Kaufratgeber Besenschrank

Ein Besenschrank bietet die Möglichkeit Putzutensilien und andere Haushaltsgegenstände praktisch, sicher und vor allem ordentlich zu lagern. Egal ob kleine Wohnung oder großes Grundstück, für den Besenschrank ist dank seiner Anpassungsfähigkeit immer Platz. Auch in anderen Bereichen des Haushalts überzeugt der Mehrzweckschrank als Mini-Garderobe oder Werkzeugschrank.

Mit unserem Besenschrank Ratgeber wollen wir dir dabei helfen, zu bestimmen welcher Besenschrank der Richtige für dich ist. Ob eintürig oder zweitürig, aus Kunststoff oder Metall, wir haben alle Funktionen und Vorteile, sowie Nachteile für dich verglichen und in unserem Ratgeber zusammengefasst. Welcher Besenschrank am zu dir passt und auf welchen die Kaufentscheidung fällt, sollte dir dank unserer Übersicht so leicht wie möglich fallen.

Das Wichtigste in Kürze

  • Ein Besenschrank ist in erster Linie dazu da, um Besen, Staubsauger und sonstige Putzmittel sicher und ordentlich verstauen zu können.
  • Grundsätzlich sind sie in allen möglichen Farben und Materialien vorhanden. Am weitesten verbreitet ist eine Verarbeitung aus Kunststoff. Außerdem kann man sie eintürig oder zweitürig erwerben.
  • Besenschränke werden oft als Stauraumwunder bezeichnet, da sie sehr viel Platz und Organisation für Kleinteile bieten, ohne dabei selbst viel Raum einzunehmen. Darum werden sie gern als Alternative genutzt, um andere Sachen wie Schuhe oder Werkzeug unterzubringen.

Besenschränke : Bewertungen und Empfehlungen

Sich in der Menge an Möbeln zurecht zu finden, die als Besen- oder Mehrzweckschrank deklariert sind, zurecht zu finden, kann manchmal gar nicht so einfach sein. Manche Schränke erfüllen dabei nicht die Ansprüche, die man an einen Putzmittelschrank haben sollte. Darum haben wir dir hier die Besenschränke herausgesucht, die auf die verschiedensten Bedürfnisse zugeschnitten sind.

Der Allround-Besenschrank

* AffiliateLink/ Anzeige
Der FORTE Besenschrank ist preiswert und zweitürig. Er ist aus Holzwerkstoff in Weiß gearbeitet und verfügt über einen Dekorstreifen in Sonoma Eichen-Optik. Der Schrank ist 70 cm breit, 35 cm tief, 180 cm hoch und ist mit 41 Kilogramm sehr leicht. Zudem befindet er sich im unteren Preissegment für einen Besenschrank.

Dieser Schrank bietet dir flexiblen Stauraum durch zwei einlegbare Regalböden und eine praktische Aufteilung der Fächer. Die Montage muss von dir erfolgen, ist aber als leicht deklariert. Des Weiteren ist die Kunststoffoberfläche der Front sehr pflegeleicht.

Bewertung der Redaktion: Dieser Allround-Besenschrank ist kompakt, bietet viel Platz zum Verstauen und überzeugt vor allem mit dem zweckmäßigen Innenraum-Design. Bei so einem fairen Preis kannst du nichts falsch machen.

Der Besenschrank für Stabilität und Sicherheit

* AffiliateLink/ Anzeige
Dieser Putzmittelschrank von Mades GmbH lässt sich abschließen und verfügt über zwei verstärkte Flügeltüren. Er ist aus grau beschichteten Metall gearbeitet. Mit einer Breite von 92 cm, Tiefe von 42 cm und Höhe von 195 cm, bietet er viel Platz im Innenraum. Sein Gewicht beträgt 50 Kilogramm und er gehört zu den teureren Besenschränken.

Der Schrank wird fertig montiert geliefert, sodass du damit keinen weiteren Aufwand hast. Er kommt mit zwei verstellbaren Einlegeböden und einer kleinen Garderobenstange.

Bewertung der Redaktion: Suchst du nach einem Schrank, wo du alles flexibel und sicher unterbringen kannst, so ist dieser Schrank die richtige Wahl für dich.

Der Besenschrank zum Platz sparen

* AffiliateLink/ Anzeige
Dieser Besenschrank der Marke Terry ist eintürig und besteht aus grauem Kunststoff. Mit gerade mal 10 Kilogramm ist er eines der leichtesten Modelle. Er ist außerdem 44 cm breit, 35 cm tief und 182 cm hoch.

Der Terry-Schrank ist in zwei Ausführungen erhältlich. Eine Variante verfügt über vier verstellbare Einlegeböden und die andere bietet verschiedene Halterungen und Wandfächer zum praktischen Verstauen von deinem Besen samt Putzeimer. Die Montage muss von dir übernommen werden, erfolgt aber schnell und einfach.

Bewertung der Redaktion: Wenn es nur ein eintüriger Besenschrank sein soll, für die ordentliche Unterbringung von Putzmitteln, empfehlen wir dir, dich für eine von diesen beiden Stauraumwunder-Varianten zu entscheiden.

Der flexible Besenschrank

* AffiliateLink/ Anzeige
Der Hersteller Lifestyle4living bietet einen eintürigen Besenschrank zur Selbstmontage an. Er ist aus weißem Kunststoff und 40 cm breit, 40 cm tief, sowie 185 cm hoch.

Dieser Putzmittelschrank lässt sich auch wunderbar als Eckschrank verwenden. Durch sechs verstellbare Einlegeböden liefert er maximale Flexibilität in der Unterbringung all ihrer Utensilien.

Bewertung der Redaktion: Schlicht aber modern und äußerst raffiniert. Suchst du nach einem eintürigen Besenschrank, der sich all deinen Bedürfnissen anpasst, liegst du mit diesem hier goldrichtig.

Der Besenschrank für den Balkon

* AffiliateLink/ Anzeige
Der zweitürige Besenschrank von Terry ist 68 cm breit, 38 cm tief und 164 cm hoch. Er ist in schlichtem grau und aus Kunststoff gearbeitet. Mit nur 7 Kilogramm ist er eines der leichtesten und preiswertesten Modelle auf dem Markt.

Mit viel Platz für sperrige Haushaltsutensilien und vier Regalböden bietet er sehr viel Stauraum und lässt sich auch draußen aufstellen, wenn er ausreichend geschützt wird.

Bewertung der Redaktion: Legst du mehr Wert auf Praktikabilität, statt auf das Äußere des Besenschranks, solltest du hier zuschlagen. Für so einen fairen Preis so viel Stauraum bekommt man selten.

Besenschränke: Kauf- und Bewertungskriterien

Im Folgenden werden wir Aspekte aufzeigen, die bei deiner Entscheidung helfen sollen, welcher Besenschrank der Richtige für dich ist. Die Kriterien, nach denen du dich bei deiner Auswahl aus dem breiten Angebot richten kannst, sind diese:

  • Maße
  • Material
  • Flexibilität des Stauraums
In den nächsten Absätzen erläutern wir dir, was es bei den einzelnen Kriterien zu beachten gilt.

Maße Egal wofür du deinen Besenschrank verwenden möchtest, ist es wichtig, dass an dem auserkorenen Ort genügend Platz für ihn ist. Die drei Maße, die du dafür benötigst, sind Breite, Höhe und Tiefe des Schranks. Beachte dabei, dass verschiedene Hersteller und Anbieter die Größen in unterschiedlicher Reihenfolge angeben könnten.

Die durchschnittliche Breite für einen eintürigen Besenschrank beläuft sich auf 40 cm, die von einem zweitürigen Besenschrank auf 90 cm.

Natürlich arbeitet jeder Hersteller individuell, sodass es zu einigen Zentimeter Abweichungen kommen kann und du die Angaben für das Produkt genau überprüfen solltest.
Die Höhe des Besenschranks bewegt sich in einer Spanne von 180 bis 200 cm, dies ist besonders wichtig, wenn du deinen Schrank an einen Ort stellen möchtest, der keine durchschnittliche Deckenhöhe aufweist, wie Kellerräume oder Gartenhäuschen.

Material Das Design spielt eine ausschlaggebende Rolle für die Wirkung des Mehrzweckschranks. Ob er einfach praktikabel und so unauffällig wie möglich sein soll oder sogar eine dekorative Eingliederung in das Gesamtbild der Wohnausstattung ist nicht undenkbar.

Am weitesten verbreitet ist eine Verarbeitung aus Kunststoffmaterialien.
Diese Schränke haben den Vorteil, dass Sie pflegeleicht und in diversen Farbausführungen und Holzoptik erhältlich sind.

Oft sind sie im modernen Weiß oder Grautönen gehalten, welche sie schlicht aber auch dezent und schick wirken lassen. Von heller Eiche bis schokoladigem Nussbaum, Holztöne sind eine wohnliche Variante der Putzmittelschränke, die optisch ansprechen. Auch in einer dunkleren Ausführung wie Schwarz oder Anthrazit kann der Schrank begeistern und besonders edel wirken.

Für wen es etwas robuster sein soll, gibt es auch Besenschränke aus Echtholz oder Metall. Diese sind zwar etwas schwerer, dafür aber auch um einiges langlebiger.

Flexibilität des Stauraums Zu einer kompakten, praktischen Lagerungsmöglichkeit gehört auch Flexibilität dazu. Viele Besenschränke bieten die Möglichkeit einige Fächer individuell einzubauen, meist handelt es sich dabei um zwei bis drei Einlegeböden, die selbst nach Wunsch eingebaut werden können.

Einige Schränke bieten keine Verstellbarkeiten an, sodass du darauf achten solltest, dass die vorgegebenen Fächer genügend Platz bieten für die Sachen, die du unterbringen möchtest.
Zusätzlich kann man Zubehör wie Besenhalterung oder Haken erwerben, die am Inneren der Schranktür befestigt werden können. Dies hilft bei der weiteren Anpassung und Organisation auf deine individuellen Bedürfnisse.

Besenschränke: Häufig gestellte Fragen und Antworten

Die wichtigsten Fragen rund um das Thema Besenschrank wollen wir dir hier beantworten. Alle Fragen, die bei der Auswahl eines Besenschranks auftauchen, haben wir hier gesammelt und in Kürze beantwortet. Nachdem du dich mit dem Ratgeber vertraut gemacht hast, wirst du alles Wissenswerte über Putzmittelschränke kennen.

Wofür eignet sich ein Besenschrank?

Der Besenschrank, oftmals auch als Mehrzweckschrank, Putzschrank oder Spindschrank bezeichnet, wird für verschiedenste Anlässe gebraucht. In erster Linie ist er eine platzsparende Möglichkeit zur Aufbewahrung von Haushaltsgegenständen wie Staubsauger, Besen und Reinigungsmittel, sowie allem was dazu gehört.

Der Besenschrank wird nicht umsonst Mehrzweckschrank genannt.

Er bietet zum Beispiel eine gute Alternative zur Besenkammer, die vor allem in neuen Wohnungen oft nicht mehr existiert. Für Menschen, denen Ordnung wichtig ist, ist so ein Schrank der perfekte Ort für den Staubsauger, der sonst in der Ecke stehen würde.

Zudem hat man alles, was man zum Putzen braucht auf einem Fleck, was pragmatischer ist, als es aus Platzmangel in Küche und Bad zu verteilen.

Es handelt sich ebenfalls um eine sichere Aufbewahrungsmöglichkeit, da viele Besenschränke abschließbar sind und man die giftigen Putzmittel so von kleinen Kindern und Tieren fernhalten kann.

Besenschränke bieten nicht nur praktischen Stauraum, sondern können auch optisch die Wohnung aufwerten. (Bildquelle: Steve Johnson / unsplash) Meistens bietet ein Besenschrank flexible Stauraumgestaltung in Form von individuell verstellbaren Fächern, sodass der Schrank auch in anderen Bereichen des Hauses nützlich sein kann. Beliebt ist er auch als Badezimmerschrank oder Alternative zum Schuhschrank, sogar als kleiner Kleiderschrank für Studenten kann er verwendet werden.

Beliebt ist ein Besenschrank auch als Lagermöglichkeit in Schuppen, Garage oder sogar auf dem Balkon. Hier ist natürlich zu beachten, dass der Schrank entsprechend geschützt ist. Grundsätzlich gilt jedoch, dass die durchschnittlichen Besenschränke nicht für eine Unterbringung komplett im Freien geeignet sind.

Welche Arten von Besenschränke gibt es?

Da Platz sparen und kompakter Stauraum bei der Zulegung eines Besenschranks im Vordergrund stehen, unterscheidet man am zwischen eintürigen und zweitürigen Besenschränken. Die wichtigsten Vor- und Nachteile haben wir hier für dich zusammen gestellt:

Typ Vorteile Nachteile
Eintüriger Besenschrank Nimmt wenig Stellplatz ein Bietet insgesamt weniger Stauraum, Oft keine höhenverstellbaren Fächer
Zweitüriger Besenschrank Hohe Flexibilität durch höhenverstellbare Fächer, Sperrige Gegenstände wie Staubsauger haben Platz Nimmt mehr Platz ein, der vor allem in Wohnungen nicht endlos verfügbar ist
Das Optimale an eintürigen Besenschränken ist, dass sie mit einer durchschnittlichen Breite von 40 cm wenig Platz einnehmen und so auch in kleinen Wohnungen aufgestellt werden können. Jedoch bietet er deutlich weniger Stauraum und hat oft keine höhenverstellbaren Fächer, sodass man besonders darauf achten muss, dass die Maße ausreichen, um zum Beispiel den Staubsauger unterzubringen.

Der zweitürige Besenschrank nimmt deutlich mehr Stellfläche ein, die vielerorts nicht ausreichend vorhanden ist und darum optisch sperrig wirken kann. Jedoch bietet er viel mehr und flexibleren Stauraum durch Fächer, die man individuell einbauen kann. Auch größere oder unhandlichere Gegenstände finden hier ihren festen Platz.

Was kostet ein Besenschrank?

Wie bei Möbelstücken üblich ist die Preisspanne sehr groß. Je nach Material und Verarbeitung belaufen sich die Kosten für einen Besenschrank auf 70 bis 300 Euro. Es kommt auch auf den Verwendungszweck, den Anspruch an den Schrank und auf das eigene Budget an. Für die organisatorische und optische Bereicherung, die ein Besenschrank bietet, erscheinen uns die Preise angemessen.

Grundsätzlich gilt, dass der Besenschrank teurer wird, je mehr Flexibilität und Stabilität er bietet. (Bildquelle: John Schaidler / unsplash) Preise für eintürige Besenschränke beginnen bei 70 Euro, diese sind meist mit wenig Flexibilität verbunden und aus Kunststoff gearbeitet. Je robuster der Schrank, desto teurer ist er auch. Zweitürige Besenschränke bieten zweimal so viel Platz wie eintürige, sie sind dafür fast doppelt so teuer.

Typ Preisspanne
Eintüriger Besenschrank circa 70 bis 215 Euro
Zweitüriger Besenschrank circa 80 bis 300 Euro
Bei Besenschränken mit einer Tür reichen die Preise bis 215 Euro, in diesem Preissegment bieten sie flexiblen Stauraum und sind aus Echtholz oder Metall gearbeitet. Selbiges gilt für die zweitürige Variante, sind sie aus beständigem Material gearbeitet, reicht die Preisspanne bis zu 295 Euro.

Welche Alternativen gibt es zu einem Besenschrank?

Da der praktische Mehrzweckschrank für mehr verwendet werden kann, als nur Besen zu verstauen, gibt es auch einige Alternativen. Diese wollen wir hier kurz vorstellen und ihre Besonderheiten aufzeigen.

Typ Beschreibung
Werkstattwagen Ein Werkstattwagen ist aus massiven Metall gefertigt und verfügt über viele kleine Schubladen zur sorgfältigen Organisation von Werkzeug. Er hat Rollen und ist abschließbar.
Balkonschrank Meist kleinere Schränke oder Truhen aus wetterbeständigem Material, die zur Unterbringung von Gartenarbeitsmitteln oder Möbelgarnituren verwendet werden.
Besenschrank Eine Besenhalterung ist eine preiswerte Möglichkeit, die sich leicht an einer Wand befestigen lässt und zur Ordnung von Putzutensilien beiträgt. Meist hat sie mehrere Schlitze für Besen und Haken für Lappen.
Medizinschrank Für die sichere Verstauung von Chemikalien oder Medikamenten sind Medizinschränke geeignet. Es handelt sich dabei um kleine Wandschränke, die abschließbar sind.
Stoffschrank Als preiswerte Alternative zur Garderobe bietet sich ein Stoffschrank an. Er ist einfach aufgebaut und bietet viel Platz für Schuhe oder Jacken, ist aber dafür nicht so stabil wie ein richtiger Kleiderschrank.
Natürlich sind die jeweiligen Vorteile der anderen Optionen nicht von der Hand zu weisen, doch Besenschränke sind nicht umsonst bekannt als Allround-Stauraum für den gesamten Wohnbereich. Die Praktikabilität und Anpassungsfähigkeit an verschiedene Situationen ist ein Kriterium, das heraussticht und überzeugt.

Wie organisiere ich einen Besenschrank?

Die größte Gefahr bei Besenschränken ist Unordnung. Wenn man nicht aufpasst, verwandelt er sich in einen Sammelort für alte Verpackungen, herumfliegende Lappen und ein einziges Durcheinander.

Ordnung muss nicht teuer sein. Oft hat man schon Dinge im Haushalt, die man verwenden kann.
Ein unaufgeräumter Besenschrank, in dem man nichts findet, kann für Frust sorgen. Dabei ist es gar nicht so schwer, einen Putzmittelschrank übersichtlich und sortiert zu halten.

Mit wenigen Handgriffen und einigen Tricks erschaffst du ein Schranksystem, das praktisch und strukturiert ist. Putzen ist für viele Leute lästig, doch mit der richtigen Ordnung, kann es genauso einfach sein, wie die Schranktür zu öffnen.

Damit dir das ermöglicht wird, haben wir dir hier einige Tipps aufgeführt, die wir für die Organisation deines Besenschranks gesammelt haben:

  1. Das wichtigste ist natürlich, dass alles, was du in deinem Besenschrank unterbringen möchtest, auch Platz hat. Darum ist es ratsam von sperrigen Gegenständen wie Staubsauger oder Putzeimer die ungefähren Maße zu nehmen und abzugleichen, ob diese hineinpassen.
  2. Bei der Organisation der Putzmittel gilt, was oft benutzt wird, sollte gut erreichbar, also auf Griff- oder Augenhöhe sein. Dinge die seltener verwendet werden, können weiter hinten oder oben stehen.
  3. Für Kleinigkeiten wie Putzlappen oder Müllbeutel bietet es sich an, Körbchen dazuzukaufen, da diese optisch für Ordnung sorgen und sich leichter verstauen lassen. Wer noch einen Schritt weiter gehen möchte, kann diese sogar noch beschriften.
  4. Ein weiterer Trick, der aber etwas eigene handwerkliche Arbeit benötigt, ist die Tür des Schrankes zu nutzen. Diverse Haken und Halterungen können mit wenig Aufwand an der Innenseite angebracht werden und so für noch mehr Ordnung sorgen.
  5. Ganz raffiniert: einen Putzplan direkt an der Schranktür anzubringen, egal ob innen oder außen, diese Erinnerungshilfe hilft dir den Überblick über dein Aufgabenpensum zu behalten.
Mit diesen Schritten sollte jeder Besenschrank übersichtlich bleiben, doch vergiss nicht: Ordnung ist ein ganz persönliches Thema. Hauptsache ist, dass der Besenschrank für deine Bedürfnisse gut organisiert ist.

Fazit

Ein Besenschrank kann, wenn du die richtigen Dinge beachtet hast, dein ganz individueller Stauraum für Putzutensilien sein. Zusätzlich dazu bietet dir der Besenschrank auch Platz für andere Dinge, die oft herumliegen oder keinen festen Platz haben.

Je nachdem, wo du deinen Schrank aufstellen möchtest, gibt es auch hier eine Auswahl an Varianten von Materialien und Farbausführungen, die sich deinem Zweck perfekt anpassen. Im Groben unterscheidet man zwischen eintürigen und zweitürigen Besenschränken, was ganz darauf ankommt, wie viel Stellfläche für den Besenschrank vorhanden ist.

Der Stauraum in einem Besenschrank ist zudem sehr flexibel, durch individuell einlegbare Regalböden. So kann der Mehrzweckschrank einem das Putzen unglaublich erleichtern, vor allem wenn er gut sortiert ist. Dafür gibt es auf dem Markt diverses Zubehör, das ganz nach Bedürfnissen dazu geholt werden kann.

(Titelbild : orzalaga/ Pixabay)