Kaufratgeber Badlüfter

Wenn sich Schimmel im Badezimmer ausbreitet, wird die Verzweiflung schnell groß. In manchen Räumen hilft weder regelmäßiges Stoßlüften, noch das Abziehen der Dusche. Wenn in deinem Badezimmer ständig Feuchtigkeit herrscht, sind die Schimmelsporen kaum noch aufzuhalten. Die Rettung für dich könnte vielleicht ein Badlüfter sein.

Erfahre in unserem ausführlichen Badlüfter wie ein Badlüfter funktioniert und wie du ihn am effizientesten einsetzen kannst. Lerne außerdem, welche unterschiedlichen Arten von Badlüftern es gibt und welche Vorteile er gegenüber anderen Lüftungsmethoden hat.

Um dir einen besseren Überblick zu verschaffen, haben wir zehn beliebte Badventilatoren miteinander verglichen und dir die jeweiligen Vorteile der einzelnen Geräte genau erläutert. So kannst du Schimmel und schlechter Luft schnell den Kampf ansagen!

Das Wichtigste in Kürze

  • Ein Badlüfter sorgt im Gegensatz zu einem Rohrventilator dafür, dass das Raumklima in deinem Bad durch Feuchtigkeitsentzug stabil bleibt. Er verhindert dadurch die Schimmelbildung und die Entstehung schlechter Gerüche.
  • Beim Kauf eines Badlüfters kannst du dich zwischen einem Lüfter mit Fernbedienung, Feuchtigkeitssensor, Bewegungsmelder und Nachlauffunktion entscheiden.
  • Leistung, Artikelgröße, Lautstärke, Rückstaufunktion, Einschaltverzögerung und Design sind wesentliche Kriterien, die du bei deiner Kaufentscheidung berücksichtigen solltest.

Badlüfter : Favoriten der Redaktion

Der Badlüfter mit Nachlauf

* AffiliateLink/ Anzeige
Dieser Badlüfter ist ein Kleinraumventilator. Mit seiner kleine Größe und dem schlichten Design ist er unauffällig in Bad, WC oder Küche anzubringen. Mit einem Gewicht von 660 g ist dieser Kleinraumventilator recht leicht. Mit seiner kompakten Größe kann er platzsparend und unauffällig im Badezimmer, im WC oder in der Küche als Wand- und Deckeneinbau montiert werden.

Der Stromverbrauch liegt bei 7,5 Watt. Dies ist ein geringerer Wert als bei den meisten Kleinventilatoren.  Die Luftleistung ist mit 97m³/h überdurchschnittlich gut. Er schafft es dabei, einen Luftdruck von bis zu 43,5 Pascal aufzubauen, wodurch auch längere Abluftrohre kein Problem sind.

Der Badlüfter mit niedrigem Energieverbrauch

* AffiliateLink/ Anzeige
Mit dem Abluftventilator erhältst du einen Badlüfter mit einer Frontplatte aus Kunststoff. Der Abluftventilator ist ein Produkt, das für die Montage an der Wand geeignet ist. Dieses Gerät kann standardmäßig über den Lichtschalter ein- und ausgeschaltet und im Badezimmer oder in der Küche verbaut werden.

Die Leistung des Abluftventilators kann mit einem Wert von 8 W als durchschnittlich, aber sehr energiesparend bezeichnet werden. Der Badlüfter ist mit 26 dB sehr leise. Der Wert dieses Abluftventilators ist leiser als ein leichter Windstoß.

Der Badlüfter für kleine Räumlichkeiten

* AffiliateLink/ Anzeige
Dieses Produkt ist ein Kleinraumventilator. Er zählt zu den teureren Produkten, besitzt aber ein sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. Mit seinem edlen Design und der integrierten LED-Anzeige ist er ein echter Hingucker und bietet zudem eine ordentliche Abluftleistung.

Auch die vier Betriebsarten und die automatische Feuchtesteuerung sprechen für sich. Mit einem Gewicht von 700 g ist dieser Kleinraumventilator recht leicht. Die Größe beträgt 17 x 16,4 x 14,8 cm. Der Stromverbrauch liegt bei diesem Badlüfter bei 10 bis 13 Watt. Mit 4 Betriebsprogrammen ist er universell einsetzbar.

Der Badlüfter mit Display Glasfront

* AffiliateLink/ Anzeige
Das Produkt ist ein Kleinraumventilator. Mit seinem edlen Design und der integrierten LED-Anzeige ein echter Hingucker und bietet zudem eine ordentliche Abluftleistung. Mit einem Gewicht von 810 g ist dieser Kleinraumventilator recht leicht. Die Größe beträgt 15 x 9,4 x 15 cm. Der Stromverbrauch liegt bei 8 Watt. Dies ist ein Wert, der geringer ist als bei den meisten Kleinventilatoren.

Mit dem Timer und Nachlauf bietet das Produkt eine anwenderfreundliche Bedienung in edlem Design. Mittels Timer schaltet die Feuchteverlaufssteuerung den Ventilator in Abhängigkeit der Feuchteanstiegsgeschwindigkeit automatisch ein.

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du einen Badlüfter kaufst

Worin liegen die Vorteile eines Badlüfters gegenüber einem Rohrventilator?

Wie oben bereits angesprochen, dient der Badlüfter dazu, das Raumklima stabil zu halten. Das tut er, indem er dem Raum Luftfeuchtigkeit entzieht. Hier liegt auch schon der wesentliche Unterschied zwischen beiden Varianten.

Badventilatoren (Vents) wurden speziell für die feuchte Atmosphäre in Badezimmern konzipiert. Wir fassen für dich die wesentlichen Vorteile eines Badlüfters kurz zusammen:

  • Verhindert Schimmelbildung
  • Entfernt schlechte Gerüche
  • Generiert Frischluft
  • Ermöglicht Feuchtigkeitsabzug
Natürlich wären Fenster die bessere Alternative zu einem Abluftsystem. Nicht jeder Mieter hat allerdings ein Badezimmer mit Fenster oder die Möglichkeit, dieses nachträglich einzubauen. Deshalb stellt der Badlüfter ein vorteilhaftes Abluftsystem für das Bad dar.

Es kommt neuerdings auch vor, dass solche Systeme auch in Badezimmern mit Fenstern eingebaut werden. Die Fenster könnten zu klein sein oder nicht genug frische Luft in den Raum transportieren.

Ein Badlüfter mit Feuchtigkeitssensor sorgt für eine ausreichende und gute Regulierung der Feuchtigkeit im Bad. (Foto: William LeMond / pexels)

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Badlüfter vergleichen und bewerten

In diesem Abschnitt möchten wir dir zeigen, nach welchen Faktoren du Vents am vergleichen und bewerten kannst. Es sollte dir danach leichter fallen zu entscheiden, ob ein bestimmtes Gerät zu dir passt oder nicht.

Zusammengefasst können diese Kriterien genannt werden:

  • Leistung
  • Lautstärke
  • Einschaltverzögerung
  • Rückstaufunktion
  • Design
  • Größe des Badlüfters
In den nachfolgenden Absätzen kannst du jeweils nachlesen, was es mit den einzelnen Kaufkriterien auf sich hat, und wie du diese einordnen kannst.

Leistung Je nach Größe des Badezimmers ist auch eine unterschiedliche Leistung erforderlich. Die Leistung der Badlüfter wird in Watt (W) gemessen. Hier gilt: Je höher der Wert, desto besser die Leistung.

Wenn dein Badezimmer also groß ist, empfiehlt sich ein Badlüfter mit hoher Leistung. Natürlich kannst du dich auch für einen leistungsstarken Ventilator entscheiden, wenn dein Badezimmer klein ist. Wichtig zu wissen ist aber, dass die stärkeren Badlüfter mehr Strom verbrauchen.

Wenn du also stromsparend unterwegs bist und dein Bad nicht groß ist, solltest du dich besser für einen Abluftventilator entscheiden, der eine geringere Zahl an Watt aufweist.

Lautstärke Die Lautstärke bei Badlüftern stellt einen sehr wichtigen Faktor dar. Jeder kennt die Situation, wenn man bei Freunden oder in einem Restaurant das Badezimmer betritt und im Hintergrund geht ein lautes Rauschen los.

Auch beim Duschen kann es vorkommen, dass du das Radio wegen des Lärms nicht hören kannst. Dieser kommt meist vom Badlüfter. Die Hersteller achten daher zunehmend darauf, möglichst leise Badlüfter herzustellen.

Abhängig von der Größe deines Bads, solltest du dir Gedanken über die Leistung, Lautstärke, Rückstaufunktion, Einschaltverzögerung und der Größe des Badlüfters machen. (Foto: Pixabay / pexels) Einschaltverzögerung Die Einschaltverzögerung ermöglicht, dass der Badlüfter sich erst nach einem Aufenthalt von beispielsweise ein bis zwei Minuten einschaltet. Es kann vorkommen, dass Badlüfter nicht nur mit Nachlauffunktion erwünscht sind oder, dass du beim Ventilator mit Bewegungsmelder eine Einschaltverzögerung lieber hättest.

Diese besondere Funktion ist dann für dich geeignet, wenn du nicht bei jedem kurzen Besuch des Badezimmers durch die Lautstärke des Vents gestört werden möchtest oder du der Meinung bist, dass dessen Nutzen in dem Moment nicht erforderlich ist.

Rückstaufunktion Eine weitere Sondereinstellung, die Badlüfter mit sich bringen, ist die Rückstaufunktion. Bei der sogenannten Folien-Rückstauklappe wird beim Einschalten des Geräts durch den Luftstrom eine Folie in der Rücklaufklappe des Geräts zusammengeklappt. Die Folie legt sich nach Ausschalten des Badlüfters wieder am sogenannten Tragkreuz der Rückstauklappe an.

Diese Funktion verhindert effektiv das Rückströmen von unangenehmen Gerüchen oder kalter Zugluft. Bei vielen Abluftventilatoren gibt es für diese Funktion vorgebohrte Löcher auf der Rückseite.

Design Vents gibt es in vielen unterschiedlichen Designs. Die Auswahl erstreckt sich von weißen Badlüftern in Kunststoff über Kleinluftventilatoren mit Glasfront bis zu Ventilatoren in elegantem Edelstahl.

Es ist durchaus möglich, dass für dich nicht wichtig ist, wie der Badlüfter in deinem Badezimmer aussieht. Das kann der Fall sein, wenn du keinen besonderen Stil in deinem Badezimmer anstrebst oder du dieses eher schlicht halten möchtest. Dann würde ein unauffälliges Standardgerät in Weiß beispielsweise für dich in Frage kommen.

Je nach Design deines Badezimmers, entscheide dich für deinen perfekten Badlüfter. (Foto: CyprusVillas / pixabay) Größe des Badlüfters Gerade haben wir über das Design von Vents gesprochen. Die unterschiedliche Größe von Badlüftern kann aber für die Kaufentscheidung ebenso wichtig sein, da diese genauso zum Aussehen zählt. Die Größe von Badlüftern wird in cm (oder auch mm) angegeben: Länge x Breite x Tiefe.

Damit dein Badlüfter nicht zu viel Platz an deiner Wand einnimmt, kannst du einen Badlüfter kaufen, der zum Beispiel Maße von 14,4 x 14 x 8,4 cm aufweist. Stört dich dieser an der Wand immer noch, kannst du auch Badlüfter finden, die du an der Decke befestigst.

Ist dir die Größe des Ventilators nicht wichtig oder wenn dieser in seiner Größe zum Stil deines Badezimmers passt, kannst du auch Abluftventilatoren finden, die größer sind, beispielsweise mit einer Länge von 18 cm.

(Titelbild: Carlos Lindner/ Unsplash)