Kaufratgeber Aussenthermometer

In Zeiten von Internet, Fernsehen und Radio kann die Außentemperatur jederzeit abgerufen werden. Trotzdem erfreut sich das klassische Außenthermometer für das eigene Zuhause immer noch großer Beliebtheit. Dieser Klassiker schafft eine Temperaturabfrage, die nicht nur rund um die Uhr geschehen kann, sondern auch individuell auf den eigenen Standort angepasst ist.

Durch viele unterschiedliche Ausführungen, Materialien, Farben und mögliche Zusatzfunktionen findet jeder das passende Modell, was zudem zu einem optischen Hingucker werden kann. Wir haben deshalb verschiedene Modelle miteinander verglichen. Du erfährst, was du beim Kauf beachten solltest, damit du das richtige Außenthermometer für dich findest.

Das Wichtigste in Kürze

  • Neben klassischen Außenthermometern gibt es sie auch in den verschiedensten Designs und Farben, wodurch sie zum echten Hingucker werden können.
  • Außenthermometer haben grundlegend das Messen der Außentemperatur als Nutzen. Weiterführend können sie auch die Innentemperatur, die Luftfeuchtigkeit, den Luftdruck, Datum sowie Uhrzeit angeben.
  • Analoge Außenthermometer arbeiten meist mit einer Flüssigkeit, die sich in einem Glasröhrchen befindet und sich bei Wärme ausdehnt. Digitale und elektrische Modelle nutzen hingegen Temperatursensoren und -fühler.

Außenthermometer : Bewertungen und Empfehlungen

Im folgenden Teil haben wir dir unsere Favoriten zusammengestellt. Es wird für jede gewollte Funktion und jeden Geschmack etwas Passendes dabei sein. Das Außenthermometer kann im Anschluss dann ganz einfach bestellt werden.

Das analoge Außenthermometer

* AffiliateLink/ Anzeige
Dieses analoge Außenthermometer von TFA Dostmann überzeugt durch seine Einfachheit. Die Außentemperatur kann leicht an diesem 27,5 cm langen Modell abgelesen werden. Es kann aufgehängt werden und besteht aus wetterfestem Kunststoff.

Das schlichte schwarze Design wird ergänzt durch frei stehende Gradzahlen, die den Bereich von -30 bis +50 Grad abdecken. Dadurch passt es sehr gut zu jeglichen Geschmäckern und Einrichtungsstilen. Trotz der Schlichtheit wird es durch die großen Gradzahlen zum Hingucker in Ihrem Außenbereich.

Bewertung der Redaktion: Dieses Modell eignet sich für alle, die auf ein schlichtes Design setzen und nur an einer Temperaturangabe interessiert sind.

Das digitale Außenthermometer

* AffiliateLink/ Anzeige
Das digitale Außenthermometer von TFA Dostmann wird mithilfe einer Selbstklebefolie von außen an deinem Fenster befestigt. Dadurch ist es leicht zu entfernen und es entstehen keine unschönen Bohrlöcher an deiner Wand. In der Lieferung sind bereits zwei Batterien für die Nutzung enthalten.

Der digitale Bildschirm enthält drei Werte. Neben der aktuellen Temperaturangabe in der Mitte befindet sich oben ein Höchst- und unten ein Tiefstwert. Diese Angaben liefern zusätzliche Informationen, die durch ihre Größe auch mit einem räumlichen Abstand noch gut lesbar sind.

Bewertung der Redaktion: Wer nach einem batteriebetriebenen, digitalen Außenthermometer sucht, trifft mit diesem Modell die richtige Wahl. Es überzeugt zudem durch seine einfache Montage.

Das Außenthermometer mit Wetterstation

* AffiliateLink/ Anzeige
Die Technoline WS 9767 Wetterstation überzeugt durch ihre vielfältige Nutzung. Das Set besteht aus der Station und einem weißen Außensensor, der an einem Nagel aufgehängt werden kann. Die Wetterstation passt durch ihre schwarze Hochglanzoptik in jeden Haushalt und kann durch die Halterung bequem aufgestellt werden.

Neben der Innen- und Außentemperatur, kann auf dem Display auch die Wettertendenz, das Datum und der Wochentag abgelesen werden. Außerdem kann ein Wecker aktiviert werden, der durch eine Schlummer-Funktion ergänzt werden kann.

Bewertung der Redaktion: Diese Wetterstation überzeugt durch ihre Multifunktionalität. Das übersichtliche Display gibt Auskunft über die Werte, die über die Temperaturangaben hinausgehen.

Das vielseitige Außenthermometer

* AffiliateLink/ Anzeige
Bei diesem Modell von TFA Dostmann handelt es sich um ein digitales Thermometer, das sowohl denn Innen-, als auch den Außenbereich bedient. Das Display gibt sowohl Auskunft über die aktuellen Temperaturen, als auch über Höchst- und Tiefstwerte. Diese können individuell zurückgesetzt werden.

Das weiße Gerät ist sehr handlich und verfügt über einen Ständer und eine Aufhängeöse. Der angebrachte Temperaturfühler ist wasserdicht und kann so auch für die Kontrolle von Kühlschrank, Tiefkühltruhen und Wassertemperaturen genutzt werden.

Bewertung der Redaktion: Wer auf ein kompaktes, schlichtes Modell mit einem vielfältigen Einsatzbereich setzt, findet mit diesem Gerät eine passende Lösung.

Das Außenthermometer für den Garten

* AffiliateLink/ Anzeige
Das analoge Gartenthermometer von TFA Dostmann ähnelt der Form eines Lollipop und ist ganze 95 cm hoch. Durch die Kombination von Silber und Anthrazit ist die Farbgestaltung sehr dezent. Es ist wetterfest und verfügt über große Ziffern zum Ablesen der Temperatur.

Das Thermometer wird bei der Montage in den Boden gesteckt. Am eignet sich der Rasen, ein Beet oder ein Blumentopf. Es muss für einen sicheren Halt gesorgt werden, damit es jeder Wetterlage standhält.

Bewertung der Redaktion: Dieses Thermometer ist durch seine spezielle Aufmachung ein Hingucker und trägt zur Gartendekoration bei.

Das Außenthermometer mit Kabel

* AffiliateLink/ Anzeige
Dieses digitale Modell von TFA Dostmann verfügt über ein kompaktes Design mit einer weißen Oberfläche in Hochglanz. Das Display gibt neben der Innen- und Außentemperatur, auch Höchst- und Tiefstwerte an. Diese können manuell zurückgestellt werden.

Es ist batteriebetrieben, verfügt jedoch über einen Temperaturfühler, der mit einem 150 cm langen Kabel ausgestattet ist. Damit haben Sie Spielraum hinsichtlich der Messung durch den wasserdichten Fühler, da er nicht am Gerät selbst installiert ist.

Bewertung der Redaktion: Durch das Kabel des Temperaturfühlers ist dieses Thermometer für alle geeignet, die eine Entfernung überbrücken müssen oder wollen.

Kauf- und Bewertungskriterien für Außenthermometer

Um dir die Auswahl deines Außenthermometers zu erleichtern, haben wir dir in diesem Teil die wichtigsten Kriterien und passende Hinweise einmal zusammengefasst. Diese Kriterien sind folgende:

  • Genauigkeit
  • Witterungsbeständigkeit
  • Montage
  • Zusatzfunktionen
  • Design
Nun erklären wir dir, was es bei diesen Kriterien zu beachten gilt, damit du bei deinem Kauf gut informiert bist.

Genauigkeit Dass ein Außenthermometer die Temperatur so genau wie möglich angeben sollte, steht außer Frage. Denn was hat es für einen Nutzen, wenn es ungenaue Angaben macht? Dieses Kriterium sollte die Grundvoraussetzung für deinen Kauf sein.

Außenthermometer geben heutzutage sehr genaue und zuverlässige Temperaturangaben. Trotzdem kann es natürlich zu kleinen Abweichungen kommen. Der Toleranzbereich dieser Abweichungen liegt meist bei 0,5 bis 1 Grad Celsius. Es handelt sich somit um keinen bedeutungstragenden Unterschied.

Witterungsbeständigkeit Ein Außenthermometer wird, wie der Name schon verrät, im Freien benutzt. Somit muss es gegen jede Wetterlage gewappnet sein. Um nicht ständig ein Auge auf das Thermometer und seinen Zustand zu haben, achte bereits beim Kauf auf die Witterungsbeständigkeit.

Nicht nur Regen, Schnee und Sturm sollte kein Problem sein, sondern auch Hitze und direkte Sonneneinstrahlung. Auf diese Weise sollte weder das Innere durch das Eintreten von Flüssigkeit beschädigt werden, noch mögliches Glas durch eine Überhitzung zerspringen.

Montage Bereits vor dem Kauf eines Außenthermometers solltest du dir Gedanken über den zukünftigen Einsatzort machen. Dementsprechend kannst du das Gerät hinsichtlich der Montage auswählen. Achte darauf, was bereits in der Bestellung, beispielsweise an Schrauben, enthalten ist.

Dieser Aspekt ist wichtig, wenn du Wände, Zäune, den eigenen Rasen oder sonstiges nicht unnötig beschädigen möchtest. Entscheide für dich selbst, ob du dein Außenthermometer lieber ankleben, anschrauben oder vielleicht im Rasen fixieren möchtest.

Zusatzfunktionen Außenthermometer messen grundsätzlich die Temperatur im Freien. Neben diesen einfachen Modellen gibt es jedoch auch welche, die mit Zusatzfunktionen glänzen. Viele Außenthermometer sind Teil einer Wetterstation, die unter anderem auch die Innentemperatur messen. Diese Modelle geben weiterhin beispielsweise auch das Datum, die Uhrzeit oder die Luftfeuchtigkeit wieder.

Bei einfachen Standardmodellen hast du die Möglichkeit ein zusätzliches Barometer einzubauen, um den Luftdruck ergänzend zu bestimmen. Außerdem kann eine Beleuchtung enthalten sein und die Werte lassen sich oft auch durch das Smartphone kontrollieren.

Design Außenthermometer gibt es in den unterschiedlichsten Varianten. Du kannst dich somit zwischen verschiedenen Farben, Formen und Aufmachungen entscheiden und das Passende für dich finden.

Auf diese Weise kannst du das Außenthermometer nicht nur auf deinen eigenen persönlichen Geschmack anpassen, sondern auch deinem Einrichtungsstil. Auch wenn es draußen Verwendung findet, freuen sich die meisten über ein stimmiges Bild.

Ratgeber: Häufig gestellte Fragen zum Thema Außenthermometer ausführlich beantwortet

Im folgenden Abschnitt beantworten wir dir die meist gestellten Fragen rund um das Thema Außenthermometer. Damit bist du gut informiert, wenn du dir ein Modell kaufen möchtest.

Für wen eignet sich ein Außenthermometer?

Außenthermometer eignen sich grundsätzlich für alle, die die Temperatur draußen messen wollen. Das kann sowohl aus reinem Interesse geschehen oder weil es beispielsweise die Leidenschaft zum Gärtnern und zu Pflanzen verlangt.

Temperaturangaben sind heute fast jederzeit abfragbar über das Internet, das Fernsehen oder die Zeitung. Auch wenn meist auch ortsgenaue Angaben gemacht werden, sind sie nicht auf deinen individuellen Standort angepasst. Es kann nämlich auch zu Unterschieden innerhalb einer Ortschaft kommen. Ein eigenes Außenthermometer liefert genaue Angaben, die auf deinen Standort angepasst sind.

Welche Arten von Außenthermometern gibt es?

Außenthermometer gibt es in unterschiedlichen Ausführen, die grob in drei Arten unterteilt werden können. Das sind folgende:

  • analoges Außenthermometer: Meist handelt es sich um ein Modell mit Quecksilber. Es ist überall nutzbar, da es weder ein Kabel, noch Batterien für die Nutzung braucht und ist außerdem sehr genau. Es kann somit sowohl irgendwo aufgehängt oder auch frei gestellt werden. Die Temperatur ist nur am Gerät selbst ablesbar, welches jedoch durch sein nostalgisches Design heraussticht. Beinhaltet dein Haushalt Kinder oder Haustiere, solltest du bedenken, dass Quecksilber sehr giftig ist.
  • digitale Außenthermometer: Sie arbeiten meist mit Temperaturfühlern und -sensoren. Es wird elektrischer Strom benötigt, der entweder durch ein Kabel oder durch Batterien zugeführt werden kann. Genau wie die analoge Variante sind sie sehr genau hinsichtlich ihrer Werte. Meist handelt es sich um eine Kombination von Außen- und Innenthermometer, dessen Werte auf einem Bildschirm mit dem Datum, der Uhrzeit und zum Beispiel der Luftfeuchtigkeit zusammenfinden.
  • elektrische Außenthermometer: Sie sind den digitalen Modellen ähnlich. Auch sie benötigen elektrischen Strom, sind sehr genau und verfügen über hilfreiche Zusatzfunktionen. Die Werte können durch 2 Messmethoden ermittelt werden. Die elektrische Messung arbeitet mit einem elektrischen Widerstand, der sich mit der Temperatur verändert. Bei der Nutzung eines Bimetall-Streifens wird die Temperatur anhand der Ausdehnung des Materials bestimmt.
Jede dieser Arten hat seine Vor- und Nachteile. Grundsätzlich kannst du jedoch mit keinem Modell etwas falsch machen, denn alle geben die Temperatur, egal ob Innen- oder Außenbereich, zuverlässig an.

An Wetterstationen kannst du viele nützliche Werte ablesen, die über die reine Temperaturangabe herausgehen. (Quelle: Myriams-Fotos/ Pixabay)

Was kostet ein Außenthermometer?

Der Preis eines Außenthermometers wird grundsätzlich durch die Art des Modells und den damit verbundenen Funktionen bestimmt. Deswegen gibt es verschiedene Preisspannen. Diese Tabelle kann dir bei deiner Preisvorstellung helfen:

PreisklasseErhältliche Produkte
Niedrigpreisig (bis 10 €)analoge Außenthermometer
Mittelpreisig (11-20 €)digitale und elektrische Außenthermometer, einfache Wetterstationen
Hochpreisig (ab 21 €)hochwertige Wetterstationen mit nützlichen Zusatzfunktionen
Es zeigt sich, dass klassische analoge Außenthermometer bereits für relativ wenig Geld zu kaufen sind. Solltest du mehr Werte als nur die Außentemperatur benötigen, findest du in der mittel- und hochpreisigen Kategorie passende Modelle.

Fazit

Bei Außenthermometern handelt es sich um eine klassische Methode die Temperatur zu messen, die sich aber immer noch bewährt. Sie liefern Werte, die perfekt auf den eigenen Standort zugeschnitten und sehr genau sind. Neben der Temperatur gibt es auch die Möglichkeit Datum, Uhrzeit, Luftfeuchtigkeit und den Luftdruck abzulesen.

Neben den gewünschten Funktionen, spielt auch die Aufmachung des Außenthermometers eine Rolle. Neben dezenten und handlichen Modellen, gibt es auch auffallende und außergewöhnliche Geräte, die zum Hingucker in ihrem Außenbereich werden können.

(Titelbild: olegdoroshin/ 123rf)