Kaufratgeber Babykarte
Eine Babykarte wird auch heute, in der sehr digitalisierten Welt, noch gerne verschickt. Diese werden oft von Eltern genutzt. Sie berichten dem Umfeld von der frohen Botschaft des neuen Lebens. Andersherum Nutzen aber auch Familie, Freunde und Bekannte solche Karten gerne, um dem kleinen Wunder erste Glückwünsche und persönliche Texte mit auf den Weg zu geben. Die ersten Grüße sollen natürlich so persönlich wie möglich sein. Deshalb haben wir hier verschiedene Arten der Babykarte miteinander verglichen, damit Du Dich bei Deiner Kaufentscheidung im Karten-Dschungel besser zurechtfindest und die perfekte Karte für Dich entdeckst.Das Wichtigste in Kürze
- Babykarten gibt es in unterschiedlichsten Farben, Formen und Materialien. Da ist wirklich für Jeden etwas dabei.
- Der Inhalt kann individuell bestimmt werden. Du solltest trotzdem auf die passende Form achten.
- Du kannst frei wählen, wer die Karte erhalten soll. Erstelle am vorher eine Liste. So wird garantiert niemand vergessen.
Babykarten : Bewertung und Empfehlungen
Auf dem Markt findest Du eine wirklich große Menge an verschiedenen Babykarten. Hier haben wir einmal unsere Favoriten für Dich zusammengesucht. Diese können Dir die Kaufentscheidung möglicherweise etwas erleichtern.Die klassische Babykarte
* AffiliateLink/ Anzeige
Der Name lässt es schon vermuten. Diese sind meist schlicht und vor allem klassisch gehalten. Normalerweise findest Du sie im normalen DIN-A6-Postkartenformat. Auf der Vorderseite sind meist kleine Motive, Sprüche oder Bildchen abgedruckt. Innen sind die Karten in der Regel blanko. Dort findest Du genug Platz für persönliche Botschaften, Sprüche oder Glückwünsche.
Klassische Babykarten kannst Du beispielsweise in einer neutralen Form kaufen. Natürlich gibt es aber auch geschlechtsspezifische Karten für Jungen und Mädchen. Aber auch Karten für Zwillinge, Drillinge und so weiter gibt es in der klassischen Variante.
Bewertung der Redaktion: Schlicht, klassisch aber nicht zwangsläufig langweilig. Die klassischen Karten sind meist schon für kleines Geld zu haben. Mit diesen Karten kannst Du quasi nie etwas falsch machen.
Die selbstgebastelte Babykarte
* AffiliateLink/ Anzeige
Mittlerweile gibt es im Internet verschiedenste Vorlagen in allen erdenklichen Formen und Farben. Hier kannst Du ganz frei wählen, was am zu Dir oder zu dem Baby passt. Dazu ist es ganz einfach, auch zum Beispiel die frisch gebackenen Geschwister in die Gestaltung mit einzubeziehen. Mit Fingerfarbe können sie die Karten ganz einfach kreativ gestalten.
Du findest keine klassische Babykarte die Dir gefällt? Oder möchtest Du einfach eine ganz persönliche Babykart verschenken? Dann sind selbstgebastelten Babykarten genau das Richtige für Dich. Deiner Kreativität sind hierbei keine Grenzen gesetzt.
Bewertung der Redaktion: Eine selbstgebastelte Karte ist die wohl persönlichste Variante einer Babykarte. Von Glitzer über Hand- und Fußabdrücke. Bei diesen Karten kannst Du wirklich alles machen, was Dir gefällt.
Die Pop-Up Babykarte
* AffiliateLink/ Anzeige
Durch das 3-D-Design kannst Du Dir sicher sein, dass die Karten das Überraschungsmoment nutzen. Dadurch wird dem Empfänger mit Sicherheit in das Gesicht gezaubert. Verglichen mit den klassischen Babykarten sind die Pop-Up Babykarten durchaus in einem höheren Preissegment angesiedelt. Durch die hohe Qualität und die filigranen Designs lässt sich Dies aber rechtfertigen.
In gewisser Weise klassisch aber sehr aufregend gestaltet. Aus diesen Babykarten können verschiedenste Motive und Designs wortwörtlich herausspringen. Von Kinderbetten über Störche oder Kinderwagen kannst Du auch hier aus verschiedensten Varianten auswählen.
Bewertung der Redaktion: Die Pop-Up Karten sind eine sehr schöne und vor allem wirklich besondere Variante. Babykarten in diesem Design sind eher selten zu finden.
Die ausgefallene Babykarte
* AffiliateLink/ Anzeige
Vom kleinen Umschlag auf der Vorderseite, in welchen Geld gesteckt werden kann, bis zu einer Karte die vollständig gepuzzelt werden muss. Auch eine Nachricht, welche wie bei einem Rubbellos erst freigekratzt werden muss, ist möglich. Bei diesen Karten kannst Du auch wieder genau entscheiden, was Du möchtest und welche Idee am zum Empfänger passt.
Sollten Dir die vorherigen Karten immer noch nicht besonders genug sein, geht es noch ausgefallener. Neben Pop-Up-Designs können diese Karten noch über weitere Besonderheiten und Features verfügen. Diese Karten kannst Du besonders gut an den engsten Familien- und Freundeskreis verschenken.
Bewertung der Redaktion: Diese Karten sind besonders ausgefallen und individuell. Hierdurch eignen sie sich besonders für den engsten Familien- und Freundeskreis.
Die Dankes-Babykarte
* AffiliateLink/ Anzeige
Diese Art von Babykarten werden vor allem von den Eltern eines neugeborenen Babys verschickt. Auch bei dieser Variante der Babykarte gibt es zahlreiche, verschiedene Gestaltungsmöglichkeiten. So kannst Du auch diese Karten ganz nach Deinen Wünschen gestalten.
Hierdurch können Eltern sich bei Familie, Freunden und Bekannten für erhaltene Glückwünsche oder Geschenke bedanken. Gerne kannst Du solche Karten aber auch an Ärzte oder andere Personen und Einrichtungen senden, welche Dich während der Schwangerschaft begleitet haben.
Bewertung der Redaktion: Dankeskarten sind eine besonders schöne Möglichkeit, sich für Glückwünsche, Hilfe, Beistand und so weiter, zu Bedanken.
Kauf- und Bewertungskriterien für eine Babykarte
Hier haben wir Dir noch einmal ein paar Kriterien aufgelistet, auf welche Du bei Deiner Kaufentscheidung achten solltest. Möglicherweise helfen Dir diese Kriterien dabei, falls Du Dich im Dschungel der Babykarten nicht zurechtfindest.- Geschlecht
- Gestaltungsmöglichkeiten
- Material der Babykarte
- Format der Babykarte
Ratgeber: Häufig gestellte Fragen zum Thema Babykarten ausführlich beantwortet
Wer sollte eine Babykarte bekommen und was schreibe ich in eine Babykarte? Im nächsten Teil haben wir einmal versucht, Dir die wohl am häufigsten gestellten Fragen zu beantworten.Was sind Babykarten überhaupt?
Babykarten sind in erster Linie eine Art Grußkarten. Die Eltern eines neugeborenen Kindes geben diese Karten an Familie, Freunde und Bekannte weiter, um ihnen so von dem tollen Ereignis zu berichten. Aber auch das Baby selbst, beziehungsweise die Eltern des Kindes können Glückwünsche in Kartenform erhalten.
Wie viel kostet eine Babykarte?
Wie bei vielen andere Dinge auch können die Preise von Babykarten je nach Gestaltung sehr variieren. Die einfachen, klassischen Karten, die oft auch in Drogerien zu finden sind, sind schon ab etwa 2 € erhältlich. Wenn es doch noch etwas Glitzer oder Ähnliches sein darf, liegen die einfachen Karten im Schnitt bei etwa 4 €. Wenn Du doch etwas mehr investieren möchtest, bekommt man schon ab etwa 4 € schöne Karten mit diversen Motiven oder teilweise auch mit kleineren Pop-Up-Elementen. Ab etwa 8 € kannst Du teilweise handgemachte, spezielle und einzigartige Karten erhalten. Hier sind der Kreativität (und dem Preis) fast keine Grenzen gesetzt. Von der individuellen Gestaltung mit Bildern, Farben und so weiter, können auch verschiedenste Materialien gewählt werden. Damit bekommen die Karten eine ganz besondere und persönliche Note.Preisklasse | Preisklasse | Niedrigpreisig (2€– 4€) | Klassisches Design, standard Motive | Mittelpreisig (4€ – 8€) | Kleine Pop-Up-Designs, teilweise individuell gestaltet | Hochpreisig (ab 8€) | Hochwertige Materialien, vollständig personalisiert, sehr individuell |
---|