Kaufratgeber Baumschere

Egal, ob Hecken in Tierformen oder Bäumchen in den kreativsten Schnitten: Bäumchen und Hecken ziehen durch ihre saftig grüne Farbe die Aufmerksamkeit aller auf sich. Seien es nun Gäste, Nachbarn oder Spaziergänger, jeder wird sich die Frage stellen, welcher Künstler hinter diesem Meisterwerk steckt. Um jedoch alle mit deiner Pflanze zu beeindrucken, ist eine Baumschere unabdingbar.

Damit du die Baumschere für dich finden kannst, wollen wir bei deiner Entscheidung mit unserem großen Baumscheren helfen. Wir haben manuelle und elektrische Schneidegeräte für Pflanzen miteinander verglichen und die jeweiligen Vor- und Nachteile zusammengestellt. Zusätzlich präsentieren wir dir ausführliche Hintergrundinformationen rund um das Thema. Das soll dir die Kaufentscheidung so einfach wie möglich machen.

Das Wichtigste in Kürze

  • Eine Baumschere kann ein praktischer Gartenhelfer sein.
  • Mit der Baumschere können mit wenig Aufwand Äste und Zweige abgeschnitten werden.
  • Für die unterschiedlichen Baum- und Pflanzenarten, die es zu beschneiden gilt, gibt es unterschiedliche Ausführungen von Baumscheren, welche eine einfache Handhabung ermöglichen.

Baumschere: Favoriten der Redaktion

Die ergonomische Baumschere
* AffiliateLink/ Anzeige
Diese Baumschere ist ein Amboss-Modell und es verfügt über einen ergonomisch geformten, komfortablen Griff und bietet durch das geringe Gewicht und die einfache Hebelwirkung eine leichte Handhabung mit geringem Kraftaufwand.

Die Klingen der Schere sind präzisionsgeschliffen und mit einer Antihaftbeschichtung versehen, welche einen pflanzenschonenden und genauen Schnitt ermöglichen.

Die Bypass-Baumschere
* AffiliateLink/ Anzeige
Diese Bypass-Baumschere ist in unterschiedlichen Ausführungen erhältlich. Du kannst sie für Ast-Durchmesser von 2,8 / 3,8 / 5 cm zu moderatem Preis zu erstehen.

Die Gesamtlänge der Schere beträgt 70 cm. Die Klingen sind aus rostfreiem Präzisionsstahl gefertigt und mit einer Antihaftbeschichtung ausgestattet.

Die Allround-Baumschere

* AffiliateLink/ Anzeige
Dieses Produkt ist eine handliche Gartenschere mit solidem Preis-Leistungs-Verhältnis. Sie ist eine elektrische Buchsbaumschere mit einem Gewicht von 550 Gramm und einer Länge von 30 cm (Schwert inklusive).

Die beliebte Gartenschere kann dank eines Aufsatzes auch ganz einfach zu einer Grasschere umgebaut werden. Besonders überzeugen kann bei dieser Baumschere die lange Akkulaufzeit und die einfache Handhabung.

Die Teleskop-Baumschere
* AffiliateLink/ Anzeige
Diese Baumschere ist mit einem teleskopisch verstellbaren Stiel versehen, der bis zu 105 cm Länge erreichen kann. Die Schere ist ein Bypass-Modell, das mit einer Kohlenstoffstahl-Klinge versehen ist, welche eine länger andauernde Schneidkraft ermöglichen soll und einfach nachzuschleifen ist.

Für Komfort sorgen die weichen Gummigriffe. Die Schere wiegt rund 1740 g und ist aus Aluminiumlegierung. Der Astdurchmesser sollte nicht über 5 cm liegen.

Die manuelle Baumschere für Großflächen

* AffiliateLink/ Anzeige
Diese Baumschere überzeugt nicht nur durch ihren Preis, sondern auch durch ihre Qualität. Durch die genaue Verarbeitung können mit dieser Zweihandschere Äste und Zweige von Buchspflanzen problemlos abgeschnitten werden.

Mit einem Gewicht von 615 g und einer Länge von 41 cm liegt diese Buchsschere gut in der Hand. Die Messer sind 18 cm lang, du kannst das Modell auch noch mit Längen von 20, 23 oder 25 cm erwerben.

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du eine Baumschere kaufst

Was ist eine Baumschere?

Eine Baumschere, öfter auch Astschere genannt, ist vermutlich jedem, der mit Gartenarbeit zu tun hat, ein Begriff. Sie ist ein praktisches Werkzeug, welches erfolgreiche Gartenpflege ermöglicht.

Die Unterschiede zwischen Baumscheren liegen meist darin, welches Schneidsystem verwendet wird, welche Dicke von Ästen sie schneiden und welche Reichweite sie haben.

Eine Baumschere eignet sich ideal zum Beschneiden von Zweigen und Ästen. (Bildquelle: pixabay / blickpixel) Eine Bauschmere schneidet üblicherweise 25–50 mm dicke Äste, manchmal auch bis zu 80 mm. Die Reichweite von Standardbaumscheren liegt bei etwa 80 mm.

Mit einer Teleskopstange kann diese auf bis zu zwei Meter erweitert werden, was das Schneiden von höherliegenden Ästen erleichtert.

Die Baumschere ist vielen aus der Gartenarbeit bekannt und erfüllt exakt den Zweck, der hinter ihrer Bezeichnung steckt. Sie ist eine Schere für den Baum.

Wie funktioniert eine Baumschere?

Die Baumschere verfügt wie jede andere Schere über zumindest ein oder zwei Messer bzw. Schneidelemente, welche um den zu beschneidenden Ast gelegt und anschließend zur Abtrennung zusammengedrückt werden. Eine Baumschere kann selbst von Laien problemlos bedient werden.

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Baumscheren vergleichen und bewerten

  • Verwendungszweck
  • Reichweite
  • Schneidleistung
  • Schneidsystem
Verwendungszweck Je nachdem, was du mit der Baumschere anfangen möchtest, entscheidest du dich für ein Modell. Es kann auch sein, dass sich dabei herausstellt, dass die Baumschere nicht die richtige Wahl für deinen Verwendungszweck ist.

Wenn du beispielsweise nur dünne Zweige und Äste oder auch Sträucher schneiden möchtest, eignet sich eine Gartenschere besser. Auch die Größe deines Gartens und die Häufigkeit der Anwendung einer Baumschere sind ausschlaggebend für die notwendige Qualität des auszuwählenden Produkts.

Reichweite Eine herkömmliche Baumschere hat meist eine Länge von 50 bis 65 cm, in manchen Fällen bis zu 80 cm. Immer mehr Modelle bieten einen Teleskoparm als Zusatz an, mit welchem die Reichweite auf einen bis zwei Meter verlängert, aber auch verkürzt werden kann, was ebenso in manchen Fällen sehr praktisch ist.

Teleskopbaumscheren ermöglichen eine Reichweite von über 2 Metern.

Solche Kamikaze Aktionen kannst du dir mit einer Teleskop-Baumschere in manchen Fällen ersparen. (Bildquelle: pixabay / GordonL) Schneidleistung Die Schnittstärke ist bei einer Baumschere ausschlaggebend. Diese ist in der Regel bei 25 bis 50 mm gelegen, kann bei guten Scheren auch 60 bis 80 mm betragen.

Je nach Dicke der zu beschneidenden Äste fällt die Entscheidung für die jeweilige Baumschere.

Schneidsystem Wie im Entscheidungsteil erläutert, gibt es verschiedene Schneidsysteme bei Baumscheren. Das Amboss- und Bypasssystem sind die gängigsten zu unterscheidenden Baumscherenarten.

Beim Kauf einer Baumschere sollte man vergleichen und auf Qualität achten. Eine zu günstige Variante birgt in der Anwendung Nachteile.

(Titelbild: 123rf / 35517407)