Kaufratgeber Bällebad

Durch das Bällebad forderst du nicht nur dein Kind auf verschiedene spielerische Arten. Wir haben dir ausführliche Hintergrundinformationen zusammengestellt.

Auch auf häufig gestellte Fragen findest du Antworten in unserem Artikel. Des Weiteren findest du auf dieser Seite auch einige wichtige Informationen, auf die du unbedingt achten solltest, wenn du dir ein Bällebad kaufen möchtest.

Das Wichtigste in Kürze

  • Ein Bällebad fördert dein Kind auf viele verschiedene Arten.
  • Bällebäder lassen sich in klassische Bällebader, Bällebader mit Schaumstofffüllung und Meditap-Bällebader gliedern.
  • Es gibt viele interessante Zusätze, die das Bällebad nie langweilig werden lassen.

Bällebad: Favoriten der Redaktion

Das Bällebad für viel Platz

* AffiliateLink/ Anzeige
Dieses Bällebad bewegt sich in der etwas teureren Preisklasse, ist dafür aber auch ein relativ großes Modell. Je nachdem was du brauchst, kannst du dieses Spielzeug in vier Größen und mit oder ohne Bälle bestellen.

Auch einige Farbvarianten stehen zur Wahl. Außen besteht das Bällebad aus Polyester und Kunstleder, innen aus Schaumstoff. Vielen Kunden gefällt besonders, dass bei Bedarf noch mehr Bälle nachgefüllt werden können.

Das nachhaltige Bällebad

* AffiliateLink/ Anzeige
Dieses Bällebad glänzt durch seine Produktqualität. Sowohl das Bällebad als auch die Bälle werden in Europa produziert und bestehen aus höchster Qualität. Die Bälle besitzen einen Durchmesser von 7 cm, dass keine Verschluck- oder Erstickungsgefahr besteht. Auch der Bezug des Produkts ist Eurofins-zertifiziert und kann mit 40 °C in der Waschmaschine gewaschen werden.

Alles ist BPA- frei (ohne Bisphenol A). Das Kugelbad an sich ist mit Schaumstoff gefüllt, dass die Kinder sich beim Spielen auch nicht verletzen bzw. sich anstoßen können. Es hat ein klassisches Design, welches sowohl in ein Mädchen-, als auch in ein Jungenzimmer passt. Das Bällebad ist auch in quadratischer Form und in verschiedenen Mustern erhältlich.

Das multifunktionale Bällebad

* AffiliateLink/ Anzeige
Bei diesem dreiteiligen Set werden mehrere Spielwünsche zu einem kombiniert. Von einer mit 200 Bällen gefüllten Pyramide gelangt das Kleinkind durch einen Krabbeltunnel in einen Spielwürfel. Durch die aufklappbaren Elemente ist es super schnell aufgebaut und lässt sich auch einzeln verwenden, wenn gerade nicht so viel Platz da ist. Die lustigen Farben und runden Formen erweitern die Farbwahrnehmung und lassen der Fantasie freien Lauf.

Die Stangen sind aus elastischem Metalldraht und der Stoff aus 100% Polyester. Mit der Aufbewahrungstasche kann das Set auch im Sommer im Garten bei Freunden aufgestellt werden. Die transparenten Fenster bieten einen sicheren Schutz zum Spielen und sorgen für eine gute Luftzirkulation.

Das bunte Bällebad

* AffiliateLink/ Anzeige
Du suchst nach einem lustigen und sicheren Spielzeug für dein Kind? Dann sind diese 100 Bälle in leuchtendem Blau, Rot, Gelb und Grün genau das Richtige für dich. Diese Bälle sind perfekt für das Spielen drinnen und draußen und eignen sich hervorragend für Bällebäder, Planschbecken, Kinderspielzelte, Sandkästen und vieles mehr.

Sie bringen auch Tieren (z. B. Hunden und Katzen) großen Spaß. Ballgröße: ca. 6 cm - ideal zum Greifen für kleine Kinderhände. Auf diese Weise lernen die Kinder zu greifen, zu werfen und verschiedene Farben kennen, während sie gleichzeitig ihre körperliche Koordination, ihr Gleichgewicht und ihre manuelle Geschicklichkeit sowie ihre visuellen Fähigkeiten entwickeln. Die Bälle sind bpa-frei und vom TÜV Rheinland geprüft, sodass du sicher sein kannst, dass sie keine gefährlichen Weichmacher oder Schadstoffe enthalten. Es gibt keinen unangenehmen Geruch und keine scharfen Nahtkanten.

Das individuelle Bällebad

* AffiliateLink/ Anzeige
Dieser Pool ist perfekt für deine Kleinen. Er hat eine verbesserte, höhere Wand, damit das Kind nicht aus dem Pool fallen kann und sicherer ist. Der Boden des Pools ist direkt in die Wand integriert, sodass das Material und der Schaumstoff nicht verrutschen können, was das Risiko verringert, dass das Kind ausrutscht oder der Pool umkippt.

Dieses Produkt ist außerdem Öko-Tex-zertifiziert, während die Bälle ce-zertifiziert sind. Die Zertifikate bestätigen, dass das gesamte Produkt ungiftig und sicher für Kinder und Umwelt ist. Außerdem wird eine Personalisierung für dieses Produkt angeboten - du kannst deinen Text anstelle des Markennamens hinzufügen.

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du ein Bällebad kaufst

Ab wann eignet sich ein Bällebad für mein Kind?

Grundsätzlich sobald dein Sprössling von alleine sitzen und idealerweise auch schon die ersten Krabbel- und Stehversuche unternehmen kann.

Wenn dein Kind noch zu klein ist und sich nicht selbstständig aufrichten kann, macht ein Bällebad aus unserer Sicht noch keinen Sinn. In erster Linie wird der Spaßfaktor noch nicht allzu groß sein und sehr kleine Kinder können auch leicht in einem tiefen Bällebad versinken, ohne in der Lage zu sein, sich von alleine helfen zu können.

Ob groß oder klein - mit einem Bällebad hat jedermann Spaß! (Bildquelle: Peggy und Marco Lachmann-Anke / unsplash) Von vielen Herstellern wirst du eine Altersempfehlung von 3 Jahren finden. Hier wird häufig die Begründung aufgeführt, dass Erstickungsgefahr besteht. Nun ist es jedoch so, dass die Bälle in der Regel sehr groß und für Babys oder Kleinkinder im Normalfall nicht zu schlucken sind. Natürlich kommt es hier immer auf den Einzelfall an und darauf, wie groß die Bälle tatsächlich sind.

In der Regel sind diese Warnhinweise aber nur zur Sicherheit deines Kindes gedacht, die schlichtweg aufgeführt werden müssen.

Prinzipiell kann jedoch gesagt werden, dass Kinder beginnend ab ca. 8 Monaten einen riesen Spaß mit Bällebädern haben.

Kann ein Bällebad mein Kind fördern?

Und wie! Von der Motorik über Zählen und Sortieren bis hin zur Kreativität. So macht das herumtoben in einem Bällebad nicht nur unfassbar viel Spaß, sondern hilft dem Nachwuchs auch noch bei der Entwicklung.

Besonders gefördert wird in einem Bällebad natürlich die Sensorik. Durch die Bälle, die in vielen verschiedenen Formen kommen können, wird der Tastsinn angeregt und auch der Gleichgewichtssinn gefördert. Durch die oft unebene Fläche, die die Bälle bilden, wird dein Kind dazu angeregt, sich besser auszubalancieren.

Außerdem fangen viele Kinder an, die oftmals bunten Bälle nach Farben zu sortieren oder es werden sogar erste Zählversuche gestartet. Kann dein Kind bereits zählen, so werden hier das Mengenverständnis und die mathematischen Fähigkeiten gezielt angesteuert.

Es ist außerdem wissenschaftlich nachgewiesen, dass bunte Farben die Kreativität deines Kindes anregen und fördern.

Nicht zuletzt werden Bällebäder sogar zu Therapiezwecken verwendet, weil sie nicht nur als Spielzeug gelten, sondern durch die Bälle auch sanfte Massagefunktionen bieten und Kindern dabei helfen können, zu entspannen.

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Bällebäder vergleichen und bewerten

Nachfolgend werden wir dir zeigen, welche Kriterien du in deine Entscheidung, ein Bällebad zu kaufen, mit einfließen lassen kannst.

Die Kriterien, mit deren Hilfe du die Bällebäder miteinander vergleichen kannst, umfassen:

  • Nachhaltigkeit
  • Schadstoffe
  • Ausstattung
In den kommenden Abschnitten erklären wir dir, worauf es bei den einzelnen Kriterien ankommt.

Nachhaltigkeit

Das Thema der Nachhaltigkeit wird in unserer Gesellschaft immer wichtiger. Umso erfreuter dürftest du sein, wenn du erfährst, dass sich sehr viele Hersteller genau diesen Punkt zu Herzen nehmen.

Dennoch gibt es, wie in jedem Bereich, auch bei dem Thema Bällebad noch schwarze Schafe was den Punkt Nachhaltigkeit betrifft.

Du solltest daher großen Wert darauf legen, dass die Hersteller angeben, woher ihre Materialen kommen. Kontrollierter biologischer Anbau steht hier an erster Stelle. Wenn das Bällebad dann sogar noch per Handarbeit gefertigt wurde, wurde hier nicht nur mit besonders viel Liebe gearbeitet und dein Bällebad ist ein Unikat, sondern hier wurde auch an die Umwelt gedacht.

Falls du keinen großen Spaß daran hast, erst einmal das Kleingedruckte zu lesen, kannst du auch einfach auf Siegel und Kennzeichen achten. Schaumstoff sollte unbedingt geprüft sein und bei den Bällen sollte ein CE-Kennzeichen vorhanden sein, welches als wichtiges Prüf- und Sicherheitszeichen gilt. Bestenfalls sollten die Bälle natürlich auch  nicht aus Plastik bestehen.

Schadstoffe

Nachhaltigkeit und das Thema Schadstoffe gehen Hand in Hand. Wie bereits an vorheriger Stelle erwähnt, stellen besonders Plastikbälle eine Gefahr für dein Kind dar.

Einige gefährliche Zusätze werden Plastik vor der Herstellung beigemischt um ästhetische Effekte zu erzielen. Diese lösen sich jedoch meistens nach einiger Zeit ab und gelangen auf diesem Weg in unsere Umwelt und unter anderem auch an oder in den menschlichen Körper.

Stoffe, auf die du dabei deinem Kind zu Liebe definitiv achten solltest, sind
  • Polypropylen (PP)
  • Polyethylen (PE)
  • Polyvinylchlorid (PVC)

Ausstattung

Ein Bällebad muss nicht immer minimalistisch gehalten werden. Es gibt viele verschiedene Zusätze, die das Bällebad zu einem noch größeren Spaß werden lassen. Zuallererst ist natürlich essenziell, ob die Bälle bereits in der Lieferung enthalten sind oder ob sie separat erworben werden müssen.

Ein weiterer Punkt, der als Ausstattung gilt, ist eine integrierbare Rutsche. Diese sind fast in jedem Spielzeugladen erhältlich. Für die Anbringung benötigst du auch kein Fachwissen. Die Rutsche wird ganz einfach mit einem Ende im Bällebad platziert, sodass sie fest auf dem Boden steht. Das andere Ende ragt dabei aus dem Bällebad raus. Der Spaß ist für deine Kinder vorprogrammiert! Ebenfalls dazu zählt ein Zelt. Auch dieses gibt es fast in jedem Spielzeugladen zu kaufen und sollte für jede Größe erhältlich sein. Hier wird einfach ein Zelt als Überdachung auf dem Bällebad platziert und befestigt. Dein Kind kann sich hier noch mehr zurückziehen und der Fantasie freien Lauf lassen.

(Bildquelle: Peggy und Marco Lachmann-Anke / unsplash)