Kaufratgeber Bettschutzgitter

Kleinkinder bewegen sich im Schlaf viel mehr als Erwachsene, was für jedoch gefährlich werden kann. Vor allem Stürze auf den Kopf können für das Baby sehr ernste Folgen haben. Dies sollte natürlich tunlichst vermieden werden, dennoch brauchen auch Eltern ihren erholsamen Schlaf, ohne ständig Angst um ihr Kind haben zu müssen.

Damit das auch gewährleistet werden kann, gibt es Bettschutzgitter für Kinder. Sie sollen die wohlverdiente Nachtruhe der Kleinen, aber auch die der Großen schützen. In diesem Produktvergleich setzen wir uns mit verschiedenen Modellen von Bettgittern auseinander und veranschaulichen die wichtigsten Eigenschaften.

Das Wichtigste in Kürze

  • Bettschutzgitter bewahren dein Baby vor einem nächtlichen Sturz aus dem Bett.
  • Die Fixierung erfolgt schnell durch Einklemmen zwischen Matratze und Lattenrost oder Fixierung mit Gurten und Schrauben.
  • Die Klappfunktion und das Größenverstellen erleichtern die Handhabung im Alltag und bei anderen Betten.

Bettschutzgitter : Bewertungen und Empfehlungen

Nun stellen wir dir unsere Favoriten aus unserem im direkten vor. Das soll dir die Entscheidung erleichtern und einen kurzen Überblick geben.

Das Allround Bettschutzgitter

* AffiliateLink/ Anzeige
Das Bettschutzgitter eignet sich für Kinder zwischen eineinhalb und fünf Jahren. Die Stärken dieses Produktes sind seine schnelle Faltbarkeit und seine Klappfunktion. Nur in wenigen Handgriffen ist das Gitter klein zusammengelegt und kann mit seinen knapp drei Kilo leicht auf Reisen mitgenommen werden.

Der Aufbau ist genauso simpel: wenn es benötigt wird, schiebst du die Vorrichtung ganz einfach zwischen Matratze und Lattenrost, schon ist das Bettgitter fertig installiert. Kompatibel ist das Bettschutzgitter mit Betten ab einer Länge von 156 cm und es kann bei Matratzen zwischen 10 und 24 cm Tiefe verwendet werden.

Das Bettschutzgitter für das Familienbett

* AffiliateLink/ Anzeige
Mit einer Länge von bis zu zwei Metern eignet sich das Gitter ganz besonders für große Familienbetten. Gerade dann, wenn das Bett rundum geschützt werden soll, hat das Produkt einen Mechanismus, mit dem du mehrere Gitter zusammenstecken kannst.

Außerdem der Rausfallschutz durch das Höhenverstellen auch auf die Höhe der Matratze angepasst werden kann. Somit passt das Gitter auch auf Boxspringbetten. Es glänzt zudem im alltäglichen Gebrauch ganz besonders durch seine einzigartige vertikale Hebefunktion. Sie ist ein besonderes Unterscheidungsmerkmal zu anderen Gittern mit Klappfunktion.

Das massive Bettschutzgitter

* AffiliateLink/ Anzeige
Für diejenigen, die sich Stabilität und Robustheit von einem Bettschutzgitter wünschen, ist das Modell eine gute Wahl. Das lackierte Massivholz verspricht Langlebigkeit, auch bei regelmäßiger Verwendung. Das Modell ist besonders empfehlenswert, wenn man es gerne unkompliziert hat. Das Gitter wird bereits vollkommen zusammengebaut geliefert und muss nur noch zwischen Matratze und Lattenrost geschoben werden.

Das Bettgitter eignet sich für Kinder ab 18 Monaten und kann mit seiner Höhe von 40 cm auch an Betten mit einer höheren Matratze befestigt werden. Es sticht zudem besonders durch seine Schlichtheit und die Holzoptik aus den vielen Gittern aus Metall und Kunststoff heraus.

Das Bettschutzgitter für unterwegs

* AffiliateLink/ Anzeige
Gerade bei häufigen Reisen punktet das Bettgitter mit seinem geringen Gewicht von nur 2 Kilogramm. Auch die schnelle und einfache Montage mit Gurten ist auf Urlaub ein Pluspunkt. Im Gegensatz zu anderen Schutzgittern dieser Art verfügt das Bettgitter über eine extra Metallstrebe, die dem Gitter zu mehr Stabilität verhelfen soll Wichtig ist zu beachten, dass der Rausfallschutz nur mit Matratzen mit einer Höhe von bis zu 15 cm kompatibel ist. Um verschiedenen Geschmacksrichtungen zu entsprechen, ist der Rausfallschutz übrigens auch in mehreren Farben erhältlich. Zusätzlich kannst du zwischen unterschiedlichen Größen von 100 bis 180 cm wählen.

Das universelle Bettschutzgitter

* AffiliateLink/ Anzeige
Das Gitter verfügt über eine robuste Klappfunktion, welche sogar mit einer Hand bedient werden kann. Auch bei Betten mit Bettseiten ist das Herunterklappen problemlos möglich und besonders bei Matratzen bis zu 25 cm kann das Gitter verwendet werden. Dies ist auf die Höhe von 51 cm zurückzuführen.

Aufgrund seiner Größe und dem belastbaren Metallrahmen wiegt der Gitterschutz über zweieinhalb Kilo, dennoch macht ihn das auch stabil. Erhältlich ist das Bettschutzgitter "Klipp-Klapp" in den Farben beige und grau. Bezüglich der Größe kann zwischen einem Meter, 135 cm und eineinhalb Metern gewählt werden.

Kauf- und Bewertungskriterien für Bettschutzgitter

Wir haben die wichtigsten Kaufkriterien aufgelistet. So weißt du, worauf du achten musst, um das perfekte Bettschutzgitter für dich zu finden:

  • Material
  • Größe
  • Montage
  • Verstellbarkeit
  • Kompatibilität mit Betten
Im Anschluss erklären wir kurz die genannten Kriterien, damit du auch wirklich informiert bist, worauf es beim Kauf ankommt.

Material Beim Thema Material ist der individuelle Geschmack gefragt. Bettgitter aus Holz sind sehr solide und sind auch bei stärkerer Beanspruchung sehr stabil. Bettschutzgitter aus Metall sind ähnlich langlebig, auch wenn sie nicht an die Beständigkeit jener aus Holz herankommen.

Zudem werden auch viele Gitter mit Schaumstoff, anderen Stoffen oder Netzen ummantelt. Solch ein Rausfallschutz ist meist leichter als einer aus Holz oder reinem Metall. Sie eignen sich besonders, wenn das Bettschutzgitter häufig transportiert werden soll.

Größe Egal ob Elternbett oder Juniorbett, das Bettschutzgitter muss die richtige Größe haben, um wirklich ausreichend Schutz zu bieten. Was oftmals vergessen wird ist die Höhe des Gitters, welche besonders bei älteren Kindern zu bedenken ist.

Hier raten wir zu einer Höhe von circa 30 bis 45 cm, damit auch die schon etwas größeren Kinder sicher sind. Aber auch die Länge soll an das entsprechende Bett angepasst werden. Zur Auswahl stehen Modelle von etwa 80 cm bis hin zu eineinhalb Metern.

Montage Sehr zentral ist der Wunsch nach einer einfachen Montage des Bettschutzgitters. Bei vielen Modellen gestaltet sich das Anbringen des Gitters besonders leicht, da es einfach zwischen den Lattenrost und die Matratze geschoben wird.

Das hohe Gewicht der Matratze drückt auf den Winkel des Bettgitters, es wird keine weitere Befestigung mehr benötigt. Falls das Kind einen sehr unruhigen Schlaf hat, werden bei manchen Bettschutzgittern weitere Sicherungsmöglichkeiten wie Gurte oder Schrauben mitgeschickt, die ganz leicht am Lattenrost fixiert werden.

Verstellbarkeit Um auch dem größer werdenden Kind ausreichend Schutz zu garantieren, bieten viele Hersteller eine Größenverstellung des Bettgitters an. So kann der Rausfallschutz auch auf das große Familienbett angepasst werden.

Häufig wird zusätzlich nach einem Bettschutzgitter gefragt, welches tagsüber umklappbar ist. Das erleichtert das Zubettgehen am Abend, aber auch das Aufstehen in der Früh.

Kompatibilität mit Betten Will das Kind hin und wieder auch im Elternbett übernachten, dann sollte das Bettgitter mit mehreren Betten kompatibel sein. Grundsätzlich sind Bettschutzgittermodelle für die meisten Betten geeignet, dennoch sollte man auch hier einige Dinge beachten.

Aufgrund der Höhe von Boxspringbetten, sollte besonders hier darauf geachtet werden, dass das Bettschutzgitter zu der Größe des Bettes passt und zusätzlich Gurte zur sicheren Befestigung beinhaltet. Bei solchen Betten ist ein Bettschutzgitter zu bevorzugen, welches extra hoch ist.

Insbesondere bei Hochbetten sollte allerdings auf ein passendes Bettschutzgitter geachtet werden, da gerade hier ein Sturz sehr gefährlich werden kann. Daher ist bei Hochbetten ein gut fixierter Rausfallschutz mit Verschlussgittern empfehlenswert, aber auch zu einem Bettschutzgitter mit Netz kann in so einem Fall geraten werden.

Ratgeber: Häufig gestellte Fragen und Antworten zum Thema Bettschutzgitter

Im Anschluss beantworten wir die wichtigsten Fragen, wenn es um Bettschutzgitter geht.

Für wen eignet sich ein Bettschutzgitter?

Sobald das Kind groß genug wird, um nicht mehr im Gitterbett zu schlafen, sollte ein Bettschutzgitter in Betracht gezogen werden. Normalerweise ist das etwa ab zwei Jahren der Fall, dennoch sollten die individuellen Bedürfnisse des Babys beachtet werden.

Das ist deswegen notwendig, da die kognitiven Fähigkeiten eines Kleinkindes noch nicht so gut entwickelt sind, wie die eines Erwachsenen. Als Folge dessen wird auch der Schlaf sehr unruhig und das Baby beginnt sich im Schlaf zu bewegen.

Kinderbetten müssen mit Gittern geschützt werden, damit das Kind und seine Stofftiere nachts nicht aus dem Bett fallen. (Bildquelle: Karolina Grabowska/ Pexels) Dies führt bei ungeschützten Betten zu Stürzen. Sobald Kinder also alt genug sind, um im großen Doppelbett der Eltern zu schlafen, aber auch wenn sie bereits im eigenen Bett übernachten, sind Bettschutzgitter sehr sinnvoll.

Grundsätzlich wird von den Herstellern empfohlen, bis in etwa zum sechsten Lebensjahr einen Rausfallschutz zu verwenden. Selbstverständlich muss jedoch auch das auf das Kind abgestimmt werden. Schläft es schon früher sehr ruhig, dann ist auch kein Bettschutzgitter mehr notwendig.

Welche Arten von Bettschutzgittern gibt es?

Primär unterscheiden sich Bettschutzgitter neben dem Material besonders in der Größe und, ob sie nur an einer Seite des Bettes verwendet werden, oder sogenannten Rundumschutz bieten. In diesem Fall muss auf das persönliche Schlafverhalten des Kindes achtgegeben werden und entschieden werden, ob ein seitlicher Schutz reicht, oder das Bettschutzgitter um das gesamte Bett gehen soll.

Dreht sich das Kind in der Nacht nur von links nach rechts, dann ist kein Gitter am unteren Ende des Bettes notwendig. In diesem Fall reicht auch ein Rausfallschutz, welcher nicht über die gesamte Länge des Bettes geht. Ist das Kleinkind im Schlaf jedoch sehr aktiv, dann muss das auch in die Wahl des richtigen Bettschutzgitters mit einfließen.

Was kostet ein Bettschutzgitter?

Der Preis berechnet sich oft aus dem Material des Bettschutzgitters und zusätzlichen Funktionen wie, ob das Gitter klappbar, faltbar oder ausziehbar ist. Die Tabelle zeigt dir einen groben Überblick, wie viel ein Bettschutzgitter in etwa kostet.

PreisklasseErhältliche Produkte
Niedrigpreisig (20 - 35 €)einseitiger Schutz, oftmals Kunststoff, wenig Stabilität
Mittelpreisig (35 - 50 €)oft mit Klappfunktion, sicherer Halt
Hochpreisig (ab 50 €)Meist sehr robust, hochwertiger Klappmechanismus, Kombinierbarkeit mehrerer Gitter für rundum Schutz
Grundsätzlich sind niedrigpreisige Bettschutzgitter häufig aus nicht so hochwertigem Material, was ihre Haltbarkeit vermindert. Dennoch kann man bei genauem Preisvergleich auch bereits in dieser Preisklasse ein einwandfreies Gitter finden, insbesondere dann, wenn das Bett nur auf einer Seite geschützt werden soll.

Wie kann mit dem Bettschutzgitter verreist werden?

Gerade wenn das Kind auch zu Oma und Opa fährt, soll das Bettschutzgitter leicht zu transportieren sein. Aus diesem Grund sind viele Modelle sehr leicht faltbar und daher gut für unterwegs. Sollte das Kind also häufiger bei seinen Großeltern sein, empfehlen wir ein Bettschutzgitter aus Kunststoff oder Metall, da diese leichter zusammenzufalten und nicht so schwer wie jene aus Holz sind.

Wenn eine Familienreise ansteht, sollte das Bettschutzgitter auch nicht daheim vergessen werden.
Nur in den seltensten Fällen werden von der Unterkunft solche Gitter zur Verfügung gestellt. Außerdem ist gerade bei fremden Betten die Gefahr hoch, dass das Kind während des Schlafes hinausfällt. Daher raten wir, auch wenn der Rausfallschutz mit auf Urlaub kommen soll, besonders leichte Modelle zu wählen. Sie können oft sehr schnell zusammengefaltet werden und passen somit gut in jedes Auto und jedes Wohnmobil.

Fazit

Das richtige Bettschutzgitter hängt stark vom Schlafverhalten des Kleinkindes ab. Daher sind auch viele Faktoren zu beachten, bis man sich schlussendlich für das richtige Produkt entscheiden kann.

Bewegt sich das Kind im Schlaf sehr viel oder nur seitlich? Wie lang soll das Gitter sein? Muss es größenverstellbar sein, um auch auf andere Betten zu passen? Soll es gut zum Transportieren sein? All das sind Kriterien, die man aufgrund der individuellen Situation entscheiden muss.

Schlussendlich spielt natürlich auch der Geschmack bei der Kaufentscheidung eine große Rolle. Wenn man ein Bettschutzgitter möchte, welches auf das Bett abgestimmt ist, dann wird man sich vielleicht für ein Bettschutzgitter aus Holz entscheiden. Soll es allerdings farblich ansprechend sein, dann wird die Wahl auf eines aus Kunststoff fallen.

(Titelbild: 123rf / Cathy Yeulet)