Kaufratgeber Babyfon

Es gibt verschiedene Babyfon Modelle mit schönem Designs und diversen extra Funktionen. Damit dir die Kaufentscheidung bei der Fülle an Angeboten leichter fällt, haben wir dir eine Auswahl der Produkte zusammengestellt. Außerdem beantworten wir dir die wichtigsten Fragen und zeigen, worauf du beim Kauf deines Babyfons achten solltest.

Babyfon: Favoriten der Redaktion

Im folgenden Abschnitt haben wir unsere Favoriten zusammengestellt. Dass dir eine Hilfe sein soll, damit die Kaufentscheidung einfacher und du das passende Babyfon für deine Bedürfnisse finden kannst.

Das starke Babyfon

* AffiliateLink/ Anzeige
Dieses Babyfon ist strahlungsarm und energiesparend, mit dem du zu jeder Zeit über das Wohlbefinden deines Kindes informiert werden kannst. Denn durch das Babyfon bleibst du bis zu einer Reichweite von 250 m dauerhaft mit deinem Kind im Kontakt.

Das Babyfon schaltet die intelligente Geräuschaktivierung nur ein, wenn sich dein Kind durch Geräusche bemerkbar macht. Ansonsten befindet sich die Babyeinheit im Ruhemodus und du kannst noch manuell in den ECO-Modus schalten. Durch den ECO-Modus reduzieren sich die Strahlungen des Gerätes im Ruhemodus. Diese beiden Funktionen minimieren sowohl den Energieverbrauch als auch die Strahlungen.

Das HD-Babyfon

* AffiliateLink/ Anzeige
Dieses Babyfon mit Kamera und 5 Zoll Video Baby Monitor mit 720P HD Display ist dreimal detaillierter als ältere Modelle. Es entstehen bessere Echtzeit Bilder mit hoher Auslösung. Durch ein extra Nachtsichtsensor wird das dunkle Kinderzimmer klarer und die Bewegungen ihres Kindes deutlicher, dass zusätzlich durch den 110° Weitwinkel unterstützt wird.

Mit extra Funktionen wie die LED-Geräuschanzeige und Temperaturüberwachung wird die Überwachung deines Kindes beim Schlafen vereinfacht. Und die Gegensprechfunktion hilft dir, dein Kind mühelos zu beruhigen. Das Gerät hat eine Akkulaufzeit von 24 Stunden und eine maximale Reichweite von 300 Metern.

Das Babyfon mit Schlafliedern

* AffiliateLink/ Anzeige
Dieses kabellose Babyfon bietet vielfältige Funktionen für einen ruhigen Schlaf. Einer der wichtigsten Merkmale stellen die vorhandenen Schlaflieder dar. Eine Auswahl von acht Liedern sorgen für einen erholsamen Schlaf des Babys. Die integrierte Gegensprechanlage ermöglicht es den Eltern, bei Bedarf beruhigende Worte zu sprechen. Durch die vertraute Stimme fühlt sich das Baby nicht allein.

Dank des Weitwinkels von 75 Grad besteht ein guter Blick auf den vollständigen Schlafplatz. Ohne Stromzufuhr hält der Akku bis zu sechs Stunden Dauerbetrieb aus. Falls das Gerät Geräusche wahrnimmt, stoppt die Übertragung.

Das standardisierte Babyfon

* AffiliateLink/ Anzeige
Dieses Audio Babyfon hat alle wichtigen Funktionen, die ein Babyfon haben sollte. Dieses Modell ist mit der DECT-Technologie ausgestattet, dass dir eine störfreie, sichere und optimale Verbindung zu deinem Baby garantiert. Mit dem ECO-Modus werden automatisch die Tonübertragungen reduziert und im Gegenzug die Akkulebensdauer erhöht.

Durch die fünf Geräusche Pegelanzeigen, auch wenn das Gerät stumm geschaltet ist, erfährst du immer, ob dein Baby in Bewegung ist oder schläft. Das mit eingebaute Nachtlicht, wird dein Baby beruhigen, durch dass es liebevoller und ruhiger schlafen wird. Dieses Babyfon besitzt eine sehr große Reichweite, in Innenräumen bis zu 50 m und im Außenbereich bis zu 300 m.

Kauf- und Bewertungskriterien für Babyfons

Damit du das perfekte Babyfon für dich und dein Kind finden kannst, haben wir einige Kaufkriterien herausgearbeitet, die du beim Kauf berücksichtigen solltest. Dadurch möchten wir, dass du deine Wahl solide und objektiv treffen kannst und ein der einzelnen Modelle leichter verläuft.

Die Kriterien, mit deren Hilfe du die Babyfone miteinander vergleichen kannst, umfassen:

  • Benutzerfreundlichkeit
  • Reichweite
  • Strom und Batterie
Benutzerfreundlichkeit Das gekaufte Babyfon sollte möglichst selbsterklärend sein, indem die Bedienung und Inbetriebnahme nicht viel Können von einem verlangen sollte. Mit meist nur wenigen Knöpfen und ohne viel Schnickschnack ist ein einfaches Audio-Babyfon, im Idealfall selbsterklärend. Kaufst du jedoch ein Modell mit mehr Funktionsmöglichkeiten, ist es hilfreich, ein Babyfon mit verständlicher Bedienungsanleitung zu kaufen. Damit für dich, als Unerfahrene oder Erfahrenen, alle Funktionen gut erklärt sind.

Durch ein Video-Babyfon ist es Eltern möglich, das Kinderbett und Baby zu beobachten. Dabei ist ein Nachtlicht am Babyfon oder im Zimmer nützlich. (Bildquelle: Bastien Jaillot/ Unsplash) Mithilfe von Signalleuchten, signalisiert ein gutes Babyfon den Nutzern, dass du, als Elternteil, mit deinem Baby miteinander verbunden seid. Durch rotes Aufleuchten und einem bestimmten Signalton sollten Eltern klar gewarnt werden, z.B. wenn die Reichweite überschritten und Verbindung unterbrochen oder der Akku schwach ist.

Reichweite Bei einem Babyfon, zählt die Reichweite, also die maximale Entfernung zwischen Baby- und Elterneinheit, zu den wichtigsten Kaufkriterien. Generell kann gesagt werden, dass digitale Babyfons eine höhere Reichweite als analoge haben.

Hersteller geben normalerweise an, was die maximale Reichweite von deinem Gerät für innen und außen ist. Grundsätzlich kann gesagt werden, dass die Werte etwa 50 Meter Innen- und 300 Meter für Außenreichweite sind. Diese Werte sollten, bei einer durchschnittlich großen Wohnung in Deutschland, ausreichend sein.

Besitzt du jedoch ein großes Haus mit mehreren Stockwerken, solltest du ein Babyfon mit großer Innenreichweite verwenden. Hierbei solltest du bedenken, dass zwischen Sender und Empfänger die Empfangsstärke geschwächt und die Reichweite reduziert werden kann z.B. durch Möbelstücke, Wände und Decken.

Strom und Batterie Viele Babyfone der Babyeinheit werden meist durch Strom versorgt, bei dem das Netzteil fest eingebettet ist. Demgegenüber können viele der Babyfone der Elterneinheit sowohl mit Akkus oder Batterien als auch mit einem abnehmbaren Netzteil betrieben werden.

Ratgeber: Häufig gestellte Fragen zum Thema Babyfon ausführlich beantwortet

Im Folgenden wollen wir die wichtigsten Fragen rund um das Thema Babyfons beantworten. So wollen wir dir einen tieferen Einblick in die Thematik geben.

Ab wann und bis zu welchem Alter soll ich ein Babyfon nutzen?

Zuallererst kann gesagt werden, dass es eine pauschale Empfehlung, ab wann oder wie lange du ein Babyfon nutzen solltest, nicht gibt. Die allgemeine Nutzungsdauer eines Babyfons kann aber anhand der individuellen Entwicklung deines Kindes ausgemacht werden. Denn bestimmte Kinder verstehen früher als andere, dass sie bei Problemen, während der Nacht aufstehen können oder müssen. Demgegenüber gibt es Kinder, die im eigenen Bett weinen oder lediglich wimmern, sollten sie einen Alptraum gehabt haben. Von diesen Kindern, die noch nicht ausreichend entwickelt sind, kann nicht erwartet werden, dass sie bei Problemen aufstehen und zu den Eltern gehen.

Wichtig für dich ist also, wie denn der Entwicklungsstand deines Kindes ist. Um das herausfinden zu können, kann dir die Beantwortung der einzelnen Fragen weiterhelfen:

  • Schläft dein Kind großenteils gut oder hat es immer wieder schlechte Träume und wacht dabei immer auf?
  • Wie ist das Verhalten deines Kindes nach einem Alptraum?
  • Kann dein Kind allein aufstehen und dabei im Dunkeln zu dir, ins Schlafzimmer kommen?
  • Ist dein Kind unruhig und schreit oder ruft laut, sodass du dein Kind auch ohne Babyfon hörst?
Außerhalb dieser Fragen, solltest du dir auch Gedanken, über die Distanz zwischen Kinder- und Elternschlafzimmer machen. Denn ist die Distanz der beiden Zimmer weit auseinander oder die Zimmer befinden sich auf verschiedenen Etagen, kann es für dich schwierig werden dein Kind zu hören.

Solltest du ein Babyfon mit oder ohne Kamera kaufen?

Ein einfaches Babyfon ohne Kamera vermittelt dir die Geräusche aus dem Kinderzimmer auf das Gerät der Elterneinheit. Sobald dein Baby schreit, weint oder andere lauten Geräusche ertönen, springt das Babyfon an. Auch wie das einfache Babyfon überträgt das Babyfon mit Kamera alle Geräusche an die Elterneinheit. Wobei hier zusätzlich Bilder vermittelt werden und du dein Baby von der Weite in Echtzeit hören und sehen kannst.

Ob du ein Babyfon mit oder ohne Kamera kaufen möchtest, hängt letztendlich von dir und deinem Geschmack ab. Aber egal was du kaufst, es gibt immer Vor- und Nachteile. Aber eins kann gesagt werden, dass um so mehr du Zusatzfunktionen haben möchtest, werden die Preise eines Babyfons steigen.

(Titelbild: belchonock / 123rf)