Kaufratgeber Aufsatzwaschbecken

Aufsatzwaschbecken sind eine besondere Art von Waschbecken und können ein echter Blickfang im Badezimmer sein. Es gibt sie in vielen verschiedenen Formen, Größen und Farben - häufig in Kombination mit einem Unterschrank oder einer Waschplatte. Die meisten würden sogar behaupten, dass ein Aufsatzwaschbecken was für Design-orientierte Menschen sei. Doch ein Aufsatzwaschbecken kann auch viele praktische Vorteile bieten.

Im großen Aufsatzwaschbecken Ratgeber wollen wir dir die Aufsatzwaschbecken näher bringen und einige Aufsatzwaschbecken genauer vorstellen. Wir werden mehrere unterschiedliche Aufsatzwaschbecken miteinander vergleichen und dir die Vor- und Nachteile zu jedem nennen. Wir möchten mit dem Beitrag deine Kaufentscheidung vereinfachen und dir dabei helfen das passende Aufsatzwaschbecken zu finden.

Das Wichtigste in Kürze

  • Aufsatzwaschbecken können ein echter Hingucker im Badezimmer sein. Es ist somit wichtig sich vor dem Kauf damit zu beschäftigen wie das Waschbecken aussehen soll und wie es richtig montiert und befestigt werden muss.
  • Aufsatzwaschbecken können in verschiedenen Formen und Materialien geholt werden. Die gängigen Formen sind oval, rund und eckig. Bei dem Material kann man zwischen Keramik, Naturstein, Beton, Glas, Mineralguss und Metall aussuchen.
  • Besonders beliebt sind Aufsatzwaschbecken aus Keramik, da sie sehr schlicht und gleichzeitig modern aussehen. Aber auch Glas und Naturstein werden häufig verwendet, um dem Bad einen außergewöhnlichen Anblick zu geben.

Aufsatzwaschbecken : Bewertungen und Empfehlungen

Es gibt eine Vielzahl von Aufsatzwaschbecken auf dem Markt.  Dadurch kann es manchmal schwer werden das richtige Aufsatzwaschbecken zu finden. Wir haben für dich 6 Aufsatzwaschbecken herausgesucht, die in ihrem spezifischen Element herausstechen und hoffen dir bei deiner Auswahl zu helfen.

Das runde Aufsatzwaschbecken

* AffiliateLink/ Anzeige
Das NEG Aufsatzwaschbecken Uno20A ist vor allem mit ihrem ungewöhnlichem hohen Rand, die zu einer Höhe von bis zu 17 cm führt, ein echter Hingucker. Zudem besitzt es ein Durchmesser von 43 cm und verfügt über eine Nano-Beschichtung.

Der ausgefallene hohe Rand und die edle Form sollen beim Kunde echte Begeisterung auslösen. Zusätzlich soll die Nano-Beschichtung die Reinigung um ein vielfaches vereinfachen. Durch ihre Standard-Ablaufaufnahme können Sie schnell und einfach das Aufsatzwaschbecken montieren und mit jeder beliebigen Ablaufart kombinieren.

Bewertung der Redaktion: Ein Aufsatzwaschbecken, dass besonders mit ihrer modernen Form und mit der besonderen Nano-Beschichtung punkten kann und somit bestens zum Bad passt.

Das Aufsatzbecken aus Keramik

* AffiliateLink/ Anzeige
Das NEG Waschbecken Uno34A aus weißem Keramik kann in der Größe 60×40×14,5 bestellt werden und besticht durch ihre sehr einfache Aufsatz-Montage. Außerdem verfügt das Waschbecken über eine Nano-Beschichtung.

Das außergewöhnliche ovale Design in einem modernen Stil, lässt das Badezimmer zu einem echten Hingucker werden. Die Nano-Beschichtung ermöglicht zusätzlich eine angenehme Reinigung des Waschbeckens ohne teure und aggressive Reinigungsmittel benutzen zu müssen.

Bewertung der Redaktion: Ein rundum zufriedenstellendes Aufsatzwaschbecken, dass alle Bedürfnisse des Kunden erfüllt oder sogar einige Erwartungen übertrifft.

Das Aufsatzwaschbecken aus Naturstein

* AffiliateLink/ Anzeige
Ein außergewöhnliches Waschbecken ist das LioLiving Waschbecken Stone aus Naturstein. Bei diesem Natursteinwaschbecken handelt es sich um Einzelstücke. Dies hat zur Folge, dass jedes Waschbecken eine eigene besondere Form besitzt. Die Größen variieren somit von den Maßen 13×37×33 bis hin zu 14×45×43.

Eine weitere Besonderheit ist beim Aufsatzwaschbecken, dass von einem einzigartigen Flusstein hergestellt wurde und nur von innen Hand-poliert ist und von außen naturbelassen. Dies macht das Aufsatzwaschbecken zu einer wahren Besonderheit.

Bewertung der Redaktion: Wer einen wahren Hingucker im Bad sucht, wird mit dem Aufsatzwaschbecken garantiert erfolgreich sein.

Das kleine Aufsatzwaschbecken

* AffiliateLink/ Anzeige
Das Keramik-Aufsatzwaschbecken von Waschbecken24 besticht vor allem mit ihrem zeitlosen Design hervor. Das hochwertige Material in einer praktischen ovalen Form lässt sich in den Maßen 41×33,5×14,5 bestellen.

Es handelt sich hierbei um ein modernes Waschbecken mit einer sehr hohen Qualität. Mit ihrer schönen Form und ihrer sehr einfachen Montage bringt sie ein tolles Preis-Leistung-Verhältnis und überzeugt die Kunden in allen belangen.

Bewertung der Redaktion: Wenn du nach einem passenden Aufsatzwaschbecken für dein Bad Zuhause oder für bestimmte Gäste-WCs suchst, dann ist dieses Waschbecken für dich genau richtig.

Das Glas-Aufsatzwaschbecken

* AffiliateLink/ Anzeige
Das HomeLava Aufsatzwaschbecken mit gehärtetem Glas ist das ideale Waschbecken für ein modernes und neuartiges Badezimmer. Das runde Aufsatzwaschbecken kann in der Standardgröße 42×14,5×1,2 bestellt werden, aber man zusätzlich noch die Möglichkeit das Waschbecken in unterschiedlichen Farben zu holen.

Mit ihrem atemberaubenden Material und Design ist wie jeden im Bad ein echtes Muss. Durch das ungewöhnliche Material hat man immer ein besonderes und auch hochwertiges Gefühl bei jeder Nutzung.

Bewertung der Redaktion: Ein echtes Highlight für jedes Badezimmer. Mit dem Waschbecken werden Sie sofort für Aufsehen sorgen.

Aufsatzwaschbecken: Kauf- und Bewertungskriterien

Als Nächstes wollen wir dir zeigen, worauf du beim Kauf eines Aufsatzwaschbeckens genau achten musst. Die folgenden Kriterien dienen dir als Hilfe, um für dich das passende Aufsatzwaschbecken zu finden.

Im Folgenden wollen wir auf die genannten Punkte genauer eingehen und dir erklären was die einzelnen Punkte bedeuten.

Material

Das Gerücht, dass jedes Aufsatzwaschbecken aus Keramik besteht, stimmt natürlich nicht. Es gibt beim Aufsatzwaschbecken eine große Vielfalt an verfügbaren Materialien. Es kann auch aus Naturstein, Beton, Glas, Mineralguss und sogar aus Edelstahl.

Wenn man für sein Bad lieber die klassische Variante nehmen möchte, dann ist Keramik die sichere Wahl. Keramik ist sehr langlebig, robust und einfach zu pflegen.

Wenn es um Waschbecken geht, ist Keramik eines der beliebtesten Materialien.
Hat man aber vor ein edel aussehendes Badezimmer vorzufinden, dann wären Naturstein, Glas oder Edelstahl eher geeignet. Naturstein hat die Vorteile, dass es sehr robust und auch kratzfest ist. Dasselbe gilt auch für Edelstahl und Glas. Als Nachteil lässt sich die Schwierigkeit beim Reinigen für alle drei genannten Materialien nennen.

Beim Mineralguss lässt sich sagen, dass es sich hierbei um ein stabiles und sehr flexibles Material handelt. Auch hier kann man das gut für ein klassisches Badezimmer empfehlen. Im Punkt der Reinigung lässt sich feststellen, dass es auch sehr gut zu pflegen ist. Trotzdem gibt es hin und wieder Kunden, die sich wegen schwer herauszukriegenden Flecken beschwert haben bei Mineralguss-Aufsatzwaschbecken.

Form

Bei der Form ist die Auswahl für Aufsatzwaschbecken sehr vielfältig. Man kann sie theoretisch in jeder erdenklichen Form erhalten. Besonders beliebt sind aber eckige, runde und ovale Aufsatzwaschbecken.

Runde oder ovale Aufsatzwaschbecken sind beliebt durch ihre Vielseitigkeit und durch ihr elegantes Aussehen. Eckige Formen wirken markanter und sind in der Regel praktischer als runde Formen.

Größe

Im Puncto Größe lässt sich sagen, dass es ganz an Kunden ankommt. Will man ein kleines Aufsatzwaschbecken haben oder doch eher einen großes. Außerdem ist auch die Wahl der Form des Waschbeckens wichtig. Hat man eher vor ein eckiges Aufsatzwaschbecken zu holen, dann werden die Maße in Breite×Tiefe×Höhe angegeben. Bei runden oder ovalen Aufsatzwaschbecken kann es vorkommen, dass die Maße in Durchmessern angegeben werden.

Als kleines Aufsatzwaschbecken gelten die, die unter 50 cm sind in der Breite oder unter 30 cm im Durchmesser. Im Standardfall sind die Becken 50 bis 80 cm groß oder 30 bis 40 cm im Durchmesser. Um ein großes Aufsatzwaschbecken handelt es sich erst ab einer Breite von über 80 cm oder ab einem Durchmesser von 40 cm.

Doppel Aufsatzwaschbecken gibt es ab einer Breite von 100 cm.
Nur Vorsicht bei der Größe. Es ist auch entscheidend, wie hoch man sein Aufsatzwaschbecken montieren möchte oder wie hoch man den Waschtisch schon montiert hat. Es kann durchaus vorkommen, dass das Aufsatzwaschbecken zu klein gewählt wird, da man die Waschplatte zu niedrig befestigt hat. Man sollte sich auch vor dem Kauf schon bewusst sein, wie groß der Abstand vom Aufsatzwaschbecken zur Wand sein sollte, um später darin keine allzu großen Probleme zu bekommen.

Farbe

Die Farbe spielt, wie beim Material, auch eine ganz entscheidende Rolle. Man kann ein Aufsatzwaschbecken in jeder erdenklichen Farbe bekommen. Vom klassischen weiß zu Himmelsfarben blau bis hin zu edlem Gold.

Die häufig verwendete Farbe ist natürlich weiß, da es sehr elegant und modern aussieht und weiß symbolisiert auch das klassische Badezimmer-Gefühl. Aber auch schwarze Aufsatzwaschbecken werden immer beliebter und sind manchmal sogar schöner als weiße Aufsatzwaschbecken.

Aber aufgepasst. Bei manchen Materialien sind besonders helle Farben stark von sichtbaren Flecken betroffen. Diese sind meist schwer wegzukriegen. Als Beispiel kann man Flecken auf Mineralguss-Oberflächen nennen.

Mit / Ohne Unterschrank

Eine nicht zu vernachlässige Frage ist, ob man das Aufsatzwaschbecken mit oder ohne einem Unterschrank holt. Das hat die einfache Begründung, dass man dadurch am Anfang eine gute Kombination zwischen Waschbecken und dem Unterschrank bilden kann. Wenn man den Kauf des Unterschrankes erst im Nachhinein macht, kann es durchaus vorkommen, dass man nicht mehr den passenden Unterschrank zum Waschbecken findet.

Mit einem Unterschrank kannst du einige nützliche Gegenstände in deiner Reichweite aufbewahren.
Auch beim Unterbauschrank muss man achten, ob die Farbe, das Material und die Größe mit dem Aufsatzwaschbecken passen. Außerdem sollte man schon wissen, ob man eher Schubladen oder Drehtüren haben möchte oder sogar keins von beiden.

Sehr beliebt sind heutzutage weiße Unterschränke aus Holz und Unterschränke mit Holzoptik. Die weiße Farbe wirkt sehr elegant und schick, während die Holzoptik eher ein warmes Gefühl erzeugen soll.

Aufsatzwaschbecken: Häufig gestellte Fragen und Antworten

Im nächsten Abschnitt wollen wir noch die häufigst gestellten Fragen beantworten, um jegliche Unklarheit beim Kauf eines neuen Aufsatzwaschbeckens zu beseitigen.

Was ist ein Aufsatzwaschbecken?

Ein Aufsatzwaschbecken ist eine spezielle Form eines Waschbeckens. Man kann sie auch als Schalenwaschbecken bezeichnen. Die Schale des Aufsatzwaschbeckens wird entweder auf einer Platte oder auf einem Unterschrank montiert. Sie hängt weder an der Wand, noch ist sie mit einem Unterschrank integriert.

Aufsatzwaschbecken bieten einen großen Spielraum an Kreativität. (Bildquelle: Sanibell BV / unsplash)

Ein großer Vorteil des Aufsatzwaschbeckens ist der große Raum an Gestaltungsmöglichkeiten. Man kann runde, eckige und ovale Aufsatzwaschbecken haben und man hat vielfältige Materialauswahl mit Keramik, Glas, Holz, Beton, Naturstein und Metall.

Zudem ist diese Art von Waschbecken am stabilsten, da es nicht an der Wand befestigt werden muss und somit auf einem sehr stabilen Untergrund stehen muss. Das ist besonders für die Leute vom Vorteil, die sich unsicher mit dem Befestigen des Aufsatzwaschbeckens an der Wand sind.

Welche Arten von Aufsatzwaschbecken gibt es?

Aufsatzwaschbecken können sich schwer in bestimmte Arten unterteilen, da selbst der Aufsatzwaschbecken eine bestimmte Art von Waschbecken ist. Was man aber machen kann, ist die Aufsatzwaschbecken zu unterscheiden über ihre Form und über ihr Material. Im Folgenden haben wir uns bestimmte Waschbecken ausgesucht, die sich jeweils von Form und Material unterscheiden und die jeweiligen Vor- und Nachteile genannt.

  • Runde Aufsatzwaschbecken und ihre weiche Form werden immer beliebter. Es gibt es eine große Auswahl an unterschiedlichen Varianten von runden Aufsatzwaschbecken. Man hat die Möglichkeit seine Kreativität im Bad zu entfalten. Häufig werden sie aber auch als eher langweilig angesehen und auch als unpraktisch.
  • Eckige Aufsatzwaschbecken wirken geradlinig und sauber. Sie lassen sich gut an der Wand einbringen und ein passender Unterschrank ist in der Regel problemlos zu finden. Man kann sie aber schwer kreativ gestalten und es kann zu Schwierigkeiten kommen beim Putzen in den Ecken.
  • Keramik Aufsatzwaschbecken das beliebteste Material, da es sich gut mit jedem Badezimmer kombinieren lässt. Außerdem ist es sehr robust und langlebig. Dafür gilt es häufig als eher langweilig und eintönig.
  • Glas Aufsatzwaschbecken können in vielen verschieden und kreativen Farbtönen auftauchen und sind im Bad eine echte Augenweide. Man muss aber damit rechnen, dass es schwieriger ist sie sauber zu halten.

Was kostet ein Aufsatzwaschbecken?

Die Preise von Aufsatzwaschbecken können sehr stark variieren und hängen häufig von der Größe, Qualität und vom Material ab. Die Preisspanne kann von 30 bis 250 Euro gehen. Ein ordentliches Aufsatzwaschbecken kannst du aber schon für unter 100 Euro bekommen.

Typ Preisspanne
Keramik Aufsatzwaschbecken circa 40 bis 120 Euro
Naturstein / Glas Aufsatzwaschbecken circa 80 bis 250 Euro
Das günstigste Material ist Keramik. Ab 40 Euro kann man schon ein ordentliches Aufsatzwaschbecken erwarten. Für ein hochwertiges Keramik-Aufsatzwaschbecken sollte man schon mit dem doppelten Preis rechnen.

Glas und Naturstein Aufsatzwaschbecken sind zu Keramik ein wenig teurer. Hier sollte man für ein ordentliches Aufsatzwaschbecken einen preis von mindestens 80 Euro erwarten. Die Preisspanne kann bis zu 250 Euro gehen. Man kann aber in diesen Fällen von einer sehr hohen Qualität ausgehen.

Aufsatzwaschbecken aus Naturstein können das Badezimmer edel und gleichzeitig modern erscheinen lassen. (Bildquelle: Sanibell BV / unsplash)

Welche Alternativen gibt es zu einem Aufsatzwaschbecken?

Falls du gerne eine andere Art von Waschbecken suchst, dann gibt es auch hier eine Vielzahl an verschieden Waschbecken. Wir stellen dir mal kurz ein paar Waschbecken vor und nennen dir ihre Besonderheiten.

Alternative Besonderheit
Standwaschbecken Sie muss weder an der Wand hängen, noch an einer Platte befestigt werden. Das Waschbecken kann frei im Raum stehen.
Unterbauwaschbecken Das Waschbecken wird im Gegensatz zum Aufsatzwaschbecken unterhalb der Platte befestigt. Die Waschplatte liegt somit auf dem Waschbecken.
Freihängendes Waschbecken Dieses Waschbecken kann ganz einfach an der Wand befestigt werden. Bei diesem Waschbecken sind Trägerplatte oder Unterschrank nicht nötig.
Jedes dieser Waschbecken hat seine eigenen Vorteile. Man sieht aber in der jetzigen Entwicklung, dass Aufsatzwaschbecken an immer größerer Beliebtheit gewinnen. Die Vorteile in der Montage und beim Aussehen sind bei Aufsatzwaschbecken größer als bei den anderen Waschbecken.

Wie montiere ich ein Aufsatzwaschbecken?

Um die Frage zu beantworten, muss man erstmal wissen was für ein Modell man hat. Außerdem solltest du sicherstellen, dass du beim Kauf des Aufsatzwaschbeckens auch eine Montageanleitung bekommst. Grundsätzlich kann man die Montage des Aufsatzwaschbeckens gut alleine hinkriegen.

Wir wollen dir die jeweiligen Schritte nochmal kurz und kompakt zusammenfassen und dir hoffentlich somit die Montage vereinfachen.

  • Eckventile einbauen: In diesem Schritt solltest du mit Hanf und Dichtungspaste deine Eckventile vorbereiten. Du solltest mit Hanf die Eckventile in Gewinderichtung umwickeln und dann die Dichtungspaste gleichmäßig auftragen. Wenn du dies befolgt hast, kannst du ganz einfach die Eckventile einbauen.
  • Platte montieren: Bevor die Platte montierst, solltest du zuerst die Position von deinem Waschbecken und von der Armatur bestimmen. Bohre dann die Löcher, die du für deine Position bestimmt hast. Als Nächstes solltest du die Löcher noch mit Silikon abdichten. Am Ende solltest du die Halterungen an der Wand montieren und alles zusammen festschrauben und zur Wand mit Silikon abdichten.
  • Waschbecken einbauen: Zuerst solltest du dein Ablaufventil befestigen. Danach solltest du unten an den Waschtisch Silikon anbringen und dann an der Platte befestigen. Du solltest es einen Tag durchtrocknen lassen, damit es richtig hält später.  Als letztes musst du die Rohre mit dem Waschbecken installieren und dabei sehr genau auf die Abstände achten.
Falls du lieber einen Unterschrank statt eine Waschplatte benutzen möchtest, ist dies natürlich auch kein Problem. Du kannst die Schritte genauso befolgen wie gerade beschrieben. Dabei musst du nur achten, dass die Abstände alle passen.

Wie reinige ich ein Aufsatzwaschbecken?

Die Reinigung eines Aufsatzwaschbeckens ist eigentlich sehr einfach. Solange du das Aufsatzwaschbecken regelmäßig (1 mal die Woche) reinigst, wirst du keine großen Probleme bekommen. Solltest du das nicht tun, können später unangenehme Kalkrückstände bleiben, die nur schwer wegzukriegen sind.

Also am jede Woche das Becken entkalken und den Abfluss gleich mitreinigen, um sie von ausgefallenen Haaren und anderen Resten zu befreien. Das Becken kannst du ganz einfach mit einem Lappen sauber machen und für den Abfluss würden wir dir eine spezielle Bürste empfehlen. Ein klassischer Badreiniger sollte genügen, aber wenn du gerne auf chemische Mittel verzichten möchtest, dann ist Essig eine gute Alternative.

Ungewollte Flecken an Keramik Oberflächen lassen sich  gut mit gewöhnlichem Backpulver entfernen.
Am Ende der Reinigung könnte man noch etwas Zitronensäure verwenden. Dies sorgt für zusätzlichen Glanz und entfernt dabei noch einige unsichtbare Kalkflecken.

Fazit

Mit einem Aufsatzwaschbecken hast du die Möglichkeit deinem Badezimmer deinen eigenen Stil zu geben. Aufsatzwaschbecken besitzen eine enorme Vielfalt an Formen, Farben und Materialien. Von einer ovalen, weißen Keramik Aufsatzwaschbecken bis hin zu einem eckigen, blauen Glas Aufsatzwaschbecken. Beim Kauf eines Aufsatzwaschbeckens kannst du dich auch noch entscheiden, ob du einen Unterschrank mit dabei haben möchtest oder eher nicht.

Bevor du dich für ein bestimmtes Aufsatzwaschbecken entscheidest, ist es immer noch wichtig zu wissen, wie du den Aufsatzwaschbecken montieren und befestigen möchtest. Dabei ist es wichtig, dass du dich schon vor dem Kauf damit beschäftigst und auch ungefähr eine Vorstellung vom Endergebnis hast. Das Endresultat wird ausschlaggebend sein, wie am Ende dein Bad wahrgenommen wird.

(Titelbild: Peshkov / 123rf)