arbeitsbock ist perfekt für Sägearbeiten und das Ablegen von schweren Geräten. Außerdem punktet er damit, dass er klappbar und höhenverstellbar ist.

Der Arbeitsbock aus Holz

* AffiliateLink/ Anzeige
Dieses Arbeitsbock-Modell von vidaXL besteht aus massivem Kiefernholz, welches langlebig und stabil ist. Es hat eine Größe von 75 x 75 cm, wobei jeweils zwei solcher Arbeitsböcke in einem Set zusammen verschickt werden. Des Weiteren sind diese klappbar und sorgen damit für eine kompakte Lagerung sowie einen bequemen Transport.

Diese Arbeitsböcke eignen sich prima zum Holzschneiden und können ebenfalls als Beine einer vorübergehenden Werkbank dienen. Die Farbe der Arbeitsböcke ist naturbelassen. Allerdings kannst du ihnen ganz leicht ein anderes Finish in einer deiner Lieblingsfarben verleihen.

Bewertung der Redaktion: Das durchaus preisgünstige Arbeitsböcke-Set aus Kiefer-Massivholz ist super zum Holzschneiden. Es wird die Heimwerkerprojekte in jedem Fall einfacher machen.

Das Arbeitsbock-Set

* AffiliateLink/ Anzeige
Nun stellen wir euch das Arbeitsbock-Set vor, welches von ToughBuilt stammt. Hierbei hat ein einzelner Arbeitsbock bereits eine Tragkraft von bis zu 650 kg. Im Set bedeutet dies, dass beide Arbeitsböcke zusammen eine Last von 1300 kg tragen können. Für die Stabilität sorgen hierbei die pulverbeschichteten Stahlteile.

Das Arbeitsbock-Set ist für eine Vielzahl an Anwendungen geeignet. Diese reichen von Sägearbeiten bis hin zur Benutzung als Untergestelle. Die hohe Traglast ermöglicht des Weiteren die Ablagerung von schweren Werkstücken. Zudem sind die Arbeitsböcke ebenfalls höhenverstellbar und zusammenklappbar sowie verfügen über einen ausziehbaren Griff.

Bewertung der Redaktion: Diese Arbeitsböcke stellen das Arbeitsbock-Set dar. Sie erfüllen viele Eigenschaften und Funktionen und glänzen mit einigen Extras. Besonders hervorzuheben ist hierbei die hohe Qualität.

Kauf- und Bewertungskriterien für Arbeitsböcke

Arbeitsböcke sind sehr nützlich und können dir besonders beim Handwerken ein treuer Gehilfe sein. Du solltest bei der Auswahl eines solchen Arbeitsbocks jedoch auf folgende besondere Kauf- und Bewertungskriterien achten:

  • Material
  • Höhenverstellbarkeit
  • Tragkraft
  • Einklappmaße
Damit du ein besseres Verständnis für diese Kriterien bekommst, werden wir sie dir in den nächsten Abschnitten näher erklären.

Material Es gibt viele Arbeitsböcke aus unterschiedlichen Materialien. Du solltest dir bei der Wahl eines Materials jedoch darüber im Klaren werden, wofür du den Arbeitsbock benutzen möchtest bzw. welche Eigenschaften dir dabei wichtig sind.

Ein Arbeitsbock aus Aluminium ist bspw. in seinem Gewicht leichter. Allerdings sind Arbeitsböcke aus Metall sehr viel robuster. Diese stehen ebenfalls besser am Boden und sind häufig auch belastbarer. Wenn dir jedoch eine hohe Qualität und Langlebigkeit wichtig sind, solltest du auf einen Arbeitsbock aus Stahl setzen.

Höhenverstellbarkeit Einige Arbeitsböcke haben die Eigenschaft der Höhenverstellbarkeit. Somit sind diese nicht auf eine bestimmte Größe festgelegt, sodass dir eine flexiblere Nutzung garantiert wird.

Hierbei gilt Folgendes: Je höher und tiefer du den Arbeitsbock verstellen kannst, desto besser. Dadurch kannst du dich deinen unterschiedlichen Arbeitsanfällen perfekt anpassen. Außerdem fördert ein höhenverstellbarer Arbeitsbock das ergonomische Arbeiten.

Tragkraft Häufig werden schwere Werkstücke auf den Arbeitsböcken abgelegt. Hierbei gilt es, die maximale Tragkraft des Geräts zu beachten. Schließlich sollte die Sicherheit immer an erster Stelle stehen.

Sobald die jeweilige Tragkraft überschritten wird, kann der Arbeitsbock das Gewicht der Werkstücke nicht mehr halten. Dadurch kann es im schlimmsten Fall dazu kommen, dass sowohl das Gerät selbst, das Werkstück oder sogar die bedienenden Personen zu Schaden kommen. Achte bei dem Kauf eines Arbeitsbocks also immer auf eine hohe Tragkraft.

Einklappmaße Neben den feststehenden Arbeitsböcken gibt es ebenfalls solche, die sich einklappen lassen. Diese Funktion ist ein absoluter Pluspunkt, um das Gerät in deiner Garage bestmöglich zu verstauen sowie Platz zu sparen.

Der Arbeitsbock sollte jedoch nicht lediglich einklappbar sein. Entscheidend ist hierbei das sogenannte Einklappmaß. Wenn du deinen Arbeitsbock einklappst, sollte dieser über ein möglichst kleines Einklappmaß verfügen. Somit kannst du das Arbeitsgerät am einlagern.

Ratgeber: Häufig gestellte Fragen zum Thema Arbeitsbock ausführlich beantwortet

Neben den Kauf- und Bewertungskriterien gibt es noch weitere Informationen in Bezug zu Arbeitsböcken, die für dich von Relevanz sind. Damit du auch hier wieder einen ausführlichen Überblick erhältst, haben wir dir die wichtigsten Fragen zu diesem Thema im Folgenden beantwortet.

Was ist ein Arbeitsbock?

Arbeitsböcke sind sehr praktische Hilfsmittel und dürfen beim Heimwerken nicht fehlen. Sie haben viele verschiedene Anwendungsmöglichkeiten. Beispielsweise können zwei gegenübergestellte Böcke den Arbeitsplatz erweitern, indem sie zu einer Ablage für Werkstücke und Materialien werden.

Auf einer solchen Arbeitsplatte können ebenfalls präzise Maßarbeiten getätigt werden. (Bildquelle: Inga Klas / Pixabay) Diese können jedoch nicht nur abgelegt, sondern auch direkt auf den Arbeitsböcken bearbeitet werden. Somit kannst du z.B. schleifen, streichen, bohren, tapezieren und vieles mehr. Aufgrund dieser verschiedenen Funktionen haben die Arbeitsböcke weitere Namen, wie z.B. Unterstellbock oder Gerüstbock.

Welche Arten von Arbeitsböcken gibt es?

Wie bereits erläutert, gibt es viele Möglichkeiten Arbeitsböcke einzusetzen. Aus diesem Grund gibt es auch spezielle Arbeitsböcke, welche bestimmte Eigenschaften erfüllen und dadurch besonders geeignet für einige Aufgaben sowie Situationen sind.

Einer der größten Unterschiede liegt in den Füßen der Arbeitsböcke. Gerüstböcke bspw. haben ihre Standfüße fest am Boden und sorgen somit für eine hohe Stabilität. Im Gegensatz dazu gibt es jedoch auch Arbeitsböcke mit Rollen, welche für den Transport optimal sind. Zudem gibt es viele weitere Varianten, welche sich u.a. in ihrem Gewicht und der Höhe unterscheiden sowie, ob sie zusammenklappbar sind.

Was kostet ein Arbeitsbock?

Die verschiedenen Materialien sowie Funktionen der Arbeitsböcke haben einen großen Einfluss auf den Preis. Demnach hängt dieser von einigen Eigenschaften ab. In der folgenden Tabelle erhältst du einen kurzen Überblick darüber, welche Arbeitsböcke du zu welchem Preis bekommst.

PreisklasseErhältliche Produkte
Niedrigpreisig (15 - 50 €)Leichte und klappbare Arbeitsböcke aus Holz oder Aluminium
Mittelpreisig (50 - 100 €)Höhenverstellbare und klappbare Arbeitsböcke aus Stahl
Hochpreisig (ab 100 €)Hochwertige, höhenverstellbare Arbeitsbock-Sets mit hoher Tragkraft
Wie du siehst variieren die Preise zum Teil sehr stark. Je nachdem für welche Zwecke du die Arbeitsböcke verwenden möchtest und was für eine Qualität diese haben sollen. Qualität hat natürlich immer ihren Preis.

Fazit

Die Auswahl für einen Arbeitsbock kann durchaus schwerfallen. Es gibt viele verschiedene Arten, welche wiederum unterschiedliche Funktionen erfüllen. Aus diesem Grund solltest du auf wichtige Bewertungs- und Kaufkriterien achten. Besonders hervorzuheben sind die Kriterien Traglast und Höhenverstellbarkeit.

Am machst du dir klar, wofür du den Arbeitsbock bzw. die Arbeitsböcke genau brauchst. Somit kannst du dir deine Schwerpunkte bei der Entscheidung festlegen und explizit auf diese achten. Empfehlenswert sind jedoch besonders die höhenverstellbaren Arbeitsböcke, da sie neben mehr Flexibilität vor allem ergonomisches Arbeiten ermöglichen.

(Titelbild: Ksenia Chernaya / Pexels)