Kaufratgeber Bettkasten
Kennst du das? Du hast nur wenig Platz im Schlaf- oder Kinderzimmer und musst viele Dinge irgendwo in deinem Zimmer unterbringen zudem dir fehlt leider der Platz und du willst auch allgemein Platz sparen? Dann sind Bettkästen die richtige Wahl für dich! Diese werden in den meisten Fällen bereits in Betten mitintegriert.
In diesem Artikel haben wir für unseren Artikel dir verschiedene Modelle miteinander verglichen und die wichtigsten Aspekte herausgearbeitet. Wir wollen dir dabei helfen, den für dich am , qualitativ und natürlich praktischen Bettkasten zu finden. Hierbei soll dir die Kaufentscheidung am Ende dieses Artikels leichter fallen.
Das Wichtigste in Kürze
- Bettkästen ermöglichen es dir sehr viel Platz zu sparen und schaffen Ordnung in deiner Wohnung.
- Bettkästen gibt es in verschiedenen Modelle: Bettkästen am Fußende oder am Kopfende des Bettes, mit oder ohne Deckel und Bettkästen mit oder ohne Rollen.
- Nur weil es Bettkasten heißt, musst du nicht alle Dinge lagern, die was mit dem Bett zu tun haben. Bettkästen kannst du für alles verwenden wie beispielsweise Kleidungen, Bücher, Puppen oder Spiele und vieles weiteres.
Bettkasten: Favoriten der Redaktion
Im Folgenden haben wir dir die Bettkästen herausgesucht, um dich bei deiner Auswahl zu unterstützen, um den passenden Bettkasten für deinen Wunsch zu finden.
Der hochkant Bettkasten
* AffiliateLink/ Anzeige
Diese Sitztruhe ist ein Bettkasten in hochkant und kann am Fußende des Bettes oder am Kopfende des Bettes aufgestellt werden. Die Sitztruhe ist in der Farbe dunkelgrau vorhanden und besteht aus dem Material Polyester.
Der untere Teil der Bank ist flach zusammenklappbar und stabil. Die Maße des Bettkastens sind 110 cm lang, 38 cm breit, 38 cm hoch und 8,6 kg schwer. Dadurch ist die Sitztruhe sehr praktisch und kann somit überall aufgestellt werden, sei es im Schlafzimmer oder Wohnzimmer. Zudem ist die Sitztruhe weich und gemütlich.
Die Unterbettkommode aus Stoff
* AffiliateLink/ Anzeige
Diese 2er Unterbettkommode ist 97 cm lang, 50 cm breit und 14 cm hoch. Diese Unterbettkommode ist sehr leicht, flach als auch flexibel und kann somit ideal unter dem Bett platziert werden. Zudem ist diese Unterbettkommode staubdicht, waschbar und reißfest.
Die Aufbewahrungstasche kommt in der Farbe dunkelgrau und ist aus Oxford-Gewebe. Durch den transparenten Deckel findest du deine gelagerten Sachen schneller.
Die Unterbettbox mit Rollen
* AffiliateLink/ Anzeige
Diese Unterbettbox hebt sich von anderen Bettkasten ab, da diese eine zusätzliche Funktion aufweist. Diese Unterbettbox hat Rollen, wodurch der Zugriff viel leichter ist. Zudem ist die Box transparent und der Deckel kann farbig abgesetzt werden. Die Unterbettbox ist 80 cm lang, 60 cm breit, 17 cm hoch und passt somit ideal unters Bett.
Diese Unterbettbox ist ideal für Kinder, da die Box schnell auf den ersten Blick gesehen wird. Somit können die Kinder schneller darauf zugreifen und haben auch keine Schwierigkeiten damit, es herauszuziehen, da diese mit Rollen konzipiert wurden.
Kauf- und Bewertungskriterien für Bettkasten
Bist du auf der Suche nach einem Bettkasten, das ideal unter dein Bett passt? Damit dir die Entscheidung leichter fällt, zeigen wir dir anhand welcher Aspekte du dich zwischen den Bettkästen entscheiden kannst. Im Folgenden werden einige Kriterien aufgelistet, diese umfassen:
- Eignung der Größe
- Material
- Modell
- Form
- Farbe
In den folgenden Absätzen erklären wir dir, was bei den einzelnen Kriterien zu beachten ist.
Eignung der Größe
Für die Größe ist es vor allem wichtig zu wissen, dass sich die Größe je nach Modell und Bettgröße variieren kann. Daher sollte der Bettkasten dieselbe Größe wie das Bett haben, wenn du es unter deinem Bett hinstellen möchtest. Es gibt auch verschiedene Modelle wie beispielsweise ein Doppelbett oder ein Einzelbett.
Für einen Bettkasten gibt es Standardgrößen. Diese sind zum Beispiel: 160 × 200 cm, 180 × 200 cm und 200 × 200 cm. Das gilt für Bettkasten mit einem Doppelbett. Für Bettkasten mit einem Einzelbett sind die Standardgrößen 80 × 200 cm, 90 × 200 cm und 100 × 200 cm.
Material
Bettkasten gibt es in verschiedenen Materialien. Das am meist verwendete Material, das gekauft wird, ist Massivholz. Massivholz besteht aus echtem Holz. Dann gibt es auch den Nussbaum, das für Bettkasten verwendet wird. Nussbaum ist ein dunkles Holz und ist mittelhart. Dieses Material garantiert einen guten Luftaustausch bei den gelagerten Gegenständen.
Des Weiteren gibt es auch natürlich unzählige weitere Holzarten wie zum Beispiel Birke, Buche, Erle, Esche, Eiche und Kirschbaum. Neben dem Holz gibt es auch Bettkasten aus Kunststoff. Dann steht dir zur Wahl Bettkasten aus Rattan zu kaufen. Rattan ist ein Naturprodukt und wird aus ostasiatischen Rotangpalme hergestellt und zu guter Letzt gibt es durchsichtige Plastikboxen.
Modell
Viele Bettkasten werden mit dem Bett schon integriert. Wenn du nach einem eigenständigen Bettkasten suchst, dann gibt es diese in verschiedenen Modelle. Eine einfache und schnelle Variante bietet der Bettkasten mit Rollen. Dies ähnelt dem Prinzip einer Schublade und wird unter dem Bett verstaut. Ein weiteres und ähnliches Modell ist der Unterbettroller. Der unterscheidet sich leicht im Aufbau. Dann gibt es auch natürlich Bettkasten mit Rollen mit Deckel oder offen.
Des Weiteren stehen Bettkasten in hochkant zur Wahl. Diese wird in der Regel meist am Fußende des Bettes aufgestellt und besitzen keine Rollen. Dann gibt es aber auch Bettkasten in hochkant, die am Kopfende des Bettes aufgestellt werden können.
Form
Bettkasten gibt es in schmal, breit, groß und kurz. In der Regel werden Bettkasten aber immer rechteckig konzipiert. Da auch das Bett rechteckig aufgebaut wird. Die Form sollte immer mit der Größe des Bettes passen. Dennoch gibt es aber auch Bettkasten, die quadratisch sind. Diese Form kann natürlich auch beliebig kombiniert werden, sei es in schmal, breit, groß oder kurz.
Farbe
Bei der Farbe kannst du deine Kreativität freien lauf lassen. Das heißt du kannst dir grundsätzlich aussuchen, welche Farbe dir am gefällt. Ideal wäre es natürlich, wenn es dieselbe Farbe hat wie dein Bett. Das ist aber kein Muss!
Ratgeber: Häufig gestellte Fragen zum Thema Bettkasten ausführlich beantwortet
Im Folgenden wollen wir dir die wichtigsten Fragen zum Thema Bettkasten beantworten. Nachdem du den Ratgeber durchgelesen hast, wirst du alle wichtige Zusammenhänge über Bettkasten kennen.
Für wen eignet sich ein Bettkasten?
Ein Bettkasten ist eine Truhe und wird unter dem Bett gelagert. Der Zugang erfolgt über das Hochklappen des Lattenrosts oder durch seitliches Herausziehen, kann aber auch vor oder hinter dem Bett aufgestellt werden. Bettkästen bieten sozusagen zusätzlich Extraraum bzw. Stauraum für Betten.

Das ist ein Bettkasten in hochkant und befindet sich am Fußende des Bettes. Ideal für Kleidungen. (Bildquelle: Im3rd Media /unsplash)
Bettkästen eignen sich grundsätzlich für jeden. Es eignet sich ideal für Menschen, die ein Doppelbett haben. Ein Doppelbett mit integriertem Bettkasten ist besonders vorteilhaft, wenn es vor allem wenig Platz im Zimmer gibt. Aber auch für Einzelbetten sind Bettkästen sehr ideal. Denn so wird vor allem Platz gespart. Das gilt für Kinderzimmer und auch Elternzimmer. Jeder, der Platz sparen möchte, sollte sich ein Bettkasten anschaffen, denn es handelt sich hierbei um Gegenstände, die in einem Bettkasten aufgelagert werden können.
Welche Arten von Bettkasten gibt es?
Wie bereits erwähnt gibt es Bettkästen mit Rollen. Beachte bitte, dass die Rollen zum Boden passen sollen, damit der Boden nicht beschädigt wird. Es kann aber auch eine Unterlage benutzt werden. Bettkästen, die unter dem Bett hervorgezogen werden, also die Rollen besitzen, benötigen Platz zum Herausziehen.
Achte also darauf, dass keine Gegenstände wie ein Tisch im Weg stehen. Unterbettroller haben einen ähnlichen Aufbau wie Bettkästen mit Rollen. Unterbettroller, wie der Name bereits verrät, besitzt ebenfalls Rollen. Der Unterschied besteht darin, dass er komplett unter dem Bett verschwinden soll. Die sind auch in der Regel aus durchsichtigem Plastik und werden auch als Aufbewahrungsbox bezeichnet.
Bettkästen mit Rollen sind auch mit oder ohne Deckel vorhanden. Der Vorteil ohne Deckel besteht darin, dass der Zugang leichter ist. Dennoch kann die Möglichkeit bestehen, dass unter dem Bett es schnell staubig wird und somit dann Bettkästen mit Deckel praktischer wären.
Dann gibt es auch Bettkästen in hochkant. Diese kann am Fußende des Bettes oder am Kopfende des Bettes platziert werden. Die beliebteste und auch praktische Variante ist die am Fußende des Bettes aufzustellen. Eine Sitztruhe bzw. Bettkästen am Fußende des Bettes ist auch dafür gedacht Platz für Bettwäsche, Bettdecken oder Kissen zu machen. Bettkästen für das Kopfende gibt es zum Beispiel in Regal-Optik, aber auch in Form einer Sitztruhe.
Welche Vor- und Nachteile bietet ein Bettkasten?
Bettkästen können für alles verwendet werden! Sei es von Aufbewahrungen von Decken, Kissen, Bücher, Kleidungen und Spiele. Das ist ein riesiger Vorteil. Dennoch sollten die Bettkästen regelmäßig herausgezogen werden. Denn Bettkästen verhindern nämlich den notwendigen Luftaustausch unterhalb der Matratze. Als Folge kann sich Schimmel bilden und es entsteht kein angenehmer Geruch. Letztendlich kann man dies vorbeugen, indem regelmäßig gelüftet werden muss. Denn Vorteilhaft, ist, dass Bettkästen sehr platzsparend und einfach aufgebaut sind.
Fazit
Mithilfe eines Bettkastens kannst du enorm viel Platz sparen und somit auch alle deine Gegenstände besser aufbewahren. Es gibt viele verschiedene Modelle, die du vor deiner Kaufentscheidung beachten solltest. Letztendlich ist jedes dieser verschiedenen Modelle praktisch, da Platz gespart wird und es in der Wohnung ordentlicher aussieht. Zum einen sind Bettkasten mit Rollen sehr vorteilhaft, aber auch Bettkasten die du vor deinem Bett oder hinter deinem Bett aufstellen kannst sind praktisch.
Das Material, die Größe und das Modell sind Kriterien die ebenfalls eine wichtige Rolle vor deiner Kaufentscheidung spielen. Die Preise variieren natürlich und hängen vor allem von der Qualität und den Materialien ab zum Beispiel ist Plastik günstiger als Massivholz, da dies eine bessere Qualität aufweist und edler im Design ist.
(Titelbild: unsplash / NeONBRAND)