Kaufratgeber Auffahrrampen

Oftmals ist die Produktpalette extrem umfangreich und man muss sich zunächst quer durch das Internet und dessen Websites klicken, um einen entsprechenden Ansatz beziehungsweise eine grobe Orientierung zu haben.

Um Dir bei der Entscheidung, des Kaufs einer Auffahrrampe, das Ganze etwas leichter zu gestalten, haben wir für Dich ein paar Tipps und Empfehlungen, zur Vereinfachung Deiner Suche festgehalten.

Das Wichtigste in Kürze

  • Es gibt eine Vielzahl von Auffahrrampen und ihren zweckdienlichen Gebrauch.
  • Hilfreich für ein Kauf- und Bewertungskriterium ist der entsprechende Einsatz der Auffahrrampe, die einfache Handhabung, das Material und ein optimales Preis-Leistungs-Verhältnis.
  • Auffahrrampen sind in unseren täglichen Prozessen eine funktionelle Unterstützung. Sie bieten Hilfestellung im Bewältigen von anfallenden Aufgaben.

Auffahrrampen : Bewertungen und Empfehlungen

Ihr Einsatz und die Anwendungsmöglichkeiten sind recht vielfältig. Mit einer Auswahl diverser Auffahrrampen-Modelle im unteren Abschnitt, möchte wir Dir einen weiteren Einblick, für ihre Anwendung, aufzeigen.

Die Allrounder Auffahrrampe

* AffiliateLink/ Anzeige
Diese Auffahrrampe von MASKO ist robust, zudem vielseitig in ihrer Anwendung und ideal für den täglichen Gebrauch. Ihre Handhabung ist wirklich einfach und durch ihre rutschsichere Oberfläche sie zusätzlich auch sehr sicher. Die Auffahrrampe eignet sich für Wohnwagen und Anhänger, Quads, Motorräder und andere Nutz- und Baufahrzeuge.

Ihr Eigengewicht beträgt nur 6 kg und ist damit ist die Auffahrrampe sehr leicht. Mit ihrer Traglast, ist sie mit 200 kg pro Stück beziehungsweise maximal 400 kg pro Paar, dabei. Eine hochwertige stabile Stahlkonstruktion bildet das Gesamtbild mit den Maßen 160 x 22,5 x 4,5cm gemäß LxBxH. Das Auffahrrampen-Set, bestehend aus 2 Teilelementen, ist einzeln oder als 2er Set verwendbar. Die Auffahrrampe in ihrer Vielfältigkeit und Mobilität, werden kaum Grenzen in ihrer Verwendung gesetzt.

Bewertung der Redaktion: Unsere Empfehlung ist dieser Alleskönner einer Auffahrrampe für den entsprechenden Gebrauch. Diese Rampe eignet sich für ein zügiges Verladen von Zweirädern oder kleinen Vierräder und nicht zu großen Nutzfahrzeugen, wie Rasenmähern. Die Montage und Demontage der Auffahrrampe ist, mit etwas Übung, sehr schnell umgesetzt und sie benötigt kaum Stauraum.

Die mobile Auffahrrampe

* AffiliateLink/ Anzeige
Diese klappbare Rampe aus Aluminium bestehend, ist für einen mobilen Einsatz oder eine feste Platzierung geeignet. Durch die Leichtigkeit der Auffahrrampe und mit einem Aluminium-Transportgriff versehen, ist sie sehr handlich. Des Weiteren verfügt diese Rampenmodell über eine geriffelte Oberfläche für eine optimale Haftung.

Auf die Waage bringt die Auffahrrampe ein Gewicht von nur 7,2 kg. Die Nutzlast ist 270 kg und sie hat eine Länge von 91,5 cm und eine Breite von 70,5 cm. Die Anwendbarkeit besteht für Rollstühle und Rollatoren, für Treppen, Bordsteine und andere Hürden des Alltags.

Bewertung der Redaktion: Kurzum: dieses Modell einer Auffahrrampe ist bestens für den mobilen Gebrauch, im Alltag oder auf Reisen geeignet. Sie lässt sich kinderleicht handhaben und ist zudem super leicht. Aufgrund ihrer geringen Größe, ist ein Verstauen ganz einfach möglich.

Die mehrfach faltbare Auffahrrampe

* AffiliateLink/ Anzeige
Die 3-fach gefaltet Auffahrrampe mit 3 Elementen, bestehend aus Aluminium, ist mit Scharnieren zusammengenietet und optimal zum Verladen von Motorrädern. Ihr Verladeprozess ist sicher und bequem. Die Belastbarkeit beläuft sich auf bis 1020 kg, bei gleichmäßiger Lastverteilung auf 3 Elemente zu jeweils 340 kg. Ihre Bemaßung im ausgeklappten Zustand ist 174,5 x 114 x 4 cm in LxBxH. Zusammengefaltet erreicht sie 174,5 x 38,5 x 12 cm in LxBxH.

Die maximale Ladehöhe beträgt etwa 60 cm, bei einer Steigung von 30% und sie wiegt nur 13,5 Kg. Die Fläche der Auffahrrampe ist sehr breit, mit gebördelten Löchern für einen sicheren Halt und an den Alu-Schweißnähten ist sie hochwertig verarbeitet.

Bewertung der Redaktion: Wenn Du nach einer weiteren cleveren Konstruktion, mit großzügiger Traglast, einer Auffahrrampe suchst, empfehlen wir Dir dieses Modell. Es ist hochwertig verarbeitet, besitzt ein durchdachtes Design und die Vielfalt ihres Einsatzes, sprechen einfach dafür.

Die Auffahrrampe zum Aufbocken

* AffiliateLink/ Anzeige
Das KFZ-Auffahrrampen-2er-Set aus Stahl ist für bis zu 265 mm Reifenbreite und einer Belastbarkeit von 1000 kg je Rampe geeignet. Es dient für Montagearbeiten und zum Auffahren von KFZs. Das Set ist eine robuste Stahlkonstruktion (geschweißt), stabil gebaut mit einem Auffahrwinkel von 21 Grad. Zum Schutz vor  Korrosion ist sie zudem lackiert.

Zu den technischen Details: Das Material ist Stahl, in blauer Lackierung. Ihre Gesamtbreite bemisst 330 mm und die maximal zulässige Reifenbreite beträgt 265 mm. Die Auffahrbreite ist bis zu 265 mm möglich, die Auffahrhöhe beträgt 240 mm bei einer Gesamtlänge von 950 mm. Die Traglast beläuft sich auf maximal. 2 Tonnen pro Paar.

Bewertung der Redaktion: Suchst Du eine Auffahrrampe, mit der Du gerne jegliche Arbeiten an und unter einem Fahrzeug durchführen kannst? Das Wechseln von Endschalldämpfern, der Austausch von PKW Front- oder Heckschürzen, dafür ist dieses Modell geeignet. Zum Auffahren, Aufbocken, für Wartungen und Montagen aller Art, ist diese Rampe sehr gut geeignet.

Die Auffahrrampe für schwere Formate

* AffiliateLink/ Anzeige
Ein praktischer Helfer beim Verladen von Autos, Motorrädern, Quads, Baumaschinen und vielem mehr, ist die Profi Verladerampe aus einer stabilen Aluminiumkonstruktion. Für einen sicheren Verladeprozess, ist die Ladefläche der Auffahrrampe mit einer rutschfesten Auflage versehen und ein Sicherungsblech bietet zusätzlichen Halt.

Die maximale Tragkraft pro Rampe beträgt 1900 kg und beide Elemente entsprechen 3.800 kg Tragkraft, bei gleichmäßiger Verteilung. Ihre Gesamtlänge beträgt etwa 212 cm, die Rampe ist Breite 31 cm und 12 cm. Mit einem Rampengewicht von 16 kg pro Element, ist die Auffahrrampe zwar etwas schwerer als vergleichbare Modelle, was allerdings für ihre Belastbarkeit spricht.

Bewertung der Redaktion: Für eine Nutzung der robusteren Art, empfehlen wir Dir diese Auffahrrampe. Was Du siehst, bekommst Du. Ohne viel Schnick und Schnack liefert diese Rampe souverän ab und unterstützt Dich im Verladen von Gütern und Fahrzeugen der schwereren Art.

Kauf- und Bewertungskriterien für Auffahrrampen

Für eine genauere Vorstellung und um Dir die Entscheidung bei einem Kauf einer Auffahrrampe zusätzlich etwas zu erleichtern, haben wir dafür eine Auflistung angefertigt.

Im Folgenden gibt es entsprechende Kriterien, für den Kauf einer Auffahrrampe und diese sind:

  • Einsatzbereich
  • Belastbarkeit / Auslastung
  • Materialart
  • Einstelloptionen / Modifikationen
  • Witterungsbeständigkeit
Die oben genannten Kriterien sind von entscheidender Bedeutung und aus diesem Grund gehen wir etwas näher auf sie ein.

Einsatzbereich Der Einsatzbereich von Auffahrrampen und zugleich ihr Sinn und Zweck ist es, bestimmte Prozesse im Alltag, wie das Verladen von Transportgut, das Überbrücken von Höhenunterschieden für eine bessere Mobilität oder allgemeine, temporäre Tätigkeiten zu vereinfachen.

Die Modellauswahl an Auffahrrampen ist umfangreich, wie beispielsweise für PKWs, Motorräder, diverse Nutzfahrzeuge oder Container, als Einzelmodell oder paarweise.

Worauf es hierbei ankommt, dazu gehen wir im nächsten Punkt ein.

Belastbarkeit / Auslastung Für den Kauf einer Auffahrrampe, die oftmals auch als Verladerampe bezeichnet wird, ist ihre Stabilität und damit ihre Sicherheit entscheidend. Nicht unbegründet, denn wie sollte die Traglast der benötigten Auffahrrampe zum Verladen sein und wie der ebenso ihr Auffahrwinkel?

Zur Vereinfachung, um das geeignete Modell zu finden, dient eine großzügige Berechnung des Bruttogewichts vom zu bewegenden Element und eines möglichen Zusatzgewichts.

In diesem Zusammenhang ist weiterhin auch die Herstellerempfehlung, der jeweiligen Auffahrrampe, unbedingt zu berücksichtigen.

Bei einzelnen Auffahrrampen wird eine Traglast schon von 250 kg geboten, bei Paaren demzufolge 500 kg. Eine Belastbarkeit von bis zu 3000 kg ist möglich, was natürlich variieren kann und abhängig von ihrer Anwendung und auch von der Marke ist.

Ebenfalls ist eine entsprechende Zertifizierung oder ein TÜV-Siegel, welches an der Auffahrrampe angebracht sein sollte, aussagekräftig.
Des Weiteren ist bei der Montage einer Auffahrrampe zu berücksichtigen, dass der Auffahrwinkel nicht übermäßig steil gewählt wird. Beachtet man dieses nicht, kann es im Verladeprozess beziehungsweise bei ihrer Anwendung, Schwierigkeiten geben. Eine Winkelstellung von Auffahrrampen wird mit kleiner 17° empfohlen.

Materialart Gefertigt wird eine Auffahrrampe in der Regel aus verzinktem Stahl, Aluminium oder Kunststoff. Aufgrund dieser unterschiedlichen Beschaffenheit, können sie eine geringere Witterungsanfälligkeit aufweisen.

Aluminium und Kunststoff ist zudem leichter als Stahl, dadurch wirkt sich ihr Gewicht auch positiv auf die Handhabung und Verstauung der Auffahrrampe aus.

Einstelloptionen / Modifikationen Auffahrrampen können unterschiedlicher nicht sein. Es gibt Varianten in verschiedenen Längen, beginnend bei unter 100 cm bis 200 cm und in verschiedenen Breiten.

Letzteres ist vor allem für den Verladeprozess von PKWs, wegen ihres Radstands, sehr wichtig. Auffahrrampen gibt es als starre Variante und höhenverstellbare Ausführung. Zudem können sie auch falt-, klapp- und ausziehbar sein.

Du findest Auffahrrampen mit unterschiedlichen Oberflächen, wie diversen Belegen, Profilen oder speziellen Stanzungen, um eine höhere Rutschfestigkeit zu ermöglichen.
Wenn Du es möchtest, dann gibt es sogar Anbieter von Auffahrrampen, die Dir diese nach Maß anfertigen.

Witterungsbeständigkeit Die witterungsbeständigste Auffahrrampe, ist sicherlich ein Modell aus Aluminium. Für Varianten aus Stahl oder Kunststoff, kann es dagegen etwas herausfordernder sein, wenn Du die Auffahrrampe nicht irgendwo sicher und trocken unterbringen kannst.

Ratgeber / häufig gestellte Fragen zum Thema Auffahrrampen ausführlich beantwortet

Sind noch immer ein paar Fragen übrig geblieben, dann gibt es im nächsten Abschnitt eine Auswahl der am häufigsten gestellten Fragen.

Worum handelt es sich bei einer Auffahrrampe?

Eine Auffahrrampe wird als geneigte Fläche bezeichnet. Sie ist dafür geschaffen, unseren Alltag zu erleichtern und gewisse Dinge zu ermöglichen.

Welche Arten von Auffahrrampen gibt es?

Im Sortiment der Auffahrrampen gibt es Modelle wie Breitrampen, Klapprampen, Anhängerrampen, Kurz- und Einbaurampen mit oder ohne Verladeschienen, zum Verladen unterschiedlich schwerer Lasten, wie Fahrzeuge und anderen Gütern.

Ob im kleinen oder großen Format, Auffahrrampen sind in unserem Alltag, als Hilfsmittel, nicht mehr wegzudenken. (Bildquelle: PIRO4D / PIXABAY)

Auffahrrampen findets Du für Container oder zum Aufbocken von PKWs. Modelle zum Überwinden von Hürden und Höhenunterschieden, wie Bordsteine und Treppen, mit hydraulischer Unterstützung oder sogar als ganzes System.

Was kostet eine Auffahrrampe?

Bezugnehmend auf Preis-Leistungs-Vergleiche, schneiden gute Auffahrrampen mit einer Investition von schon 120 € ab. Die preisintensiveren Modelle erhältst Du ab 400 €. Entscheidend für Dich ist der Einsatz und Anspruch der Auffahrrampe.

PreisklasseErhältliche Produkte
Niedrigpreisig, zwischen 40-60 €einfache Modelle, kaum Zusatzfunktionen
Mittelpreisig, zwischen 60-300 €Einzelmodelle oder Sets, optional mit einigen Zusatzfunktionen, qualitativ hochwertig
Hochpreisig, beginnend ab 300 €meist höhere Belastbarkeit, mit sehr guter Qualität / Verarbeitung
Als kleinen Tipp empfehlen wir Dir, alternativ zum Kauf, für einen Einmaleinsatz einer Auffahrrampe, dass Du Dich bei einem Verleih umsiehst. Solche Anbieter sind meistens preislich noch etwas attraktiver und wegen der Lagerung, mußt Du Dir auch keine Gedanken machen.

Welches Zubehör gibt es für Auffahrrampen?

Passend für Auffahrrampen gibt es als Zubehör Transportschienen, Abstützplatten und Auffahrkeile, Klauenhaken, Gleitschienen, Spanngurte, Haltebleche für Aufkleber, wie der maximalen km/h bei Baufahrzeugen und kleine Kompressoren.

Welche Pflegehinweise gibt es bei Auffahrrampen?

Für die Reinigung und Pflege von Auffahrrampen benötigst Du meistens nur einen Besen oder eine Bürste, eventuell etwas Reinigungsmittel bei Verunreinigungen durch Öl oder Schmierstoffen und ein Tuch, um die Auffahrrampe zu säubern.

Bei Auffahrrampen aus Stahl, sollte die Oberfläche vor dem Einlagern vollständig getrocknet und auch die Lagermöglichkeit witterungsbeständig sein, damit Du Korrosionsschäden vorbeugst.

Fazit

Kommen wir nun zum abschließenden Fazit des Themas Auffahrrampen. Du solltest jetzt genauestens informiert sein, welche Modelle einer Auffahrrampe es geben kann, welche individuellen Einsatzmöglichkeiten bestehen und wie hilfreich sie sind.

Mit unserem Beitrag ist es uns zudem wichtig, Dir einen umfangreichen und detaillierten Einblick bezüglich der passenden Anschaffung zu vermitteln, damit Du ein gesundes Grundverständnis bekommst und Dir die Kaufentscheidung umso leichter fällt.

(Titelbild: 123rf / grejak)