Kaufratgeber Baürnschrank

Ein Bauernschrank ist ein Muss für jeden Vintage Liebhaber. Doch Bauernschränke begeistern nicht nur Anhänger des rustikalen Einrichtungsstils. Die mannhohen Schränke aus Massivholz sind praktisch und einfach gebaut. Somit sind die wandelbar und passen sich jeder Einrichtung an. Mit dem Aufkommen des Landhausstils hat sich eine moderne Variante des Bauernschrankes verbreitet.

Welcher Bauernschrank passt zu dir? In unserem großen Bauernschrank Ratgeber stellen wir dir unsere Favoriten vor. Wir werden dir die Vor- und Nachteile der vorgestellten Modelle aufzeigen. Unser Ratgeber wird dir interessante Tipps und Tricks rund um das Thema Bauernschrank verraten.

Bauernschränke: Bewertungen und Empfehlungen

In diesem Kapitel stellen wir dir einige Bauernschrank-Modelle vor. Anhand dieser Produktauswahl kannst du dir einen Überblick über die verschiedenen Schranktypen verschaffen. Vielleicht findest du schon deinen Favoriten.

Der günstige Bauernschrank

* AffiliateLink/ Anzeige
Der Kleiderschrank Salsa ist ein Bauernschrank aus massivem Kiefernholz. Seine Masse betragen 103 x 188 x 57 cm und 42 Kilogramm schwer, wodurch er eine praktische Durchschnittsgröße besitzt. Dekorative Fräsungen und Beschläge aus schwarzem Metall geben den Schrank ein ländliches gemütliches Aussehen. Neben den zwei Türen besitzt der Bauernschrank eine zusätzliche Schublade.

Die Oberfläche des Holzes ist gebeizt. Der natürliche Look passt sich vielen Einrichtungen an. Der niedrige Preis macht den Schrank auch für handwerkliche oder künstlerische Projekte interessant.

Der klassische Bauernschrank

* AffiliateLink/ Anzeige
Der Kleiderschrank ist ein klassischer Bauernschrank zu einem erschwinglichen Preis. Der Schrank besteht aus massiver Pinie mit einer gebeizten und gewachsten Oberfläche. Unter den zwei Schranktüren befindet sich eine praktische Schublade. Die Masse dieses Schrankes betragen 100 x 189 x 56 cm.

Es handelt sich bei diesem Modell um einen einfachen Bauernschrank zu einem niedrigen Preis. Die Flache Oberseite bietet zusätzlichen Stauraum. Mit seiner Form passt sich das Möbelstück vielen Einrichtungen und Räumen an.

Der dreitürige Bauernschrank

* AffiliateLink/ Anzeige
Der dreitürige Bauernschrank aus massiver Kiefer eignet sich hervorragend als Schlafzimmerschrank. Er hat eine gelaugte Oberfläche. Seine Masse betragen 193 x 152 x 55 cm. Somit bietet er einen geräumigen Stauraum. Der Schrank wird zerlegt geliefert. Laut Hersteller liegt eine ausführliche Aufbauanleitung bei.

Die natürliche Oberfläche gibt diesem Möbelstück einen besonderen Charme. Dessen warmer Braunton trägt zur Gemütlichkeit des Raumes bei. Besonders in einem Schlafzimmer sollte auf eine wohltuende Atmosphäre geachtet werden. Dieses Gefühl wird dir dieser helle Bauernschrank mit angenehmem Design auf jeden Fall vermitteln.

Der schmale Bauernschrank

* AffiliateLink/ Anzeige
Der massive Kieferschrank aus gelaugtem Holz eignet sich als rustikales Schmuckstück und praktische Verstaumöglichkeit für die Garderobe. Mit einer breite von 71 cm passt der Schrank in kleinere Räume und passt sich der Raumoptik an. Dieser Bauernschrank wiegt nur 16 Kilogramm.

Dieser Stilvolle gelaugte Bauernschrank passt perfekt in eine schmale Diele oder als kleiner Akzent im Schlafzimmer. Die dekorativen Fräsungen und Metallgriffe verleihen ihm den typischen ländlichen Stil.

Bauernschränke: Kauf- und Bewertungskriterien

Nachfolgend möchten wir dir ein paar Aspekte vorstellen, die dir bei der Auswahl deines Bauernschrankes helfen werden.

Bauernschränke kommen in diversen Formen, Designs und Größen. Um das richtige Möbelstück zu deiner Einrichtung zu finden, solltest du einige Aspekte beachten.

  • Gewicht
  • Masse / Form
  • Farbe / Oberfläche
  • Holzart
  • Gebrauch
Mithilfe der folgenden Kriterien wird dir die Suche nach einem Bauernschrank leichter fallen.

Gewicht Das Gewicht spielt beim Kauf eines Bauernschrankes eine wichtige Rolle. Die Lieferung oder Abholung kann bei massiveren Möbelstücken umständlicher oder teurer sein. Muss der Schrank in das obere Stockwerk gelangen oder innerhalb der Wohnung verschoben werden, solltest du schon vor dem Kauf auf das Gewicht achten.

Bauernschränke kommen in verschiedenen Größen und Materialien. Diese zwei Aspekte beeinflussen das Gewicht. Ein Schrank aus Massivholz ist demnach erwartungsgemäß schwer, dafür widerstandsfähig.

Die kleinsten Bauernschränke, die mit leichtem Material gebaut werden, beginnen meist bei 30 Kilogramm. Viele Bauernschränke bleiben unter 100 Kilogramm, und sind damit relativ handlich. Einige Modelle wiegen zwei oder dreimal so viel.

Masse / Form Die Größe ist das wichtigste Kriterium für deinen Kauf. Bevor du dich auf die Suche nach einem Schrank machst, solltest du überlegen, an welchen Platz er stehen sollte. Der Raum sollte physisch und optisch nicht durch den Bauernschrank ausgefüllt oder erschlagen werden.

Damit sich der Schrank harmonisch in den Raum einfügt, solltest du den freien Platz ausmessen, um den perfekten Schrank für dein zu Hause aussuchen zu können. Ein Möbelstück kann die Dynamik eines Raumes verändern. Es ist wichtig sich vorzustellen, wie der Schrank mit den anderen Möbeln harmoniert.

Bevor du dich auf die Suche nach einem Schrank machst, solltest du überlegen, an welchen Platz er stehen sollte.
Neben der Masse prägt die Form die Wirkung des Raumes entscheidend. Ein großer viereckiger Schrank erscheint voluminöser und nimmt optisch mehr Platz ein. Ein Bauernschrank mit einem kleineren Aufsatz mit Türen oder einer eingebauten Vitrine erscheint schmaler.

Farbe / Oberfläche Bauernschränke bestehen aus Massivholz. Je nachdem welchen Stil du bevorzugst, kannst du einen Schrank mit natürlichem Aussehen, Verzierungen oder eher eine schlichtere moderne Variante wählen.

Der Landhausstil definiert Möbelstücke, die von alten Landhäusern inspiriert sind. Ein Bauernschrank im Landhausstil bietet ländlichen Charme dank einfachen und praktischen Formen. Solche Bauernschränke besitzen eine natürliche hölzerne Oberfläche, oder sind in pastelltönen bemalt. Möchtest du diesen Stil ausreizen, kannst du einen Schrank mit aufgemalten Details wählen. Besonders Blumen passen hervorragend zu einer Einrichtung im Landhausstil.

Varianten in weiß eignen als besondere Akzente im modernen Wohnraum. Denn auch moderne Bauernschränke geben deiner Wohnung das gewisse Etwas. Weiße Möbelstücke wirken weniger voluminös und fügen sich besser in minimalistischen Einrichtungen ein. Gleichzeitig haben sie eine Präsenz und geben dem Raum mehr Persönlichkeit.

Bauernschränke können eine geölte oder gelaugte Oberfläche besitzen. Bei einer solchen Bearbeitung behält das Holz größere Poren gegenüber einer Lackierung. Es ist daher anfälliger für Flecken oder andere Schäden. Solche können repariert werden, indem eine Schicht weggeschliffen und neu behandelt wird.

Holzart Bauernschränke bestehen meist aus Kiefernholz. Dieses kommt aus den weiten Wäldern Skandinaviens und ist eine weiche Holzart. Je nachdem ob das Holz lasiert, geölt oder gelaugt wird, kann es verschiedene Brauntöne, bis zu einem gelblichen Braun, weiß, schwarz oder grau annehmen. Somit ist für jeden ein schöner Farbton dabei. Mit der Zeit verändert das Holz aber auch seine Farbe, was die Wahl eines Möbelstückes aus Massivholz noch interessanter macht.

Kiefernholz behält trotz der Bearbeitung eine unregelmäßige Struktur, die dessen Charakter ausmacht. Jahresringe und Äste sind ebenfalls gut erkennbar.

Gebrauch Die Wahl deines Bauernschrankes ist natürlich hauptsächlich von seinem Nutzen abhängig. Ein Schlafzimmerschrank sollte viel Stauraum für Bettbezüge und Kleidung bieten. Je nach Zimmergröße kannst du dich für einen zwei- oder dreitürigen Bauernschrank entscheiden.

Mit oder ohne dekorative Elemente gibt ein Bauernschrank im Schlafzimmer dem Raum Gemütlichkeit und Charakter.

Ein Bauernschrank mit einer Vitrine als Aufsatz kann hingegen zum Verstauen von Geschirr, Dekorationen oder Wertgegenstände eine gute Ergänzung fürs Esszimmer sein. Er bietet die ideale Verstaumöglichkeit für antikes Familiengeschirr, dass in der Vitrine perfekt zur Geltung kommt.

Bauernschränke: Häufig gestellte Fragen und Antworten

In den folgenden Abschnitten werden wir deine Fragen zu Bauernschränken beantworten.

Für wen eignet sich ein Bauernschrank?

Bauernschränke können als Nischenprodukt wahrgenommen werden. In Wirklichkeit eignet sich ein Bauernschrank für viele verschiedene Menschen und Einrichtungen.

Natürlich fügt sich ein Bauernschrank besonders gut in ländlich inspirierten Stilen ein. Aber das Möbelstück ist nicht ausschließlich dem Landhausstil und seinen Fans vorbehalten.

Moderne Bauernschränke eignen sich hervorragend für neue Wohnräume mit weißer minimalistischer Einrichtung. Sie bieten durch ihre praktische Bauweise viel Stauraum und wirken interessanter als Möbel aus gepresstem Holz. Dazu kommt, dass Massivholzmöbel durch ihre Oberflächenstruktur mehr Charakter besitzen und natürlicher wirken als geklebtes Holz.

Somit eignen sich Bauernschränke sowohl für Menschen, die eine rustikale Einrichtung mit Dekorationselementen bevorzugen, als auch für einfachere moderne Stile.

Welche Arten von Bauernschränken gibt es?

Wenn du dir einen Bauernschrank kaufen möchtest, kannst du zwischen mehreren Produktarten wählen. Bauernschränke kommen in verschiedenen Stilen und können einen unterschiedlichen Aufbau haben. Die wichtigsten Unterschiede haben wir für dich zusammengefasst.

  • Antike Bauernschränke
  • Moderne Bauernschränke
  • Bauernschränke mit Aufsatz
In den folgenden Absätzen haben wir mehr Informationen über die verschiedenen Arten von Bauernschränken für dich zusammengefasst.

Antike Bauernschränke Antike Möbel sind durch ihre Geschichte und ihre Langlebigkeit eine Besonderheit. Liebevoll restauriert, können sie in neuem Glanz erstrahlen und jedem Raum mehr Gemütlichkeit verleihen.

Vorteile
  • Seltene Möbel oder Einzelstücke
  • Charme durch Alterungserscheingungen
Nachteile
  • Echte Unikate sind teuer
  • Restaurierungskosten
Antike Wahre hat ihren Preis. Dieser ist mit Blick auf die aufwendige Restauration durchaus gerechtfertigt. Dafür erhälst du in einem gewissen Sinne ein Unikat, das eine ganz individuelle Lebensgeschichte besitzt.

Moderne Bauernschränke Moderne Bauernschränke sind auf dem Markt stärker vertreten als Antikware, da sie noch produziert werden. Somit sind solche Möbel erschwinglicher. Auch moderne Bauernschränke behalten durch ihre Praktizität und der charakteristischen Form ihren Charme.

Vorteile
  • Grosse Auswahl
  • Günstig
  • Pflegeleicht
Nachteile
  • Weniger Individualität
  • Weniger qualitativ
Die Unterschiede zu normalen Schränken ist natürlich fließend, da bei manchen modernen Modellen das antike Aussehen an die heutigen Stile angepasst wird. Bauernschränke können jedoch auch mit einem antiken Design in einer modernen Wohnung entzücken. Dank der breiten Farbauswahl kann er sich den weiteren Möbeln gut anpassen.

Bauernschränke mit Aufsatz Neben der klassischen Variante mit mehreren großen Schranktüren, gibt es Bauernschränke auch mit Schubläden oder Türchen. Solche Modelle eignen sich besonders für die Küche oder das Esszimmer.

Vorteile
  • Ausstellfläche
  • Vielseitig
  • Dekorativ
Nachteile
  • Weniger Stauraum
Doch auch Vitrinenschränke sind viel vertreten. Sie bestehen aus einem unteren Bereich mit Türchen und Schubläden und einem Überbau mit einer soliden Rückwand und Seitenteilen und Türchen mit einer Scheibe. Somit kann der obere Teil des Möbelstückes als Vitrine genutzt werden, während im unteren alles, das nicht von außen einsehbar sein soll, untergebracht werden kann.

Ein Vitrinenschrank ist besonders im Esszimmer ein wahrer Hingucker. In einem Bauernschrank mit Vitrine sind das gute Geschirr, dekorative Teetassen oder das wertvolle Porzellan sicher und gut sichtbar untergebracht. Darüber hinaus passt ein Bauernschrank auch stilistisch gut zu antikem Geschirr.

Bauernschränke müssen jedoch nicht nur im Schlaf- oder Esszimmer stehen. Es gibt auch wundervolle Modelle mit Regalen, auf denen Bücher oder Urlaubserinnerungen Platz nehmen können.

Was kostet ein Bauernschrank?

Welche Kosten beim Kauf eines Bauernschrankes auf dich zukommen, kommt ganz auf deine Wahl an. Kleinere Bauernschränke beginnen bei 150 Euro. Für einen mittelgroßen Schrank und Vitrinenschränke gehen die Preise meist von 240 bis 700 Euro. Bei größeren Modellen ab 3 Schranktüren und Buffetschränken fürs Wohnzimmer steigt der Preis.

Ob restauriert oder im ursprünglichen Zustand belassen: Bauernschränke zu kleinen und grossen Preisen geben dem Raum eine besondere Atmosphäre. (Bildquelle: Camila Cordeiro / Unsplash) Allgemein wirst du für einen antiken renovierten Schrank mehr zahlen, als für ein neueres Modell von der Stange. Unikate, die direkt von einem Schreiner angefertigt werden, liegen weit über der oben angegebenen Preisspanne.

Wo kann ich einen Bauernschrank restaurieren lassen?

Wenn du ein altes oder gar antikes Möbelstück besitzt, das jedoch beschädigt, zerkratzt oder defekt ist, kannst du es restaurieren lassen. Eine Restaurierung lohnt sich im Prinzip für alle Möbelstücke, die einen hohen materiellen oder sentimentalen Wert haben.

Wir empfehlen dir eine auf Restaurierung spezialisierte Möbelwerkstatt zu suchen. Bei einer Möbelrestaurierung wird das Objekt als erstes geputzt und vorbereitet. Wenn nötig, wird es zerlegt.

Dann repariert der Experte Defekte, wie klemmende Schubladen, kaputte Schlösser oder andere Schäden. Schließlich wird die Oberfläche vorbereitet, neu betrichen und versiegelt.

Aus alt mach neu, stimmt bei der Restaurierung nicht. Der Charme des Möbelstückes muss erhalten bleiben. (Bildquelle: Randy Fath / Unsplash) Der Preis variiert je nach Schreiner und Region. Der Kunde zahlt einen Stundenlohn. Eine Restaurierung kann sich durchaus lohnen und einen alten Bauernschrank wieder wie neu erstrahlen lassen.

Wie bemale ich einen Bauernschrank?

Wer sich keine Restaurierung leisten kann oder möchte, kann sich selbst an eine Auffrischung wagen. Es gibt zahlreiche Anleitungen im Internet. Ob in Foren oder als Videotutorials wirst du viele hilfreiche Tipps und Tricks finden.

Wenn du dein Möbelstück reparieren oder verschönern möchtest, solltest du dich gut darauf vorbereiten. Lies dich gut ein und informiere dich über die benötigten Materialien, damit du optimal auf dein Projekt vorbereitet bist. Wir haben eine kleine Liste an Zubehör erstellt:

  • Farbrolle
  • Pinsel
  • Spachtel
  • Weiße Grundierung
  • Kreidefarbe / wasserlösliche Dispersionsfarbe / Latexfarbe
  • Schleifpapier
  • Lack

Wie kann ich einen Bauernschrank abbauen?

Einen Schrank abzubauen ist mit der richtigen Vorbereitung gar nicht so schwierig, wie es auf den ersten Blick scheint. Es ist wichtig, jeden Schritt genau zu planen. Vielleicht ist ein kompletter Abbau des Schrankes gar nicht nötig. Um dies zu prüfen, solltest du alle Wege ausmessen.

Für den einfachen Wiederaufbau sollte schon beim Abbau gesorgt werden. Markiere dir die Einzelteile und verstaue die Schrauben in ebenfalls beschrifteten verschließbaren Beuteln. Bevor der Abbau beginnt, müssen alle beweglichen Teile aus dem Schrank entfernt werden. Beim Abbau werden die einzelnen Schrankstücke auf Pappe abgelegt, damit sie nicht beschädigt werden und den Boden nicht zerkratzen.

Ein methodisches und überlegtes Vorgehen erspart beim Ab- und Aufbau viel Frust.
Einen Schrank abzubauen ist mit der richtigen Vorbereitung gar nicht so schwierig, wie es auf den ersten Blick scheint.

Fazit

Bauernschränke kommen in verschiedenen Variationen. Ob eher rustikal oder modern, der Bauernschrank passt sich vielen Inneneinrichtungen an. Er besticht durch seinen Charme und seinen zeitlosen Stil.

Wir hoffen, dass wir dir bei der Wahl deines Bauernschrankes helfen konnten. Vielleicht hat dich aber auch der Ehrgeiz gepackt und du versucht dich selbst an der Verschönerung eines alten Bauernschrankes.

(Titelbild: Geng/ 123rf)